Zum Inhalt springen

Wilhelm-Remy-Gymnasium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2017 um 17:38 Uhr durch Ruppert (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gymnasium in Rheinland-Pfalz; Ergänze Kategorie:Gymnasium im Landkreis Mayen-Koblenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wilhelm-Remy-Gymnasium (WRG)
Schulform Gymnasium
Gründung 1967
Adresse Mühlenstraße 35, 56170 Bendorf
Ort Bendorf
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 25′ 35″ N, 7° 34′ 45″ OKoordinaten: 50° 25′ 35″ N, 7° 34′ 45″ O
Träger Kreis Mayen-Koblenz
Schüler 1013 (davon rund 40 körperlich beeinträchtige Schüler) (Stand: 13. September 2013)[1]
Lehrkräfte 90
Leitung 1. Stellvertreter: Johannes Arnold
Website www.wrg-online.de

Das Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf am Rhein ist eine staatliche höhere Schule, in der körperlich behinderte und nicht-behinderte Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Es ist das einzige Gymnasium in Rheinland-Pfalz, das seinen Schwerpunkt auf die Integration körperlich beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher aller Jahrgangsstufen legt.[2]

1967 als Staatliches Neusprachliches und Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Bendorf gegründet, wurde es 1988 nach Wilhelm Remy benannt, einem der frühesten deutschen Industriellen, der im 18. Jahrhundert in Bendorf wirkte.

In den 1970er Jahren unterhielt das Gymnasium ein Austauschprogramm mit der Thorpe St Andrew High School im englischen Norwich. Seit 1978 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Collège Lelorgne de Savigny in Provins, Frankreich, und seit 1980 eine mit dem Radnóti Miklós Gymnasium in Szeged, Ungarn.

Im Jahr 2014 erhielt das Gymnasium aufgrund des Engagements im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule.

Im Mai 2015 wurde das Wilhelm-Remy-Gymnasium als eine der ersten Schulen in Rheinland-Pfalz durch das Bildungsministerium zur Europaschule ernannt.

Erfolge

  • 14. Platz bei der Deutschen-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2006 in Bad Homburg
  • 8. Platz bei der Deutschen-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2014 in Bad Harzburg
  • Gewinn des Hallenmasters der Schulen in Koblenz (HAMA-Cups) 2007,2008,2009
  • Gewinn des Basketballcups in Plaidt

Belege

  1. „Daten und Fakten“ auf www.wrg-online.de
  2. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend von Rheinland-Pfalz (pdf; 627 kB)