Pneumologie
Die Pneumologie (griechisch πνευμονολογία „die Lungen[heil]kunde“, von πνεύμονας „die Lunge“ [aus πνεύμα „der Atem, Geist“] und λόγος „die Lehre, Wissenschaft“; medizinisch gebräuchlichste exakte Bezeichnung) oder Pulmonologie (von lateinisch pulmo „die Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt. Die deutsche Bezeichnung lautet Lungenheilkunde.
Oft erscheinen die medizinischen Fachwörter auch in der falsch verlängerten Form als Pneumonologie.
Die Pneumonologie umfasst die Prophylaxe, Erkennung und konservative Behandlung der Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mittelfelds (Mediastinums) und der Pleura.
Die Thoraxchirurgie als Teil der Chirurgie, die Bestrahlung von Lungentumoren als Teil der Radiologie und die Chemotherapie von Lungentumoren als Teil der Onkologie gehören nicht direkt zur Pneumonologie.
Häufige Krankheitsbilder der Pneumologie
- Asthma bronchiale
- Akute und chronische Bronchitis
- COPD = Chronic obstructive pulmonary disease (chronische obstruktive Lungenerkrankung)
- pulmonale Hypertonie (hoher Blutdruck in den Pulmonalarterien)
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- Lungenemphysem (Blählunge)
- Pleuritis (Rippenfellentzündung)
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Lungentuberkulose
- Mukoviszidose (zystische Fibrose)
- Lungenfibrose
- Pleuraerguss
- Schlafapnoe-Syndrom
Häufige Untersuchungsmethoden der Pneumonologie
- Anamneseerhebung – Welche Beschwerden schildert der Patient?
- Auskultation von Herz und Lunge
- Röntgenbild der Lunge [1]
- Computertomografie (CT) der Lunge
- Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie, -graphie)
- Bronchoskopie
- Blutgasanalyse
- Spiroergometrie
- Allergietestung
- Ultraschall der Pleura und Lunge
- Pleurapunktion
- Lungenszintigramm
- Thorakoskopie
seltener internistische Thorakoskopie (eine Spiegelung des Rippenfells)
Therapieprinzipien der Pneumonologie
- Körperliche Schonung bis zur Bettruhe
- Körperliches Training und Gewichtsreduktion
- Sauerstoffgabe
- Nikotinentwöhnung
- Asthmamedikamente
- Cortison (Spray oder Tabletten)
- Antibiotika
- Atemtraining
- Desensibilisierung
- Beatmung
- Thoraxdrainage
Eingriffe von Thoraxchirurgen
- Lungenteilresektionen
- Pleuraoperationen
- Lungentransplantationen
Literatur
- Heinrich Matthys, Werner Seeger (Herausgeber): Klinische Pneumologie. Springer, Berlin 2002, ISBN 3-540-67392-X
- Joachim Lorenz u.a.: Checkliste XXL: Pneumologie. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-115072-6
- Wiss. Zeitschrift : Der Pneumologe. Die Zeitschrift bietet zertifizierte Fortbildung unter http://www.cme.springer.de . Die Abstracts dieser Zeitschrift sind hier für Medizin-Online-Nutzer über viele Jahrgänge zugänglich
- Herausgeber: N. Konietzko; R. Loddenkemper; J. Lorenz; D. Ukena; T. Welte; H. Worth
- ISSN 1613-5636 (gedruckte Version)
- ISSN 1613-6055 (elektronische Version)
Weblinks
- http://www.lungenaerzte-im-netz.de - Info-Homepage herausgegeben vom Berufsverband der Pneumologen (BdP) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP)
- Krankheiten der Lunge
- Pneumologie in Deutschland
- Lungenbildatlas
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.