Zum Inhalt springen

Mietsache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2017 um 14:14 Uhr durch Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Unterirdische Qualität, deutsche Binnensicht. Kann genauso gut neu geschrieben werden. --Gr1 (Diskussion) 12:20, 23. Feb. 2017 (CET)

Nach § 90 versteht der deutsche Gesetzgeber unter einer Sache: "Sachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände.". Sachen sind also greifbare Dinge. Keine Sachen sind zum Beispiel Rechte oder Gase, mit einer Ausnahme: Wenn sich das Gas in einer Gasflasche befindet, ist das Ganze wieder eine Sache. Gegenstand des Mietvertrags können weiter Tiere sein, da auch sie die Vorschriften über Sachen Anwendung finden, § 90a BGB.

Miete liegt vor, wenn eine Sache zeitweise gegen Entgelt (Miete) überlassen wird. Paradebeispiel ist das Mietauto, welches man für eine bestimmte Zeit zur Benutzung erhält und eine vereinbarte Miete (=Mietpreis) zahlt.

Mietsache ist also ein körperlicher Gegenstand, über dessen Überlassung ein Mietvertrag abgeschlossen wurde. Beim Wohnungsmietvertrag ist Mietsache die Wohnung.