Zum Inhalt springen

Biathlon-Weltmeisterschaften 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2017 um 15:53 Uhr durch Luitold (Diskussion | Beiträge) (Staffel 4 x 6 km). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Sprint Deutschland Benedikt Doll Tschechien Gabriela Koukalová
Verfolgung Frankreich Martin Fourcade Deutschland Laura Dahlmeier
Einzel Vereinigte Staaten Lowell Bailey Deutschland Laura Dahlmeier
Massenstart
Staffel
Mixed-Staffel Deutschland Deutschland
Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 (Europa)
Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 (Europa)
Hochfilzen
Lage des Austragungsortes

Die 49. Biathlon-Weltmeisterschaften finden vom 8. bis 19. Februar 2017 in österreichischen Hochfilzen statt.

Gegen den Mitbewerber Östersund (Schweden) sicherte sich Hochfilzen im Sommer 2012 den Zuschlag für die Austragung der Weltmeisterschaften. Nach 1978 und 2005 werden die Titelkämpfe zum dritten Mal in der Gemeinde im Bezirk Kitzbühel ausgetragen.

Die Wettkämpfe werden wieder im Rahmen des Weltcups ausgetragen, die Ergebnisse der Meisterschaften fließen damit auch in die Weltcupwertungen mit ein. Wie in den Vorjahren werden auch in Hochfilzen alle Disziplinen des Weltcups, mit Ausnahme der Single-Mixed-Staffel, ausgetragen.

Zeitplan

Datum Männer Frauen
Mi, 8. Februar 19:30 Uhr Eröffnungsfeier
Do, 9. Februar 14:45 Uhr Mixed-Staffel (2 × 6 km und 2 × 7,5 km)
Fr, 10. Februar 14:45 Uhr Sprint (7,5 km)
Sa, 11. Februar 14:45 Uhr Sprint (10 km)
So, 12. Februar 15:00 Uhr Verfolgung (12,5 km) 10:30 Uhr Verfolgung (10 km)
Mi, 15. Februar 14:30 Uhr Einzel (15 km)
Do, 16. Februar 14:30 Uhr Einzel (20 km)
Fr, 17. Februar 14:45 Uhr Staffel (4 × 6 km)
Sa, 18. Februar 14:45 Uhr Staffel (4 × 7,5 km)
So, 19. Februar 14:45 Uhr Massenstart (15 km) 11:30 Uhr Massenstart (12,5 km)
Alle Zeitangaben in MEZ.[1]

Veranstaltungsort

Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 (Österreich)
Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 (Österreich)
Hochfilzen
Lage in Österreich

Die Wettbewerbe finden im Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen statt, das sich im Gebiet der österreichischen Gemeinde Hochfilzen befindet. Hochfilzen liegt im Pillerseetal im Bundesland Tirol, direkt an der Grenze zum Bundesland Salzburg, ungefähr auf halber Strecke zwischen den Landeshauptstädten Innsbruck und Salzburg.

In Hochfilzen werden in der Regel jährlich Rennen im Rahmen des Biathlon-Weltcups ausgetragen, zudem war Hochfilzen Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 1978 und 2005.

Für die Titelkämpfe 2017 wurden insgesamt 20 Millionen Euro in die Infrastruktur des Stadions investiert.[2] Hauptprojekt war der Zu- und Umbau des Zentralgebäudes. In diesem Zuge wurde ein neues Team- und Servicegebäude errichtet, das 30 Wachs- und Servicekabinen mit modernem Abluftsystem sowie 30 Umkleidekabinen beherbergt. Es wurde eine neue Indoorschießanlage mit einem Laufband errichtet, die während der Wettkämpfe auf 570 m² Platz als Medienzentrum mit Blick auf den Schießstand bietet. Aus dem Servicebereich haben die Teams eine direkte, kurze Wegverbindung zum Hauptgebäude. Die Skirollerbahn wurde um über einen Kilometer verlängert und es wurden zusätzliche Zufahrts- und Notfallwege errichtet.

Eröffnungsfeier und Medaillenvergaben finden am Kulturhaus in Hochfilzen statt, die Medaillenvergaben am letzten Wettkampftag und die Schlussveranstaltung werden direkt im Stadion abgehalten.[3]

Medaillenspiegel

Athleten
Nach 7 von 11 Wettbewerben
Platz Athlet Gold Silber Bronze Gesamt
01 Deutschland Laura Dahlmeier 3 1 0 4
02 Frankreich Martin Fourcade 1 1 2 4
03 Tschechien Gabriela Koukalová 1 1 1 3
04 Deutschland Vanessa Hinz 1 0 0 1
Deutschland Simon Schempp 1 0 0 1
Deutschland Arnd Peiffer 1 0 0 1
Deutschland Benedikt Doll 1 0 0 1
Vereinigte Staaten Lowell Bailey 1 0 0 1
09 Norwegen Johannes Thingnes Bø 0 2 0 2
10 Frankreich Anaïs Chevalier 0 1 1 2
11 Frankreich Marie Dorin-Habert 0 1 0 1
Frankreich Quentin Fillon Maillet 0 1 0 1
Belarus Darja Domratschawa 0 1 0 1
Tschechien Ondřej Moravec 0 1 0 1
15 Russland Olga Podtschufarowa 0 0 1 1
Russland Tatjana Akimowa 0 0 1 1
Russland Alexander Loginow 0 0 1 1
Russland Anton Schipulin 0 0 1 1
Norwegen Ole Einar Bjørndalen 0 0 1 1
Italien Alexia Runggaldier 0 0 1 1
Nationen
Nach 7 von 11 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Deutschland Deutschland 4 1 0 5
02 Tschechien Tschechien 1 2 1 4
03 Frankreich Frankreich 1 1 3 5
04 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 0 1
05 Norwegen Norwegen 0 2 1 3
06 Belarus Belarus 0 1 0 1
07 Russland Russland 0 0 1 1
Italien Italien 0 0 1 1

Wettkämpfe

Männer

Sprint 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Deutschland Benedikt Doll 23:27,4 0+0
2 Norwegen Johannes Thingnes Bø +0,7 0+0
3 Frankreich Martin Fourcade +23,1 1+1
4 Vereinigte Staaten Lowell Bailey +29,5 0+0
5 Tschechien Ondřej Moravec +30,7 0+1
6 Bulgarien Krassimir Anew +33,5 0+0
7 Osterreich Julian Eberhard +35,3 1+1
8 Norwegen Ole Einar Bjørndalen +38,4 0+1
9 Deutschland Simon Schempp +40,0 1+0
10 Russland Jewgeni Garanitschew +45,1 1+0
0
12 Deutschland Arnd Peiffer +48,2 0+2
15 Schweiz Mario Dolder +1:04,5 0+0
17 Osterreich Dominik Landertinger +1:11,5 1+2
18 Italien Dominik Windisch +1:12,4 1+1
Schweiz Serafin Wiestner 0+2
22 Osterreich Simon Eder +1:17,0 1+2
37 Deutschland Erik Lesser +1:35,5 0+3
44 Italien Giuseppe Montello +1:41,6 1+1
46 Italien Thomas Bormolini +1:46,4 0+1
50 Osterreich Daniel Mesotitsch +1:57,5 1+1
51 Belgien Michael Rösch +1:58,7 2+1
55 Schweiz Benjamin Weger +2:04,4 0+2
56 Italien Lukas Hofer +2:05,2 1+1
81 Schweiz Jeremy Finello +2:58,5 1+1
90 Belgien Thierry Langer +3:49,0 1+1

Weltmeister 2016: Frankreich Martin Fourcade

Start: Samstag, 11. Februar 2017, 14:45 Uhr

Gemeldet: 103 Athleten, nicht am Start: 1[4]

Verfolgung 12,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Frankreich Martin Fourcade 30:16,9 0+0+0+1
2 Norwegen Johannes Thingnes Bø +22,8 1+1+1+0
3 Norwegen Ole Einar Bjørndalen +25,6 0+0+0+1
4 Russland Anton Schipulin +33,6 0+1+0+0
5 Tschechien Ondřej Moravec +34,0 0+0+1+1
6 Vereinigte Staaten Lowell Bailey +34,7 0+0+1+0
7 Bulgarien Krassimir Anew +38,3 0+0+0+1
8 Osterreich Julian Eberhard +48,1 1+1+0+1
9 Norwegen Tarjei Bø +52,3 1+0+0+1
10 Deutschland Simon Schempp +52,4 0+0+2+1
11 Deutschland Benedikt Doll +1:05,1 1+1+1+0
12 Osterreich Simon Eder +1:33,7 1+1+0+1
0
19 Deutschland Arnd Peiffer +1:46,4 1+0+1+2
21 Osterreich Dominik Landertinger +1:49,3 1+0+2+1
25 Italien Dominik Windisch +1:59,5 2+1+0+0
26 Schweiz Serafin Wiestner +2:19,6 2+1+0+0
28 Deutschland Erik Lesser +2:21,0 0+0+2+2
29 Schweiz Mario Dolder +2:25,4 0+1+1+1
31 Belgien Michael Rösch +2:42,9 1+0+1+0
34 Italien Giuseppe Montello +2:49,9 0+1+0+0
47 Italien Thomas Bormolini +3:57,6 0+2+1+0
50 Osterreich Daniel Mesotitsch +4:11,7 1+1+2+1
53 Schweiz Benjamin Weger +4:46,2 3+3+0+0

Weltmeister 2016: Frankreich Martin Fourcade

Start: Sonntag, 12. Februar 2017, 15:00 Uhr

Gemeldet: 60 Athleten, nicht am Start: 2, nicht beendet: 1[5]

Einzel 20 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Vereinigte Staaten Lowell Bailey 48:07,4 0+0+0+0
2 Tschechien Ondřej Moravec +3,3 0+0+0+0
3 Frankreich Martin Fourcade +21,2 1+0+1+0
4 Deutschland Erik Lesser +32,0 0+1+0+0
5 Ukraine Serhij Semenow +38,6 0+0+1+0
6 Tschechien Michal Krčmář +43,6 0+0+0+0
7 Russland Anton Schipulin +43,9 2+0+0+0
8 Norwegen Johannes Thingnes Bø +1:11,9 0+0+1+1
9 Norwegen Lars Helge Birkeland +1:14,3 0+0+1+0
10 Schweiz Benjamin Weger +1:22,8 0+0+0+1
0
12 Osterreich Simon Eder +1:31,6 0+1+0+1
13 Deutschland Simon Schempp +1:40,5 2+0+0+0
14 Osterreich Julian Eberhard +1:57,9 2+0+1+0
15 Osterreich Daniel Mesotitsch +1:58,3 1+0+0+0
19 Deutschland Benedikt Doll +2:27,3 1+2+0+0
21 Italien Dominik Windisch +2:37,5 1+0+1+1
26 Osterreich Dominik Landertinger +3:06,7 0+2+0+1
34 Deutschland Arnd Peiffer +4:14,0 3+1+0+0
Italien Lukas Hofer 3+1+0+0
44 Schweiz Serafin Wiestner +4:32,3 0+1+1+1
55 Belgien Michael Rösch +5:52,5 2+0+1+1
59 Italien Thomas Bormolini +6:06,3 1+0+3+0
63 Schweiz Jeremy Finello +6:14,1 0+1+1+1
64 Schweiz Mario Dolder +6:15,0 1+1+0+2
55 Schweiz Benjamin Weger +2:04,4 0+2
77 Belgien Thierry Langer +8:09,7 0+2+1+1
87 Italien Giuseppe Montello +9:51,2 3+2+0+1

Weltmeister 2016: Frankreich Martin Fourcade

Start: Donnerstag, 16. Februar 2017, 14:30 Uhr

Gemeldet: 102 Athleten, nicht am Start (DNS): 1, nicht im Ziel (DNF): 1[6]

Massenstart 15 km

Weltmeister 2016: Norwegen Johannes Thingnes Bø

Start: Sonntag, 19. Februar 2017, 14:45 Uhr

Frauen

Sprint 7,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Tschechien Gabriela Koukalová 19:12,6 0+0
2 Deutschland Laura Dahlmeier +4,0 0+0
3 Frankreich Anaïs Chevalier +25,1 0+0
4 Italien Lisa Vittozzi +25,3 0+0
5 Italien Federica Sanfilippo +31,9 0+0
6 Deutschland Vanessa Hinz +37,9 0+0
7 Frankreich Marie Dorin-Habert +42,8 1+0
8 Slowakei Anastasiya Kuzmina +44,0 0+1
9 Frankreich Célia Aymonier +53,9 0+1
10 Ukraine Anastassija Merkuschyna +55,3 0+0
11 Schweiz Selina Gasparin +56,3 1+0
0
19 Deutschland Franziska Hildebrand +1:12,1 1+0
21 Italien Dorothea Wierer +1:14,2 2+0
23 Osterreich Lisa Hauser +1:16,9 1+0
35 Schweiz Lena Häcki +1:40,1 1+1
43 Italien Alexia Runggaldier +1:49,8 1+1
46 Deutschland Nadine Horchler +1:52,0 0+1
47 Osterreich Dunja Zdouc +1:55,7 0+1
48 Schweiz Aita Gasparin +1:57,3 0+1
55 Deutschland Maren Hammerschmidt +2:08,4 3+1
60 Osterreich Katharina Innerhofer +2:18,5 0+2
77 Schweiz Elisa Gasparin +2:56,4 2+1
83 Osterreich Fabienne Hartweger +3:09,9 3+1

Weltmeisterin 2016: Norwegen Tiril Eckhoff

Start: Freitag, 10. Februar 2017, 14:45 Uhr

Gemeldet und am Start: 101 Athletinnen[7]

Verfolgung 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Deutschland Laura Dahlmeier 28:02,3 1+0+0+0
2 Belarus Darja Domratschawa +11,6 0+0+0+0
3 Tschechien Gabriela Koukalová +16,6 2+0+1+0
4 Russland Irina Starych +35,9 0+0+0+0
5 Frankreich Justine Braisaz +36,1 0+1+0+0
6 Frankreich Marie Dorin-Habert +36,3 1+0+2+0
7 Finnland Kaisa Mäkäräinen +37,2 0+0+0+1
8 Ukraine Anastassija Merkuschyna +48,5 0+0+0+0
9 Frankreich Célia Aymonier +57,7 0+1+0+1
10 Italien Dorothea Wierer +1:02,9 1+0+2+0
0
14 Italien Lisa Vittozzi +1:25,8 1+1+1+0
15 Italien Alexia Runggaldier +1:26,6 0+0+0+0
17 Italien Federica Sanfilippo +1:31,9 1+0+3+0
20 Deutschland Vanessa Hinz +1:39,9 1+2+1+0
26 Osterreich Lisa Hauser +1:55,8 0+1+1+1
28 Deutschland Franziska Hildebrand +1:59,5 1+2+1+0
29 Schweiz Selina Gasparin +2:03,3 2+1+1+0
32 Deutschland Nadine Horchler +2:07,1 0+0+1+0
40 Deutschland Maren Hammerschmidt +2:44,3 1+1+1+1
42 Osterreich Dunja Zdouc +3:02,1 1+0+0+0
48 Schweiz Lena Häcki +3:28,4 1+2+2+1
50 Schweiz Aita Gasparin +3:41,1 0+0+2+2
56 Osterreich Katharina Innerhofer +5:02,1 1+0+3+3

Weltmeisterin 2016: Deutschland Laura Dahlmeier

Start: Sonntag, 12. Februar 2017, 10:30 Uhr

Gemeldet: 60 Athletinnen, nicht am Start: 2[8]

Einzel 15 km

Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
1 Deutschland Laura Dahlmeier 41:30,1 1+0+0+0
2 Tschechien Gabriela Koukalová +24,7 1+0+0+0
3 Italien Alexia Runggaldier +1:45,6 0+0+0+0
4 Finnland Mari Laukkanen +1:56,8 0+0+1+0
5 Korea Sud Jekaterina Awwakumowa +2:03,6 0+0+0+0
6 Vereinigte Staaten Susan Dunklee +2:06,8 1+0+0+1
7 Deutschland Maren Hammerschmidt +2:27,5 0+0+2+0
8 Deutschland Vanessa Hinz +2:45,5 0+1+0+1
9 Ukraine Julija Dschyma +2:46,1 0+0+1+1
10 Ukraine Olena Pidhruschna +2:54,6 1+0+0+1
11 Osterreich Dunja Zdouc +2:56,4 0+0+0+0
0
16 Italien Dorothea Wierer +3:33,3 1+1+1+0
28 Schweiz Aita Gasparin +4:05,1 0+0+1+0
31 Deutschland Franziska Hildebrand +4:12,2 0+1+0+1
36 Italien Lisa Vittozzi +4:20,9 2+0+0+1
45 Schweiz Selina Gasparin +5:23,4 0+1+2+1
46 Schweiz Elisa Gasparin +5:23,5 1+1+1+0
54 Italien Federica Sanfilippo +6:30,5 2+2+1+0
60 Osterreich Christina Rieder +6:52,5 0+1+0+1
61 Osterreich Lisa Hauser +6:56,0 2+0+3+0
78 Osterreich Fabienne Hartweger +8:54,3 1+2+1+2
85 Schweiz Lena Häcki +9:13,6 2+0+3+2

Weltmeisterin 2016: Frankreich Marie Dorin-Habert

Start: Mittwoch, 15. Februar 2017, 14:30 Uhr

Gemeldet und am Start: 99 Athletinnen[9]

Massenstart 12,5 km

Weltmeisterin 2016: Frankreich Marie Dorin-Habert

Start: Sonntag, 19. Februar 2017, 11:30 Uhr

Staffel 4 x 6 km

Weltmeister 2016: Norwegen Norwegen (Synnøve Solemdal, Fanny Horn Birkeland, Tiril Eckhoff, Marte Olsbu)

Start: Freitag, 17. Februar 2017, 14:45 Uhr

Gemeldet und am Start: 23 Nationen

Mixed

Staffel 2 x 6 km + 2 x 7,5 km

Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
+ Nachlader
1 Deutschland Deutschland Vanessa Hinz
Laura Dahlmeier
Arnd Peiffer
Simon Schempp
1:09:06,4 0+0 0+2
0+2 0+2
0+0 0+0
0+0 0+1
2 Frankreich Frankreich Anaïs Chevalier
Marie Dorin-Habert
Quentin Fillon Maillet
Martin Fourcade
+2,2 0+0 0+2
0+0 0+2
0+1 1+3
0+0 0+0
3 Russland Russland Olga Podtschufarowa
Tatjana Akimowa
Alexander Loginow
Anton Schipulin
+3,2 0+0 0+0
0+1 0+0
0+0 0+3
0+0 0+0
4 Italien Italien Lisa Vittozzi
Dorothea Wierer
Lukas Hofer
Dominik Windisch
+28,7 0+0 0+0
0+1 0+2
0+1 0+0
0+0 0+2
5 Ukraine Ukraine Olena Pidhruschna
Julija Dschyma
Serhij Semenow
Dmytro Pidrutschnyj
+35,6 0+2 0+2
0+0 0+1
0+1 0+2
0+0 0+0
6 Schweden Schweden Hanna Öberg
Anna Magnusson
Jesper Nelin
Fredrik Lindström
+41,6 0+1 0+1
0+0 0+0
0+0 0+3
0+2 0+1
7 Tschechien Tschechien Eva Puskarčíková
Gabriela Koukalová
Ondřej Moravec
Michal Krčmář
+41,9 0+0 2+3
0+0 0+1
0+1 0+1
0+1 0+2
8 Norwegen Norwegen Marte Olsbu
Tiril Eckhoff
Johannes Thingnes Bø
Emil Hegle Svendsen
+46,2 0+1 0+0
1+3 0+2
0+0 1+3
0+0 0+1
9 Osterreich Österreich Lisa Hauser
Fabienne Hartweger
Simon Eder
Dominik Landertinger
+1:20,2 0+2 0+0
1+3 0+1
0+0 0+2
0+0 0+0
10 Finnland Finnland Mari Laukkanen
Kaisa Mäkäräinen
Tuomas Grönman
Olli Hiidensalo
+1:38,9 0+1 0+1
0+2 0+2
0+0 0+1
0+1 0+1
0
14 Schweiz Schweiz Aita Gasparin
Lena Häcki
Benjamin Weger
Serafin Wiestner
+2:18,8 0+2 0+0
0+2 0+3
0+1 0+1
0+0 0+3

Weltmeister 2016: Frankreich Frankreich (Anaïs Bescond, Marie Dorin-Habert, Quentin Fillon Maillet, Martin Fourcade)

Start: Donnerstag, 9. Februar 2017, 14:45 Uhr

Gemeldet und am Start: 25 Nationen, überrundet: 2[10]

Doping

Dopingverdacht gegen das kasachische Team

Am 8. Februar 2017 wurde eine Hausdurchsuchung in den Unterkünften der kasachischen Biathlonmannschaft durch das Bundeskriminalamt durchgeführt. Vorausgegangen war ein im Januar – nach dem Weltcup in Antholz – an einer Tankstelle in Osttirol entsorgter Karton, der eine beträchtliche Menge an Einwegspritzen, medizinischem Material, Aufzeichnungen sowie Akkreditierungen und Unterlagen der IBU enthielt. Nach einer Begutachtung durch Spezialisten der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria wurde davon ausgegangen, dass der Inhalt des Kartons der kasachischen Mannschaft zuzuordnen ist. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ordnete daraufhin eine Hausdurchsuchung an, die das Landeskriminalamt Tirol mit 30 Beamten durchführte und „eine erhebliche Menge an medizinischen Produkten und Medikamenten sowie Mobiletelefone“ sicherstellte. Zudem wurden von der österreichischen Anti-Doping-Agentur in Abstimmung mit der IBU Blut- und Urintests durchgeführt. Es wurden Untersuchungen angestellt, ob gegen Anti-Doping-Gesetze verstoßen wurde und ob Sportbetrug vorliegt.[11]

Provisorische Suspendierung Jekaterina Glasyrina

Am 10. Februar 2017 teilte die IBU mit, dass die russische Athletin Jekaterina Glasyrina provisorisch gesperrt wurde. Aufgrund des zweiten McLaren-Reports wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die weitere Daten zu den im Bericht genannten Athleten sammeln sollte. Diese Gruppe kam zu dem Schluss, dass eine Suspendierung ausgesprochen werden sollte, da mehrere Proben der Athletin verbotene Substanzen enthalten haben könnten und da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die von der russischen Anti-Doping-Agentur genommenen Proben ebenfalls manipuliert wurden. Der Vorstand der IBU folgte dieser Empfehlung und suspendierte Glasyrina. Diese hätte an diesem Tag im Sprint an den Start gehen sollen.[12] Der Startplatz von Glasyrina wurde an ihre Mannschaftskollegin Irina Uslugina vergeben.[13]

Zwischenfall bei der Siegerehrung

Die Russen Anton Schipulin und Alexander Loginow verweigerten dem Franzosen Martin Fourcade bei der Flower Ceremony zur Mixedstaffel den Handschlag, woraufhin dieser „zunächst höhnisch applaudierte und dann direkt die Szenerie verließ.“[14] Loginow hingegen sagte gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS, Fourcade habe ihm nicht die Hand schütteln wollen, woraufhin auch Schipulin kehrt machte und dem Franzosen nicht zum zweiten Platz gratulierte.[14] Vorausgegangen war die Kritik Fourcades am russischen Biathlonverband, der Loginow für die Weltmeisterschaften nominiert hatte, kurz nachdem dessen zweijährige Wettkampfsperre wegen Blutdopings mittels EPO abgelaufen war. Daraufhin forderte der russische Verband von der IBU Sanktionen gegen Fourcade.[14] Im Vorfeld der Weltmeisterschaften hatte Fourcade zudem angedroht, ein Podium mit Loginow zu boykottieren.[15] Beim letzten Wechsel der Mixed-Staffel war dann Fourcade „in der Wechselzone einen Schlenker gelaufen und [hatte] dabei Loginows Ski gequert, der daraufhin stürzte“.[14] Obwohl sich dadurch für den auslaufenden Loginow kein Nachteil ergab, versuchte Schipulin das Verhalten seiner Mannschaft mit den Worten „Wir haben heute Situationen gesehen, in denen es viel Negativität der Franzosen gegen uns gegeben hat“ zu erklären und merkte an, dass „das gesamte Verhalten […] nicht besonders nett“ war.[14] Fourcade wies die Schuld von sich, TV-Experten wie die ehemaligen Biathleten Sven Fischer und Herbert Fritzenwenger[16] sehen beim Franzosen kein Fehlverhalten, ebenso wie Erik Lesser, der meint: „Man kann ihm das nicht vorwerfen, weil alles im erlaubten Bereich war. Er hätte es aber durchaus souveräner lösen können“.[17] Auch der russische Herrentrainer Ricco Groß sieht darin „eine normale Rennsituation und keine Absicht“. Er fordert, „jetzt die Ruhe [zu] bewahren, Gespräche [zu] führen und das Ganze diplomatisch an[zu]gehen“.[18]

Einzelnachweise

  1. Wettkampfprogramm auf hochfilzen2017.at, abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. IBU-Biathlon-WM 2017 wirft seine Schatten voraus auf www.biathlon-hochfilzen.at, abgerufen am 9. Januar 2017.
  3. Rahmenprogramm auf www.hochfilzen2017.at, abgerufen am 9. Januar 2017.
  4. Competition Analysis (Sprint M), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 11. Februar 2017.
  5. Competition Analysis Men 12.5 km Pursuit. (PDF) IBU, 12. Februar 2017, abgerufen am 12. Februar 2017.
  6. Competition Analysis (Einzel M), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 16. Februar 2017.
  7. Competition Analysis Women 7.5 km Sprint. (PDF) IBU, 10. Februar 2017, abgerufen am 10. Februar 2017.
  8. Competition Analysis (Verfolgung F), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 12. Februar 2017.
  9. Competition Analysis (Einzel F), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 15. Februar 2017.
  10. Competition Analysis, (Mixed-Staffel), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 9. Februar 2017.
  11. Hausdurchsuchung bei Kasachischem Biathlon Nationalteam in Hochfilzen auf bmi.gv.at (Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Inneres, Österreich), abgerufen am 9. Februar 2017.
  12. IBU Press Release: IBU Provisionally Suspends Ekaterina Glazyrina/RUS auf biathlonworld.com, abgerufen am 10. Februar 2017.
  13. Start List Sprint auf biathlonworld.com, abgerufen am 10. Februar 2017.
  14. a b c d e Biathlon-WM in Hochfilzen: Streit zwischen Martin Fourcade und Russland eskaliert auf eurosport.de, abgerufen am 11. Februar 2017.
  15. Biathlon: Martin Fourcade und die Russen – die Hintergründe zum Dauer-Zoff (Video, 0:56) auf video.eurosport.de, abgerufen am 11. Februar 2017.
  16. Herbert Fritzenwenger auf facebook auf facebook.com „Wer glaubt Fourcade hat den Sturz des Russen mit Absicht herbeigeführt, hat keine Ahnung vom Rennen oder ist selbst paranoid!“, abgerufen am 11. Februar 2017.
  17. Wintersport: Nach Eklat: Kritik an Fourcade wächst auf www.zeit.de, abgerufen am 11. Februar 2017.
  18. Eklat bei der Siegerehrung: Fourcade contra Russland: Die Biathlon-Szene spaltet sich auf www.stern.de, abgerufen am 11. Februar 2017.