Martin Werhand Verlag
| Martin Werhand Verlag | |
|---|---|
| Gründung | 1997 |
| Sitz | Melsbach, Rheinland-Pfalz |
| Verleger | Martin Werhand |
| Gattung | Belletristik |
| Website | www.martinwerhandverlag.de |
Der Martin Werhand Verlag ist ein deutschsprachiger Buchverlag mit den Schwerpunkten zeitgenössische und klassische Belletristik.[1][2] Der Verlag gibt unter anderem verschiedene Lyrik-[3] und Prosa-Reihen heraus und engagiert sich seit seiner Gründung auch gezielt für neue junge lyrische Talente mit Migrationshintergrund, die inzwischen mehr als 25 % der im Verlag publizierten Autoren ausmachen.
Gründung
Der Martin Werhand Verlag wurde im April 1997[4] von dem Germanisten Martin Werhand[5] gegründet.[6] Martin Werhand ist der Sohn des Neuwieder Kunstschmiedes Klaus Rudolf Werhand.[7]
Autoren
Zu den im Martin Werhand Verlag publizierten Autoren zählen unter anderem die in Bulgarien geborene Autorin Angela Litschev (Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf) 2005,[8][9] die Lyrikerin Vera Ludwig,[10] der Lektor und Herausgeber Jan Valk, der Lyriker Patric Hemgesberg, die in Wien geborene Theaterregisseurin und Dramaturgin Georgia Doll,[11] der Lyriker Frank Findeiß,[12] der in Spanien geborene und mit dem Hersfeld-Preis ausgezeichnete Schauspieler Mario Ramos, der Dichter Meinolf Finke[13],[14], der Lyriker Uwe Martens[15], der Theologe Sebastian Moll,[16] der Haiku-Autor Daniel Dölschner, die Lyrikerin und Übersetzerin Ann Catrin Apstein-Müller,[17] die Film- und Fernseh-Requisiteurin Stefanie Kammer, der Lyriker und Herausgeber Christoph Danne,[18], der Lyriker und Moerser Literaturpreisträger Christian Brune-Sieren,[19] der Journalist und Sportreporter Markus Krücken,[20] der Lyriker Thomas Bruns,[21] die Germanistin Daniela Frickel von der Universität zu Köln, der Slam-Poetry-Künstler Florian Cieslik,[22] der in Köln geborene mit Eltern aus Uganda stammende Menschenrechtler Joe Dramiga, die Schriftstellerin Andrea Heuser (Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2007),[23] die Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin Cindy Vogel,[24] der Dramatiker Peter Wayand, der Musiker und Songwriter Christian Jahl,[25] der Lyriker Thorsten Libotte,[26] der Philosoph Werner Moskopp von der Universität Koblenz-Landau,[27], der Lyriker Christof Schadt,[28] der Schriftsteller Thomas Wensing [29], die mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten 2005 ausgezeichnete Journalistin Simone Roßkamp.[30]
Von 1999 bis 2002 brachte der Martin Werhand Verlag drei Lyrikbände heraus, in denen jeweils 750 Gedichte von 50 jungen, bisher unveröffentlichten Autoren enthalten waren. Damit verbunden war eine Lesungsreihe, bei der einige der Autoren unter anderem an der Universität zu Köln ihre Werke vortrugen.[31]
Die ersten drei Lyrikanthologien des Verlages umfassen ausschließlich Autoren, die zu den Jahrgängen ab 1967 gehören.[32]
Buchtitel (Auswahl)
- 1999: Junge Lyrik, ISBN 3-9806390-1-0. Auch zweite, überarbeitete Auflage 2000.[33]
- 2000: Junge Lyrik II, ISBN 3-9806390-0-2
- 2002: Junge Lyrik III, ISBN 3-9806390-3-7. Auch zweite, überarbeitete Auflage 2003.
- 2006: Die Jahreszeiten der Liebe, ISBN 3-9806390-4-5
- 2014: Zauberwelten: 100 Gedichte, von Meinolf Finke, ISBN 978-3-943910-03-2
- 2014: Quintessenz: 100 Gedichte, von Thorsten Libotte, ISBN 978-3-943910-00-1
- 2014: Mitbürger: 100 Gedichte, von Thorsten Libotte, ISBN 978-3-943910-01-8
- 2014: Mitschrift: 100 Gedichte, von Thomas Wensing, ISBN 978-3-943910-06-3
- 2014: Anthrophobia: 100 Gedichte, von Werner Moskopp, ISBN 978-3-943910-09-4
- 2014: Gesterntränen: 100 Gedichte, von Tobias Seitz, ISBN 978-3-943910-12-4
- 2015: Krsna-Bewusstsein: Aphorismen, von Werner Moskopp, ISBN 978-3-943910-10-0
- 2015: Sozialisolation: 100 Gedichte, von Frank Findeiß, ISBN 978-3-943910-16-2
- 2015: Zwischenspiel: Kurzgeschichten, von Thomas Wensing, ISBN 978-3-943910-07-0
- 2015: Nebeltag: 100 Gedichte, von Uwe Martens, ISBN 978-3-943910-14-8
- 2015: Zapping: 250 Gedichte, von Thorsten Libotte, ISBN 978-3-943910-02-5
- 2015: Sonnenhonig: 100 Gedichte, von Ann Catrin Apstein-Müller, ISBN 978-3-943910-20-9
- 2015: Lichtgestöber: 100 Sonette, von Meinolf Finke, ISBN 978-3-943910-04-9
- 2015: Großstadtsommer: 100 Gedichte, von Christian Jahl, ISBN 978-3-943910-13-1
- 2015: Sternenstaub: 50 Gedichte, von Thomas Bruns, ISBN 978-3-943910-21-6
- 2016: Blutonium: 100 Gedichte, von Frank Findeiß, ISBN 978-3-943910-22-3
- 2016: Ikarus: 50 Gedichte, von Markus Krücken, ISBN 978-3-943910-24-7
- 2016: Sandtropfen: 50 Gedichte, von Vera Ludwig, ISBN 978-3-943910-25-4
- 2016: Herbstspaziergang: 100 Gedichte, von Christian Brune-Sieren, ISBN 978-3-943910-26-1
- 2016: Degravitation: 50 Gedichte in Deutsch - 50 Poems in English, von Ann Catrin Apstein-Müller, ISBN 978-3-943910-23-0
- 2016: Morgenröte: 100 Gedichte, von Thomas Bruns, ISBN 978-3-943910-32-2
- 2016: Meditation: 50 Gedichte, von Christof Schadt, ISBN 978-3-943910-30-8
- 2016: Feuertanz: 50 Gedichte, von Cindy Vogel, ISBN 978-3-943910-38-4
- 2016: Zeitungsstand: 50 Gedichte, von Christian Jahl, ISBN 978-3-943910-28-5
- 2016: Horizont: 100 Gedichte, von Vera Ludwig, ISBN 978-3-943910-31-5
- 2016: Traumfahrt: 50 zeitlose Gedichte, von Achim von Akerman, ISBN 978-3-943910-70-4
- 2016: Graunebel: 50 zeitlose Gedichte, von Max Geißler, ISBN 978-3-943910-71-1
- 2016: Totentanz: 50 zeitlose Gedichte, von Franz Werfel, ISBN 978-3-943910-72-8
- 2016: Schneewinter: 50 zeitlose Gedichte, von Stefan Zweig, ISBN 978-3-943910-73-5
- 2016: Grabgang: 50 zeitlose Gedichte, von Frida Schanz, ISBN 978-3-943910-74-2
- 2016: Traumgesicht: 50 zeitlose Gedichte, von Albrecht Haushofer, ISBN 978-3-943910-75-9
- 2016: Wegwarte: 50 zeitlose Gedichte, von Isolde Kurz, ISBN 978-3-943910-85-8
- 2016: Wintersonne: 50 Sonette, von Meinolf Finke, ISBN 978-3-943910-34-6
Weblinks
- Internetauftritt des Verlages
- Literatur vom Martin Werhand Verlag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martin Werhand Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2016. In: catalog.services.book-fair.com. Frankfurter Buchmesse, abgerufen am 15. Januar 2017.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Martin Werhand Verlag. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P-Z. Verlag Walter de Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 1270.
- ↑ Martin Werhand Verlag - Verlags-Porträt im Aussteller-Katalog: Frankfurter Buchmesse Katalog : 19.-23. Oktober 2016, Frankfurter Buchmesse : Ehrengast Flandern/Niederlande = Directory / Veranstalter: Frankfurter Buchmesse GmbH, 2016, ISBN 978-3-923352-90-6, S. 478.
- ↑ Lyrik Reihe - 100 Gedichte im Martin Werhand Verlag
- ↑ Kurzporträt: Ulrike Walden: Er schult sich an Schiller und Rilke – Student unterstützt junge Poeten. In: Kölner Stadt-Anzeiger. Nr. 86, Mittwoch, 14. April 1999.
- ↑ Martin Werhand in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 17. April 2016.
- ↑ Verleger-Portrait Martin Werhand, buchreport magazin April 2001, Ausgabe 4, 32. Jahrgang, ISSN 0176-8220 -K 5446 , Harenberg Verlag, Rubrik Bücher & Autoren – „Junge Dichter zeichnen Herzen in die Wolken“ von Kirsten von Hagen, Seite 85–86 in WorldCat
- ↑ Klaus Rudolf Werhand in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 17. April 2016.
- ↑ Förderpreisträgerin für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2005
- ↑ Biografie Litschev in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie Ludwig in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Französisches Portrait von Georgia Doll
- ↑ Biografie Findeiß in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie Finke in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie von Meinolf Finke in: Die Jahreszeiten der Liebe, Martin Werhand Verlag, Melsbach 2006, ISBN 3-9806390-4-5, S. 416-417.
- ↑ Uwe Martens im: Martin Werhand Verlag
- ↑ Biografie von Sebastian Moll in: Junge Lyrik III, Martin Werhand Verlag, Melsbach 2002, ISBN 3-9806390-3-7, S. 548.
- ↑ Ann Catrin Apstein-Müller in Dichtungsring 36, S. 126
- ↑ Biografie Danne in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie Brune-Sieren in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Markus Krücken in Rheinische Post
- ↑ Biografie Bruns in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Poetry Slam Meisterschaften 2011: Florian Cieslik
- ↑ Andrea Heuser in: Perlentaucher
- ↑ Cindy Vogel in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- ↑ Biografie Jahl in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie Libotte in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Biografie Moskopp, Literaturnetz Mittelrhein
- ↑ Christof Schadt in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 10. Oktober 2016.
- ↑ Biografie Wensing in: NRW Literatur im Netz
- ↑ Axel-Springer-Preis: Simone Roßkamp im Hamburger Abendblatt
- ↑ Susanne Schanz: Junge Lyrik in der Uni. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 18. Juli 2000.
- ↑ Junge Lyrik. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 23. Juli 2004.
- ↑ Junge Lyrik (2. Auflage). In: Badische Landesbibliothek