Zum Inhalt springen

Katholikat von Kilikien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 07:05 Uhr durch Brakmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Katholikat von Kilikien (alias von Sis) ist eine Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche. Es entstand aus der Niederlassung des Katholikos der Armenier im Königreich Kleinarmenien. Nach Abschluss einer Union mit der römisch-katholischen Kirche 1439 auf dem Konzil von Florenz bildete sich 1441 in Etschmiadsin ein östliches (Gegen-)Katholikat, das in der Folgezeit größere Bedeutung, jedoch keine Jurisdiktion über das weiterhin unabhängige „Katholikat von Kilikien“ erlangen konnte. Der Sitz des Katholikos von Kilikien war von 1293 bis zum 20. Jh. Sis; nach dem 1. Weltkrieg wurde er aus Sicherheitsgründen nach Antelias bei Beirut (Libanon) verlegt.

Die Diözesen des Katholikats sind:

Das armenisch-apostolischen Katholikats von Kilikien besitzt einen armenisch-katholischen Zweig mit dem Patriarchat von Kilikien.

Siehe auch: Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche

Literatur

  • Peter Halfter: Das Papsttum und die Armenier im frühen und hohen Mittelalter. Von den ersten Kontakten bis zur Fixierung der Kirchenunion iJ. 1198. Böhlau, Köln 1996. ISBN 3-412-15395-8

Katholikat von Kilikien (englisch)