Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Vorlage:Stadtlexikon Nürnberg ohne Artikel-Link
Hallo, die Vorlage:Stadtlexikon Nürnberg liefert nach Ausfüllarbeit (Lemma, Autor, Seite), z. B. das Ergebnis:
- Charlotte Bühl, Katrin Wacker: Melanchthon-Gymnasium. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 687 (Gesamtausgabe online).
Nur ein Link auf die Gesamtausgabe online also. Im Art. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg hatten die Vor-Verfasser dann hilfsweise dahinter gesetzt: (Artikel) oder zum Martin-Behaim-Gymnasium (Artikel), was aber wegen Session-IDs nicht funktioniert (s. Disku). Ich habe jetzt eine Kurz-Anleitung dazu in die Fußnoten und Literaturangabe geschrieben, wie der (jeweils zusammengeschriebene!) Art. im Lexikon gefunden werden kann. Aber die Frage bleibt: Warum ist in der Vorlage kein Deep-Link zum Artikel möglich? Und in der Doku sollte auf die Unmöglichkeit hingewiesen werden, mittels Link mit Session-ID einen Permalink zu bauen. Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:36, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Die Vorlage kann nicht zaubern. Entweder es gibt eine URL die als Deeplink funktioniert oder es gibt keine. Du kannst das gerne in der Doku ergänzen. --mfb (Diskussion) 01:45, 7. Jan. 2017 (CET)
- Besser ein Ping dazu, da der Abschnitt so alt ist: @Wi-luc-ky: --mfb (Diskussion) 01:46, 7. Jan. 2017 (CET)
Im Artikel Bahnhof Brenner ist in der Box Region-ISO = IT-BZ/AT-7 eingetragen - weil der Bahnhof in der Grenzregion liegt. Nach Vorlage:Coordinate#region ist es richtig mehrere Regionen einzutragen. Nun möchte aber die Box/Artikel Vorlage:Info ISO-3166-2:AT-7, Vorlage:Info ISO-3166-2:IT-BZ und Vorlage:Info ISO-3166-2:IT-BZ/AT-7 aufrufen. Kann das abgestellt werden? --2003:4D:2C3B:36C0:F15F:1D62:62E:C1DC 13:55, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Nicht ohne sehr tiefe Eingriffe in die ISO-Vorlagen. Wo ist das Problem beim Aufruf der fehlenden Vorlage? Dass dort kein Rückgabewert erscheint, wird korrekt behandelt. --mfb (Diskussion) 01:51, 7. Jan. 2017 (CET)
Vorlage:Siehe auch für Abschnitte
Die Vorlage:Siehe auch prüft, ob der verlinkte Artikel tatsächlich existiert, und erscheint sonst nicht. Dadurch muss aber bei Abschnittslinks der Titel des aktuellen Artikels vornedran gesetzt werden, wodurch beispielsweise bei Betrachten einer älteren Version die Seite neugeladen wird. Könnte bitte jemand die Existenzprüfung überbrücken, wenn das erste Zeichen des jeweiligen unbenannten Parameters #
ist? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:31, 7. Nov. 2016 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das technisch möglich ist. Eventuell über einen zusätzlichen Parameter wie z.B "Abschnitt"? Wenn dieser dann gefüllt wird, könnte die Existenzprüfung abgeschaltet werden. Ist das denn sehr wichtig? Ich meine, man kann ja auch einfach den Titel der Seite davor schreiben, ist ja nicht so schlimm. MfG --Xneb20 Disk • Beiträge 17:10, 14. Nov. 2016 (CET)
- Gab es nicht auch in Wikisyntax irgendwelche String-Auseinandernehm- und -Vergleich-Funktionen? Sonst vielleicht mit Lua? --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:52, 14. Nov. 2016 (CET)
- An welcher Stelle wird "siehe auch" für Abschnitte im eigenen Artikel verwendet? Die Suchfunktion findet keine Treffer mit
insource:/auch\|[^#}]+#/
. Ein zusätzlicher Parameter erscheint mir hier auch sinnvoller, falls das nötig ist. --mfb (Diskussion) 20:40, 14. Nov. 2016 (CET)- Bei deinem Such-Regexp muss das zweite Doppelkreuz escapet werden, also
insource:/auch\|[^#}]+\#/
. Findet so natürlich auch Verweise auf Abschnitte in anderen Artikeln. Aufgefallen ist's mir beim Anschauen einer Änderung im Artikel Schienensuizid: Wenn man bei dem Link (oder jedem anderen, der auf /w/index.php statt auf /wiki/Artikelname verweist) auf den Siehe-auch-Link draufklickt landet man bei einer anderen Version, abgesehen davon, dass man einmal mehr die lange Ladezeit abwarten muss. Andererseits: Soll das überhaupt so sein, oder ist das eigentlich ein Bug in MediaWiki? --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:52, 14. Nov. 2016 (CET)
- Bei deinem Such-Regexp muss das zweite Doppelkreuz escapet werden, also
- Suchstring für Verwendungen, die derzeit ausgeblendet sind:
insource:/auch\|\#/
(derzeit fünf Treffer). Hinzu kommen die (mutmaßlich deutlich mehr), bei denen deshalb der (ggf. damalige) Artikeltitel oder der Titel einer Weiterleitung davorgeschrieben wurde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:40, 20. Dez. 2016 (CET) Ups, Copypaste-Fehler, habe den Suchstring korrigiert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:39, 7. Jan. 2017 (CET)
- Suchstring für Verwendungen, die derzeit ausgeblendet sind:
- Also ich sehe weiterhin keinen Anwendungsfall von "siehe auch"-Verweisen auf den eigenen Artikel. --mfb (Diskussion) 01:56, 7. Jan. 2017 (CET)
{{FreeForUseWithOSM}}
Liebe Spezialisten, ich hätte gern eine Vorlage:FreeForUseWithOSM, die in allem Mediawiki-Projekten funktioniert. Geht das? Ziel der Vorlage: Lizenz-Kompatibilität zwischen Wikimedia und OSM erzeugen. Inhalt: ein OSM-Logo und ein CC-0/PD-Logo, und ein Text wie "Ich liebe OSM und freie Daten. Alle meine Bilder und Texte dürfen für OSM unter CC-0/PD frei benutzt werden." (idealerweise in Englisch plus einer per Sprachcode-Parameter wählbaren Landessprache). Die Vorlage sollte a) im Babel-Stil auf der Benutzerseite und b) in Commons in der Dateibeschreibung unter "Lizenz" als Zusatz eingebunden werden können. Helfen würde mir ein entsprechender Entwurf, den ich zur Diskussion und Weiterbearbeitung nutzen kann.
-
OpenStreetMap
-
OpenSeaMap
-
PD
-
CC-0: nicht gefunden
-
CC
-
0
-
NoC
Gruss, --Markus (Diskussion) 10:53, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nein, Vorlagen sind immer lokal. Man kann sie natürlich in allen Projekten anlegen, wenn kein Projekt etwas dagegen hat. --mfb (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2016 (CET)
- Danke - das habe ich befürchtet... Dann hätte ich gern eine entsprechende Vorlage für Commons (das mit dem Babel kann ich dann vermutlich selber daraus ableiten). Der Text für Commons ist spezifischer: "Diese Datei darf für OSM unter CC-0/PD frei benutzt werden." (in Englisch plus einer per Sprachcode-Parameter wählbaren Landessprache). Kannst du da helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 07:19, 11. Dez. 2016 (CET)
- Was genau soll wo sein? Zur Internationalisierung siehe dieses Beispiel:
{{LangSwitch | de = Bestätigt | en = Confirmed | pt = Confirmado}}
. --mfb (Diskussion) 15:01, 11. Dez. 2016 (CET)- Hier. Ziel ist eine Doppel-Lizenzierung:
- a) wie gewohnt in der Lizenz-Dropdownliste eine beliebige Lizenz, oder einen beliebigen Lizenzbaustein auswählen, und
- b) zusätzlich zu a) eine Lizenz als einfaches bedingungsloses Nutzungsrecht
Kombi von {{CC-zero}} und {{PD-self}}für die Dateiverwendung in OSM.
- Für b) soll die neue Vorlage eingesetzt werden. Vermutlich braucht man auf Commons noch eine Diskussion, wie genau eine solche neue Dual-Lizenz eingeführt werden muss. Wo führt man diese Diskussion? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:18, 11. Dez. 2016 (CET)
- Auf commons. c:Commons:Licensing wäre wohl meine erste Anlaufstelle, auf der dortigen Diskussionsseite werden sie sicher wissen, wo die richtige Stelle ist. Für inhaltliche Fragen ist die Vorlagenwerkstatt nicht zuständig. --mfb (Diskussion) 23:37, 11. Dez. 2016 (CET)
- Hier. Ziel ist eine Doppel-Lizenzierung:
- Was genau soll wo sein? Zur Internationalisierung siehe dieses Beispiel:
- Danke - das habe ich befürchtet... Dann hätte ich gern eine entsprechende Vorlage für Commons (das mit dem Babel kann ich dann vermutlich selber daraus ableiten). Der Text für Commons ist spezifischer: "Diese Datei darf für OSM unter CC-0/PD frei benutzt werden." (in Englisch plus einer per Sprachcode-Parameter wählbaren Landessprache). Kannst du da helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 07:19, 11. Dez. 2016 (CET)
- Nein, Vorlagen sind immer lokal. Man kann sie natürlich in allen Projekten anlegen, wenn kein Projekt etwas dagegen hat. --mfb (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2016 (CET)
Habe mal einen Baustein entwurfsweise "zweckentfremdet": (1)
Wie mache ich daraus einen hübschen Vierzeiler? Lizenzdisku läuft. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:50, 17. Dez. 2016 (CET)
![]() ![]() |
FreeForUseWithOSM Additionally to the rights granted above I allow the use of this file for OpenStreetMap and OpenSeaMap. In this case attribution is not necessary. |
![]() ![]() |
FreeForUseWithOSM de: (hier Zeile 1 sprachspezifischer Text Zeile 2 Zeile 3) Additionally to the rights granted above I allow the use of this file for OpenStreetMap and OpenSeaMap. In this case attribution is not necessary. |
Aber das mit der Sprachversionierung habe ich nicht geschafft... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2016 (CET)
- Wir haben hier keine Vorlage:LangSwitch, ist auf Commons einfacher zu testen mit der Sprache. --mfb (Diskussion) 02:00, 7. Jan. 2017 (CET)
- Uff sorry - hatte ich ganz aus den Augen verloren... Jetzt mal nach Commons kopiert, in der Hoffnung, dass es dort jetzt einfacher zu testen ist (aber dort erscheint die Box mit den zwei Blöcken nicht). Gruss, --Markus (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2017 (CET)
Hallo in die Runde, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber vielleicht könnt ihr mir eine Frage zur Vorlage:Infobox Verband beantworten: Muss der Parameter Gründungsdatum stets ein einzelnes Datum sein oder ist auch ein Datumsbereich zulässig? Konkret bearbeite ich in meinem BNR den Artikel über die Deutsche Gesellschaft für Mykologie, deren Gründungsversammlung mehrere Tage lang dauerte. Danke im Voraus für euren Rat. --Ak ccm (Diskussion) 17:08, 16. Dez. 2016 (CET)
- Was auch immer dort angegeben wird, wird 1:1 im Artikel wiedergegeben und nicht anderweitig verwertet, du kannst also beliebigen Inhalt reinschreiben. --mfb (Diskussion) 00:14, 17. Dez. 2016 (CET)
- Danke für die Info. --Ak ccm (Diskussion) 16:02, 18. Dez. 2016 (CET)
Die Vorlage liefert zu 90% Fehlinformationen, wie man anhand meiner Testtabelle nachprüfen kann.
Grund dafür dürfte sein, dass die Seitenbetreiber allmählich ihre Scan-Fehler (Doppelungen, usw.) beheben, die in der aktuellen Vorlage korrigiert wurden.
Bitte dringend um Nachbesserung – die Vorlage wird aberhundertfach verwendet, und fast jeder Besucher, der dort auf "Digitalisat" klickt, landet auf einer völlig falschen Seite. Es ist vielleicht gar nicht so schwer, das hinzubekommen: Oft dürfte es reichen, die komplexen Umleitungen der Vorlage zu entfernen.
Dank und Grüße, Linear A (Diskussion) 20:32, 26. Dez. 2016 (CET)
- Also nachdem ich durch die Hälfte der Testtabelle bin und keinen einzigen Fehler gefunden habe: Was genau ist falsch? --mfb (Diskussion) 23:36, 27. Dez. 2016 (CET)
- Pardon, aber schon ein Klick auf die jeweils hinteren Seiten jedes Bandes zeigt deutlich, was ich meine:
- Eusebeia. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1437 (Digitalisat).
- Hiona. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 3024 (Digitalisat).
- Mysios. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,2, Leipzig 1897, Sp. 3323 (Digitalisat).
- Partho. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 1664 (Digitalisat).
- ... überall erscheint eine schwarze Seite, oder der Buchrücken. Bei Dir etwa nicht?
- Grüße, Linear A (Diskussion) 20:21, 28. Dez. 2016 (CET)
- Pardon, aber schon ein Klick auf die jeweils hinteren Seiten jedes Bandes zeigt deutlich, was ich meine:
- Großes Schweigen allseits ... kein Interesse bei der Vorlagenwerkstatt? Linear A (Diskussion) 20:58, 3. Jan. 2017 (CET)
- Oder vielleicht einfach Weihnachten/Neujahr. Wenn ich auf Digitalisat bei Eusebia klicke, komme ich zu Spalte 1437/1438, auf der Eusebia beschrieben wird. Getestet mit zwei verschiedenen Computern. Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Ich kann bestenfalls blind versuchen, zu erraten woran es liegt. Die Seitenzahlen zu ändern ist nicht sinnvoll, wenn es dann bei allen anderen nicht mehr geht. Testserie:
- dummy0. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1429 (Digitalisat).
- dummy1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1431 (Digitalisat).
- dummy2. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1433 (Digitalisat).
- dummy3. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1435 (Digitalisat).
- dummy4. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1437 (Digitalisat).
- Bis wohin funktionieren die Links bei dir und wohin führen sie? Ggf. etwas scrollen oder die URL geeignet anpassen. --mfb (Diskussion) 23:31, 3. Jan. 2017 (CET)
- Oder vielleicht einfach Weihnachten/Neujahr. Wenn ich auf Digitalisat bei Eusebia klicke, komme ich zu Spalte 1437/1438, auf der Eusebia beschrieben wird. Getestet mit zwei verschiedenen Computern. Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Ich kann bestenfalls blind versuchen, zu erraten woran es liegt. Die Seitenzahlen zu ändern ist nicht sinnvoll, wenn es dann bei allen anderen nicht mehr geht. Testserie:
- Konnte nicht schlafen, war neugierig und hab geklickt. Bei den ersten Aufrufen in Browser 1 (Seamonkey) wurde ich bei archive.org auf diesen Anker #page/n742/mode/1up weitergeleitet und der zeigt schwarzen Hintergrund (eventuell den Buchrücken), und zwar bei allen 5 Beispielen. Okay. Im zweiten Browser (Firefox) haben die 5 Beispiele alle funktioniert. Nochmals im Seamonkey, wieder nur der Buchrücken. Dann hab ich mal genau geguckt und im Seamonkey Adblock+ für archive.org abgedreht. Danach ging auch im Seamonkey wunderbar, alle 5 Links waren richtig. So, jetzt wird es seltsam, denn auch wenn ich Adblock+ wieder bei archive.org andere, klappen die 5 Beispiele. Auch wenn ich die Cookies von Archive.org lösche, geht trotzdem. Mfb, kannst du mal nach deinem Adblocker gucken und den mal abdrehen? --Wurgl (Diskussion) 02:23, 4. Jan. 2017 (CET)
- Dritter Computer, drei verschiedene Browser, verschiedene Adblock-Möglichkeiten durchprobiert: Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ein Seamonkey/Adblock+-spezifischer Fehler? Jedenfalls kein Problem der Vorlage. --mfb (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2017 (CET)
- Oops! Linear A war ja derjenige wo ursprünglich gemosert hat. Den meinte ich. Sorry MfB! Der möge mal seinem Adblocker auf der Seite alles erlauben. Vielleicht ist das ja der Grund? --Wurgl (Diskussion) 15:51, 4. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. mfb, Deine Dummys führen bei mir sämtlich zu schwarzen Seiten (ich verwende Firefox). Nach den Tests von Wurgl scheint es aber ein Problem zu sein, das auf einen kleineren Nutzerkreis beschränkt ist. Da sich sonst noch niemand beschwert hat, lasse ich die Sache einmal dahingestellt. Schöne Grüße! Linear A (Diskussion) 20:56, 4. Jan. 2017 (CET)
- Was aber nicht heißen soll, daß hier kein Handlungsbedarf bestünde. Schließlich kann man WP-Besuchern nicht zumuten, erst eventuelle Adblocker (?) im Browser abdrehen zu müssen, um brauchbare Resultate zu bekommen; ein präsentierter Lexikoneintrag zehn Seiten später ist sinnlos. Wenn sich das Roscher-Digitalisat nicht sauber programmieren läßt, sollten wir auf diese Verlinkung verzichten. Grüße, Linear A (Diskussion) 21:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die Links funktionieren jetzt auch mit Adblocker, auch nach einem Neustart des Browsers. Das Deaktivieren des Adblockers hat möglicherweise noch irgendwas anderes geheimnisvolles bewirkt und dort ist die Ursache. Nur kann ich den Fehler nicht mehr nachstellen und daher nur rumraten. Nur ich damals genau den Adblocker deaktiviert (vorher gings nicht, danach gings). Adblocker danach wieder aktiviert und ging weiterhin, Cookies von archive.org (und openlibrary.org aber das gabs keine) gelöscht, ging auch noch. Und mehr hab ich nicht gemacht. Browser-Cache löschen bringt auch nix. Ich bin ratlos, ich sehe das Problem aber nicht bei Wikipedia. --Wurgl (Diskussion) 21:42, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe nun die vier im dritten Absatz (oben) von mir gelisteten Links nochmals durchgeklickt und fand plötzlich alles korrekt – bis auf " Hiona. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 3024 (Digitalisat).", wo ich nach wie vor eine schwarze Seite bekomme. Ich bin daher ebenfalls ratlos. Grüße, Linear A (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2017 (CET)
- Cache-Problem? Bei mir funktioniert auch Hiona korrekt. --mfb (Diskussion) 01:56, 16. Jan. 2017 (CET)
- Nein (siehe Wurgl zuletzt: "Cache löschen bringt auch nix"). UND: Heute bekomme ich erneut bei allen vier Beispielen schwarze Seiten! Linear A (Diskussion) 22:19, 18. Jan. 2017 (CET)
- Cache-Problem? Bei mir funktioniert auch Hiona korrekt. --mfb (Diskussion) 01:56, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe nun die vier im dritten Absatz (oben) von mir gelisteten Links nochmals durchgeklickt und fand plötzlich alles korrekt – bis auf " Hiona. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 3024 (Digitalisat).", wo ich nach wie vor eine schwarze Seite bekomme. Ich bin daher ebenfalls ratlos. Grüße, Linear A (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2017 (CET)
- Die Links funktionieren jetzt auch mit Adblocker, auch nach einem Neustart des Browsers. Das Deaktivieren des Adblockers hat möglicherweise noch irgendwas anderes geheimnisvolles bewirkt und dort ist die Ursache. Nur kann ich den Fehler nicht mehr nachstellen und daher nur rumraten. Nur ich damals genau den Adblocker deaktiviert (vorher gings nicht, danach gings). Adblocker danach wieder aktiviert und ging weiterhin, Cookies von archive.org (und openlibrary.org aber das gabs keine) gelöscht, ging auch noch. Und mehr hab ich nicht gemacht. Browser-Cache löschen bringt auch nix. Ich bin ratlos, ich sehe das Problem aber nicht bei Wikipedia. --Wurgl (Diskussion) 21:42, 11. Jan. 2017 (CET)
- Oops! Linear A war ja derjenige wo ursprünglich gemosert hat. Den meinte ich. Sorry MfB! Der möge mal seinem Adblocker auf der Seite alles erlauben. Vielleicht ist das ja der Grund? --Wurgl (Diskussion) 15:51, 4. Jan. 2017 (CET)
- Dritter Computer, drei verschiedene Browser, verschiedene Adblock-Möglichkeiten durchprobiert: Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ein Seamonkey/Adblock+-spezifischer Fehler? Jedenfalls kein Problem der Vorlage. --mfb (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2017 (CET)
- Konnte nicht schlafen, war neugierig und hab geklickt. Bei den ersten Aufrufen in Browser 1 (Seamonkey) wurde ich bei archive.org auf diesen Anker #page/n742/mode/1up weitergeleitet und der zeigt schwarzen Hintergrund (eventuell den Buchrücken), und zwar bei allen 5 Beispielen. Okay. Im zweiten Browser (Firefox) haben die 5 Beispiele alle funktioniert. Nochmals im Seamonkey, wieder nur der Buchrücken. Dann hab ich mal genau geguckt und im Seamonkey Adblock+ für archive.org abgedreht. Danach ging auch im Seamonkey wunderbar, alle 5 Links waren richtig. So, jetzt wird es seltsam, denn auch wenn ich Adblock+ wieder bei archive.org andere, klappen die 5 Beispiele. Auch wenn ich die Cookies von Archive.org lösche, geht trotzdem. Mfb, kannst du mal nach deinem Adblocker gucken und den mal abdrehen? --Wurgl (Diskussion) 02:23, 4. Jan. 2017 (CET)
Tabelle "Synchronisation" in Infobox "Film"
Ich möchte, anstatt Besetzung und Synchronisation getrennt aufzulisten, beides in einer 3spaltigen Tabelle in einer normalen Infobox haben. (Wie) Lässt sich so etwas mit den Codes realisieren? Ich bin neu bei Wikipedia und muss mich mit der Programmierung noch etwas vertraut machen.. Derzeit arbeite ich an einem deutschsprachigen Artikel für den Film "The Diabolical - Das Böse ist zeitlos" aus dem Jahre 2015.
Der mdr hat sich zum Jahreswechsel ein neues Logo verpasst, welches nicht nur als Dachmarke, sondern auch als Logo für das mdr Fernsehen verwendet wird.
Bitte überarbeitet die Vorlage. Die neue Datei ist unter: Mdr Logo 2017.svg zu finden. (nicht signierter Beitrag von Lukeskywalker1978 (Diskussion | Beiträge) 03:08, 1. Jan. 2017)
- Mit der aktuellen Vorlage muss das unter Datei:MDR Dachmarke.svg hochgeladen werden, dann wird es automatisch in den Artikeln aktualisiert. Sollte das Ersetzen dort nicht möglich sein, wäre zu diskutieren wie die Einbindung stattfinden soll. Bei nur 8 Vorlagenverwendungen ist so ziemlich jede Umstellung vorstellbar. --mfb (Diskussion) 23:22, 3. Jan. 2017 (CET)
Wird die Datei:MDR Dachmarke.svg aktuallisiert, gibt es Probleme mit bestehenden Einbindungen des bis zum 31.Dezember 2016 genutzten Logos. Daher müsste entweder das nun mehr historische Logo unter neuem Namen hochgeladen werden oder das neue Logo durch eine Änderung der Vorlage in selbige eingebunden werden. Die Karte als solches, müsste ohnehin überarbeitet werden, da in der Karte selbst das, nun mehr veraltete, Logo noch genutzt wird. (nicht signierter Beitrag von Lukeskywalker1978 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 5. Jan. 2017)
- @Lukeskywalker1978: Es gibt keine solchen Einbindungen. Mitteldeutscher Rundfunk ist der einzige Artikel, der das MDR-Logo nutzt. Die Karte ist unter Datei:ARD_Karte.svg zu finden. --mfb (Diskussion) 02:09, 7. Jan. 2017 (CET)
Mobilversion von Vorlage:Sitzverteilung
Ich habs dort in die Diskussion schon reingeschrieben, doppelt hält besser :-)
Mir wurde auf meinen Desktop ein Link auf die Mobilversion von Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 zugesandt. Dort sehe ich unter Firefox 50.1.0/Linux bei der Sitzverteilung eine 27 unter "itz" des Wortes "Sitzverteilung" und einen runden Bogen und ein Pünktchen (eventuell der untere Teil der 31?) unterhalb von "bni" des Wortes Wahlergebnis. Auch auf der Diskussionsseite zur Vorlage sieht man bei der Mobilversion am Desktop im Absatz "Sitzverteilung in anderer Darstellung" nur eine "57".
In der Desktop-Version werden die Zahlen schön den Farben zugeordnet.
Kann sich das jemand vielleicht ansehen? --Wurgl (Diskussion) 15:28, 1. Jan. 2017 (CET)
Dänische Altertümer
Kann jemand freundlicherweise anhand von [1] etwas das {{Mérimée|PA00091327}} entspricht zusammenschrauben?
Das Ganze sollte dann mit {{Fortidsminde|4346}} aufgerufen werden und die Verbindung zu offizielen Datenbank herstellen.
Zusatzfrage: Könnte {{Fortidsminde|?}} auf die Suchseite gelenkt werden und dann der sichtbare Text einen entsprechenden Hinweis erhalten?
--Eingangskontrolle (Diskussion) 13:55, 7. Jan. 2017 (CET)
Beschränkungen bei der Zahl der Aufrufe einer konkreten Vorlage?
Hallo,
ich habe eine Frage, die ich in den Hilfeseiten nicht recht beantwortet gefunden habe. Ich möchte gerne eine Liste mit etwa 1000 Einträgen erstellen, in der die Vorlage {{Coordinate}} viele Hundert Mal aufgerufen wird. Jetzt habe ich den Eindruck, dass das evtl. Probleme macht. Kann man konkretere Angaben machen wie häufig eine bestimmte Vorlage aufgerufen werden kann, oder gibt es beispielsweise Beschränkungen der Gesamtzahl der aufgerufenen Vorlagen (in dem Artikel wäre {{Coordinate}} nicht die einzige verwendete Vorlage)? Oder müsste/könnte/sollte man das individuell ausprobieren? Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 15:27, 7. Jan. 2017 (CET)
- Das
timingprofile
auf Hilfe:Vorlagenbeschränkungen (die du ja schon besucht hattest) liefert eine detailiiertere Statistik. - Das würde bestimmte Rückschlüsse erlauben; aber das bringt dir dann wenig.
- Wenn du schon weißt, dass Coordinate sehr oft eingebunden ist und Probleme verursacht, dann hilft dir das kaum; du kannst die Effizienz nicht steigern, sondern nur in der Gestaltung sparsamer mit Koordinaten umgehen oder die Seite in Einzelseiten aufteilen.
- Auf Letzteres läuft es erfahrungsgemäß hinaus.
- VG --PerfektesChaos 15:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hallo PerfektesChaos, ok, danke.
Ist es dann so, dass es keine wesentliche Rolle spielt, wieviel Vorlagen ich insgesamt eingebunden habe, sondern, wieviel mal eine bestimmte Vorlage eingebunden ist? Oder addieren sich die Probleme? Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 21:00, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hallo PerfektesChaos, ok, danke.
- Es ist völlig egal, wie jede einzelne Vorlage heißt; es summiert sich der „Ressourcenverbrauch“, wo auch immer entstanden. Jeder Programmschritt, jede Abfrage oder Verzweigung in der Programmierung kostet einige Gebühreneinheiten. Wenn das Maximum erreicht wird, ist Ende. Welche Vorlage dazu beiträgt, ist egal.
- Die statistische Analyse kann man dazu nutzen, um die größten „Verbraucher“ aufgelistet zu bekommen; aber wenn du sowieso schon weißt, dass es um Coordinate geht, und du auf die Geo-Angaben nicht verzichten möchtest, dann bleibt nur Teilung der Seite.
- VG --PerfektesChaos 21:10, 7. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht hilft dir der Vergleich mit der Originalversion (674 Kordinaten) mit der bereinigten Version? Man musste die Liste nicht aufteilen, alle Koordinaten sind vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:30, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ah, wenn das zufällig NaturGeo-Vorlagen verwendet, dann sind die natürlich genau dafür konzipiert, dass man auf Ebene des Bundeslandes kompakter auflistet, jedoch in Regierungsbezirken oder schließlich Landkreisen immer mehr Details zeigt. VG --PerfektesChaos 21:36, 7. Jan. 2017 (CET)
Schriftart Hauptseite hsb.wp
Hallo zusammen! Hier mal eine Bitte um "Amtshilfe": Es geht um die Schriftart der Überschriften in den Boxen auf der Hauptseite der sorbischen Wikipedia. Die Vorlage für die Kästen befindet sich hier. Was muss ich dort ändern, damit die blau unterlegten Überschriften in der "normalen" Schriftart erscheinen? Danke schonmal. --j.budissin+/- 10:43, 10. Jan. 2017 (CET)
- Was meinst du mit „normaler“ Schriftart? Die Serifenschrift für Überschriften (ohne Fettdruck) oder die serifenlose Schrift für den Textkörper? -- hgzh 11:06, 10. Jan. 2017 (CET)
- Achso, ich meinte serifenlos und fett, so wie z.B. hier auf der deutschen Hauptseite oder auch dort im Textkörper. Die nutzen wir in der sorbischen Wikipedia auch z.B. in Infoboxen standardmäßig, nur auf der Hauptseite bis jetzt nicht. Ich weiß nicht, was dir dort dargestellt wird, ich erhalte die Boxüberschriften momentan mit Serifen. Grüße, j.budissin+/- 11:11, 10. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe die vor ein paar Jahren durchgeführte Typographieänderung in der de.wp nicht rückgängig gemacht, deshalb habe ich hier auch Serifen-Überschriften und deswegen auch die Nachfrage.
- Ersetze
- Achso, ich meinte serifenlos und fett, so wie z.B. hier auf der deutschen Hauptseite oder auch dort im Textkörper. Die nutzen wir in der sorbischen Wikipedia auch z.B. in Infoboxen standardmäßig, nur auf der Hauptseite bis jetzt nicht. Ich weiß nicht, was dir dort dargestellt wird, ich erhalte die Boxüberschriften momentan mit Serifen. Grüße, j.budissin+/- 11:11, 10. Jan. 2017 (CET)
<h2 style="{{#if:{{{klasa2|}}}||background-color:{{{pozadkowa barba titula|#eeeeee}}};}} text-align:center; font-weight:bold; margin:0px 0px 5px 0px; padding:5px 3px {{#ifeq: {{{wulkosć titula|100%}}} |100% |3px |5px }} 3em; font-size:{{{wulkosć titula|100%}}}; {{border-radius|0px}}" class="mw-headline {{#if:{{{klasa2|}}}|{{{klasa2}}}<!---->}}"> {{{titul}}} </h2>
- durch
<h2 style="{{#if:{{{klasa2|}}}||background-color:{{{pozadkowa barba titula|#eeeeee}}};}} text-align:center; font-weight:bold; margin:0px 0px 5px 0px; padding:5px 3px {{#ifeq: {{{wulkosć titula|100%}}} |100% |3px |5px }} 3em; font-size:{{{wulkosć titula|100%}}}; {{border-radius|0px}}; font-family: Sans-Serif;" class="mw-headline {{#if:{{{klasa2|}}}|{{{klasa2}}}<!---->}}"> {{{titul}}} </h2>
- und du solltest das gewünschte Ergebnis bekommen. Gruß, -- hgzh 11:32, 10. Jan. 2017 (CET)
- Danke, das hat funktioniert. Grüße, j.budissin+/- 12:15, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Vorlage sollte genauso wie die Vorlage:SortKey einen Veraltet-Hinweis erhalten. Ein Sonderweg für Personennamen mit ausschließlich lateinischen Buchstaben ist nicht sinnvoll. 129.13.72.198 15:24, 10. Jan. 2017 (CET)
- Inhaltliche Fragen bitte zunächst auf der Vorlagendiskussionsseite oder ggf. zuständigen Projekten klären, insbesondere bei 4000 Einbindungen der Vorlage. --mfb (Diskussion) 22:02, 11. Jan. 2017 (CET)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Tab-Vorlage in einer neuen Wiki Version.
In der bisherigen Version scheinen alle Tabs die gleiche Breite zu haben und jeweils nur zwei Zeilen (zumindest in diesem Beispiel) zu besitzen:
Anzeige im MediaWiki 1.16.0:
Datei:Wiki Alt Okay.PNG
In der neuen Version, die zum Test aktuell aufgesetzt ist, unterscheidet sich die Anzeige deutlich, obwohl ich die Seite "Vorlage: Tabs" 1:1 hier von Wikipedia sowohl im alten als auch im neuen Wiki übernommen habe:
Anzeige im Mediawiki 1.26.2:
Datei:Wiki Neu Fehler.PNG
Nun zu meiner Frage: was kann ich ändern, damit im "neuen" Wiki die Anzeige wieder so ist, wie im "alten"?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
MfG
DbW1337 (16:51, 10. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
ich kann nicht rausfinden wie man diese vorlage nutzen kann. kein link, keine eingabemöglichkeit für parameter. ich stelle immer wieder fest daß, unter verweis auf ´vorlage inflation´ , völlig unsinnige zahlen ausgewiesen werden. 01.- DM anno 1956 entsprächen ca. 2,50€ heute. ich komme mindestens auf das 3-fache! wie kann ich wo parameter eingeben um eine vorlage zu nutzen?????????? JL
- Hall JL, die Vorlage kann genutzt werden, wie in der Kopiervorlage beschrieben:
{{Inflation|DE|1|1956|r=2}}
ergibt 2,97. Bei Fragen nach der Berechnungsformel fragst du am besten auf der Diskussionsseite der Vorlage nach. --Wiegels „…“ 23:17, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich bin einmal so dreist und kopiere meinen Beitrag von besagter Vorlage, da dort schon lange keine Diskussion geführt wurde bzw. sich niemand gemeldet hat.
Quartale und Halbjahre
Hallo, mir ist bei der Tabelle in Nintendo Switch aufgefallen, dass die Liste weder die dts-Vorlage noch die dtsx-Vorlage verwendet (Tabelle sortiert nach Alphabet). Bevor ich diese einfüge, wollte ich schauen ob man Quartalsangaben oder Halbjahresangaben in der Vorlage verwenden kann. Fehlanzeige, was schade ist. Kann das gemacht werden, hat wer Ideen wie? Danke! --H8149 (Diskussion) 14:08, 16. Jan. 2017 (CET)
Als Anschluss dazu, wie ist es mit Jahreszeiten? Ein Wunsch zu viel, der nicht weh tut. :P LG --H8149 (Diskussion) 23:16, 17. Jan. 2017 (CET)
Automatisches Datum bei Vorlage:Internetquelle einfügen
Beim Eintrag
<ref>{{Internetquelle| url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}} | datum= | werk= }}</ref>
in die Vorlage „Internetquelle“ ändert sich das Zugriffsdatum an jedem Tag. Es darf sich aber nicht ändern, da nicht jeden Tag ein neuer Zugriff erfolgt. Gibt es denn keinen Wert, der den Inhalt 2025-05-23 sofort beim Abspeichern in das an dem Tag aktuelle Datum umändert, ohne dass es sich jeden Tag ändert? Ungewollt, aber real: 19. Januar 2017: 2025-05-23 ---> jeden Tag neuer Wert ---> 2017-01-20, 2017-01-21 … Gewollt, aber nicht auffindbar für mich: {{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}} ---> Umwandlung ---> 2017-01-19 fest Viele Grüße --Bluemel1 (Diskussion) 11:38, 19. Jan. 2017 (CET)
- Mit "ers:" oder "subst:" davor müsste es doch klappen. Aber warum gibst du das Datum nicht einfach manuell ein?
- {{subst:LOKALES_JAHR}}-{{subst:LOKALER_MONAT}}-{{subst:LOKALER_KALENDERTAG_2}}
- 2017-01-19
- --Christian140 (Diskussion) 11:47, 19. Jan. 2017 (CET)
- Das funktioniert aber nicht innerhalb von Einzelnachweisen, weil die Ersetzung beim Speichern durchgeführt wird, aber bei dem umgebenden ref-Block erst beim Lesen bekannt wird, dass sein Inhalt als Wikitext interpretiert werden soll… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:16, 19. Jan. 2017 (CET)
- Du hast recht. Okay. Ich geb's halt einfach immer manuell ein. Dauert auch nur eine Sekunde. --Christian140 (Diskussion) 12:24, 19. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel muss statisch das Datum haben, eben damit es sich beim Lesen nicht ändert. In der Vorlagenbeschreibung, und nur dort, ändert sich das Datum in der Kopiervorlage automatisch: Man kann beim Einfügen in Artikel also diese Kopiervorlage kopieren und hat dann das richtige Datum automatisch dauerhaft im Artikel. Wo genau ist jetzt das Problem? --mfb (Diskussion) 01:46, 20. Jan. 2017 (CET)
- Wär manchmal schon praktisch, wenn man die Kopiervorlage nicht täglich neu kopieren müsste, also beispielsweise die Datumsvariablen substen könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:32, 20. Jan. 2017 (CET)
- Dann bräuchten wir eines von beiden:
- eine Wrapper-Vorlage im Stil von {{subst:Internetquellesubst|url=|titel=...}}, deren Ausgabe dann der Quelltext der Vorlage:Internetquelle ist.
- Eine Untervorlage: {{subst:Internetquellesubst|url=|titel=|zugriff={{subst:heute-in-iso}}}}
- Das erste halte ich für Unsinn, das zweite wäre zwar vorstellbar, aber wenn man den Code ohnehin irgendwo herkopiert, spielt Länge keine Rolle und man kann auch {{subst:LOKALES_JAHR}}-{{subst:LOKALER_MONAT}}-{{subst:LOKALER_KALENDERTAG_2}} reinsetzen. --mfb (Diskussion) 00:28, 21. Jan. 2017 (CET)
- Man kann sich dafür auch einen Extra-Editbutton, der die Vorlage mit dem heutigen Datum einfügt, kreieren. --Leyo 00:45, 21. Jan. 2017 (CET)
- „Wenn man den Code ohnehin irgendwo herkopiert, spielt Länge“ zwar eine kleinere (→Quelltextlesbarkeit, wenn auch nur für einen selbst) Rolle, aber innerhalb eines Einzelnachweises kann man trotzdem nicht substituten ;-) Selbst wenn man dafür eine Wrapper-Vorlage machen (können?) würde, die um die Vorlage:Internetquelle drumherum auch die ref-Tags reinsbstituiert, wäre diese z.B. dadurch eingeschränkt, dass man dann nicht (ohne nochmal relativ hohen Aufwand) z.B. ein
name
für die Mehrfachverwendung setzen könnte. Also meine Einschätzung dazu: Nur mit zu hohem Aufwand oder zu vielen Einschränkungen möglich (oder indem das Wikitextparsing in Mediawiki irgendwie so geändert wird, dass man in EN substen kann). --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:31, 21. Jan. 2017 (CET)- Ich empfehle in der Lesezeichenleiste des Browsers ein Lesezeichen mit folgendem Script anzulegen:
- javascript:var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;(function(){ insertTags('<ref>{{Internetquelle |url= |titel= |autor= |hrsg= |werk= |seiten= |datum= |zugriff='+heute+' |sprache= |format= |kommentar= }}</ref>',''); })();.
- Damit lässt sich ein EN mit aktuellem Datum einfach einfügen.--Bungert55 (Diskussion) 15:53, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ich empfehle in der Lesezeichenleiste des Browsers ein Lesezeichen mit folgendem Script anzulegen:
- Wär manchmal schon praktisch, wenn man die Kopiervorlage nicht täglich neu kopieren müsste, also beispielsweise die Datumsvariablen substen könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:32, 20. Jan. 2017 (CET)
- @nenntmichruhigip: Ich verstehe das Problem nicht (Quelltextlesbarkeit: ok. Kannst dir auch eine private Vorlage im BNR erstellen wenn das so wichtig ist). Hier ist die Kopiervorlage (restliche Parameter noch ergänzen). --mfb (Diskussion) 16:49, 21. Jan. 2017 (CET)
{{subst:Internetquellesubst|url=|titel=|zugriff={{subst:LOKALES_JAHR}}-{{subst:LOKALER_MONAT}}-{{subst:LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}
- Wie gesagt: Substen funktioniert in Einzelnachweisen nicht ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:38, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ach ja, Einzelnachweise. Dann klappt die Wrapper-Vorlage aber auch nicht, und es bleibt nur das Kopieren von der Vorlagenseite, das manuelle Einfügen, oder der JS-Code von oben. So oder so, die Vorlagenwerkstatt kann dann nichts tun. --mfb (Diskussion) 00:48, 23. Jan. 2017 (CET)
- Wie gesagt: Substen funktioniert in Einzelnachweisen nicht ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:38, 22. Jan. 2017 (CET)
Stammbaum-Vorlage Bearbeitung
Ich habe eine Frage zu einer Stammbaum-Vorlage, die in mehreren Artikeln (z. B. hier) verwendet wird. Ich schreibe zur Zeit einen biografischen Artikel, für den ich eine erheblich abgeänderte Version dieses Stammbaums benötige. Diese Version habe ich bereits erstellt. Sie ist zwar formal korrekt, aber an einigen Stellen etwas unübersichtlich, da ich die Feinheiten der Gestaltung komplexer Stammbäume nicht beherrsche. Daher wäre ich dankbar, wenn jemand helfen könnte, der sich mit Stammbäumen etwas auskennt. Wenn das möglich ist, würde ich meine Version hier (oder, falls gewünscht, anderswo) reinstellen und erklären, um welche Stellen es im einzelnen geht. Bin ich mit diesem Anliegen hier richtig, kann jemand weiterhelfen? Nwabueze 01:30, 20. Jan. 2017 (CET)
- Richtig bist du hier schon mal.
- Wird sich im Lauf des Tages schon jemand finden, der sich da reinfummelt.
- Mach mal besser ’ne kleine Benutzerseite bei dir auf.
- VG --PerfektesChaos 02:12, 20. Jan. 2017 (CET)
Fehlende Nachkommanullen bei der Vorlage:FL
Seit einiger Zeit ist die o.g. Vorlage u.a. bei den Metadaten zur Flächenangabe in den Infoboxen „Gemeinde in Deutschland“ im Gebrauch. Es gibt einen Parameter „Anzahl Nachkomma“, der aber laut Beschreibung und auch tatsächlich „außer Funktion“ ist. Die Einträge in den Metadaten sind in der Regel zweistellig und werden auch mit zwei Stellen hinterm Komma dargestellt, es sei denn, es stehen hinter dem Komma endend ein oder zwei Nullen. Diese werden bei der Ausgabe in den Infoboxen weggelassen, was wie eine Rundung aussieht, aber keine Rundung ist. Die Vorlage findet auch in Tabellen Verwendung. Flächenangaben in Tabellen sind normalerweise rechtsbündig. Wenn hierbei Nachkommanullen nicht dargestellt werden, dann sind die Kommas nicht mehr untereinander, was die Lesbarkeit erschwert und schlichtweg blöd aussieht, siehe Test in der Tabelle bei Herxheim, dort Ortsgemeinde Insheim.
Kann das bitte jemand so richten, dass bei der Verwendung des Parameters „Anzahl Nachkomma = 2“ auch tatsächlich zwei Stellen hinter dem Komma gezeigt werden, auch wenn es zwei Nullen sind. --Update (Diskussion) 00:54, 22. Jan. 2017 (CET)
Das funktioniert nicht, weil der Wikiparser bei "#expr" die Nullen immer (!) entfernt:
{{#expr: 3.1400000000 round 1}}
bewirkt:3.1
{{#expr: 3.1400000000 round 2}}
bewirkt:3.14
{{#expr: 3.1400000000 round 3}}
bewirkt:3.14
{{#expr: 3.1400000000 round 4}}
bewirkt:3.14
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:33, 18. Feb. 2017 (CET)
Die Vorlage funktioniert nicht mehr, offenbar weil sich die url geändert hat (https://www.onb.ac.at/de/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/ ) Kann das jemand Kundiger fixen. Danke! --Otberg (Diskussion) 21:48, 23. Jan. 2017 (CET)
Tabellenfeld für Text und Liste
Kann man irgendwie einen Vorlagenparameter so als Inhalt eines Tabellenfeldes nutzen, dass als Parameter je nach Bedarf eine Aufzählungsliste oder normaler Text angegeben werden kann, ohne dass beim normalen Text ein p-Element drumherum entsteht?
Also aus
{{Vorlage|Parameter = Text}}
soll
Text |
werden, und aus
{{Vorlage|Parameter = *Liste}}
oder
{{Vorlage|Parameter = * Liste}}
|
Ich schaffe es aber nur, dass entweder Listen nur mit
{{Vorlage|Parameter = <nowiki/> * Liste}}
funktionieren oder der Text
Text |
(mit p-Element innerhalb des Tabellenfeldes) ergibt. Die Tabellensyntax innerhalb des Vorlagenquelltextes auf HTML zu ändern habe ich auch schon erfolglos versucht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:13, 25. Jan. 2017 (CET)
- schnelle Idee: prüfen, ob Parameterwert mit Sternchen beginnt; wenn ja, Zeilenumbruch einfügen. -- hgzh 14:30, 25. Jan. 2017 (CET)
- Aber dafür müsste ich ja wissen, dass es Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Überprüfung von Zeichenketten gibt :-) Also z.B.
{{#ifeq:{{str index|Parameter|1}}|*|\n|}}Parameter
(natürlich mit echtem Zeilenumbruch statt Escapesequent), richtig? Ansonsten wäre mir eben noch eingefallen, dass man den Zeilenumbruch samt Parameter in ein span-Element kapseln könnte, aber das funktioniert nicht, weil MediaWiki das anders auflöst als ich es erwarten würde… --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:40, 25. Jan. 2017 (CET)
- Aber dafür müsste ich ja wissen, dass es Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Überprüfung von Zeichenketten gibt :-) Also z.B.
Boshomis Massenvorlagenersetzungen
@KingsBerry90: Kopiert von meiner BD.
Grüß dich,
ich habe hier einen Diskussionsbeitrag zur Sortierschlüsselvorlage „SortKeyName“ entdeckt, wo du Stellung zu dem Problem genommen hast. Ich bin gerade in einem Serienartikel, den ich häufig aktualisiere, auf die unangekündigte Änderung der Sortierung im Quelltext vor vier Tagen gestoßen und wollte dich fragen, ob du in dieser Angelegenheit auf dem Laufenden bist. Für künftige Bearbeitungen wäre es nämlich hilfreich zu wissen, ob die bisherige Vorlage inzwischen nicht mehr erwünscht oder aber die neue Sortierung tendenziell zu dem Zweck verbreitet wird, um „Tatsachen zu schaffen“ (nach dem Motto: „Die Methode wird schon vielfach angewandt und hat daher ihre Berechtigung“). Obig verlinkte Diskussion ist ja aktuell, gleiche Bearbeitungen in weiteren Artikeln, die ich spontan gefunden habe, wurden aber währenddessen bereits getätigt: Marienhof (12. Januar, 21:59 Uhr, + 16.236 Zeichen), Verbotene Liebe (12. Januar, 22:09 Uhr, + 12.369), Gute Zeiten, schlechte Zeiten (selber Zeitpunkt, + 9.035), Alles was zählt (21. Januar, 18:36 Uhr, + 13.658), Sturm der Liebe (21. Januar, 23:52 Uhr, + 20.934), Unter uns (22. Januar, 17:07 Uhr, + 15.164), Rote Rosen (24. Januar, 00:16 Uhr, + 19.986).
Sollte hier (noch) kein Konsens bestehen, ließen sich die vorigen Versionen problemlos wieder herstellen, da sich die im Nachhinein getätigten Bearbeitungen, welche dabei berücksichtigt werden müssen, noch in Grenzen halten. -- KingsBerry90 (Diskussion) 18:58, 25. Jan. 2017 (CET)
- Es stünde insbesondere den fachlich an den Artikeln Beteiligten, um nicht von „Hauptautoren“ zu sprechen, völig frei, unerwünschte Änderungen zurückzusetzen.
- Der Marienhof-Artikel ist auch um 25 kB angewachsen; ein Umstand, den ich prophezeit hatte.
- Übersichtlicher wird er durch das doppelte Verbauen der Nach- und Vornamen auch nicht gerade.
- Weiterhin empfehle ich förmliche Beschwerde auf der Benutzerdisk; da findest du schon einige und auch mich.
- Sinnvoll ist die Ersetzung alter Sortierungsvorlagen bei den Basistypen „Zahl“ und „Datum“ in trivialen Konstellationen; aber auch das muss nicht ohne einen konkreten Anlass (große Seite macht Probleme) geschehen, und kann im Rahmen sonstiger Überarbeitungen passieren.
- Der fragliche Benutzer ist langjährig dafür bekannt, stur und unaufhaltsam private Syntaxtheorien massenhaft durchzusetzen, die er meist nur halb verstanden hat und deren Folgen für das Projekt und andere Benutzer er nicht überblickt, und die oft in absolut unerwünschten und nach außen unwirksamen Mini-Edits gipfeln.
- LG --PerfektesChaos 19:22, 25. Jan. 2017 (CET)
- @KingsBerry90: Siehe: spezial:diff/108525154. Die Vorlage wurde schon 2012 von Benutzer:Mps als veraltet markiert. Jetzt haben wir 2017 und wir können annehmen, dass sicher alle Browser die Attribute verstehen.
- Die Listen werden durch den Ersatz zwar im Quelltext größer, aber nur im Quelltext. Der expandierte HTML-Seite wird sogar etwas kleiner, denn die das verstecke Span wird ja in voller Länge ausgeliefert. Der etwas längere Wikitext hat minimal, kaum merkbar längere Ladezeiten im Modus action=edit zur Folge. Der Visual Editor dürfte sogar Minimal schneller Laden (bei meinen verwendeten Browsern sind die letzten im VE nun schneller) Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
00:40, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hier ein Beispiel aus Liste der Europameister im Biathlon
Wert mit data-sort-value mit Vorlage Sortkey Genutzte CPU-Zeit 1.628 Sekunden 1.996 Sekunden Genutzte Zeit 1.794 Sekunden 2.176 Sekunden Vom Präprozessor besuchte Knoten 23418/1000000 32422/1000000 Vom Präprozessor erzeugte Knoten 0/1500000 0/1500000 Einbindungsgröße nach dem Expandieren 248715/2097152 Bytes 340790/2097152 Bytes Vorlagenargumentgröße 41550/2097152 Bytes 65954/2097152 Bytes Höchste Expansionstiefe 4/40 5/40 Anzahl aufwändiger Parserfunktionen 0/500 0/500 00:58, 26. Jan. 2017 (CET)
Ja und?
- Selbst in diesem Extremfall mit 559 betroffenen Zeilen hast du die Quelltextgröße um 82 kB erhöht (reicht für einen Bundesligaverein), aber weniger als 0,4 Sekunden für den Autor eingespart.
- Dafür hast du jetzt allen Bearbeitern das Leben zur Hölle gemacht. Sie sollen deinem Willen gemäß jeden Nachnamen und jeden Vornamen zweimal eingeben. Das ist genau der Grund, warum man für solche Routineaufgaben Vorlagen verwendet.
- Auf welche wirren Ideen zur „Zeiteinsparung“ durch Vorlagenauflösung wirst du als nächstes kommen?
- Die Behauptung, Mps habe 2012 die Vorlage als veraltet markiert, ist schlicht falsch.
- Vorlage:SortKeyName war noch nie als veraltet markiert worden (history – Doku).
- Veraltet sind diejenigen, die sich ausschließich mit den Basistypen Zahl oder Datum befassen, und auch nur diejenigen Fälle, bei denen keine weiteren Zusätze in der Tabellenzelle beteiligt sind, insbesondere vorangestellt.
- Selbst dann rechtfertigt es noch keine Bearbeitung nur deswegen, solange sich keine spürbaren Probleme einstellen.
- Das angegebene Difflink betrifft übrigens Vorlage:SortKey/Doku und damit einen Basistyp, nicht das komplexe NachnameVorname; die geistige Kapazität ist allerdings wohl nur für einfache Zusammenhänge hinreichend – alle Sortierschlüsselvorlagen sind bööööööse und dürfen jederzeit ersetzt werden. Differenzierungen und komplexe Sachverhalte überfordern erfahrungsgemäß.
- Die Ersetzung war noch nicht einmal fachlich richtig.
- Man suche in Liste der Europameister im Biathlon #Gesamt (Frauen) nach
Irena Česneková
(Platz 86).- Das wurde schlauerweise als
data-sort-value="Česneková, Irena"
ersetzt. - Damit steht sie beim Sortieren hinter Veronika Zvařičová (data-sort-value="Zv…).
- Es hätte dann auch „Č“ durch „C“ ersetzt werden müssen.
- Die bisherige Vorlagenprogrammierung war auch nicht auf der Höhe der Zeit; mittels Tlatin@Sort wäre der resultierende Schlüssel zu verbessern:
{{#invoke:Sort|Tlatin|Česneková, Irena}}
liefertCesnekova, Irena
. - Wenn da noch die Vorlage stehen würde, könnte man das jetzt nachträglich heilen.
- Auch ließe sich, dann allerdings durch Anlage einer Nachfolgeversion, die auch das Tabellen-Pipe mit einschlösse,
data-sort-value="..."|[[Irena Česneková]]
generieren; wahlweise mit und ohne Verlinkung und mit Klammerzusatz für verlinkte Namen, notfalls Direkt-Lemma. Dasdisplay:none
war zur damaligen Zeit der einzig mögliche Weg.
- Das wurde schlauerweise als
- Man suche in Liste der Europameister im Biathlon #Gesamt (Frauen) nach
- Man kann nur fordern und ggf. administrativ durchsetzen, dass die Massenaktivitäten dann und nur dann gestartet werden, wenn sie zuvor hier in dieser Werkstatt angekündigt und sie hier als sinnvoll eingeschätzt wurden.
- Gilt auch für Beo- und VG-flutende Rücksichtslosigkeiten wie Tausende von Mikro-Edits mit bewusster und vorsätzlicher Verletzung der Projekt-Spielregeln. Und etliche sonstige serienmäßige Artikelverschlechterungen in Tateinheit mit Projektstörung.
- @Doc Taxon, Mabschaaf, Leyo, Luke081515, Hgzh: Ich empfehle Bot-Revert aller SortKeyName-Edits sowie administrative Ansprache mit Ansage.
VG --PerfektesChaos 09:47, 26. Jan. 2017 (CET)
- Dass der Schlüssel „SortKeyName“ als veraltet betrachtet wird, war mir nicht bewusst. Wie PerfektesChaos hätte auch ich lieber gesehen, dass er optimiert anstatt ausgemustert wird, auch hinsichtlich möglicher Ladezeitenverkürzungen im Visual- und/oder Texteditor. Dass sich die neue Sortierfunktion nur ausladend auf den Quelltext auswirkt, hattest du, Boshomi, ja bereits in der Diskussion angeführt, auf die ich mich hier anfänglich bezogen habe – so viel hatte ich bereits verstanden. Mein Problem damit ist, dass es das Bearbeiten wieder umständlicher macht, wenn auch geringfüfig (abgesehen von mir noch nicht absehbaren (Darstellungs-) Problemen, wie sie bei Sophie und Virginie mit Mehrfachnennungen in einer Zeile durch <br/> aufgetreten sind), und der Quelltext dadurch rückschrittlich wirkt. Deshalb wollte ich kurz nachfragen, ob die neue Variante wirklich sein muss, da es keine (Standart-) Erläuterung auf den jeweiligen Diskussionsseiten gab und ich zu dem Thema auch im Fernsehportal keinen Beitrag gefunden habe. Nun weiß ich, dass es um den Schlüssel im Allgemeinen geht und er gelöscht werden soll – und dem stelle ich mich wegen ein paar Artikel, an denen ich intensiv arbeite, und zweier weiterer, die in dieser Hinsicht aufgrund Absetzung der Serien keiner weiteren Neueinfügungen mehr bedarf, nicht in den Weg, zumal ich nicht hier bin, um aussichtslose „Kämpfe“ zu führen oder anderen bewusst Probleme zu bereiten.
Vielen Dank für eure Antworten! :) -- KingsBerry90 (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hinweis: „SortKeyName“ wird mitnichten als veraltet betrachtet; diese Vorlage bzw. ihr verbesserter Nachfolger sind weiterhin sinnvoll. Veraltet sind nur diejenigen für die Basistypen Zahlenwert und Datum; und können auch nur in trivialen Fällen ersetzt werden. VG --PerfektesChaos 12:47, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das Problem mit Mehrfachnennungen von SortKey besteht tatsächlich. Es ist natürlich immer nur die erste wirksam, alle weiteren produzieren nur unnötige versteckte Texte. Die Auswirkungen sind gering, mann muss aber beim Ersetzen aufpassen, dass man nur den wirksamen Teil übernimmt. Wie sinnvoll eine Sortierung ist, wenn mehrfache Namensnennungen vorkommen ist eine andere Sache. Persönlich halt ich das für nicht besonders sinnvoll, wenn das sehr oft in einer Tabelle vorkommt, ist es nur ein einziger oder ganz wenige, ist es wohl eher egal. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
14:34, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das Problem mit Mehrfachnennungen von SortKey besteht tatsächlich. Es ist natürlich immer nur die erste wirksam, alle weiteren produzieren nur unnötige versteckte Texte. Die Auswirkungen sind gering, mann muss aber beim Ersetzen aufpassen, dass man nur den wirksamen Teil übernimmt. Wie sinnvoll eine Sortierung ist, wenn mehrfache Namensnennungen vorkommen ist eine andere Sache. Persönlich halt ich das für nicht besonders sinnvoll, wenn das sehr oft in einer Tabelle vorkommt, ist es nur ein einziger oder ganz wenige, ist es wohl eher egal. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Das du, PerfektesChaos mit mir ständig einen Konflikt suchst, ist mir bewusst, sollte hier aber außen vor bleiben. SortKeyName verwendet die selbe veraltete Hiddenkey-Methode wie SortKey, und ist daher nicht sonderlich zukunftsweisend. Wenn in einem Artikel SortKey vorkommt, dann ersetze ich beide Vorlagen. Siehe auch: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Sorting dort explizit mit Personennamen angeführtes Beispiel. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
14:34, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde es sehr begrüßen, wenn du solche Ersetzungsedits in Zukunft bleiben lässt, vor allem, wenn dabei immer wieder Fehler passieren, die du oder andere dann, ohne wirkliche Verbesserungen am Artikel vorzunehmen, nacharbeiten müssen. data-sort-value wird übrigens nicht durch den Browser, sondern durch das MediaWiki-eigene Sortier-JavaScript ausgewertet. Eine andere Möglichkeit, als unsichtbaren Text voranzustellen, gibt es derzeit nicht, weil die Vorlage in vielen unterschiedlichen Fällen eingebunden wird. Da kann man nicht einfach ein data-sort-value und ne Pipe dranhängen. Im Sinne der Autoren, denen die Vorlage erheblich Arbeit abnimmt und den Quelltext lesbarer hält, plädiere ich für deren Beibehaltung. -- hgzh 15:07, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das du, PerfektesChaos mit mir ständig einen Konflikt suchst, ist mir bewusst, sollte hier aber außen vor bleiben. SortKeyName verwendet die selbe veraltete Hiddenkey-Methode wie SortKey, und ist daher nicht sonderlich zukunftsweisend. Wenn in einem Artikel SortKey vorkommt, dann ersetze ich beide Vorlagen. Siehe auch: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Sorting dort explizit mit Personennamen angeführtes Beispiel. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Nun noch zu deinem Beitrag von heute morgen, PerfektesChaos. Ich hatte mittags nur wenig Zeit und deshalb meine Antwort oben mit dazugesetzt, damit klar ist, worauf ich mich beziehe.
Boshomi hatte auf seiner Diskussionsseite erwähnt, dass nun auch „SortKeyName“ als veraltet gekennzeichnet werden sollte, was ich so interpretiert habe, als würde dies in Kürze auch erfolgen. Anscheinend handelt es sich dabei aber mehr um einen persönlichen Wunsch. Ich wollte mich die nächsten Tage an die Arbeit machen und die einzelnen Sortierungen wieder vereinfachen (z.B. Rufnamen streichen, die hier nicht extra genannt werden brauchen) sowie formale Einheitlichkeit wiederherstellen (fehlende Leerzeichen ergänzen oder Häufungen streichen), da nicht optimal umgesetzt. Solange aber keine endgültige Entscheidung getroffen ist, lasse ich das mal, wie es gerade ist. Für den Fall, dass Boshomi einlenkt oder eingelenkt wird und kein ausufernder Edit-War deswegen zu befürchten ist, kann man die derzeitigen Versionen eh wieder verwerfen – oder entgegen dessen Verbesserungen später vornehmen. Wie bereits deutlich geworden ist, wäre ich aus bearbeitungstechnischen Gründen für die Vorlage. -- KingsBerry90 (Diskussion) 18:12, 26. Jan. 2017 (CET) - Das Problem, das du angesprochen hast, Boshomi, ließe sich lösen, indem man jeden Namen in eine eigene Zeile packt. So könnten in dieser Spalte alle Angaben alpahebtisch aufgeführt werden, die jeweilige Referenzzeile nachfolgender Spalten erscheint dabei dann jeweils mehrfach. V.a. in überschaubaren Darstellungen hat das aber wenig Sinn, zumal es den Quelltext nicht übersichtlicher macht. Auch in der Darstellung kann das auf den ersten Blick verwirrend aussehen, wenn man diese Vorgehensweise vermehrt aufgreifen muss. Ich unterlege die Zeilen einer Tabellen oft mit zwei sich abwechsenden, dezenten Farben, dabei wäre die Zuordnung mehrerer Zeilen einer Spalte zu deren nebenstehenden Pendants wieder offensichtlicher. -- KingsBerry90 (Diskussion) 18:15, 26. Jan. 2017 (CET)
- Einen Editwar mach ich wegen sowas bestimmt nicht. Da geht es um nichts. Ich habe die SortKeyName bisher nur in Artikeln ersetzt, wo zumindest auch SortKey zu ersetzen war. (Ich habe hastemplate:SortKey im Suchstring, mit der ich meine Arbeitsliste erstellte.) Die Sortiermethode mit Hiddenkeys ist halt nicht mehr die empfohlene. ich mache solche formalisierten, und damit im Kern recht einfachen Edits als Entspannungsübung, meist suche ich mir dafür Dinge die halt sonst gerade keiner machen will, und oft schon lange liegt.. Aber hgzh hat schon recht, es ist nicht möglich eine Vorlage so zu bauen, dass sie die Metadaten in den Formatierungs-Abschnitt einer Tabellenzelle übernommen werden können. Eine Alternative Variante wären Tabellenzeilenvorlagen, allerdings braucht man die dann für jeden Tabellenart extra. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
19:53, 26. Jan. 2017 (CET)
- Für mich wäre es im Nachhinein weniger entspannend, wenn mir ein Nutzer durch einen einzigen Klick die viele Arbeit, die sicher Stunden in Anspruch genommen hat (und schon allein deswegen besser vorher abgeklärt worden wäre), wieder zunichte macht – sondern in hohem Maße ärgerlich. Deshalb habe ich nachgefragt, welche Intention dahintersteht, ehe ich eine derart umfangreiche Bearbeitung einfach zurücksetze. -- KingsBerry90 (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2017 (CET)
- Einen Editwar mach ich wegen sowas bestimmt nicht. Da geht es um nichts. Ich habe die SortKeyName bisher nur in Artikeln ersetzt, wo zumindest auch SortKey zu ersetzen war. (Ich habe hastemplate:SortKey im Suchstring, mit der ich meine Arbeitsliste erstellte.) Die Sortiermethode mit Hiddenkeys ist halt nicht mehr die empfohlene. ich mache solche formalisierten, und damit im Kern recht einfachen Edits als Entspannungsübung, meist suche ich mir dafür Dinge die halt sonst gerade keiner machen will, und oft schon lange liegt.. Aber hgzh hat schon recht, es ist nicht möglich eine Vorlage so zu bauen, dass sie die Metadaten in den Formatierungs-Abschnitt einer Tabellenzelle übernommen werden können. Eine Alternative Variante wären Tabellenzeilenvorlagen, allerdings braucht man die dann für jeden Tabellenart extra. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
Vorlage:SortKeyName + Bot-Auftrag
Boshomi schrieb 19:53, 26. Jan. 2017: „es ist nicht möglich eine Vorlage so zu bauen, dass sie die Metadaten in den Formatierungs-Abschnitt einer Tabellenzelle übernommen werden können. Eine Alternative Variante wären Tabellenzeilenvorlagen, allerdings braucht man die dann für jeden Tabellenart extra“
- Das ist natürlich völliger Unsinn.
- Selbstverständlich geht das.
- Ich habe es schon seit Jahren auf meiner ToDo-Liste, mit dreistelliger Nummer; völlig nachrangig, weil diese Vorlageneinbindungen völlig unschädlich sind und es viel viel Wichtigeres zu tun gäbe.
- Auf Vorlage Diskussion:SortKeyName #Veraltet erwähnte ich bereits, dies bei Gelegenheit zu tun.
- Heute morgen habe ich deshalb Vorlage:PersonZelle auf die Überholspur geschickt; Programmierung in zehn Minuten, Doku und Testen ein Stündchen.
- Boshomi hat seit Jahresanfang in rund 800 Artikeln diese Vorlage durch duplizierten plain text ersetzt.
- Das führt zur Doppelangabe von Nachnamen und Vornamen, und wird im obigen Verlauf des Abschnitts von den betroffenen Autoren abgelehnt; Liste der Europameister im Biathlon wurde dadurch um 82 kB vergößert und behindert jetzt massiv die Pflege.
- Das müsste schnellstmöglich wieder revertiert werden, solange das noch geht.
- Von einem richtigen Bot, mit Beo-schonendem Bot-Flag, und einem sachkundgen Bot-Betreiber.
- Vor dem Abspeichern des Reverts müsste dann auf Basis der ursprünglichen Version {{SortKeyName}} durch {{PersonZelle}} ersetzt werden.
Dabei muss eine der folgenden fünf Bedingungen auf die vorangehenden Zeichen zutreffen:
- Zeilenanfang
|
Leerzeichen möglich - Zeilenanfang
!
Leerzeichen möglich ||
Leerzeichen möglich!!
Leerzeichen möglich- |/! einfach oder doppelt, danach Tabellenatttribute align=center oder was auch immer, mit ohne ", dann eine Pipe und ggf. Leerzeichen.
- Diese letzte Pipe muss im letzten Fall eliminiert werden, damit die Einbindung an vorhandene Tabellenatttribute angeschlossen wird.
Wo das nicht hinkommt, weil Kommentar oder irgendein Mist dazwischen, da erstmal den alten Vorlagennamen belassen; muss dann manuell nachgearbeitet werden.
Anschließend sollten die noch wohl 3032 verbliebenen Einbindungen vorsichtshalber ebenfalls umgestellt werden, bevor irgendein unterbelichtetes Kleinformatdia auf die Idee verfällt, auch das noch unprofessionell zu ersetzen.
Die restlichen Vorkommen an Vorlage:SortKeyName wären danach manuell nachzuarbeitende Problemfälle.
VG --PerfektesChaos 15:03, 27. Jan. 2017 (CET)
- Die 82kB in der genannten Biathlon-Liste sind natürlich nicht nur der Vorlagenersetzung anzulasten, sondern vor allem der Umstellung bgcolor nach stlye=background-color. 85.216.41.109 12:57, 28. Jan. 2017 (CET)
Zu dieser Vorlage gab es mutmaßlich 5000 Edits seit Jahresanfang, die eigentlich auch fast alle für die Katz sind.
- Hier gab es überflüssige Doppelverbuchungen, die die zukünftigen Autoren verwirren; dazu verleiten, jetzt immer beide Zahlenwerte ausfüllen zu müssen, und wenn es mal vergessen oder vertippt wurde, dann zu einer falschen Sortierung zu kommen.
- Wahllos gegriffenes Beispiel: Spezial:Diff/161997975
Hier stand ursprünglich:
| {{SortKey|367|367}} | {{SortKey|223688|223.688}}
Boshomi machte daraus:
| data-sort-value="367" | 367 | data-sort-value="223688" | 223.688
Fachgerecht wäre gewesen:
| 367 | 223.688
- Life-Demo:
{| class="wikitable sortable" |- ! Zahl |- | 3.456.789 |- | 1.001 |- | 9 |}
Zahl |
---|
3.456.789 |
1.001 |
9 |
- Früher waren die deutschen Tausenderpunkte ein Problem für die englischsprachige Programmierung gewesen, das ist seit einigen Jahren lokalisiert worden. Früher mussten deshalb Zahlen mit Tausenderpunkten in die Vorlage eingeschlossen werden. Außerdem wurde ganz früher lexikalisch sortiert, also nach führender Ziffer. Für die Basisdatentypen „Zahl“ und „Datum“ reicht es bei normaler Angabe (allein mitten im Feld unter Gleichen in Standardformatierung) seit Jahren aus, wenn einfach nur der Zahlenwert oder das Datum einmalig im Feld steht. Die Vorlage ist in diesen Fällen ersatzlos zu entfernen.
- Boshomi hat ersichtlich überhaupt nicht begriffen, wie die Tabellensortierung funktioniert. Er hat es auch nie mit ein paar Zeilen mal auf der Spielwiese ausprobiert. Er hat auch nie einen Vorlagenprogrammierer um Rat gefragt. Mir fällt hier einfach nichts mehr ein.
VG --PerfektesChaos 15:03, 27. Jan. 2017 (CET)
- Dies sieht überschaubar aus. Wo liegt der Haken? @xqt 15:17, 27. Jan. 2017 (CET)
- Kein Haken. Boshomis ANR-Edits seit Jahresanfang analysieren, alle data-sort-value in den editierten Artikeln analysieren, ob sie Zahl, Datum oder vielleicht Personenname (ggf. mit Verlinkung) sein könnten, und in sicheren Fällen minimieren bzw. Vorlage:PersonZelle einbauen. Was liegen bleibt bleibt liegen, Pech gehabt. LG --PerfektesChaos 18:49, 27. Jan. 2017 (CET)
- Im von dir angeführten Beispiel hatte das keine Auswirkung. World Series of Poker 2009 Diff, Anschließend habe ich die unnötigen data-sort-values entfernt. World Series of Poker 2009-Diff 162058122. Wie auch immer, du hast da eine Menge Arbeit hineingesteckt und dafür gebührt dir Dank.
- @Xqt: Ich habe kein Problem damit meine Fehler selbst aufzuräumen, soviele (5000) sind es ja auch wieder nicht. Wenn du das per Bot erledigen willst, wäre das natürlich auch eine schöne Sache. Die Umsetzung erfolgt größtenteils mit diesen Regexp, die der Reihe nach abgearbeitet wurden: meta:special:Diff/16248414. Durch die Anwendung des Skripts sind die Ersetzungen im Editkommentar erkennbar. In etwa 10% der Fälle war aber zusätzliche manuelle Handarbeit notwendig. Eine Liste aller Artikel aus denen ich SortKey oder SortKeyName entfernt habe steht auf Benutzer:Boshomi/worklist8. Bei einer erheblichen Anzahl der Artikel(gefühlt 10-15%) genügten die im Diff angefühten Regexp nicht, und ich habe per Hand nachgearbeitet, um offensichtliche Fehler zu korrigieren. Vermutlich ist es einfacher die data-sort-values per Skript in die neue Vorlage zu übersetzen, und unnötige zu entfernen, als alles zurückzusetzen. Im Wesentlichen habe ich ja systematisch gearbeitet, was auch das Auffinden der Artikel einfach macht. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
23:42, 27. Jan. 2017 (CET)
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Vorlage:SortKeyName und Vorlage:PersonZelle? 85.216.41.109 13:01, 28. Jan. 2017 (CET)
- SortKeyName arbeitet mit
display:none
und PersonZelle mit dem später verfügbar gewordenendata-sort-value
.display:none
ist nur für Sehende ausgeblendet.- Screenreader lesen es vor und damit alles doppelt.
- Beim C&P wird es teilweise mit übertragen; erscheint dann also sichtbar im Zieltext, insbesondere bei formatierter Textverarbeitung.
- Hier nicht relevant, weil die Namen ohnehin im Suchergebnis treffen, aber in anderen Fällen: Die
display:none
-Texte liefern auch Suchtreffer, was zuweilen hilfreich ist, oft aber Schrott bringt und im Suchergebnis stört und die interessanteren Informationen verdrängt.
- PersonZelle generiert für alle lateinisch basierten Buchstaben den sortierungsgeeigneten Grundbuchstaben; bei SortKeyName muss das gesondert angegeben werden, wenn es äöüß übersteigt.
- Es sind über 500; würde der MW-Sortieralgorithmus nicht nur die wichtigste landessprachliche Handvoll berücksichtigen, sondern alle lateinischen, müsste jede Seite, die eine sortierbare Tabelle enthält, ein um rund 15 kB größeres JavaScript zum Leser mit übertragen bekommen, das auch entsprechend langsamer laufen würde. Da die englischsprachigen Programmierer weder Umlaute noch Akzente kennen und dafür nur begrenzt Verständnis haben, fordert man die serverseitige Bereitstellung geeigneter Sortierinformationen innerhalb der Seite.
- SortKeyName arbeitet mit
- VG --PerfektesChaos 15:54, 28. Jan. 2017 (CET)
- Wo ist das Problem bei der Sortierung? Dazu gibt es die Environmentvariable LC_COLLATE und deren Inhalt gibt die Sortierreihenfolge vor. Wenn du ein UNIX/Linux vor dir hast, dann tippe "man 7 locale" ein und such dich nach vorne bis zu LC_COLLATE. Bei Windows gibts sicher auch irgendwo was. Bei Javascript, von dem ich keine Ahnung hab, liefert eine schnelle Suche das hier: String.prototype.localeCompare(). Da braucht ein englischsprachiger und mit 7-bit ASCII verwöhnter Programmierer nur wissen, dass diese Sortierung gibt. Die Hatscheks auf den Buchstaben und die für uns so fremdartig aussehenden Zeichen aus dem asiatischen Raum braucht der gar nicht kennen. --Wurgl (Diskussion) 16:17, 28. Jan. 2017 (CET)
- „Bei Javascript, von dem ich keine Ahnung hab“
- Man merkt’s.
- Routiniers lesen Browser compatibility.
- Somit Zukunftsmusik, aber bislang von der MW-Software nicht nutzbar, und deshalb nicht implementiert und auch keine hausgemachte Lösung mehr, bis mindestens der IE10 ausgestorben ist. Weil sonst alle ß hinter z, und nicht weltweit einsetzbar, scheitert schon in Skandinavien.
- VG --PerfektesChaos 16:50, 28. Jan. 2017 (CET)
- „Bei Javascript, von dem ich keine Ahnung hab“
- Die Ursache warum man das nicht einsetzt ist zumindest eine andere. Es geht nicht um "damit die Sortieren können, müssen die …" sondern um "Damit alle Krüppelbrowser aus dem Jahre 5 vor Schnee (oder alle, wo der Hersteller meint, sein eigenes Süppchen zu kochen) können, müssen die …" Das ist ein gewaltiger Unterschied in der Ursache. --Wurgl (Diskussion) 17:17, 28. Jan. 2017 (CET)
Vorlage:Archiv kaputt?
Was ist auf den Seiten dieses Archivs wie diese, Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/September 2016, mit der Vorlage:Archiv passiert? Sie hat sonst immer funktioniert. Es gibt keine geänderte Version dieser Vorlage in letzter Zeit, ich konnte bisher nichts finden. Was ist passiert? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 01:16, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Doc Taxon:
- Es wurde gestern 2017-01-27T21:52:16 diese Weiterleitung angelegt.
- Deren Existenz wird von Vorlage:Archiv abgefragt.
- Da eine solche Seite seit gestern existiert, wird versucht, sie einzubinden.
- Da sie aber eine Weiterleitung auf die einbindende Seite selbst ist, geht das nicht und Mediawiki schmiert in sich ab. @Umherirrender: Müsste eigentlich Beschränkungskat und Fehlermeldung auslösen; stirbt aber still und leise.
- Der fragliche Benutzer hat gestern Abend offenbar Tausende sinnloser Vorlagenweiterleitungen etc. angelegt; offenbar bei nicht existierenden Vorlagen usw., die von Wartungsanalysen abgefragt oder zum Generieren der grottigen Wartungslinklisten verwendet werden.
- Irgendwelche Spezialseiten über nicht existierende Einbindungsseiten oder redlinks werden die verpetzt haben.
- Alle gestern von diesem Benutzer angelegten Weiterleitungsseiten sind unverzüglich wieder zu SLAen.
- Der heilige Wiki-Wiki möge uns bewahren vor allen Unfähigen, die in einem Wartungswahn meinen, ungefragt und ohne Rücksprache hier tausendfach in Vorlagensystematiken eingreifen zu müssen, deren Auswirkungen sie noch nicht einmal ansatzweise verstanden haben.
- Es wurde gestern 2017-01-27T21:52:16 diese Weiterleitung angelegt.
- LG --PerfektesChaos 05:56, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ach, und dann gibt es noch etliche Pseudo-Kategorien wie Kategorie:NowCommons als Blaulink-Falschschreibungsbausteinkategorisierung. Viel Spaß --PerfektesChaos 06:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- Meine Fresse, was ist dat denn? @SteEis: Ich erwarte ein Statement dazu von Dir. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:39, 28. Jan. 2017 (CET)
- Außerdem freuen sich die Server, wenn sie zu jeder angelegten Seite, die Seite Benutzer:SteEis/Artikel wieder komplett speichern dürfen. Spezial:Gewünschte Seiten wird versucht zu leeren. Der Umherirrende 10:03, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich wollte dadurch Spezial:Gewünschte Seiten aussagekräftiger machen, da die ersten 128 Einträge (und größtenteils bis Platz 223) durchgehend Vorlagen, Kategorien und Wikipedia-Seiten sind. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 10:40, 28. Jan. 2017 (CET)
- @SteEis: diese Spezialseite ist genau wie einige andere auch nicht mehr als Unfug und für die Katz. Bitte prüfe vor dem Anlegen solcher Seiten den Sinn und wenn Du Dir nicht sicher bist, lass es bitte oder frag nach. Der Ersatz gewünschter Seiten mit Weiterleitungen ist IMHO keine 'gewünschte' Seite. Bitte schließe Dich jetzt mit dem WP:WikiProjekt Kategorien kurz, wie Deine Arbeit bewertet werden kann und was da überflüssig war. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:27, 28. Jan. 2017 (CET)
- Weiß nicht wie diese Spezialseite erzeugt wird, aber eventuell könnte man hier nachdenken, die Generierung ein wenig verschlimmbessern und für Vorlagen etc. Unterseiten erstellen – jedenfalls Vorlagen aus dieser Seite rausnehmen. --Wurgl (Diskussion) 11:37, 28. Jan. 2017 (CET)
- Oder auch mit einer Auswahlmöglichkeit von Namensräumen (wie bei Spezial:Alle Seiten). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:49, 28. Jan. 2017 (CET)
- Weiß nicht wie diese Spezialseite erzeugt wird, aber eventuell könnte man hier nachdenken, die Generierung ein wenig verschlimmbessern und für Vorlagen etc. Unterseiten erstellen – jedenfalls Vorlagen aus dieser Seite rausnehmen. --Wurgl (Diskussion) 11:37, 28. Jan. 2017 (CET)
- @SteEis: diese Spezialseite ist genau wie einige andere auch nicht mehr als Unfug und für die Katz. Bitte prüfe vor dem Anlegen solcher Seiten den Sinn und wenn Du Dir nicht sicher bist, lass es bitte oder frag nach. Der Ersatz gewünschter Seiten mit Weiterleitungen ist IMHO keine 'gewünschte' Seite. Bitte schließe Dich jetzt mit dem WP:WikiProjekt Kategorien kurz, wie Deine Arbeit bewertet werden kann und was da überflüssig war. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:27, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich wollte dadurch Spezial:Gewünschte Seiten aussagekräftiger machen, da die ersten 128 Einträge (und größtenteils bis Platz 223) durchgehend Vorlagen, Kategorien und Wikipedia-Seiten sind. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 10:40, 28. Jan. 2017 (CET)
- Außerdem freuen sich die Server, wenn sie zu jeder angelegten Seite, die Seite Benutzer:SteEis/Artikel wieder komplett speichern dürfen. Spezial:Gewünschte Seiten wird versucht zu leeren. Der Umherirrende 10:03, 28. Jan. 2017 (CET)
- Meine Fresse, was ist dat denn? @SteEis: Ich erwarte ein Statement dazu von Dir. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:39, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ach, und dann gibt es noch etliche Pseudo-Kategorien wie Kategorie:NowCommons als Blaulink-Falschschreibungsbausteinkategorisierung. Viel Spaß --PerfektesChaos 06:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- MediaWiki:wantedpages-summary sollte administrativ mit einem fetten roten Warnkasten versehen werden, dass die Ergebnisse dieser Seite in der deutschsprachigen Wikipedia zu ignorieren sind.
- Spezial:Gewünschte Seiten wird von der Software in jedem Wiki bereitgestellt.
- Es eignet sich aber nur für kleine, überschaubare Wikis und ist nur für solche gedacht.
- In der deutschsprachigen Wikipedia mit zwei Millionen Artikeln und mehr als zehn Millionen Seiten (+Disk?) sind die Ergebnisse so oder so unbrauchbar.
- Selbst wenn das nur auf enzyklopädische Artikel beschränkt wäre, sind die Ergebnisse nichtssagend.
- Man gucke sich bloß mal in den 200ern die U-Boote und französischen Kuhkäffer an. Sie werden jeweils in rund 230 Artikeln verlinkt; aber nicht weil sie enzyklopädisch von besonderer Bedeutung wären, sondern weil die Links in Navileisten erwähnt werden, die in 230 Artikeln vorkommen.
- Was hingegen von besonderer Bedeutung wäre, steht auf Wikipedia:Artikelwünsche und das ist in der Einleitung zur Spezialseite bereits dargestellt.
- Die sind dann aber nur fünf- oder zehnmal aus Artikeln verlinkt und stehen deshalb an Position 10.000 der automatisch generierten Liste von Artikeln, vor 9.999 sonstigen aber zufällig häufiger generierten redlink-Artikeln.
- @SteEis:
- Du hast ohne irgendeine Rücksprache mit Sachkundigen in wildfremden Gebieten viele Hundert Seiten angelegt, die alle Schrott sind, und verursachst damit erhebliche Kollateralschäden, bloß weil du irgendeinen Samstagabend-Rappel bekommen hast.
- Bevor man eine größere Änderung an einem Artikel macht, kündigt man das erstmal auf dessen Disk an; desgleichen wenn viele serienmäßige Bearbeitungen anstehen, auf der jeweils zuständigen Portal- oder Redaktionsseite. Wenn jemand alle Artikel zu Jupitermonden oder alle zu Asteroiden maßgeblich umbauen will, dann meldet man sich bei den Astros, und wenn nach drei Tagen oder einer Woche keiner was dagegen hat, kann es losgehen.
- Ein Newbie würde sowas in der Menge nicht machen; du bist lange genug dabei und hast einen fünfstelligen Editcount und musst das vorher gewusst haben.
- Du hast hier massenhaft in Bereiche hineingewirkt, von denen du ersichtlich keine Ahnung hast, und deren Konsequenzen du nicht überblickst.
- Du hast Vorstellungen aus enzyklopädischen Artikeln auf technische Funktionsseiten wie Kategorien und Vorlagen angewendet, die nach völlig anderen Regeln ticken, ohne vorher Kontakt aufzunehmen; etwa in WP:FZW oder besser hier.
- Du hast Kategorien wie Kategorie:NowCommons angelegt und mit einem Rechtschreibungshinweis für enzyklopädische Artikel versehen, damit es kein redlink mehr geben soll, wenn man dorthin kategorisiert. Es ist aber bewusst gewollt, dass es einen redlink gibt, damit man sieht, dass man in eine nicht existente Kategorie kategorisiert und es berichtigen kann. Mit deinem Blaulink sieht alles fein aus, die fehlkategorisierten Seiten schlummern unentdeckt in einer Kategorie, die keiner kennt, und die fraglichen Seiten können bei Auswertungen nicht gefunden werden.
- Du hast die 2013 gelöschte Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde virtuell wiederbelebt.
- Die ist deswegen gelöscht, damit sie niemand mehr irrtümlich in einen portugiesischen Artikel einbaut.
- Damit es keinen redlink gibt, hast du einfach eine Weiterleitung auf Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich angelegt.
- Wenn die nun jemand, weil in einer Auswahl angeboten, irrtümlich in einen italienischen Artikel einbaut, dann wundert der sich schwer.
- Verlinkt wurde häufig darauf, weil vor fünf bis zehn Jahren häufig über die wirkliche Vorlage, die inzwischen in anderen Strukturen aufging, auf vielen Seiten diskutiert wurde.
- Deren Diskussionsbeiträge, die sich alle auf eine bestimmte Programmierung bezogen haben, nehmen nun plötzlich Bezug auf eine französische Angelegenheit, die damit rein gar nix zu tun hat. Die Vorlage, über die seinerzeit diskutiert wurde, existiert nicht mehr und alle Links darauf sind und bleiben redlinks und nichts anderes.
- K@rl hatte offenbar während deiner Aktion gestern Abend die von dir angelegte WL Ortsteil einer Gemeinde wieder löschen lassen. Du hast sie rotzfrech und kackdreist sofort erneut wieder angelegt.
- Vorlagen-WL sind in der Regel nur vorübergehend (im Rahmen von Namenskorrekturen) zu unterhalten und zu pflegen; nach allmählicher Ersetzung aller Einbindungen wird der verwirrende Zweitname gelöscht.
- Wenn Menschen, Bots oder Skripte im Quelltext nach einer bestimmten Vorlage suchen, ist jede Namensvariante ein erhebliches Hindernis.
- Nur für bestimmte Service-WL und bestimmte Serien unterhalten wir dauerhafte Vorlagen-WL.
- Alle Vorlagen-WL werden von dieser Werkstatt überwacht, gewartet und gepflegt. Du machst uns eine Scheiß-Arbeit.
- Alle Vorlagen, in deren Titel
/Wartung
vorkommt, haben nur einen virtuellen Zweck, und werden nur dazu benutzt, die Links darauf zu zählen. Sie werden nirgendwo eingebunden. Damit, dass du die allesamt als WL angelegt hast, zerschießt du die Auswertungen der WL-Ziele. - Usw. usw. Du hast mich sowohl heute morgen bei dem Feuerwehreinsatz im Halbschlaf (ich dachte, es wäre was Schreckliches mit der Software passiert) als auch jetzt mehrere Stunden Zeit gekostet und mein RL hinreichend beeinträchtigt.
- Ceterum censeo:
VG --PerfektesChaos 18:03, 28. Jan. 2017 (CET)
@PerfektesChaos, Umherirrender: die Vorlagen-WL haben wir raus, bis auf
- Vorlage:Info ISO-3166-2/Info/admname mismatch
- Vorlage:Info ISO-3166-2/Info/no own map
- Vorlage:Info ISO-3166-2/Info/no flag
Die hatte wohl der Umherirrende auch schon in der Hand und gleich wiederhergestellt, - ich denke, dass diese wohl noch gebraucht werden. Falls nicht, setzt ein SLA-Baustein rein ...
– Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:04, 28. Jan. 2017 (CET)
- Hi Doc Taxon, den Dank gebe ich gern zurück, weil Du ihn mindestens ebenso verdient hast
Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:10, 28. Jan. 2017 (CET)
![]() |
Fleißkärtchen | |
in Gold für Doc Taxon, der schließlich schon vor meiner Mithilfe reichlich bei der Löschung der überflüssigen Vorlagen-Weiterleitungen geschuftet hat. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:10, 28. Jan. 2017 (CET) |
- Ich war mir nicht sicher, ob die Wartungslinks nicht auch existieren könnten und hatte die Seiten wiederhergestellt und die Weiterleitung auf die Wartungs-Unterseite gesetzt. Da aber alle anderen auch gelöscht wurden, habe ich die jetzt auch wieder gelöscht. Der Umherirrende 21:37, 28. Jan. 2017 (CET)
- Okay, dann können wir das ja hier als erledigt betrachten, denke ich. PerfektesChaos, ich möchte Dir nahelegen, mehr die Ruhe zu bewahren und nicht zu schnell hochzufahren. Die Probleme, die immer mal wieder vorkommen können, können doch gelöst werden, manchmal dauert's eben ein Stündchen länger, wenn man sicher gehen will. Eine etwas neutralere Wortwahl hätte es auch getan. Aber okay, wir legen das hiermit ad acta. Danke an alle Beteiligten, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:48, 28. Jan. 2017 (CET)
- Aber ich bleib dabei: Kann man diese Seite Spezial:Gewünschte Seiten nicht softwaretechnisch anders erzeugen? Verlinkungen von Diskussionen aus der Zählung rausnehmen, Verlinkungen aus irgendwelchen Vorlagen heraus nur einmal zählen … eventuell noch mehr, jedenfalls die Seite vom Zustand "in die Tonne treten" in einen Zustand "ja doch irgendwie brauchbar" überführen. --Wurgl (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2017 (CET)
- Okay, dann können wir das ja hier als erledigt betrachten, denke ich. PerfektesChaos, ich möchte Dir nahelegen, mehr die Ruhe zu bewahren und nicht zu schnell hochzufahren. Die Probleme, die immer mal wieder vorkommen können, können doch gelöst werden, manchmal dauert's eben ein Stündchen länger, wenn man sicher gehen will. Eine etwas neutralere Wortwahl hätte es auch getan. Aber okay, wir legen das hiermit ad acta. Danke an alle Beteiligten, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:48, 28. Jan. 2017 (CET)
- Du kannst dir die Auflistung nur von verlinkten nicht existenten Artikeln ganz allein jederzeit selbst mit WP:Quarry erzeugen. Die Spezialseite ist auch nichts anderes.
- Das Ergebnis ist trotzdem wie oben unter 3. erläutert völlig wertlos: Es führt nicht zu irgendwelchen wichtigen Artikeln, die ein sachkundiger Autor jetzt ganz dringend anlegen müsste. Vielmehr bekommst du 10.000 redlinks heraus, die von Navileisten peruanischer Bergdörfer stammen oder mal als Autor eines Zeitungsartikels aufgetreten sind, und die häufigsten sind die unwichtigsten. Die inhaltlich wirklich wichtigen kommen hingegen nur in drei Verlinkungen vor, ersaufen zwischen lauter Schreibfehlern.
- Dass diese Spezialseite und derartige Statistiken für uns wertlos geworden sind ist bereits seit einem Jahrzehnt bekannt; seit wir für derartige statistischen Auswertungen zu groß sind.
- VG --PerfektesChaos 22:21, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin mit "ist halt so, *axelzuck*" nicht zufrieden. Deine Uboote kommen übrigens von hier: Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche_U-Boote_(1935–1945)/U_1–U_250. Wenn man solche Einbindungen durch Vorlagen nur einfach zählt und nicht, wie hier 237 mal, dann ist das Uboot schon mal am Ende. Die Renault-Traktoren ebenfalls. Klar, die Auswertung müsste eine ganz andere sein, aber machbar ist das. Oder wenigstens diese Spezialseite einfach abdrehen. Wenn die Müll (sorry) ist, warum sollte man sie dem User anbieten? --Wurgl (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Wurgl: mit der Ersetzung des MerlBots wird eine solche Seite wieder entstehen, und zwar nach besten Möglichkeiten optimiert. Das ist aber alles noch am Laufen und eben nicht topprior. Die Liste wird sich auch nicht allein auf redlinks beziehen sondern gewisse andere Variablen mit einbeziehen, um die Ergebnisse einigermaßen nach Wichtigkeit zu ordnen. Das ist aber auch nicht ganz trivial und es gibt vorher noch paar wichtigere Dinge, die erstmal laufen müssen. Auch hier wieder: Geduld. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin mit "ist halt so, *axelzuck*" nicht zufrieden. Deine Uboote kommen übrigens von hier: Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche_U-Boote_(1935–1945)/U_1–U_250. Wenn man solche Einbindungen durch Vorlagen nur einfach zählt und nicht, wie hier 237 mal, dann ist das Uboot schon mal am Ende. Die Renault-Traktoren ebenfalls. Klar, die Auswertung müsste eine ganz andere sein, aber machbar ist das. Oder wenigstens diese Spezialseite einfach abdrehen. Wenn die Müll (sorry) ist, warum sollte man sie dem User anbieten? --Wurgl (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2017 (CET)
- Kann man in dem Zusammenhang nicht irgendwie die Spezialseite als "depreciated" kennzeichnen? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:38, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ja, oben schon angeregt; Zitat:
- MediaWiki:wantedpages-summary sollte administrativ mit einem fetten roten Warnkasten versehen werden, dass die Ergebnisse dieser Seite in der deutschsprachigen Wikipedia zu ignorieren sind.
- Ist nicht nur deprecated (= veraltend, irgendwann zukünftig mal nicht mehr gültig), sondern jetzt sofort völlig obsolet.
- Ja, oben schon angeregt; Zitat:
- VG --PerfektesChaos 00:44, 7. Feb. 2017 (CET)
kopiert von Vorlage Diskussion:Literatur
Die Vorlage produziert irreführenden und unschönen Output bei Zeitungs- oder sonstigen Medienartikeln. Verlinkt wird nicht der Titel des Zeitungsartikels, sondern die Homepage der Zeitung (wo eigentlich ein Link auf den WP-Artikel zur Zeitung zu vermuten wäre). Das ist grob irreführend. Zudem sind die eckigen Klammern beim Abrufdatum unschön. --Stobaios 15:09, 27. Jan. 2017 (CET)
- Die eckigen Klammern sollten unbedingt entfernt werden. Nirgendwo gibt es ein derartiges Konstrukt. Bitte eliminieren. Danke & Gruß --Frze > Disk 16:25, 27. Jan. 2017 (CET)
- bitte verlinkt das entsprechende Beispiel, von dem Ihr redet. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:06, 28. Jan. 2017 (CET)
- Für Zeitungsartikel die im Internet auffindbar sind ist doch die Vorlage
{{Internetquelle}}
viel passender. Die Vorlage{{Literatur}}
verwende ich nur Monographien, Sammelwerke und Artikel in wissenschaftlichen Journals. Ja, bei der Literaturvorlage wird der Titel nicht verlinkt. Links kommen zustande durch die Angabe der DOI oder durch|Online=[URL Text]
. Für Text trage ich meist "Volltext" oder "Zusammenfassung" ein, je nachdem wie viel frei verfügbar ist. Einen Link auf den Wikipediaartikel der Zeitung kann man ja auch setzen, bspw. indem man|Sammelwerk=[[Science]]
auf diese Weise ausfüllt. --Christian140 (Diskussion) 09:22, 28. Jan. 2017 (CET)
- Für Zeitungsartikel die im Internet auffindbar sind ist doch die Vorlage
- bitte verlinkt das entsprechende Beispiel, von dem Ihr redet. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:06, 28. Jan. 2017 (CET)
@Doc Taxon: Betrifft generell die Variable |Abruf=. Beispiel:
Benoît Majerus: Polizei im besetzten Belgien, 1914–1918 und 1940–1944. Eine vergleichende Studie der Brüsseler Polizei während der beiden Weltkriege. In: Francia. Band 32, Nr. 3, 2005, S. 1–22 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 18. April 2011]).
- (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 18. April 2011])
bitte ersetzen durch
- (digitale-sammlungen.de, abgerufen am 18. April 2011)
Danke & SWE --Frze > Disk 10:55, 28. Jan. 2017 (CET) CC Stobaios
Diese veraltete Vorlage ist inzwischen nur noch im Namenraum "Benutzer" und "Benutzer Diskussion" drin. Ich finde, wir sollten sie jetzt ganz eleminieren. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- Wir löschen die Vorlage sofort und die Einbindungen sind alle tot.
- Wir lassen trotz BNR einen Bot laufen, welcher alle Einbindungen substet im Vertrauen darauf, dass 99% aller User dies besser finden als Punkt 1
- Wir bauen eine Syntax ein, wie sie in der Vorlage:Löschantrag enthalten ist, sodass die Einbindungen eine Fehlermeldung generieren, welche darauf hinweist, dass man nun "substen" muss.
Wie sollen wir vorgehen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:48, 30. Jan. 2017 (CET)
- Variante #3 bringt das geringste Blutvergießen.
- In allen NR außer 2+3 keine Wirkung, nur Fehlermeldung und Hinweis auf Alternative.
- In NR 2+3 gleiche Fehlermeldung, Aufforderung zur Migration, bisherige Wirkung bleibt erhalten.
- 2018 Wiedervorlage. Rennt nicht weg und richtet keinen Schaden an. Dann kann man sehen, welche Benutzer sich ein Jahr lang nicht gerührt hatten, vielleicht inaktiv oder verstorben sind, ggf. aktiv und bräuchten einen BD-Hinweis; das dann alles später.
- VG --PerfektesChaos 17:59, 30. Jan. 2017 (CET)
- Die Begrenzung auf NR 2 und 3 habe ich kurzerhand eingebaut. Außerhalb (momentan keine Einbindungen) gibt es jetzt eine Fehlermeldung. Wenn du jetzt
{{Imagemap|Bild=Qsicon_lesenswert.svg|Maße=16x10px|Ziel=Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Beschreibung=keine|inline=1}}
einbauen willst, erscheint nur:
- Die Begrenzung auf NR 2 und 3 habe ich kurzerhand eingebaut. Außerhalb (momentan keine Einbindungen) gibt es jetzt eine Fehlermeldung. Wenn du jetzt
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
- Warten wir mal, ob sich sonst noch jemand meldet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:20, 30. Jan. 2017 (CET)
- Deine Codeänderung hat dafür gesorgt, dass die Ersetzung {{Imagemap => {{subst:Imagemap nicht mehr richtig funktioniert. 2A02:8071:28D:B900:F184:AC8B:BA92:2D9B 12:21, 1. Feb. 2017 (CET)
- Dann benötigen wir noch einen Trick, wie wir das substen und NR-Auswahl unter einen Hut bringen. Besser wäre aber doch der Botlauf nach Punkt 2. Wem das nich passt, der kann ja revertieren und auf die tote Einbindung warten... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:27, 1. Feb. 2017 (CET)
- Deine Codeänderung hat dafür gesorgt, dass die Ersetzung {{Imagemap => {{subst:Imagemap nicht mehr richtig funktioniert. 2A02:8071:28D:B900:F184:AC8B:BA92:2D9B 12:21, 1. Feb. 2017 (CET)
- Warten wir mal, ob sich sonst noch jemand meldet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:20, 30. Jan. 2017 (CET)
- Das 1 % der Benutzer ist lautstark und widerlich. Sollten wir uns raushalten, und die 99 % in ihrem BNR leiden lassen.
- Denksportaufgabe wäre mit safesubst usw. eine substituierbare Programmierung; das hält die grauen Zellen fit.
- VG --PerfektesChaos 10:04, 3. Feb. 2017 (CET)
- ⇐⇐ Warum sollen sich denn 99% der User von einem Prozent (symbolische Zahlwerte) gängeln lassen? Die Vorlage macht keinen Sinn mehr, also ganz weg damit. Wer sie in seinem BNR-Claim behalten will, der soll sich - ähnlich wie eigene Babelbausteine - eine Kopie in seinem Claim anlegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:58, 5. Feb. 2017 (CET)
- @PerfektesChaos: Wir sollten einen LA stellen und dann vor der Löschung einen Bot beauftragen, der substet und dabei einen wohlüberlegten Kommentar abgibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 12. Feb. 2017 (CET)
- „Wir“ werden ganz sicher keinen LA stellen.
- Man könnte meinen, du würdest grad nicht auf WP:RG diskutieren.
- Wenn das in allen NR außer 2/3 nur eine Fehlermeldung bewirkt, dann ist das Ziel erstmal erreicht.
- Wenn du Bots beauftragen willst, dann kannst du entsprechende Hinweise/Anleitungen auf die BD schreiben lassen oder dies händisch tun.
- 2018 könnte man sich das dann erneut ansehen.
- Falls durch äußere Umstände eines Tages die Vorlage technisches Totalversagen erfahren sollte, dann ist das eben das langfristige Schicksal aller ungepflegten Spezialkonstruktionen im BNR.
- VG --PerfektesChaos 13:10, 14. Feb. 2017 (CET)
Kann dort bitte jemand standardmäßig die Vorlage:Coordinate aktivieren, sodass bei fehlenden Angaben zu Längen- und Breitengrad ein Lagewunsch erscheint (Bsp. Trambuline)? Zusätzlich bräuchten wir dann vermutlich den Parameter "Nebenbox" für Artikel mit mehreren Infoboxen und die Möglichkeit, die Positionskarte optional auszublenden. --тнояsтеn ⇔ 09:14, 2. Feb. 2017 (CET)
- Diese Vorlage wird indirekt eingebunden, wenn die Positionskarte eingebunden wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 18. Feb. 2017 (CET)
Die Vorlage ist als veraltet markiert und im Quelltext schon quasi ganz durch die Vorlage:Infobox Sendeanlage ersetzt. Das Ersetzen mit subst funktioniert aber leider nicht. Könnte das jemand so richten dass man die Einbindungen einfach substen kann? 129.13.72.198 15:52, 2. Feb. 2017 (CET)
Vorlage im ANR
Hallo, von WP:FZW#Vorlage im ANR hierher: Um eine einheitliche Darstellung von Teildenkmallisten zu erreichen, wollte ich den Kopf in eine Unterseite auslagern (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Detmold/Kopf&oldid=162273317) und diesen dann wie eine Vorlage einbinden (Spezial:Diff/155369300/162244082). Das brachte aber Probleme mit sich: Der Kopf ist über die weitere Vorlageneinbindung in Kategorien eingeordnet und eigentlich gehört sowas auch nicht in den Artikelnamensraum. Für eine Vorlage ist es mir aber doch wieder etwas speziell, andererseits sind im VNR ja auch die Navleisten... Hat jemand eine bessere Lösung? Danke. --Magnus (Diskussion) 08:56, 3. Feb. 2017 (CET)
- Grundsätzlich sind die Kategorien auf der Seite möglich; siehe
<noinclude>
in Hilfe:Vorlagen #Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken. - Die Geschichte mit ANR ./. Vorlage ist diffizil:
- Grundsätzlich sollen Vorlagen keine eigenständigen enzyklopädischen Inhalte verkünden; dies gehört in Seiten des ANR.
- Eine Navileiste listet nur Lemmata strukturiert auf; deren Legitimation ergibt sich aus dem verlinkten Artikel und nicht aus der Navileiste.
- Vorlagen formatieren nur die enzyklopädischen Inhalte einheitlich; oder sollten nichts anderes machen.
- Eine Infobox wird aus dem Artikel mit aktuellen enzyklopädischen Werten gespeist.
- Deine Tabellenkopfzeile enthält keine Inhalte; kann auch Vorlage sein.
- Du hättest technisch wie inhaltlich beide Möglichkeiten.
- Problem: Über die Suchfunktion wird deine Kopfzeile wie ein normaler Artikel gefunden; wenn ein Leser zufällig auf diesen „Artikel“ gelangt, dann muss der irgendwie was hermachen.
- Als Vorlage wäre es gut, wenn das nicht nur auf die Stadt Detmold und den einen Artikel begrenzt wäre, sondern auch für andere Listen nutzbar wäre.
- Guck mal in Kategorie:Vorlage:Denkmaltabelle nach Präzedenzfällen.
- Grundsätzlich sind die Kategorien auf der Seite möglich; siehe
- LG --PerfektesChaos 09:58, 3. Feb. 2017 (CET)
- Liste der Baudenkmäler in Detmold/Kopf ist im Moment ein klarer Löschkandidant ("kein Artikel"). Bitte in den VNR schieben. 85.216.41.109 20:34, 3. Feb. 2017 (CET)
template styling with CSS
Hello, sorry for posting in English. Just heads up that there is currently work on an extension in order to enable CSS styling in templates. Please check the document here to discuss best storage methods and what we need to avoid with implementation. Thanks--Melamrawy (WMF) (Diskussion) 20:16, 3. Feb. 2017 (CET)
Übersetzung von mfb: Es wird an einer Erweiterung der Software gearbeitet, die den Einsatz von CSS in Vorlagen erlaubt. Bitte schaut euch den Artikel hier an, um zu diskutieren, wie das am besten gespeichert wird und was bei der Umsetzung vermieden werden sollte.
- Im Vorlagennamensraum mag ich das noch verstehen, wenn man dann dort auch ein paar mehr CSS-Eigenschaften nutzen darf (z.B. für das Ansteuern unterschiedlicher Bildschirmbreiten). Aber das Beispiel auf der Seite ist doch blöd: man wird doch nicht ernsthaft auf die Idee kommen, das im Artikelnamensraum vor die Tabellen zu klatschen. Und im Vorlagencode sieht Otto Normalbearbeiter die Style-Anweisungen ja gar nicht, die bekommt nur der Vorlagenprogrammierer zu Gesicht und der sollte damit klarkommen. Oder hab ich das Ganze falsch verstanden? -- hgzh 21:44, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke der CSS-Code für Standardfälle sollte ausschließlich durch Vorlagen kommen und von Otto Normalbearbeiter auch nicht geändert werden.
- @Melamrawy: Thanks for the notification. --mfb (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2017 (CET)
- Is it possible to ask questions and propose ideas here, just to keep things in the same place? You can still write in German, some of project participants can understand it. @Mfb: can you please help me translate my last message? :). Danke! --Melamrawy (WMF) (Diskussion) 10:22, 7. Feb. 2017 (CET)
- I would expect most users here to know enough English to understand your message, but I added a German version. The German discussion above was about policies specific to the German Wikipedia. --mfb (Diskussion) 18:23, 7. Feb. 2017 (CET)
- Is it possible to ask questions and propose ideas here, just to keep things in the same place? You can still write in German, some of project participants can understand it. @Mfb: can you please help me translate my last message? :). Danke! --Melamrawy (WMF) (Diskussion) 10:22, 7. Feb. 2017 (CET)
Hallo zusammen.
Bezug nehmend auf Portal_Diskussion:Waffen#Vorlage:Infobox_AFV wäre es schön, wenn der Bildparameter in der Infobox angepasst werden könnte. Im Moment muss sich der Benutzer selbst mit der Bildbreite herumschlagen, das ist ziemlich unpraktisch und führt natürlich zu einem unerwünschten uneinheitlichen Erscheinungsbild.
Die aktuelle Situation ist die folgende. Am beliebigen Beispiel von Panzerkampfwagen VI Tiger:
{{Infobox AFV | Name=Panzerkampfwagen Tiger Ausf. E | Bild= [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-299-1805-16, Nordfrankreich, Panzer VI (Tiger I) cropped.jpg|300px|Ein Tiger 1944 in Nordfrankreich]] | Beschreibung= Ein Tiger 1944 in Nordfrankreich ...
Je nach dem wie eingebunden entfällt manchmal auch die doppelte Bildbeschreibung im Parameter "Bild". Stattdessen soll es so aussehen:
{{Infobox AFV | Name=Panzerkampfwagen Tiger Ausf. E | Bild= Bundesarchiv Bild 101I-299-1805-16, Nordfrankreich, Panzer VI (Tiger I) cropped.jpg | Beschreibung= Ein Tiger 1944 in Nordfrankreich ...
Ein funktionstüchtiges Beispiel ist die Vorlage:Infobox Lkw-Modell oder auch andere Infoboxen im Fahrzeugbereich.
Nicht geändert werden soll der Funktionsumfang der Infobox. Es ist alles da was da sein soll und funktioniert auch.
Im Anschluss braucht es möglichst zeitnah (koordiniert) einen Botlauf, weil es etwa 600 oder 700 Einbinungen gibt (nicht gezählt, nur über den Daumen). Es müsste der dann überflüssige Code gelöscht werden. Ich gehe davon aus, dass ich den auf Wikipedia:Bots/Anfragen extra beantragen muss? Sorry...da hab ich keine Ahnung von.
Vielen Dank für eure Hilfe. --Druschba 4 (Diskussion) 00:40, 4. Feb. 2017 (CET)
Moin Moin zusammen, ich habe gerade oben genannte Vorlage {{Einwohnerzahlen}} in den Artikel Kunowice eingebaut und dabei ist mir aufgefallen, dass der Tabellenrand der letzten Quellen-Angabe fehlt, wenn keine Quelle angegeben ist. Könnte man das fixen? Danke schonmal im Voraus. mfg --Crazy1880 10:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Bildausschnitt
Hallo zusammen, ich fände es sinnvoll und hilfreich, wenn diese Vorlage perfektioniert werden könnte: Bildausschnitt Bildgröße und (natürlich) Bildbeschriftung lassen sich ja ebenfalls beliebig anpassen (so würde IMHO zumindest ein naiv-unbekümmerter Wiki-Neuling wohl annehmen). Mit dem Croptool kann man sich zwar behelfen, aber aus meiner Sicht sollt es standardmäßig vergleichbar mit der Bildgröße anpassbar sein.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 16:27, 6. Feb. 2017 (CET)
- Was genau wünschst du dir als Änderung? CSS-Crops sind chaotisch und funktionieren höchstens mit Glück. --mfb (Diskussion) 01:47, 7. Feb. 2017 (CET)
- Stehe gerade auf dem Schlauch Deine Frage zu verstehen. Also "Wiki intern" sollte die Möglichkeit ergänzt werden: so wie man die Bildmaße beim Einbinden in einen Artikel anpassen kann, sollte man das Bild auch zoomen/zuschneiden können (ggf. nur zentriert). F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 03:30, 7. Feb. 2017 (CET)
Vorlage VoteWatch defekt
Hallo, die Vorlage:VoteWatch mit der es wohl mal direkten Zugriff auf eine Datenbank der Mitglieder der Europäischen Parlaments, die vom Thinktank votewatch.eu vorgehalten wurde, gab, funtioniert nicht mehr. Statt der Parlamentarierdaten erhält man eine Login-Aufforderung ("http://term7.votewatch.eu is requesting your username and password. The site says: “Premium features access”, siehe z.B. Eintrag über WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt in der Personendatenbank von VoteWatch Europe) und wird dann mit "Authorization required" abgewiesen. Die Daten lägen aber eigentlich schon noch vor. Kann man die Vorlage reparieren oder soll man sie löschen. Auf der Diskussionsseite zur Vorlage scheint niemand vorbeizuschauen. Die Vorlage ist auch schon etwas veraltet, denn sie sucht noch nach der 7. Legislaturperiode (wir haben aber schon die 8.) (aber nur die URL auszubessern, behebt das Problem auch nicht) ---Qcomp (Diskussion) 00:40, 7. Feb. 2017 (CET)
- Die Vorlage hat genau 0 Verwendungen. Falls du eine funktionierende URL findest, kann man die einbauen. Ansonsten sieht das eher nach einem Löschkandidaten aus. --mfb (Diskussion) 01:49, 7. Feb. 2017 (CET)
- ich habe die 5 Verwendungen, die es in de.WP (noch?) gab, auskommentiert, da sie nicht funktionieren. Die URLs, unter denen ich die Daten über MdEP und ihr Abstimmungsverhalten finden kann, funktionieren leider nicht mehr ueber eine ID sondern per Term und Name: [2], [3], [4] und auch das nicht ganz systematisch (manchmal folgt noch eine "-2"). An LA hab ich auch schon gedacht, da die Vorlage aber im Prinzip nützlich ist (und für hunderte MdEP Anwendung finden konnte), wollte ich erst hier nachfragen. Ich habe ausserdem votewatch.eu kontaktiert, um zu erfahren, ob (und wie) die Daten weiter zugänglich sind, wenn ich von dort nichts höre gerne LA.--Qcomp (Diskussion) 10:23, 7. Feb. 2017 (CET)
- Im Zuge dessen sollten dann auch die knapp 200 Weblinks auf Votewatch entfernt werden. 129.206.246.218 11:38, 18. Feb. 2017 (CET)
- ich habe die 5 Verwendungen, die es in de.WP (noch?) gab, auskommentiert, da sie nicht funktionieren. Die URLs, unter denen ich die Daten über MdEP und ihr Abstimmungsverhalten finden kann, funktionieren leider nicht mehr ueber eine ID sondern per Term und Name: [2], [3], [4] und auch das nicht ganz systematisch (manchmal folgt noch eine "-2"). An LA hab ich auch schon gedacht, da die Vorlage aber im Prinzip nützlich ist (und für hunderte MdEP Anwendung finden konnte), wollte ich erst hier nachfragen. Ich habe ausserdem votewatch.eu kontaktiert, um zu erfahren, ob (und wie) die Daten weiter zugänglich sind, wenn ich von dort nichts höre gerne LA.--Qcomp (Diskussion) 10:23, 7. Feb. 2017 (CET)
Ich habe gerade eben per Antonio Tajani ID=649 http://www.votewatch.eu/cx_parlamentar_voturi.php?euro_parlamentar_id=649&eps=0 weitergeleitet auf http://www.votewatch.eu/en/term8-antonio-tajani-2.html aufgerufen.
- Es gibt irgendein Popup zur Akzeptanz von Cookies, das ich abgelehnt habe.
- Ansonsten ein reguläres Personenprofil, Kontaktdaten, eine Auflistung von Abstimmungen, und die Mitteilungen, dass 3601 out of 4693 votes . This MEP has formally motivated his/her absence to 34 votes und diverse andere Analysen.
- Kann schon sein, dass das mit irgendwelchen Browserversionen blockiert wird; vielleicht was mit HTTPS.
URL analysieren, Vorlage reparieren; ggf. URL durch Vorlageneinbindungen ersetzen statt statische URL mit Nummer der Legislaturperiode zu verwenden; ggf. braucht es einen zusätzlichen Parameter mit Nummer der Legislaturperiode für frühere Zeiten, falls noch in der DB verfügbar. Womöglich sind die ID an Legislaturperioden gekoppelt und die verlinkten Personen ändern sich.
VG --PerfektesChaos 13:23, 18. Feb. 2017 (CET)
- Seltsam. Das scheinen andere Nummern zu sein. Die URL aus der Vorlage cx_mep_details.php?euro_parlamentar_id=585&lang=de liefert erstmal die Loginabfrage und nach dem Ablehnen steht martin-schulz.html in der Url.
- Wenn ich die perfekt chaotische Url nehme und die 585 dort einsetze, also cx_parlamentar_voturi.php?euro_parlamentar_id=585&eps=0 lande ich bei term8-petri-sarvamaa-2.html und der sieht dem Schulz nunmal gar nicht ähnlich. (das "eps=0" kann man weglassen oder jede andere Zahl einsetzen, ändert nix) --Wurgl (Diskussion) 14:20, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die relativ niedrigen (dreistelligen) Nummern, der Umstand, dass jeweils um die 700 Leutchen sieben vergangene Legislaturperioden MdEP waren (wobei es nicht seit 1979 Internet und votewatch.eu gegeben haben wird) und das
term8
bringen mich darauf, dass es unterschiedliche Personen7/585
und8/585
geben wird, und dassterm7
womöglich nicht mehr unterstützt wird.- Die Vorlage als solche scheint mir sinnvoll, um derartige URL zu maskieren, markieren, analysieren und pflegen zu können und Weblinks einheitlich formatiert darzustellen.
- Wurde 2011 unter damaligen Bedingungen durch IP auf Minimalstandard angelegt; auch was Dokumentation und Beispiele angeht.
- Müsste man zunächst mal votewatch.eu systematisch nach einzelnen aktiven und ausgeschiedenen MdEP flöhen und gucken, was da für URL rauskommen.
- Das Konzept ID=585 greift dann offenbar zu kurz.
- Mit einer Neuprogrammierung in
{{VoteWatch|antonio-tajani-2|8}}
würde man über die Jahre wahrscheinlich pflegeleichter hinkommen.
- Mitglied des Europäischen Parlaments könnte ein Link auf VoteWatch.eu unter #Weblinks vertragen.
- VG --PerfektesChaos 15:10, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die relativ niedrigen (dreistelligen) Nummern, der Umstand, dass jeweils um die 700 Leutchen sieben vergangene Legislaturperioden MdEP waren (wobei es nicht seit 1979 Internet und votewatch.eu gegeben haben wird) und das
Könnte jemand bitte diese Vorschläge umsetzen?--Chris XC3000 (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2017 (CET)
Neuer Parameter
Bekomme ich bitte hier den Parameter "Alte Rechtschreibung" unter den dänischen Namen? --Kenny McFly (Diskussion) 12:59, 18. Feb. 2017 (CET)
Kalaallissut Dansk | |||
Koordinaten | 60° 45′ 35″ N, 45° 38′ 38″ W | ||
|
Hallo Kenny McFly meinst du ungefähr so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:41, 18. Feb. 2017 (CET)
- Dir sei gedankt. Super. Kommt da ein Fehler, wenn der Parameter fehlt? Und vielleicht noch parallel zu den anderen in Großbuchstaben. Also "ALT". --Kenny McFly (Diskussion) 13:43, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Kenny das war erst mal nur testweise, dafür müsste dann ja auch die Dokumentation angepasst/umgeschrieben werden. Nein eine Fehlermeldung kommt vermutlich nicht, ich habe keine definiert. Großbuchstaben ist kein Problem, soll den ein Fehler ausgelöst werden? Was für eine Meldung schwebt dir denn vor? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich werde für alle Orte den alten Namen nachtragen. Ich habe hier alle notiert. Ich glaube nicht, dass eine Meldung notwendig ist. --Kenny McFly (Diskussion) 14:02, 18. Feb. 2017 (CET)
- O.k. Dann mach ich es mal in Großschrift und werde später noch mal wegen der Doku schauen, bin jetzt erst einmal offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:05, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich werde für alle Orte den alten Namen nachtragen. Ich habe hier alle notiert. Ich glaube nicht, dass eine Meldung notwendig ist. --Kenny McFly (Diskussion) 14:02, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Kenny das war erst mal nur testweise, dafür müsste dann ja auch die Dokumentation angepasst/umgeschrieben werden. Nein eine Fehlermeldung kommt vermutlich nicht, ich habe keine definiert. Großbuchstaben ist kein Problem, soll den ein Fehler ausgelöst werden? Was für eine Meldung schwebt dir denn vor? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 18. Feb. 2017 (CET)
Hallo Leute,
ich bin mir nicht sicher, ob ich zu doof bin oder wo sonst der Fehler liegen könnte.
Ich wollte, zur besseren Verständlichkeit, bei obengenannter Vorlage ein Beispiel einfügen.
Jedoch wird hier der Link unter „ergibt:“ nicht angezeigt.
Wenn ich die <noinclude>-Teile verschiebe und woanders hinsetze, kommt die Fehlermeldung mit der offenbar vorhandenen Vorlagenschleife.
Irgendetwas dürfte ich somit falsch machen. :-/ Bitte um Eure Mithilfe!
Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 18:33, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo SK Sturm Fan, nach Wiederherstellung des eigentlichen Vorlageninhalts ist auch dein Beispiel sichtbar. --Wiegels „…“ 18:44, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ah. Ich habe unabsichtlich zu viel rausgelöscht. Das war vielleicht verwirrend. Danke für die schnelle Hilfe!! :) LG, SK Sturm Fan My Disk. 18:47, 18. Feb. 2017 (CET)