Zum Inhalt springen

Remain in Light

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2017 um 00:55 Uhr durch Cloudman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Remain in Light
Studioalbum von Talking Heads

Veröffent-
lichung(en)

8. Oktober 1980

Label(s) Sire Records

Format(e)

CD, LP, MC, DVD

Genre(s)

Post-Punk, New Wave, Worldbeat, Funk, Afrobeat, Art-Punk

Titel (Anzahl)

8

Länge

39:48

Besetzung

  • Schlagzeug, Keyboard, Perkussion, Backing Vocals: Chris Frantz
  • E-Bass, Keyboard, Perkussion, Backing Vocals: Brian Eno
  • Perkussion: Jose Rossy
  • Backing Vocals: Nona Hendryx

Produktion

Brian Eno

Studio(s)

Compass Point Studios (Bahamas), Sigma Sound Studios (Philadelphia), Eldorado Recording Studios (Hollywood)

Chronologie
Fear of Music
(1979)
Remain in Light The Name of This Band Is Talking Heads
(1982)

Remain in Light ist das vierte Studioalbum der New Yorker New Wave-Band Talking Heads. Es erschien am 8. Oktober 1980 auf dem Label Sire Records. In den US-amerikanischen Billboard 200 erreichte es Platz 19, in den britischen Albencharts kam es auf Platz 21.

Stilistisch betrachtet bewegt sich Remain in Light in den für Talking Heads typischen Genres New Wave und Post-Punk. Da es durch die Verwendung afrikanischer Polyrhythmik jedoch vollkommen neue Elemente in diese Musikstile einbrachte, wird es häufig auch dem Art-Punk und Worldbeat zugerechnet. Zudem wurden vielfach funkartige Rhythmen in die Musik eingearbeitet.

Die beiden Singles, die von dem Album ausgekoppelt wurden, hatten im Vergleich zum Album eher geringen Erfolg. Once in a Lifetime erschien im Februar 1981 und erreichte in den UK Top 40 immerhin Platz 14, tauchte in den Staaten jedoch erst 1986 in den Billboard Hot 100 auf, wo die Single mit Platz 91 ihren Höhepunkt erreichte. Die B-Seite enthielt Seen and Not Seen. Die zweite Single erschien im Mai 1981. Sie enthielt einen Remix von Houses in Motion, auf der B-Seite befand sich The Overload. Nennenswerte Chart-Erfolge erzielte sie nicht.

Titelliste

Alle Songs wurden von David Byrne, Brian Eno, Chris Frantz, Jerry Harrison und Tina Weymouth komponiert.

Seite 1

  1. Born Under Punches (The Heat Goes On) – 5:46
  2. Crosseyed and Painless – 4:45
  3. The Great Curve – 6:26

Seite 2

  1. Once in a Lifetime – 4:19
  2. Houses in Motion – 4:30
  3. Seen and Not Seen – 3:20
  4. Listening Wind – 4:42
  5. The Overload – 6:00

Wiederveröffentlichungen

Am 10. Januar 2006 veröffentlichte Rhino Remain in Light auf DualDisc mit folgenden Bonustracks:

CD-Seite

  1. Fela's Riff – 5:19 (unfinished outtake)
  2. Unison – 4:49 (unfinished outtake)
  3. Double Groove – 4:27 (unfinished outtake)
  4. Right Start – 4:07 (unfinished outtake)

DVD-Audio-Seite

  1. Crosseyed and Painless
  2. Once in a Lifetime

Am 16. Januar 2006 veröffentlichte Sire die oben aufgeführte Rhino-Version von Remain in Light mit einer hinzugefügten Bonus-DVD, die das Originalalbum in 5.1-Kanal-Raumklang, eine Fotogalerie, sowie Videos zu Crosseyed and Painless und Once in a Lifetime enthielt.

Rezeption

Quelle Bewertung
Allmusic SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[1]
Musikexpress SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[2]

Remain in Light gilt aufgrund der damals einzigartigen Verschmelzung von Pop mit Weltmusik als eines der einflussreichsten Alben der 1980er und erschien daher auf der 2003 vom Rolling Stone veröffentlichten Liste der 500 besten Alben aller Zeiten auf Platz 128.[3] Ferner wählte das Magazin das Album auf Platz 4 der 100 besten Alben der 1980er Jahre.[4] Die Musikzeitschrift New Musical Express führt Remain in Light auf Platz 54 in der Auswahl der 500 besten Alben aller Zeiten.[5] Darüber hinaus gehört es zu den 1001 Albums You Must Hear Before You Die.

Einzelnachweise

  1. Review von William Ruhlman auf AllMusic.com, abgerufen am 22. Februar 2017)
  2. Review im Musikexpress (1980) auf Musikexpress.de (Archivartikel), abgerufen am 22. Februar 2017
  3. Levy, Joe (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 116
  4. 100 Best Albums of the Eighties auf RollingStone.com, abgerufen am 22. Februar 2017
  5. The 500 Greatest Albums Of All Time: 100-1 auf NME.com, abgerufen am 22. Februar 2017