Zum Inhalt springen

Samuel Adams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 06:01 Uhr durch 80.128.77.110 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Samualadams.jpg
Samuel Adams

Samuel Adams (* 27. September 1722 in Boston; † 2. Oktober 1803 in Boston) war ein US-amerikanischer Staatsmann und Revolutionär. Er war ein Gegner der britischen Kolonialpolitik während des Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Adams besuchte das Harvard-College und begann nach seinem Abschluss 1740 ein Jurastudium. Anschließend arbeitete er als Büroangestellter und wurde später Kaufmann. Zwischendurch besaß er mit seinem Vater zusammen eine Brauerei, musste diese aber nach dem Tod seines Vaters aufgeben und ging in die Politik. Ab 1756 arbeitete er acht Jahre lang als Steuereinnehmer in Boston. Von 1765 bis 1774 war er Mitglied im Unterhaus des General Court von Massachusetts.

Samuel Adams war einer der wichtigsten Kämpfer für die amerikanische Unabhängigkeit und als Redner sehr bekannt. Als Adams 1773 die Boston Tea Party organisierte, die am 16. Dezember stattfand, erlangte er große Popularität. Später gehörte er als Mitglied im Kontinentalkongress zu den Mitunterzeichnern der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung.


1789 übernahm Samuel Adams das Amt des Vizegouverneurs von Massachusetts, das er bis 1793 innehatte. Anschließend (1794-1797) wurde er Gouverneur von Massachusetts.

Den Bestrebungen George Washingtons, die Macht der Zentralregierung zu erweitern, trat er entgegen; er schloss sich den Demokraten an.