Zum Inhalt springen

Liste der schwedisch- und zweisprachigen Gemeinden Finnlands

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2017 um 16:07 Uhr durch 2a02:1206:4591:d5a0:81fc:9f61:dd0:f006 (Diskussion) (Ostuusimaa wurde 2010 in Uusimaa eingegliedert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der finnischen ein- und zwei­sprachigen Gemeinden (2016).
  • Hellgelb: einsprachig Finnisch.
  • Hellblau: zweisprachig mit Finnisch als Mehrheitsprache.
  • Mittelblau: zweisprachig mit Schwedisch als Mehrheitsprache.
  • Dunkelblau: einsprachig Schwedisch.
  • Rot: zweisprachig, Finnisch und Samisch.
  • Diese Liste enthält sämtliche finnischen Städte und Gemeinden, in denen Schwedisch auf kommunaler Ebene einen offiziellen Status hat.

    In Finnland sprechen 90,0 Prozent der Bevölkerung Finnisch und 5,4 Prozent Schwedisch (31. Dezember 2009) als Muttersprache.[1] Beide Sprachen sind offizielle Landessprachen. Auf kommunaler Ebene kann eine Gemeinde finnisch-, schwedisch- oder zweisprachig sein. Dem finnischen Sprachengesetz zufolge ist sie zweisprachig, wenn beide Sprachen jeweils von mindestens 8 Prozent der Bevölkerung oder mindestens 3000 Personen als Muttersprache gesprochen werden. Eine zuvor zweisprachige Gemeinde behält ihren Status, bis der Anteil unter 6 Prozent gefallen ist. Eine Gemeinde kann allerdings auch beschließen, die Zweisprachigkeit beizubehalten, wenn der Anteil auf unter 6 Prozent gesunken ist.[2] Lohja ist die einzige Gemeinde, die von dieser Sonderregelung Gebrauch macht. Die 3000-Personen-Regel wurde eingeführt, als der Anteil der schwedischsprachigen Bewohner von Turku (rund 9000 Personen) auf unter 6 Prozent sank. Daneben gilt die 3000-Personen-Regel momentan in Vantaa (rund 6000 schwedischsprachige Bewohner); in den anderen Gemeinden ergibt sich die Zweisprachigkeit aus dem prozentualen Anteil.

    Für die autonome Provinz Åland (finn. Ahvenanmaa) gilt das Sprachengesetz nicht. Die gesamte Provinz ist einsprachig schwedischsprachig.

    Nach der derzeitigen bis 2022 gültigen Einteilung sind von den 317 finnischen Gemeinden 16 schwedischsprachig (alle in Åland). 33 Gemeinden sind zweisprachig, davon 15 mehrheitlich schwedischsprachig und 18 mehrheitlich finnischsprachig. Die übrigen Gemeinden sind rein finnischsprachig, mit der Ausnahme von 4 Gemeinden im Lappland, die zweisprachig Samisch-Finnisch sind.[3]

    Die schwedischsprachigen Gebiete konzentrieren sich neben Åland auf die Westküste in Österbotten, die Südküste der Landschaft Uusimaa sowie das Schären­gebiet von Varsinais-Suomi.

    Einsprachig schwedische Gemeinden (Åland)

    Name in
    Mehrheitssprache
    Name in zweiter
    Landessprache
    Schwedischspr.
    Bevölkerung
    31. Dez. 2011[1]
    Landschaft
    Brändö  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Eckerö  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Finström  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Föglö  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Geta  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Hammarland  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Jomala  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Kökar  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Kumlinge  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Lemland  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Lumparland  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Mariehamn Maarianhamina
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Saltvik  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Sottunga  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Sund  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland
    Vårdö  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Åland

    Zweisprachige Gemeinden mit Schwedisch als Mehreitssprache

    Name in
    Mehrheitssprache
    Name in zweiter
    Landessprache
    Schwedischspr.
    Bevölkerung
    31. Dez. 2011[1]
    Landschaft
    Ingå Inkoo
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Jakobstad Pietarsaari
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Kimitoön Kemiönsaari
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Varsinais-Suomi
    Korsholm Mustasaari
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Korsnäs  
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Kristinestad Kristiinankaupunki
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Kronoby Kruunupyy
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Larsmo Luoto
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Malax Maalahti
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Närpes Närpiö
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Nykarleby Uusikaarlepyy
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Pargas Parainen
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Varsinais-Suomi
    Pedersöre Pedersören kunta
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Raseborg Raasepori
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Vörå Vöyri
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten

    Zweisprachige Gemeinden mit Finnisch als Mehreitssprache

    Name in
    Mehrheitssprache
    Name in zweiter
    Landessprache
    Schwedischspr.
    Bevölkerung
    31. Dez. 2011[1]
    Landschaft
    Espoo Esbo
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Hanko Hangö
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Helsinki Helsingfors
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Kaskinen Kaskö
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Kauniainen Grankulla
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Kirkkonummi Kyrkslätt
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Kokkola Karleby
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Mittelösterbotten
    Lapinjärvi Lappträsk
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Ostuusimaa
    Lohja Lojo
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Loviisa Lovisa
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Ostuusimaa
    Myrskylä Mörskom
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Ostuusimaa
    Porvoo Borgå
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Ostuusimaa
    Pyhtää Pyttis
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Kymenlaakso
    Sipoo Sibbo
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Ostuusimaa
    Siuntio Sjundeå
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa
    Turku Åbo
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Varsinais-Suomi
    Vaasa Vasa
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Österbotten
    Vantaa Vanda
    Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
     %
    Uusimaa

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. a b c d Tilastokeskus / Statistikcentralen (finnisches Statistikamt): Väestö kielen mukaan sekä ulkomaan kansalaisten määrä ja maa-pinta-ala alueittain 1980–2011.
    2. Sprachengesetz 6. Juni 2003/423 §5; Gesetzestext auf Finnisch, Schwedisch und in englischer Übersetzung (PDF; 36 kB)
    3. Statsrådets förordning om kommunernas språkliga status åren 2013–2022 (schwedisch)