Zum Inhalt springen

Benutzer:Reply~dewiki/Kilo Alpha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2017 um 19:03 Uhr durch Reply~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Zeitgenössische Poesie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

weitere Bild im Artikel einfügen? + chazradsch&aws-tabellen gemäß [1] erstellen, hochladen und einfügen + Bei Gedichten Hilfe:Poem anwenden + EI2 online verlinken + k. al-aghani einarbeiten


Kaʿb ibn al-Aschraf (كعب بن الاشرف, DMG Kaʿb b. al-Ašraf, gest. 624/625[1]) war ein Dichter und Widersacher Mohammeds in Medina, der auf dessen Geheiß getötet wurde.[2]

Leben

Über Kaʿbs Leben vor der Hiǧra geht aus den uns vorliegenden Quellen wenig hervor.
Zwar war sein Vater ein Araber aus dem Stamm der Ṭayyiʾ[3] doch galt Kaʿb als ein Mitglied der Banū Naḍīr aufgrund seiner jüdischen Mutter aus diesem Stamm, die ihn nach dem frühen Ableben seines Vaters als Jude und Mitglied ihres Stammes erzog.[4] Unter den Banū Naḍīr genoss er hohes Ansehen und galt als einer ihrer Anführer.[5]

Frants Buhl bezeichnet ihn als einen begeisterten Verfechter des Judentums[6] und verweist dahingehend auf das Gedichts eines jüdischen Poeten namens Sammāk:

„Ihr habt Kaʿb, den Herren der Rabbiner [w. der Tinten], getötet...“

Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām[7]

Zugleich gehen aus den Quellen keinerlei weiteren Hinweise auf eine rabbinische Tätigkeit Kaʿbs hervor, sodass hierbei von einer Fälschung bzw. Verwechslung – möglicherweise mit Kaʿb al-Aḥbār – auszugehen ist.[8]

Als Dichter wurde er geschätzt – so bezeichnet Abū al-Faraǧ al-Iṣfahānī ihn als eine hervorragende und sprachbegabte Persönlichkeit (faḥl faṣīḥ, wörtlich: „wortgewandter Hengst“).[9] Gedichte Kaʿbs sind bei al-Wāqidī,[10] aṭ-Ṭabarī[11] und in der Prophetenbiographie des Muḥammad ibn Isḥaq in der Rezension ʿAbd al-Mālik ibn Hišāms[12] überliefert.

Bilder einfügen?[2][3][4][5]

Seine Festung (ḥiṣn Kaʿb ibn Ašraf) ist bis in unsere Zeit erhalten und stellt eine der beiden einzigen noch verbliebenen Festungen des antiken Yathribs dar.[13]

Konflikt mit Mohammed

Hintergrund

Die Auseinandersetzung zwischen Kaʿb und dem Propheten geht auf den Versuch Mohammeds zurück, in Medina einen Markt einzurichten, der den schon vorhandenen der Banu Qainuqāʾ ersetzen bzw. in Konkurrenz dazu stehen sollte.[14] Nach einem Bericht im Geschichtswerk as-Samhūdīs (gest. 1506)[15] habe der Prophet auf einer freien und unbewohnten Fläche eines früheren Friedhofs auf dem Gebiet der Banū Saʿida, einem Clan der Ḫazraǧ,[16] ein Zelt aufgeschlagen und dies als künftigen Markt der Muslime designiert.[17] Daraufhin sei Kaʿb in das Zelt eingetreten und hätte dessen Seile abgetrennt, so dass der künftige Markt – aus dem die Prophetenmoschee hervorgegangen ist – an anderer Stelle errichtet wurde.[18]

Poetischer Schlagabtausch

Erste Reaktion hinzufügen?

Auf die Nachricht vom Sieg der Muslime in der Schlacht von Badr zog Kaʿb nach Mekka, um dort die Quraiš in Form von Gedichten zum Kampf gegen Mohammed und seine Anhänger anzutreiben, so dass sie ihre Niederlage rächen würden:[19]

„“

John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī[20]

In Reaktion auf Kaʿbs Aktivitäten in Mekka beauftragte der Prophet den muslimischen Dichter Ḥassān ibn T̠ābit (gest. ca. 659)[21] damit, seine dortigen Gastgeber zu verspotten, auf dass diese sich gezwungen sahen, ihm die Gastfreundschaft künftig zu verwehren – Watt zufolge ein Indiz für den großen Einfluss der Poesie zu Zeiten Mohammeds:[22] Übersetzen <-- Diwan Bd. I S. 426 f. (Nr. 246)

Zwei anschließende Gedichte in ibn ishaq + ein Gedicht in al-waqidi übersetzen

Auch nach seiner anschließenden Rückkehr nach Medina setzte er seine Stimmungsmache gegen die Muslime fort.[22] Kaʿbs Beleidigung verheirateter muslimischer Frauen in Form von an sie gerichteter Liebesgedichte verschärfte seinen Konflikt mit dem Propheten.[5] Thema eines dieser Gedichte war auch die Bewegung dessen, was sich „zwischen ihrem Fußknöchel und Ellenbogen“ (baina kaʿbihā wa marfiqihā) befindet, d. h. des Gesäßes[23]:

arāḥilu anta lam taḥlul bi-manqabatin
wa tāriku anta umma 'l-faḍli bi-'l-ḥarami
...
...
yartaǧǧu mā baina kaʿbihā wa marfiqihā
iḏā taʾattat qiyāman ṯumma lam taqumi
ašbātu ummi ḥakīmin iḏ tuwāṣilunā
wa 'l-ḥablu minhā matīnun ġairu munǧaḏimi
iḥdā banī ʿāmirin ǧunna 'l-fuʾādu bi-hā
wa lau tašāʾu šafat kaʿban mina 's-saqami
farʿu 'n-nisāʾi wa farʿu 'l-qaumi wāliduhā
ahlu 'l-maḥallati wa 'l-ʾīfāʾi bi-'ḏimami
lam ara šamsan bi-lailin qablahā ṭalaʿat
ḥattā taǧallat lanā fī lailati 'ẓ-ẓulami

Gehst du fort ohne in einem Tal Halt zu machen
Und lässt (dabei) Umm al-Faḍl[24] im Ḥaram zurück?
...
...
Das, was sich zwischen ihrem Fußknöchel und Ellenbogen befindet, wackelt,
Wenn sie aufzustehen beginnt und es dann (doch) nicht tut
So wie auch Umm Ḥakīm, als sie mit Uns verkehrte (tuwāṣilunā)
Das Band zu ihr (minhā, wörtlich: „von ihr“) stramm, unzertrennlich (ġairu munǧaḏim)
Eine von den Banū ʿĀmir, die das Herz betört
Und wenn sie (es) will, kann sie Kaʿb von der Krankheit heilen
Die Erhabenste der Frauen und ihr Vater der Erhabenste des Volkes
Ein pflichtbewusstes Volk, das zu seinem Wort steht
Ich hatte die Sonne noch nie nachts, bevor sie aufging, gesehen
Bis sie sich Uns im Dunkeln der Nacht enthüllte[25]

Um wen es sich bei Umm Ḥakīm handelt, geht aus aṭ-Ṭabarīs Überlieferung des Gedichts nicht hervor. Umm Ḥakīm bint ʿAbd al-Muṭṭalib, die Tante Mohammeds väterlicherseits, verstarb noch vor Aufkommen des Islam.[26] Sowohl Umm Ḥakīm bint al-Ḥāriṯ[27] als auch Umm Ḥakīm bint Ṭāriq[28] hatte zu dem Zeitpunkt den Islam noch nicht angenommen, während Umm Ḥakīm bint Qāriẓ in Ibn Saʿds Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kabīr unter den Frauen aufgeführt wird, die den Propheten nicht erlebt hatten.[29] Weder die auch als Umm Ḥakīm bekannte Umm al-Ḥakam bint ʿAbd ar-Raḥmān[30] noch Umm Ḥakīm bint Widāʿ[31] gehörte einem (Unter-)Stamm namens Banū ʿĀmir an.
Möglicherweise handelt es sich um Umm Ḥakīm bint an-Naḍr[32] von den ʿAdī ibn ʿAmr der Ḫazraǧ, die sich wie die ʿĀmir ibn Mālik auf Mālik ibn an-Naǧǧār zurückführen.[16]
Alternativ könnte mit den Banū ʿĀmir der Stamm Umm al-Faḍls – nämlich die Banū ʿĀmir ibn Ṣaʿṣaʿa[33] – gemeint sein.

Ermordung

Tathergang

Mit anderen Quellen abgleichen & ggfs. erweitern

Schließlich fasste Mohammed den Beschluss, Kaʿb töten zu lassen. Die älteste Prophetenbiographie von Ibn Ishāq und die Traditionssammlungen Buḫārīs und Muslims berichten übereinstimmend darüber:

„Der Gesandte Gottes sagte: ‚Wer ist gewillt, Kaʿb ibn al-Ašraf zu töten? Denn er hat Gott und seinen Propheten verletzt.‘ Daraufhin sagte Muḥammad ibn Maslama: ‚O Gesandter Gottes! Möchtest du, dass ich ihn töte?‘ Der Prophet sagte: ‚Ja.‘ Muḥammad ibn Maslama sagte: ‚Dann erlaube mir, Rede (gegen dich) zu führen (um Kaʿb zu überlisten)‘. Der Prophet sagte: ‚Tu das.‘“

al-Buḫārī: Al-Gāmiʿ aṣ-Ṣaḥīḥ[34]

Unter dem Vorwand, ihn um eine Leihgabe zu bitten, suchten die Verschwörer Kaʿb auf und errangen sein Vertrauen, indem sie sich bei ihm über die durch die Ankunft Mohammeds in Medina entstandene Verfeindung mit anderen arabischen Stämmen, die entsprechende Einschränkung ihrer Reisemöglichkeiten, die Zahlung der Zakāt-Steuern und die daraus resultierende wirtschaftliche Not, in der sie sich befanden, beschwerten.[35] Bei ihrer ersten Begegnung fragte Kaʿb, ob sie als Pfand für die Leihgabe bereit seien, ihm ihre Frauen als Geiseln zu überlassen. Das lehnten die Verschwörer ab. Auch die Söhne wollten sie nicht als Unterpfand hergeben, sie boten Kaʿb aber ihre Waffen an. Kaʿb stimmte zu.
In der Mordnacht begleitete der Prophet die Mörder ein Stück des Weges, verabschiedete sich dann mit Segenswünschen für ein gutes Gelingen von ihnen.[36] Die Frau, mit der Kaʿb in jener Nacht sein Bett teilte, warnte ihn in der Mordnacht: „Ich höre ein Geräusch, als ob Blut von ihm heruntertropfe.“ Kaʿb erklärte ihr, es handle sich nur um Muḥammad ibn Maslama und Kaʿbs Milchbruder Abū Nāʾila. Ein großzügiger Mann dürfe eine nächtliche Einladung nicht ausschlagen, auch wenn diese seinem Tod gelte. Zwei weitere Männer begleiteten die Verschwörer: Abū ʿAbs ibn Ǧābir al-Ḥāriṯ ibn ʿAus und ʿAbbād ibn Bišr. Abū Nā'ila fuhr Kaʿb mit der Hand durch das Haar, vorgeblich um sein Parfüm zu bewundern. Dies wiederholte er, um das Misstrauen Kaʿbs zu zerstreuen. Beim dritten Mal rief er: „Tötet den Feind Gottes!“ und die Verschwörer fielen über Kaʿb her. Zunächst ohne Erfolg, denn Kaʿb war ein guter Kämpfer und verletzte al-Ḥāriṯ ernsthaft. Schließlich griff Ibn Maslama zu seinem Dolch und stach Kaʿb so heftig in den Unterleib, dass die Waffe am After wieder austrat. Nach der Tat suchten die Mörder Mohammed auf, um ihm Bericht zu erstatten. Mohammed rief nach diesem Erfolg ein Takbīr aus.[37]

Ibn Isḥāq beschließt die Darstellung mit den Worten: „Die Juden fürchteten sich aufgrund unseres Gefechts mit dem Feind Gottes und es gab keinen Juden, der nicht um sich selbst Angst hatte.“[38] Dementsprechend auch der Wortlaut bei al-Wāqidī:

„Da bekamen es die Juden und die Heiden, die es mit ihnen hielten, mit der Angst zu tun. Sie kamen am nächsten Morgen zum Propheten und sagten: ›Bei unserem Gefährten, einem unserer Herren, ist man heute Nacht (in seine Wohnung) eingedrungen. Und man hat ihn heimtückisch umgebracht, ohne daß wir von einer Sünde oder einer Untat wüßten (die er sich hätte zu Schulden kommen lassen).‹
Da sagte der Gesandte Gottes: ›Wenn er sich ruhig verhalten hätte (qarra) wie andere, die die gleiche Einstellung haben wie er, wäre er nicht gemeuchelt worden (uġtīla). Aber er hat schlecht von uns gesprochen (qāla minnā l-aḏā) und uns mit Liedern geschmäht. Jeder von euch, der das tut, verfällt dem Schwert.‹“

John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī[39]

Da die Mörder als Mitglieder der ʿAbd al-Ašhal[40] mit den Banū Naḍīr in einem in die vorislamische Zeit zurückreichenden Stammesbündis standen, war eine Blutrache – als schon in vorislamischer Zeit übliche Maßnahme zur Bestrafung der Tötung einer Person, aus der auf Basis von Koran und Sunna das islamische Konzept des Qiṣāṣ hervorgegangen ist[41] – für diese Tat nicht zu erwarten.[42] Bereits vor diesem Vorfall ereigneten sich die Morde an der Jüdin ʿAṣmāʾ bint Marwān und an dem jüdischen Proselyten Abū ʿĀfak.[35]

"Tötet die Juden"

Rezeption

Zeitgenössische Poesie

ٍSeinen Ausschlag fand diese Tat auch in der Dichtung der Gefolgschaft Mohammeds, die die Täter und ihre Tat verherrlicht und die dadurch entstandene Demütigung der Widersacher Mohammeds hervorhebt. Ibn Isḥāq zitiert dahingehend Kaʿb ibn Mālik (gest. 670 oder 673)[43]:

...
...
...
...
...
...
...
...

Von ihnen wurde Kaʿb niedergestreckt liegen gelassen
Nach seinem Tod haben sich die Naḍīr gedemütigt
???
Durch unsere berühmten Hände Männer
Auf Befehl Muḥammads,
Als er Nachts heimlich Kaʿbs Bruder zu ihm entsandte
Er täuschte ihn, so dass er ihn durch eine List herunterbrachte
Maḥmūd ist ein zuverlässiger, ein mutiger Bruder[44]

Zum Mord an Kaʿb sowie an Abū Rāfiʿ dichtete Ḥassān ibn Ṯābit (gest. ca. 659)[21] folgende Verse:

li-llāhi darru ʿiṣābatin lāqaitahum
yā ibna 'l-ḥuqaiqi wa anta ya ibna 'l-ašrafi
yasrūna bi-'l-bīḍi 'l-ḫifāfi ilaikumu
baṭaran (bei Ibn Isḥāq: maraḥan) ka-usdin fī ʿarīnin muġrifi
ḥattā ataukum fī maḥalli bilādikum
fasaqaukum ḥatfan bi-bīḍin qarqafi (bei Ibn Isḥāq: ḏuffafi)
mustabṣirīna bi-naṣri (bei Ibn Isḥāq: mustanṣirīna li-naṣri) dīni nabīyihim
mustaṣġirīna li-kulli amrin muǧḥifi

Wie vorzüglich der Trupp,[45] der euch begegnet ist
Oh Ibn al-Ḥuqaiq und du, oh Ibn al-Ašraf
Nachts brachen sie mit leichten Schwertern zu euch auf
Stolz (oder: flink) wie Löwen in ihrem dicht bewachsenen Revier
Bis sie zu euch an den Ort eurer Heimat kamen
Und euch den Tod durch ein unbändiges Schwert haben schmecken lassen
Mit der Gewissheit, (dadurch) der Religion ihres Propheten zum Sieg zu verhelfen
(Und dabei) Alle schlimmen Folgen (die ihnen begegnen könnten) missachtet haben[46]

Entspr. Verse bei Ibn Ishaq zu Ka'b unter Nadir-Vorfall einfügen + Verse in al-Waqidi? + Verse der Gegenseite kurz/wie einleiten?

Islamische Historiographie und Koranexegese

Die islamische Historiographie verzeichnet als die ausschlaggebenden Gründe für den Mord an Kaʿb seine Versuche, die Mekkaner zum Kampf gegen die Muslime aufzustacheln, die Beleidigung muslimischer Frauen in Form von Liebesgedichten und ein Komplott, Mohammed zu ermorden.[47][48]

Al-Wāqidī verzeichnet in seinem Kitāb al-Maġāzī einen Bericht, in dem der Mord als Schandtat angesehen wird.[49] Marwān I. soll zu Zeiten seiner Statthalterschaft in Medina sich über den Ablauf des Mordes erkundigt haben. Auf die Antwort Yāmīn ibn ʿUmairs – einer der beiden Stammesgenossen Kaʿbs, die im Zuge der Belagerung und Vertreibung ihres Stammes zum Islam konvertiert sind[50] –, dass es sich um Verrat (ġadr) gehandelt hätte, entgegnete ihm Muḥammad ibn Maslama:

„Oh Marwān, ist der Gesandte Gottes in deinen Augen (etwa) verräterisch? Bei Gott, wir haben ihn (Kaʿb ibn al-Ašraf) nur auf Anweisung des Gesandten Gottes (...) getötet.“

John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī[51]

Unter den uns vorliegenden Quellen stellen al-Wāqidīs Kitāb al-Maġāzī und das Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kabīr seines Schülers Ibn Saʿd die einzigen dar, die den Tod Kaʿb ibn al-Ašrafs genau zu datieren versuchen. Hierbei geben sie den 14. Rabīʿ al-Awwal des dritten Jahres islamischer Zeitrechnung (04.09.624)[52] an.[53] Einen Widerspruch dazu bildet al-Wāqidīs Datierung der Expedition gegen die Ġaṭafān im gleichen Jahr, auf die sich der Prophet – der Wāqidī zufolge den Mord an Kaʿb ibn al-Ašraf angeordnet und sich zu dessen Zeitpunkt in der Oase aufgehalten haben soll – ihm zufolge am zwölften Rabīʿ al-Awwal (02.09.624)[52] begeben hätte und im Zuge dessen für elf Tage in Medina abwesend gewesen sei.[54] Al-Balāḏurī verzeichnet das selbe Jahr und den selben Monat als Datum des Attentats auf Kaʿb ibn al-Ašraf, wobei kein genaueres Datum angegeben wird.[55] Aṭ-Ṭabarī erwähnt den Tod Kaʿb ibn al-Ašrafs unter den im frühen dritten Jahr islamischer Zeitrechnung stattgefundenen Ereignissen[56] und verweist zugleich auf die eingangs genannte Datierung al-Wāqidīs.[57]

Zwar nennt die Sīra Ibn Isḥāqs kein konkretes Todesdatum, ordnet das Ereignis allerdings chronologisch nach einem etwa einmonatigen Aufenthalt Mohammeds in Medina im Rabīʿ al-Awwal des dritten Jahres islamischer Zeitrechnung[58] (22.08. bis 20.09.624)[52] sowie einer anschließenden ereignislosen Expedition, im Zuge derer sich der Prophet für zwei Monate[59] in Buḥrān[60] aufhielt,[61] und vor der Schlacht von Uḥud 625 ein. Zugleich war der Prophet auch gemäß Ibn Isḥāqs Darstellung in Medina, als sich der Mord ereignete.[62] Demnach hätte der Mord Ibn Isḥāqs Chronologie nach zwischen Ǧumādā aṯ-Ṯāniya und Šauwwāl des dritten Jahres islamischer Zeitrechnung, d. h. zwischem dem 19.11.624 und dem 14.04.625 stattgefunden.[63]

Einem Bericht im Kommentar al-Baġawīs (gest. 1117) zu Sure 59[64] zufolge fand der Mord an Kaʿb nach der Schlacht von Uḥud, also 625 statt. Als ausschlaggebender Grund für den Mord wird in diesem Bericht, der sich auch in mehreren späteren Korankommentaren befindet,[65] der Bruch eines zwischen Mohammed und den Banū Naḍīr geschlossenen Vertrags von Seiten Kaʿbs genannt. Demnach sei Kaʿb in Begleitung von 40 weiteren Juden nach der Schlacht von Uhud nach Mekka gegangen, um dort mit Abū Sufyān ibn Harb ein Bündnis zu schließen. Infolgedessen habe der Prophet den Beschluss gefasst, Kaʿb töten zu lassen. Die Vertreibung der Banū Naḍīr sei am darauf folgenden Tag erfolgt.[66]
In weiteren Korankommentaren werden Berichte zitiert, denen zufolge kein Vertragsbruch, sondern eine Beteiligung Kaʿbs an einem Mordkomplott der Banū Naḍīr an Mohammed nach der Schlacht von Uhud der Grund für den Entschluss des Propheten, ihn töten zu lassen war.[67]

Kaʿb ibn al-Aschraf wird in einigen Kommentaren der islamischen Koranexegese – darunter bei Ibn Kaṯīr[68] – auch mit dem dritten Vers der Sure 108 in Verbindung gebracht:

„(Ja) dein Hasser ist es, der gestutzt (oder: schwanzlos, d. h. ohne Anhang (?) oder ohne Nachkommen?) ist. (Oder (als Verwünschung): Wer dich haßt, soll gestutzt bzw. schwanzlos sein!)“

Übersetzung: Rudi Paret

Der Ausdruck soll an dieser Koranstelle, deren Deutung schwierig ist,[69] wahrscheinlich eine Verwünschung ausdrücken, die gemäß der Tafsir-Literatur gegen mehrere Gegner des Propheten gerichtet worden sein soll. Der zentrale Begriff ist „al-abtar“, d. h. eine Person, die keine Söhne hatte oder deren männliche Nachkommen verstorben waren und deren Ruf somit in Vergessenheit zu geraten drohte.[70] Die Koranexegeten beziehen den Begriff im neutralen Sinne von „kinderlos“ auch auf Mohammed, dessen Söhne Ibrāhīm und al-Qāsim früh gestorben sind.[71]

Unterwerfung der Banū Naḍīr durch Mohammed

Buḫārī nennt in seinem al-Ǧāmiʿ aṣ-Ṣaḥīḥ kein Todesdatum und platziert den Mord zugleich zeitlich nach der Vertreibung der Banū Naḍīr im Jahre 625[72]– eine Jones zufolge in Angesicht der Zugehörigkeit Kaʿb ibn al-Ašrafs zu den Banū Naḍīr fragwürdige zeitliche Einordnung.[73]

Forschung

+irving zeitlin?+


Der Mord an ihm feindlich gesinnten Poeten – insbesondere an Kaʿb ibn al-Ašraf – fungierte als einer der wesentlichen moralischen Kritikpunkte am Propheten in der Leben-Mohammed-Forschung. Hubert Grimme (1892) spricht von einer „schändlichen That“,[74] während Frants Buhl (1930)[75] das Ereignis auf eine judenfeindliche Einstellung Mohammeds zurückführt und das Vorgehen anderweitig als „widerwärtige Intrige“ bezeichnet.[76]

„Es ist bemerkenswert, dass die Überlieferung die grausamsten Taten Mohammeds einer himmlischen Anordnung zuschreibt: Die Belagerung der Qainuqāʾ, der Mord an Kaʿb und der Angriff auf die Quraiẓa.“

Tilman Nagel (2008) beschreibt den Mord als "abscheuliche[s] Verbrechen".[78]

Im argumentativen Gegensatz hierzu hat sich zugleich die Tendenz gebildet, die Tat auch am historischen Kontext zu messen und dahingehende Erklärungs- bis Rechtfertigungsversuche für Mohammeds Handeln hervorzubringen. Zu Lebzeiten und in der Umgebung Mohammeds sei vor dem Hintergrund der Feindschaft Kaʿbs gegenüber der islamischen Gemeinschaft eine solche Tat – so Watt (1956/1961) – üblich gewesen.[79]

„Von unserem Standpunkt aus verabscheuen wir natürlich derartige heimtückische Mordtaten. Wir haben aber weiter zu fragen, ob Mohammeds Zeitgenossen die Verwerflichkeit seiner Handlungsweise so empfunden haben wie unsereiner. Wahrscheinlich haben sie das nicht getan. Vermutlich war der Prophet (und mit ihm seine Parteigänger) der Ansicht, daß in der Auseinandersetzung mit einem Gegner, der seinerseits gegen ihn und seine Sache intrigiert hatte und dadurch äußerst gefährlich geworden war, jedes Mittel erlaubt sei, also auch Mord. (...) Man wird den Propheten wegen dieser seiner unversöhnlichen Haltung gegenüber Andersdenkenden, die ihm mit ihrer scharfen Zunge geschadet hatten, nicht moralisch verdammen dürfen. Satiren waren nun einmal eine gefürchtete Waffe. Man schrieb ihnen eine geradezu magische Wirkung zu. Als Kampfmittel waren sie hinterhältig. Wer sich ihrer bediente, hatte, wenn er dem Gegner in die Hände fiel, sein Leben verwirkt.“

Rudi Paret (1957)[80]

Gemäß Norman A. Stillmans Angaben in seinem 1979 erschienen The Jews of Arab Lands sei die Reaktion auf Kaʿbs Handeln im Einklang mit den Normen der damaligen arabischen Gesellschaft gestanden.[81] Das Verfassen satirischer Gedichte hätte Hannah Rahman (1985) zufolge eine gefährliche Tätigkeit (w. „hazardous occupation“) dargestellt: „An offended party or individual might have reacted too strongly to an offence.“[82] Es hätte sich beim Vorgehen gegen Kaʿb nicht um vorsätzlichen und kaltblütigen Meuchelmord („premediated and cold-blooded assassination“) gehandelt: Da Kaʿbs Dichtung und sein Verhältnis zu Mekka gegen den mit den Muslimen abgeschlossenen Vertrag verstießen, sei seine Tötung rechtlichen Erwägungen („legal rationales“) entsprungen.[83]

Attentat auf Anwar as-Sadat

Anwar as-Sadat, Präsident Ägyptens 1970-1981

Diese Tat fand auch in der Schrift Die vergessene Pflicht (الفريضة الغائبة, DMG al-Farīḍa al-Ġāʾiba) des islamistischen Theoretikers Muḥammad ʿAbd as-Salām Faraǧ (gest. 1982) ihre Erwähnung, mit der er das Attentat auf Anwar as-Sadat islamrechtlich zu legitimieren versucht hat.[84] Im Zusammenhang mit der Frage nach der Erlaubnis, im Zuge des Dschihad den Feind anzulügen oder anderweitig zu täuschen, verweist Faraǧ unter anderem auf den Mord an Ibn al-Ašraf und legitimiert diese Tat mit Verweis auf den Umstand, dass Kaʿb dem Islam und den Muslimen schaden wollte:[85]

„Einige Orientalisten und diejenigen, die in ihrem Herzen eine Krankheit haben[86] behaupten, dass die Tötung Kaʿb ibn al-Ašrafs heimtückisch und eine Perfidie (ḫiyāna) war. Ihnen ist zu antworten, dass dieser kāfir seinen Vertrag (mit den Muslimen) aufgelöst hatte und darauf bedacht war, den Muslimen zu schaden.“

Muḥammad ʿAbd as-Salām Faraǧ: al-Farīḍa al-Ġāʾiba

Anschließend erwähnt Faraǧ einen im Kitāb al-Maġāzī al-Wāqidīs enthaltenen Bericht,[87] wonach der Prophet auf die Frage nach den Gründen für den Mord vonseiten der jüdischen Stammesangehörigen Kaʿbs geantwortet hätte, dass...

„...[w]enn er sich ruhig verhalten hätte (qarra) wie andere, die die gleiche Einstellung haben wie er, wäre er nicht gemeuchelt worden (uġtīla). Aber er hat schlecht von uns gesprochen (qāla minnā l-aḏā) und uns mit Liedern geschmäht. Jeder von euch, der das tut, verfällt dem Schwert.“

Zitiert nach Rudi Paret[88]

Der Versuch einer Entkräftigung der seitens Faraǧs hervorgebrachten Argumente von Ǧād al-Ḥaqq ʿAlī Ǧād al-Ḥaqq (gest. 1996) in Form einer Fatwa befindet sich in der Sammlung „Islamische Gutachten des ägyptischen Amtes zur Erteilung von Gutachten“ mit dem Text der Farīḍa al-Ġāʾiba als Appendix.[89]

+ al-Sharawi +

Siehe auch

Literatur

Arabisch-Islamische Quellen

Kitab Aghani? Siehe auch Quelle (Geschichtswissenschaft)#Abgrenzungen

  • John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 184-193.
    • Deutsche Teilübersetzung bei Julius Wellhausen: Muhammed in Medina. Das ist Vakidi's Kitab alMaghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe. Reimer, Berlin 1982, S. 95-99 (online).
    • Englische Übersetzung bei Rizwi Faizer: The Life of Muhammad. Al-Wāqidī's Kitāb al-Maghāzī. Routledge, London/New York 2011, S. 91-96 (Voransicht auf Google Books).
  • Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 548-553 (online).
    • Deutsche Übersetzung bei Gustav Weil: Das Leben Mohammed's nach Mohammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm. Aus dem Arabischen übersetzt von Dr. G. Weil. Band 2. J. B. Metzler, Stuttgart 1864, S. 5-9 (online).
    • Englische Übersetzung bei Alfred Guillaume: The Life of Muhammad. A Translation of ibn Isḥāq's Sīrat Rasūl Allāh. Oxford University Press, Oxford 2004, S. 364-369 (online).
  • Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 2, Teil 1: Die Feldzüge Muhammeds (hg. Josef Horovitz). Brill, Leiden 1909, S. XV (online) & S. 21-23 (online).
    • Englische Übersetzung bei Syed Moinul Haq: Ibn Sa‘d’s Kitab al-Tabaqat al-Kabir. Band 2. Kitab Bhavan, Neu-Delhi 1985, S. 35-39.
  • Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buḫārī: Al-Gāmiʿ aṣ-Ṣaḥīḥ. Dār ar-Risāla al-ʿĀlamīya, Damaskus 2011, Band 2, S. 389 f. (Buch 46, Nr. 2510) und S. 610 f. (Buch 54, Nr. 3031 & 3032) sowie Band 3, S. 291 f. (Buch 62, Nr. 4037).
    • Englische Übersetzung bei Muhammad Muhsin Khan: Translation of the Meanings of Sahîh Al-Bukhâri: Arabic-English. Dar-us-Salam, Riad 1997, Band 3, S. 398 f. (online) und Band 4, S. 166 (online) sowie Band 5, S. 221-223 (online).
  • Muslim ibn al-Ḥaǧǧāǧ: Ṣaḥīḥ Muslim. Band 4. Dār ʿIzz ad-Dīn, Beirut 1987, S. 73 f. (Buch 32, Nr. 1801).
    • Englische Übersetzung bei Zubair Ali Zai (Hrsg.): English Translation of Sahîh Muslim. Band 5. Dar-us-Salam, Riad 2007, S. 110-112 (online).
  • Abū Dāwūd as-Siǧistānī: Sunan Abī Dāwūd. Band 3. Dār ibn Ḥazm, Beirut 1997, S. 144 f. (Buch 9, Nr. 2768) (online) und S. 266 f. (Buch 14, Nr. 3000) (online).
    • Englische Übersetzung bei Zubair Ali Zai (Hrsg.): English Translation of Sunan Abu Dawud. Band 3. Dar-us-Salam, Riad 2008, S. 360-362 (online) und S. 497 f. (online).
  • Aḥmad ibn Yaḥyā al-Balāḏurī: Ansāb al-Ašrāf. Band 1. Dār al-Maʿārif, Kairo 1959, S. 374 (online).
  • Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1368-1373 (online).
    • Englische Übersetzung bei William Montgomery Watt und Michael V. McDonald (Übers.): The History of al-Tabari. The Foundation of the Community. Band 7. SUNY Press, Albany 1987, S. 94-98.

Sekundärliteratur

Siehe auch Sekundärliteratur#Geisteswissenschaften

Brockelmann/Sezgin?

  • Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. Band 62, 1985, S. 280–282.
  • Meir Jacob Kister: The Market of the Prophet. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient. Band 8, 1965, S. 272–276 (online).
  • Richard Gottheil, Hartwig Hirschfeld: Ka'b al-Ashraf. In: Jewish Encyclopedia. Band 7. Funk & Wagnalls Company, New York/London 1904, S. 400 (online).
  • Uri Rubin: The Assassination of Kaʿb b. al-Ashraf. In: Oriens. Band 32, 1990, S. 65-71.
  • William Montgomery Watt: Kaʿb b. al-Ashraf. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 315 (online).

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Zum Todesdatum siehe unten und dortige Quell- und Literaturverweise.
  2. Uri Rubin: The Assassination of Kaʿb b. al-Ashraf. In: Oriens. Band 32, 1990, S. 65.
  3. Zu den Ṭayyiʾ siehe Irfan Shahîd: Ṭayyiʾ or Ṭayy. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 10. Brill, Leiden 2000, S. 402b.
  4. Siehe Richard Gottheil, Hartwig Hirschfeld: Ka'b al-Ashraf. In: Jewish Encyclopedia. Band 7. Funk & Wagnalls Company, New York/London 1904, S. 400 (online). Vgl. William Montgomery Watt: Kaʿb b. al-Ashraf. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 315 (online).
  5. a b Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. Band 62, 1985, S. 281.
  6. Siehe seinen Artikel Kaʿb b. al-Ashraf in: E. J. Brill's First Encyclopaedia of Islam. 1913–1936. Band 4. Brill, Leiden 1993, S. 583 (online): „(...) he was an ardent champion of Judaism (...)“.
  7. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 659 (online): qataltum sayyida 'l-aḥbāri kaʿban.
  8. Alfred Guillaume: The Life of Muhammad. A Translation of ibn Isḥāq's Sīrat Rasūl Allāh. Oxford University Press, Oxford 2004, S. 442, Anm. 1 (online): „Kaʿb was nothing of the kind. (...) Can the forger possibly have confused him with Kaʿb al-Aḥbār?“ Vgl. William Montgomery Watt: Kaʿb b. al-Ashraf. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 315 (online): „(...) it is doubtful if he was a scholar, as the words in a poem 'sayyid al-aḥbār' (...) would imply, if the poem were genuine.
  9. al-Iṣfahānī: „Kitāb al-Aġānī“. Band 19-20. Dār Ṣaʿb, Beirut 1980, S. 106.
  10. John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 185 f.
  11. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1369 (online).
  12. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 548-550 (online).
  13. Michael Lecker: Muslims, Jews & Pagans. Studies on Early Islamic Medina. Brill, Leiden/New York/Köln 1995, S. 56, Anm. 19. Vgl. Muhammad Hamidullah: The Battlefield of the Prophet Muhammad. Kitab Bhavan, Neu-Delhi 1992, S. 105 (online).
  14. Meir Jacob Kister: The Market of the Prophet. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient Band 8, 1965, S. 272–276 (online). Vgl. Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. Band 62, 1985, S. 281.
  15. Zu as-Samhūdī siehe Carl Brockelmann: Geschichte Der Arabischen Litteratur. C. F. Amelangs, Leipzig 1909, S. 204 (online) sowie Clifford Edmund Bosworth: al-Samhūdī. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 8. Brill, Leiden 1995, S. 1043a.
  16. a b Für eine tabellarische Übersicht der Unterstämme der Ḫazraǧ siehe William Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, London 1962, S. 154 (online).
  17. Francis E. Peters: Muhammad and the Origins of Islam. State University of New York Press, Albany 1994, S. 197 f. (online). Vgl. Michael Lecker: Glimpses of Muḥammad's Medinan decade. In: Jonathan E. Brockopp (Hrsg.): The Cambridge Companion to Muḥammad. Cambridge University Press, New York 2010, S. 72 (online).
  18. as-Samhūdī: Wafāʾ al-Wafā bi-Aḫbār Dār al-Muṣṭafā. Band 3. Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, London 2001, S. 82 (online). Deutsche Übersetzung bei Ferdinand Wüstenfeld: Geschichte der Stadt Medina. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1860, S. 118 f. (online). Englische Übersetzung bei Meir Jacob Kister: The Market of the Prophet. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient Band 8, 1965, S. 273 (online).
  19. Muhammad Hamidullah: Le Prophète de l'Islam. Band 1: Sa Vie. Librairie Philosophique J. Vrin, Paris 1959, S. 385.
  20. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 185 f. Vgl. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 548 f. (online).
  21. a b Zu Ḥassān ibn T̠ābit siehe Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Band 2. Brill, Leiden 1975, S. 289-292 sowie Walid Najib Arafat: Ḥassān b. T̲h̲ābit. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 3. Brill, Leiden 1971, S. 271b.
  22. a b William Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, London 1961, S. 128.
  23. Alfred Guillaume: The Life of Muhammad. A Translation of ibn Isḥāq's Sīrat Rasūl Allāh. Oxford University Press, Oxford 2004. S. 366, Anm. 2 (online).
  24. Lubāba bint al-Ḥāriṯ, eine frühe Anhängerin Mohammeds und Schwester seiner Ehefrau Zainab bint Ḫuzaima sowie Mutter seines Cousins ʿAbdallāh ibn ʿAbbās.
  25. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1369 (online).
  26. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 3 (4). Brill, Leiden 1890, S. 2466 (online): lam tadrak al-islām.
  27. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 191 (online): lammā kāna yaumu 'l-fatḥi aslamat (...).
  28. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 218 (online): (...) aslamat wa bāyaʿat rasūla 'llāhi (...) ḥiǧǧati 'l-wadāʿ.
  29. Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 346 (online).
  30. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 266 (online).
  31. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 225 (online).
  32. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 7: Biographien der Frauen (hg. Carl Brockelmann). Brill, Leiden 1904, S. 310 (online).
  33. Siehe dazu Werner Caskel: ʿĀmir b. Ṣaʿṣaʿa. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 1. Brill, Leiden 1960, S. 441a.
  34. Band 3. Dār ar-Risāla al-ʿĀlamīya, Damaskus 2011, S. 291 (Buch 62, Nr. 4037). Vgl. Muslim ibn al-Ḥaǧǧāǧ: Ṣaḥīḥ Muslim. Band 4. Dār ʿIzz ad-Dīn, Beirut 1987, S. 73 (Buch 32, Nr. 1801) sowie Abū Dāwūd: Sunan Abī Dāwūd. Band 3, Dār ibn Ḥazm, Beirut 1997, S. 144 (Buch 9, Nr. 2768) (online).
  35. a b William Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, London 1962, S. 18 (online).
  36. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 551 f. (online).
  37. Genaue Schilderung des Tathergangs zum Beispiel bei al-Buḫārī: Al-Gāmiʿ aṣ-Ṣaḥīḥ. Band 3. Dār ar-Risāla al-ʿĀlamīya, Damaskus 2011, S. 291 f. (Buch 62, Nr. 4037). Englische Übersetzung bei Muhammad Muhsin Khan: Translation of the Meanings of Sahîh Al-Bukhâri: Arabic-English. Band 5. Dar-us-Salam, Riad 1997, S. 221-223 (online).
  38. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 552 (online): qad ḫāfat yahūdu bi-waqaʿatinā bi-ʿadūwi 'llāh, falaisa bi-hā yahūdī illā wa huwa ḫāʾifun ʿalā nafsih.
  39. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 192. Zitiert nach Rudi Paret: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündung des arabischen Propheten. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, S. 156 (online).
  40. Ein Unterstamm der Aus, zu dem unter anderem auch Saʿd ibn Muʿāḏ angehörte. Siehe die dahingehenden Angaben mitsamt einer tabellarischen Übersicht der verschiedenen Unterstämme der Aus in Yaraa Perlmann: al-Aws. In: The Encyclopaedia of Islam. THREE. Herausgegeben von Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. Brill Online, 2017 (online). Vgl. Michael Lecker: Muslims, Jews & Pagans. Studies on Early Islamic Medina. Brill, Leiden/New York/Köln 1995, S. 5 sowie William Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, London 1962, S. 154 (online).
  41. Siehe zum Beispiel Joseph Schacht: Ḳiṣāṣ. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 5. Brill, Leiden 1986, S. 177: "Muḥammad takes it for granted that the bloodvengeance of Arab paganism (…) is a divine ordinance with the limitation assumed to be obvious, that only the doer himself can be slain" sowie dortige Angaben zur lex talionis im islamischen Recht. Vgl. Julius Wellhausen: Arabisch-Israelitisch. In: Theodor Mommsen (Hrsg.): Zum ältesten Strafrecht der Kulturvölker: Fragen zur Rechtsvergleichung. Duncker und Humblot, Leipzig 1905, S. 91-93 (online) sowie Reuben Levy: The Social Structure of Islam. In: Bryan Stanley Turner (Hrsg.): Orientalism. Early Sources. Band 12. Routledge, London 2000, S. 275 (online) zur Übernahme des vorislamischen Konzepts durch Mohammed.
  42. William Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, London 1962, S. 211 (online).
  43. Zu Kaʿb ibn Mālik siehe Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Band 2. Brill, Leiden 1975, S. 293 f. sowie William Montgomery Watt: Kaʿb b. Mālik. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1978, S. 315b.
  44. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 553 (online).
  45. li-llāhi darru ʿiṣābatin, wörtlich: „Gott ist die Leistung des Trupps zuzuschreiben“.
  46. Walid Najib Arafat: Dīwān of Ḥassān ibn Thābit. Band 1. Gibb Memorial Trust, London 1971, S. 211 (Nr. 95). Vgl. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 553 (online) sowie Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1380 f. (online).
  47. Siehe Meir J. Kister: The Market of the Prophet. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient. Band 8, 1965, S. 272 (online) und dort angegebene Quellen. Vgl. Uri Rubin: The Assassination of Kaʿb b. al-Ashraf. In: Oriens. Band 32, 1990, S. 65.
  48. Siehe zum Beispiel John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 184: „inna ibnu 'l-ašraf kāna šāʿiran wa kāna yahǧū 'n-nabīya (...) wa aṣḥābah, wa yuḥarriḍu ʿalaihim kuffāra quraiši fī šiʿrih.“ Siehe auch Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 2, Teil 1: Die Feldzüge Muhammeds (hg. Josef Horovitz). Brill, Leiden 1909, S. 21 (online): „wa kāna sababu qatlihī annahū kāna raǧulan šāʿiran yahǧū 'n-nabīya (...) wa aṣḥābahū wa yuḥarriḍu ʿalaihim wa yuʾaḏīhum...“.
  49. Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. Band 62, 1985, S. 281 f.
  50. Siehe John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 373.
  51. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 193.
  52. a b c Vgl. Ferdinand Wüstenfeld, Eduard Mahler, Bertold Spuler: Wüstenfeld-Mahler'sche Vergleichungs-Tabellen zur muslimischen und iranischen Zeitrechnung. Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Wiesbaden 1961, S. 2.
  53. Siehe John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 189: „fī lailati arbaʿa ʿašrati min rabīʿi 'l-awwal, ʿalā raʾsi ḫamsata wa ʿišrīna šahran“ sowie Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 2, Teil 1: Die Feldzüge Muhammeds (hg. Josef Horovitz). Brill, Leiden 1909, S. 21 (online): „wa ̣ḍālika li-arbaʿi ʿašrati lailatin maḍat min šahri rabīʿi 'l-awwal ʿalā raʾsi ḫamsata wa ʿišrīna šahran min muhāǧari rasūli 'l-Lāh...“ Vgl. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (At-Tabarī#Geschichtsschreibung|Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1368 (online): „faraʿama al-wāqidī anna 'n-nabīya [...] waǧǧaha min waǧǧaha ilaih fī šahri rabīʿi 'l-awwal min hāḏihī 's-sana“.
  54. Siehe John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 1. Oxford University Press, London 1966, S. 193: „wa kānat [ġazwatu ġaṭafāni bi-ḏū amarr] fī rabīʿi 'l-awwal, ʿalā raʾsi ḫamsata wa ʿišrīna šahran. ḫaraǧa rasūlu 'l-Lāh [...] yaumi 'l-ḫamīsi li-ṯanatā ʿašrata ḫalat min rabīʿ, faġāba aḥada ʿašara yauman.“ Vgl. John Marsdon Beaumont Jones: The Chronology of the "Mag̱ẖāzī" – A Textual Survey. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Band 19, 1957, S. 263 sowie William Montgomery Watt: Kaʿb b. al-Ashraf. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 315 (online). Dem selben Widerspruch verfällt Ibn Saʿd. Siehe Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band 2, Teil 1: Die Feldzüge Muhammeds (hg. Josef Horovitz). Brill, Leiden 1909, S. 24 (online): „wa ḫaraǧa [rasūlu 'l-Lāh] li-iṯnatā ʿašrata lailatan maḍat min šahri rabīʿi 'l-awwal [...] wa kānat ġaibatuhū iḥdā ʿašrata lailatan.“
  55. Aḥmad ibn Yaḥyā al-Balāḏurī: Ansāb al-Ašrāf. Band 1. Dār al-Maʿārif, Kairo 1959, S. 374 (online): „wa kānat hāḏihī 's-sarīya fī šahri rabīʿi 'l-awwal sanati ṯalāṯ.“
  56. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (At-Tabarī#Geschichtsschreibung|Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1368-1373 (online).
  57. Michael Jan de Goeje (Hrsg.): Annales auctore Abu Djafar Mohammed Ibn Djarir at-Tabari (At-Tabarī#Geschichtsschreibung|Annalen aṭ-Ṭabarīs). Band 1 (3). Brill, Leiden 1885, S. 1368 (online): „faraʿama al-wāqidī anna 'n-nabīya [...] waǧǧaha min waǧǧaha ilaih fī šahri rabīʿi 'l-awwal min hāḏihī 's-sana“.
  58. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 566 (online): „ṯumma raǧaʿa ilā 'l-madīna wa lam yalqa kaidan falabaṯa bi-hā baqīyati šahri rabīʿi 'l-awwali kullih au illā qalīlan minh.
  59. Rabiʿ al-Āḫir und Ǧumādā al-Ūlā, ergo ca. 21.09. bis 18.11.624. Vgl. Ferdinand Wüstenfeld, Eduard Mahler, Bertold Spuler: Wüstenfeld-Mahler'sche Vergleichungs-Tabellen zur muslimischen und iranischen Zeitrechnung. Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Wiesbaden 1961, S. 2.
  60. Hierbei handelte es sich um ein Bergwerk in der Nähe Medinas.
  61. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 566 (online): „balaġa baḥrāna maʿdinan bi-'l-ḥiǧāz min nāḥiyati 'l-furuʿ faʾaqāma bihī šahri rabiʿi 'l-āḫir wa ǧumādā 'l-ūlā ṯumma raǧaʿa ilā 'l-madīna wa lam yalqa kaidan.“
  62. Ferdinand Wüstenfeld (Hrsg.): Das Leben Muhammeds. Nach Muhammed Ibn Ishāk, bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischām. Band 1. Dieterichsche Universitäts-Buchhandlung, Göttingen 1859, S. 501 f. (online): „...ṯumma waǧahahum wa qāla inṭalaqū ʿalā ismi 'llāh allahumma iʿinhum ṯumma raǧaʿa rasūlu 'l-Lāh [...] ilā baitih“.
  63. John Marsdon Beaumont Jones: The Chronology of the "Mag̱ẖāzī" – A Textual Survey. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Band 19, 1957, S. 262 f. Vgl. Ferdinand Wüstenfeld, Eduard Mahler, Bertold Spuler: Wüstenfeld-Mahler'sche Vergleichungs-Tabellen zur muslimischen und iranischen Zeitrechnung. Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Wiesbaden 1961, S. 2.
  64. Siehe al-Baġawī: Maʿālim at-Tanzīl. Band 8. Dār Ṭaiyiba, Riad 1412 (1991/-92), S. 67 (online).
  65. So zum Beispiel bei az-Zamaḫšarī: al-Kaššāf ʿan Ḥaqāʾiq at-Tanzīl. Band 2. Maṭbaʿ al-Līsī al-Wāqiʿ, Kalkutta 1859, S. 1463 (online): (...) faḫaraǧa kaʿb ibnu 'l-ašraf fī arbaʿīna rākiban ilā makka faḥālafū ʿalaihī quraišan ʿinda al-kaʿba faʾamaru ʿalaihi 's-salāmu muḥammad ibna maslama al-anṣārī faqatala kaʿban ġīlatan (...).
  66. Uri Rubin: The Assassination of Kaʿb b. al-Ashraf. In: Oriens. Band 32, 1990, S. 65 f.
  67. So zum Beispiel bei as-Suyūṭī: Ad-Durr al-Manṯūr fī-'t-Tafsīr bi-'l-maʾṯūr. Band 14. Markaz Haǧr li-'l-Buḥūṯ wa 'd-Dirāsāt al-ʿArabīya wa 'l-Islāmīya, Kairo 2003, S. 346-349 (online).
  68. Siehe Ibn Kaṯīr: Tafsīr al-Qurʾān al-ʿAẓīm. Band 8. Dār Ṭaiyiba an-Našr wa at-Tauzīʿ, Riad 1999, S. 504 (online): wa qāla ibnu ʿabbās aiḍan wa ʿikrima: nazalat fī kaʿb ibni 'l-ašraf wa ǧamāʿatin min kuffāri quraiš.
  69. Siehe Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer, Stuttgart 1971, S. 527 sowie Richard Bell: The Qur'an. Translated, with a critical re-arrangement of the Surahs. Band 2. Edinburgh University Press, Edinburgh 1939, S. 681, Anm. 2.
  70. Siehe El-Said Muhammad Badawi und Muhammad Abdel Haleem: Arabic-English Dictionary of Qurʾanic Usage. Brill, Leiden/Boston 2008, S. 75.
  71. Siehe al-Qurṭubī: al-Ǧāmiʿ li-aḥkām al-Qurʾān. Band 22. Muʾassasa ar-Risāla, Beirut 2006, S. 529-531 (online) sowie aṭ-Ṭabarī: Ǧāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl āy al-Qurʾān. Band 24. Dār al-Hiǧr, Kairo 2001, S. 697-700 (online).
  72. Siehe al-Buḫārī: Al-Gāmiʿ aṣ-Ṣaḥīḥ. Band 3. Dār ar-Risāla al-ʿĀlamīya, Damaskus 2011, S. 291 f. (Buch 62, Nr. 4037).
  73. John Marsdon Beaumont Jones: The Chronology of the "Mag̱ẖāzī" – A Textual Survey. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Band 19, 1957, S. 263.
  74. Hubert Grimme: Mohammed. Band 1. Aschendorffsche Buchhandlung, Münster 1892, S. 94
  75. Die dänische Erstauflage des entsprechenden Werkes erschien 1903 unter dem Titel Muhammeds Liv
  76. Siehe Frants Buhl: Das Leben Muhammeds. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1961, S. 250 f. und Frants Buhl: Kaʿb b. al-Ashraf. In: E. J. Brill's First Encyclopaedia of Islam. Band 4. Brill, Leiden 1993, S. 583 (online): „Muḥammad b. Maslama (...) succeeded by a despicable intrigue (...) Ḥassān b. Thābit (...) gives an account of this murder (...) with startling frankness.“
  77. Arent Jan Wensinck: Mohammed en te Joden te Medina. Brill, Leiden 1928, S. 155 (online): „Het is merkwaardig, dat Mohammed's wreedste daden door de traditie aan een hemelsch bevel worden toegeschreven: de belegering der Qainōqa', de moord op Ka'b en de aanval op de Qoraiza.“
  78. Tilman Nagel: Mohammed. Leben und Legende. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, S. 352 (online).
  79. Siehe William Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, London 1961, S. 129: "A man like Kaʿb ibn-al-Ashraf [sic] was a clear enemy of the Islamic community, and so there was no obligation to consider him in any way. (…) Because this was a normal way of acting one could carry out such a deed believing that one was serving God and meeting with His approval." Vgl. ders.: Muhammad at Medina. Oxford University Press, London 1962, S. 18 (online)
  80. Rudi Paret: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündung des arabischen Propheten. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, S. 155 f. und S. 162
  81. Norman A. Stillman: The Jews of Arab Lands. A History and Source Book. Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1979, S. 13 (online)
  82. Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. 62, 1985, S. 282. (Deutsch: „Eine beleidigte Partei oder Person hätte zu hart auf einen Angriff reagieren können.“)
  83. Hannah Rahman: The Conflicts Between the Prophet and the Opposition in Madina. In: Der Islam. 62, 1985, S. 281.
  84. Siehe hierzu Johannes J. G. Jansen: The Creed of Sadat's Assassins. The Contents of "The Forgotten Duty" analysed. In: Die Welt des Islams. Band 25, 1985, S. 1-30 sowie Rudolph Peters: Jihad in Classical and Modern Islam. Markus Wiener Publishing Inc., Princeton 2005, S. 160-167.
  85. Siehe Ǧād al-Ḥaqq ʿAlī Ǧād al-Ḥaqq: Kutaiyib al-Farīḍa al-Ġāʾiba wa ar-Radd ʿalaihī al-Mabādiʾ, Appendix: Naṣṣ Kitāb al-Farīḍa al-Ġāʾiba. In: al-Fatawā al-Islāmīya min Dār al-Iftāʾ al-Miṣrīya. Band 10. Dār al-Iftāʾ, Kairo 1983, S. 3785. Vgl. Johannes J. G. Jansen: The Creed of Sadat's Assassins. The Contents of "The Forgotten Duty" analysed. In: Die Welt des Islams. 25, 1985, S. 25 f.
  86. man fī qulūbihim maraḍun, eine Anspielung auf eine unter anderem in Sure 74, Vers 31 enthaltene Formel, mit der Heuchler bezeichnet werden. Siehe Camilla P. Adang: Hypocrites and Hypocrisy. In: Jane Dammen McAuliffe (Hrsg.): Encyclopaedia of the Qurʾān. Band 2. Brill, Leiden/Boston/Köln 2002, S. 470. Vgl. Jane Dammen McAuliffe: Heart. In: Jane Dammen McAuliffe (Hrsg.): Encyclopaedia of the Qurʾān. Band 2. Brill, Leiden/Boston/Köln 2002, S. 407 und dortige Verweise auf die Exegese.
  87. Siehe John Marsden Beaumont Jones (Hrsg.): The Kitāb al-Mag̲h̲āzī of al-Wāqidī. Band 2. Oxford University Press, London 1966, S. 192. Den Bericht hat Faraǧ nicht al-Wāqidī, sondern Ibn Taimīya entnommen, der al-Wāqidī zitiert. Siehe Ibn Taimīya: aṣ-Ṣārim al-Maslūl ʿalā Šātim ar-Rasūl. Dār al-Ǧīl, Beirut 1975, S. 72. Faraǧ verweist fälschlicherweise auf S. 71.
  88. Rudi Paret: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündung des arabischen Propheten. 8. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, S. 156 (online)
  89. Siehe Ǧād al-Ḥaqq ʿAlī Ǧād al-Ḥaqq: Kutaiyib al-Farīḍa al-Ġāʾiba wa ar-Radd ʿalaihī al-Mabādiʾ. In: al-Fatawā al-Islāmīya min Dār al-Iftāʾ al-Miṣrīya. Band 10. Dār al-Iftāʾ, Kairo 1983, S. 3726-3761 sowie der dazugehörige Appendix Naṣṣ Kitāb al-Farīḍa al-Ġāʾiba auf S. 3762-3792. Vgl. Johannes J. G. Jansen: The Neglected Duty. The Creed of Sadat's Assassins and Islamic Resurgence in the Middle East. Macmillan Publishing Company, New York 1986, S. 35-62 mit einer englischsprachige Übersetzung des Textes der Farīḍa al-Ġāʾiba auf S. 159-230.