Preußische T 4
Erscheinungsbild
Die preussisch T4 waren Personenzugtenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Es wurden in dieser Bauart drei Loktypen zusammengefasst.
Magdeburger Bauart
Elberfelder Bauart
Erfurter Bauart
Bauart Hannover
T4 (Preußen) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | k.A. |
Hersteller | Hanomag |
Indienststellung | 1885 und 1890 |
Ausmusterung | 1923 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 10.003 mm |
Ø Treibrad | 1.594 mm |
Ø vorderes Laufrad | 985 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² 98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 420 mm |
Rostfläche | 1,37 m² |
Verdampfungsheizfläche | 90,67 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 28,48 Mp 279,3 kN |
Lokdienstlast | 42,66 Mp 418,3 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lok der Bauart Hannover wurden nach dem Vorbild von Maschinen der Firma Krauss aus München gebaut. Sie hatte einen zwischen den Rahmen liegenden Wasserkessel, eine äußere Allansteuerung und einen kleinen Reglerkopf. Sie wurde 1923 ausgemustert.
Bauart Berlin
T4 (Preußen) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | k.A. |
Hersteller | Hanomag |
Indienststellung | 1888 |
Ausmusterung | bis 1919 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 8.780 mm |
Ø Treibrad | 1.560 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.070 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² 98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 420 mm |
Rostfläche | 1,37 m² |
Verdampfungsheizfläche | 90,68 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 27,91 Mp 273,7 kN |
Lokdienstlast | 41,36 Mp 405,6 kN |
Bremsbauart | Luftsaugbremse |
Die Bauart Berlin wurde hauptsächlich auf Vorortbahnen um Berlin eingesetzt.
Bauart Wannsee
T4 (Preußen) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | k.A. |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1890 |
Ausmusterung | bis 1925 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 9.840 mm |
Ø Treibrad | 1.580 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.150 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² 117,7 kN/cm² |
Kolbenhub | 600 mm |
Zylinderdurchmesser | 420 mm |
Rostfläche | 1,48 m² |
Verdampfungsheizfläche | 90,00 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | 14,0 Mp 137,3 kN |
Lokreibungslast | 28,00 Mp 274,6 kN |
Lokdienstlast | 41,90 Mp 410,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Diese Bauart wurde von der Eisenbahndirektion für die Verlängerung der Wannseebahn angeschafft. Sie hatte einen Langkessel ohne Dom und starr gelagete Laufachsen.