Zum Inhalt springen

Altenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2006 um 17:04 Uhr durch 217.231.78.169 (Diskussion) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Altenberge Deutschlandkarte, Position von Altenberge hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Steinfurt
Fläche: 62,51 km²
Einwohner: 10.742 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 166,9 Einwohner je km²
Höhe: 79 m ü. NN
Postleitzahlen: 48341
Vorwahl: 02505
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: ST
Gemeindeschlüssel: 05 5 66 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchstr. 25
48341 Altenberge
Offizielle Website: www.altenberge.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@altenberge.de
Politik
Bürgermeister: Jochen Paus (CDU)

Altenberge ist eine Gemeinde im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Pfarrei Altenberge im Jahre 1181, der Ort ist aber wohl weit vorher gegründet worden. Wahrscheinlich liegt der Zeitpunkt der Gründung zur Zeit des ersten Bischofs von Münster, Liudger (742-809). Karl der Große hatte diesem 792 die Missionierung im westlichen Sachsen übertragen. Liudger baute das spätere Bistum Münster auf; in dieser Zeit ist es zu zahlreichen Gründungen von Pfarreien und dem Bau von Kirchen, u. a. auch in Altenberge gekommen. Der Ort war ursprünglich Bestandteil der Freigrafschaft der Stadt Münster im Dreimgau und unterstand im 12. Jahrhundert der Verwaltung der Ritter von Altenberge.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Altenberge wurde im Jahre 1938 verliehen. Es zeigt die sog. Krüsellinde, den Wappenbaum der Gemeinde und ehemalige Gerichtsstätte am alten Münsterweg. Diese steht auf einem Dreiberg, der den Altenberger Höhenrücken symbolisiert, auf dem der Ort liegt. Die Pflugschar auf dem Dreiberg steht für die Bevölkerung des Ortes, die früher überwiegend aus Bauern bestand.

Geografie

Lage

Die Gemeinde Altenberge liegt ca. 16 km nordwestlich der Universitätsstadt Münster im Kreis Steinfurt inmitten der Münsterländischen Parklandschaft. Die Gemeinde liegt ca. 100m über NN auf dem Altenberger Höhenrücken und ist die am höchsten gelegene Gemeinde des Altkreises Steinfurt. Altenberge grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten) an Greven, Münster (kreisfrei), Havixbeck (Kreis Coesfeld), Billerbeck (Kreis Coesfeld), Laer (Kreis Steinfurt), Borghorst (Kreis Steinfurt) sowie Nordwalde (Kreis Steinfurt).

Gliederung

Die Gemeinde Altenberge besteht aus dem Ort Altenberge und sechs Bauernschaften:

Entrup
Entrup ist flächenmäßig die größte Bauerschaft in Altenberge.
Hansell
Hansell wurde im 14. Jh. erstmals urkundlich erwähnt und hat ca. 550 Einwohner. Hansell liegt zwischen Münster-Nienberge, Greven und Altenberge. Die Kirche stammt aus dem 17.Jh., der Erweiterungsbau aus dem 18.Jh. Landwirtschaft, Viehzucht, Fremdenverkehr sowie reges Vereinsleben im Schützenverein „An De Buorg“ prägen heute den Ort.
Hohenhorst
Kümper
Die Bauerschaft Kümper ist nicht nur flächenmäßig die kleinste, sie ist auch mit 299 Menschen die einwohnerschwächste Bauerschaft. Geschichtlich wird Kümper kaum erwähnt; am 28. Oktober 1842 wurde es dem „Amt Altenberge“ zugesprochen, da die Bauerschaft nie ein souveränes Amt oder Kirchspiel war. Kümper ist aufgeteilt in die Bezirke „Brink“, „Damm“, „Kump“ und „Hoek“, hat jedoch seit vielen Jahren eine starke Flächenabnahme zu verzeichnen, da das Gewerbegebiet West sich immer tiefer in die Bauerschaft ausdehnt. Zu den Sehenswürdigkeiten in Kümper zählen die Kornbrennerei Geuker-Wiedemann, das Oldtimer-Museum auf dem ehem. Betriebsgelände der Schlepperfabrik H. Wesseler OHG und Veranstaltungen wie z. B. das Rasenmäherrennen „Großer Preis von Kümper“ und das jährliche überregionale Bikertreffen.
Waltrup
Als Sehenswürdigkeit gilt die 1953 errichtete Madonna der Landstraße, ein Kapelle für Reisende an der L 510 zwischen Altenberge und Münster.
Westenfeld

Politik

Ergebnisse der Kommunalwahl vom 26. September 2004:

  • CDU 50,1 % d. Stimmen (+ 1,9 %)
  • SPD 22,4 % d. Stimmen (- 4,4 %)
  • UWG 19,1 % d. Stimmen (+ 2,9 %)
  • Grüne 8,5 % d. Stimmen (+ 1,6 %)

Die Sitzverteilung im Rathaus nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004:

  • CDU 13 Sitze
  • SPD 6 Sitze
  • UWG 5 Sitze
  • GRÜNE 2 Sitze

Die CDU hat somit genau die Hälfte der Sitze und ist auf die Stimme des Bürgermeisters Jochen Paus (CDU; direkt gewählt mit 53,2 % d. Stimmen) angewiesen.

Wirtschaft

Die Gemeinde Altenberge ist eine überwiegend ländlich geprägte Gemeinde. Größter Arbeitgeber ist die Firma Schmitz Cargobull AG mit über 2.700 Beschäftigten. Aber auch einige andere bedeutende Firmen haben sich angesiedelt. Die Agrartechnik Altenberge, welche an der Kümperstiege zu finden ist, ist einer der führenden Technikanbieter des Case New Holland-Konzerns in Deutschland geworden. Das Gewerbesteuereinkommen ist sehr hoch.

Vereine

Sportvereine

  • TuS Altenberge 09 e.V.: Der „TuS“ ist ein traditionsreicher Breitensportverein mit über 2000 Mitgliedern. Die unterschiedlichen Sportangebote umfassen etwa Fußball, Volleyball, Badminton, Judo, Tischtennis, Tennis, Turnen oder Aerobic.
  • Bogensportclub Altenberge 1986 e.V.: Als ehemalige Unterabteilung des Sportschützenvereins Altenberge gegründet, gibt es den Bogensportclub Altenberge seit 1985 mit eigenem Freiluftsaison-Trainingsgelände.
  • Schwimmverein Grün-Schwarz Altenberge e.V.
  • Zucht-, Reit- und Fahrverein Altenberge e.V.

Musik- und Gesangsvereine

  • Altenberger Kiepenkerl-Chor: Er wurde 1977 als Doppelquartett gegründet, als Namensgeber diente der Kiepenkerl.
  • Chorgemeinschaft St. Johannes Baptist: Der katholische Kirchenchor von Altenberge wurde am 10. Januar 1904 gegründet. Er tritt regelmäßig in Gottesdiensten auf und hat sich über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen geschaffen mit seinen regelmäßigen Konzerten, die auch weltliche Musik beinhalten.
  • Altenberger Männerchor Polyhymnia 1920 e.V.: Er ist Mitglied im Sängerkreis Nordwestfalen und dem Deutschen Sängerbund. Der Chor widmet sich der Einstudierung von modernen Liedern, Chorsätzen und der Pflege älteren Liedgutes.
  • Musikschule Altenberge (ehemals Jugendorchester Altenberge e.V.): Seit Dezember 2005 heißt das Jugendorchester Musikschule Altenberge.

Schützenvereine

  • Schützenbruderschaft St. Johannes Altenberge: Die Bruderschaft zählt zur Zeit über 650 Mitglieder und ist damit der größte und gleichzeitig mit einer Geschichte von 300 Jahren auch älteste Altenberger Schützenverein.
  • Schützenverein Grinkenschmidt Altenberge 1924 e.V.: Einzugsbereich dieses Schützenvereins sind die Bauernschaften Waltrup, Hohenhorst und Kümper. Der 1924 gegründete Schützenverein verfügt über den einzigen Spielmannszug der Gemeinde.
  • Schützenverein Entrup
  • Schützenverein „An de Buorg“ Hansell
  • Frauenschützen Altenberge 2000

Sonstige

  • Pfadfinder DPSG St. Johannes
  • DRK und JRK Altenberge: Das DRK in Altenberge unterhält 2 Kindergärten und zusammen mit der Feuerwehr eine Helfer vor Ort-Gruppe.