Glatten
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 27′ N, 8° 31′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Freudenstadt | |
Höhe: | 532 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,52 km2 | |
Einwohner: | 2531 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 72293 | |
Vorwahl: | 07443 | |
Kfz-Kennzeichen: | FDS, HCH, HOR, WOL | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 37 030 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Lombacher Straße 27 72293 Glatten | |
Website: | glatten.de | |
Bürgermeister: | Tore-Derek Pfeifer | |
Lage der Gemeinde Glatten im Landkreis Freudenstadt | ||
![]() |
Glatten ist eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.
Geographie
Geographische Lage
Der staatlich anerkannte Luftkurort Glatten liegt rund zehn Kilometer südöstlich der Kreisstadt Freudenstadt, eingebettet zwischen Wiesen und Wälder im nördlichen Schwarzwald. Der Ort wird vom namensgebenden Flüsschen Glatt durchflossen. Der althochdeutsche Gewässername „glat“ oder „glad“ bedeutet unter anderem „klar, glänzend, rein“.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Glatten gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Böffingen und Neuneck. Zur ehemaligen Gemeinde Böffingen gehören das Dorf Böffingen und die Häuser Bellenstein und Elektrizitätswerk. Zur Gemeinde Glatten in den Grenzen vom 31. Dezember 1973 gehören das Dorf Glatten, das Gehöft Lattenberg und das Haus Hammerschmiede. Zur ehemaligen Gemeinde Neuneck gehören das Dorf Neuneck, der Weiler Rinkwasen und die Höfe Schellenberg und Ziegelacker.
Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Neuneck liegt die Wüstung Gaisnang, von der der Gaisweilerhof übrigblieb, bis auch er 1632 abging.[2]
Die beiden ehemaligen Gemeinden Böffingen und Neuneck sind als Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Dornstetten, im Osten an Schopfloch und die Stadt Horb, im Süden an Dornhan im Landkreis Rottweil, im Südwesten an Loßburg und im Westen an Freudenstadt.
Geschichte
Die historischen Ortsnamen "Glatheim" und "villa Gladeheim" bedeuten "Heim an der Glatt" (glad, glat = glänzend, hell, rein) und sind Hinweise auf einen Ursprung in der Merowingerzeit. (5. bis 8. Jahrhundert)
"Glatheim" wurde im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit einer Schenkung vom 8. Juni im 15. Jahr des Königs Pippin III. (Je nach Zählweise 766 bzw. 767 n.Chr.) Für Juni 2017 ist eine 1250-Jahr-Feier geplant.
Im Jahr 1308 erwarben die Grafen von Hohenberg als Pfand von Anna von Fürstenberg und ihrem Gemahl Johann von Geroldseck mit Dornstetten auch Glatten. Seit 1320 gehört der Ort zu Württemberg.
Religionen
Seit der Reformation ist Glatten evangelisch geprägt. Die lutherische Kirche mit dem Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert ist ortsbildprägend. Bis heute gibt es keine römisch-katholische Gemeinde im Ort. Die Neuapostolische Kirche ist in Glatten vertreten.
Eingemeindungen
Bürgermeister
Tore-Derek Pfeifer wurde im Oktober 2010 für eine weitere Amtsperiode gewählt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Glatten hat einen Anschluss an die B 28 Ulm – Reutlingen – Tübingen – Straßburg über die K 4760, sowie einen Anschluss an die B 294 Pforzheim – Freiburg – Basel über die L 406.
Bildung
In Glatten befinden sich eine Grund- sowie eine Sprachheilschule.
Ansässige Unternehmen
In Glatten befindet sich der Hauptsitz der Firma J. Schmalz, ein Anbieter für Vakuumhandhabungsgeräten. Ebenfalls in Glatten ist ein Produktionsstandort der Firma L’Orange zufinden.
Windkraftanlage
In Glatten steht eine Windkraftanlage vom Typ Enercon E-40/6.44 mit einer Nabenhöhe von 77,5 Meter, einem Rotordurchmesser von 44 Meter und einer Leistung von 600 kW. Sie trägt auch die Sendeantenne für den Sender "Freies Radio Freudenstadt", der auf 100,1 MHz mit 1 kW betrieben wird.
Stauwerke
Seit den 1920er Jahren befinden sich in Glatten an Glatt und Lauter Stauwerke zur Ableitung des Wassers durch die Stollenbauwerke zum Heimbachstausee in (Loßburg-)Sterneck und von dort aus zum Wasserkraftwerk in (Dornhan-)Bettenhausen.
Hochwasserrückhaltebecken
Von Bedeutung für den Ort ist ferner das 2010 fertiggestellte, flussaufwärts an der Glatt errichtete Hochwasserrückhaltebauwerk des zehn Jahre nach dem Glatthochwasser vom 15. Februar 1990 gegründeten Zweckverbandes Hochwasserschutz Glatttal[3].
Persönlichkeiten
- Jürgen Klopp (* 16. Juni 1967), ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer, verbrachte Kindheit und Jugend in seinem Glattener Elternhaus.
Glatten in der Literatur
Ein Teil des Romanes "Gefangen in Afrika" von Hera Lind spielt in Glatten.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 616–617.
- ↑ Zweckverband Hochwasserschutz auf glatten.de
Weblinks
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Wikisource): "3"