Zum Inhalt springen

Dreifuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2006 um 09:16 Uhr durch 129.247.247.238 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sitz der Orakelpriesterin Pythia in Delphi, griech. τριπους (TRIPOUS, "Drei-Fuß"). Die 3 als heilige Zahl stellt eine Ganzheit dar, was auch in der christlichen Trinitätslehre (Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist) zum Ausdruck kommt. Goethe benutzt im ersten Akt des FAUST II (Finstere Galerie) den Dreifuß als Symbol tiefer Erkenntnis, die sich der Magier und Seher Faust bei seinem Abstieg in die Unterwelt, dem "Gang zu den Müttern" mit einem Schlüssel eröffnen soll. Ein Bezug zum gleichseitigen Universaldreieck, das aus 183 Welten besteht und zur innerhalb des Dreiecks befindlichen Fläche, dem Feld der Wahrheit, ist nicht auszuschließen. Bezieht sich doch Goethe selbst auf Plutarch, den antiken Autor, der uns als Apollon-Priester in Delphi, in seinem Werk über den "Verfall der Orakel" (Kap.22) von dieser kühnen kosmologischen Spekulation berichtet. Eine trivialere, aber nicht von vorneherein abzuweisende Deutung ist: Mit dem Schlüssel ist das männliche und mit dem glühenden Dreieck das weibliche Zeugungsglied gemeint.