Zum Inhalt springen

Emmy Lischke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2017 um 14:58 Uhr durch SuicideSociety (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weite See mit Segelschiffen

Emmy Lischke (* 13. November 1860 in Elberfeld; † 14. Mai 1919 in München)[1] war eine deutsche Malerin. Sie war Tochter des Oberbürgermeisters von Elberfeld Karl Emil Lischke.

Leben

Da Frauen erst 1921 zum Studium an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf zugelassen wurden, studierte sie privat bei Professoren der Akademie.

Nach den Tod ihres Vaters 1886 zog Emmy Lischke mit ihrer Mutter nach München,[2] wo sie beim Professor der Königlichen Akademie der Künste in München Ludwig Willroider sowie bei Theodor Her Schülerin wurde.[3]

Emmy Lischke malte hauptsächlich Landschaften und Stillleben. Sie war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1891 Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Gemälde Wiesenblumen, Blumen[5]
  • 1893 Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Gemälde Waldweben, Abend, Liebesfrühling[6]
  • 1893 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am Quell[7]
  • 1893 World’s Columbian Exposition (Weltausstellung in Chicago), Rotunde des Frauenpavillions – Gemälde Feldblumen (Field Flowers)[8]
  • 1894 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Waldweben, Abend[9]
  • 1894 Galerie Eduard Schulte, Düsseldorf
  • 1895 Internationalen Kunstausstellung des Vereins bildender Künstler Münchens Secession – Ölgemälde Herbst[10]
  • 1895 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde, Stillleben[11]
  • 1896 Internationale Kunstausstellung Berlin – Gemälde Herbststurm[12]
  • 1898 16. Kunstausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin im Gebäude der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Unter den Linden 38 – Gemälde Herbststurm[13]
  • 1899 Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Heiliger Hain, Im Sturm[14][15]
  • 1899 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am schwarzen Wasser, Vor dem Gewitter[16]
  • 1901 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Heiliger Hain[17][18]
  • 1902 Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Sommermorgen und ein Porträt[19]
  • 1902 Galerie Eduard Schulte, Berlin – 12 Gemälde[20]
  • 1902 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Starre Welt, Einsames Kap[21]
  • 1903 Ausstellung im Künstlerhaus in München zum Anlass der Tagung des 3. Bayerischen Frauentages[22]
  • 1906 Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Am Meer[23]
  • 1908 Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Am Meer[24]
  • 1909 X. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast – Gemälde Silberpappeln[25]
  • 1910 Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Mondnacht[26]
  • 1910 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am Meer,[27] Silberpappelhain[28]
  • 1911 Jubiläumsausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft zu Ehren des 90. Geburtstages des Prinzregenten Luitpold von Bayern im Glaspalast – Ölgemälde Grauer Tag, Marine[29]
  • 1913 Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Trüber Tag[30]
  • 1913 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Sommertag,[31] Das Meer[32][33]
  • 1916 Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Die Welle, Im Hafen, Rosen[34]
  • 1916 Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Sommer[35]
  • 1917 Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Hyazinthen, Rosen[36][37]
  • 1918 Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Badestrand, Ebbe[38]
  • 1919 Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Bretonische Küste[39]

Literatur

Commons: Emmy Lischke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fembio Frauen-Gedenktage
  2. PDF-Datei: Horst Heidermann: Unter Linden an dem Rhein – die Ruhestätten der Wuppertaler in Bonn und Bad Godesberg, S. 82 und 83 (PDF-Seite 17 u. 18), 28 Carl Emil Lischke
  3. Kurzbiografie auf Wilnitsky.com (englisch)
  4. Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, 1899, unter München I., Künstlergenossenschaft
  5. Ausstellungskatalog, 1893, München
  6. Ausstellungskatalog, 1893, München
  7. Ausstellungskatalog 1894, Berlin, S. 55
  8. German Women Painters: 1893 Chicago World's Fair and Exposition (englisch)
  9. Ausstellungskatalog 1894, Berlin, S. 53
  10. Ausstellungskatalog, 1895, München, I. Ölgemälde, S. 24
  11. Ausstellungskatalog 1895, Berlin, S. 56
  12. Ausstellungskatalog 1896, Berlin, S. 72
  13. Ausstellungskatalog 1898, Berlin, S. 17
  14. Ausstellungskatalog, 1898, München
  15. Abbildung Heiliger Hain
  16. Ausstellungskatalog 1899, Berlin, S. 39
  17. Ausstellungskatalog 1901, Berlin, S. 54
  18. Ausstellungskatalog 1901, Berlin, Abbildung Heiliger Hain
  19. Ausstellungskatalog, 1902, München
  20. Ausstellungsbericht Galerie Schulte, Berlin
  21. Ausstellungskatalog 1902, Berlin, S. 54
  22. Die Kunst, Monatsheft für freie und angewandte Kunst, 7. Band, 1903, S. 414
  23. Ausstellungskatalog, 1906, München
  24. Ausstellungskatalog, 1908, München
  25. Ausstellungskatalog, 1909, München
  26. Ausstellungskatalog, 1910, München
  27. Ausstellungskatalog 1910, Berlin, Am Meer, S. 21
  28. Ausstellungskatalog 1910, Berlin, Silberpappelhain, S. 53
  29. Ausstellungskatalog, 1911, München
  30. Ausstellungskatalog, 1913, München
  31. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Sommertag, S. 65
  32. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Das Meer, S. 102
  33. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Abbildung Das Meer
  34. Ausstellungskatalog, 1916, München
  35. Ausstellungskatalog 1916, Berlin, Sommer, S. 14
  36. Ausstellungskatalog, 1917, München
  37. Abbildung Rosen
  38. Ausstellungskatalog, 1918, München
  39. Ausstellungskatalog, 1919, München