Kjetil Jansrud
Kjetil Jansrud ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Kjetil Jansrud im Februar 2011 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 28. August 1985 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Stavanger | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 181 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Kombination | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Peer Gynt Alpinklubb | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. Dezember 2016 |
Kjetil Jansrud (* 28. August 1985 in Stavanger) ist ein norwegischer Skirennläufer. Seine bisher größten Erfolge sind der Gewinn der Abfahrts- und Super-G-Disziplinenwertung in der Saison 2014/15 sowie die Goldmedaille im Super-G bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Mit der Bronzemedaille in der Abfahrt 2014 und der Silbermedaille im Riesenslalom 2010 konnte er zwei weitere olympische Medaillen erringen. Zudem gewann er drei Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften und entschied in der Saison 2004/05 die Gesamtwertung im Europacup für sich.
Biografie
Jansrud bestritt im Dezember 2000 seine ersten FIS-Rennen und nahm ein Jahr später erstmals an Wettbewerben im Europacup teil. Ab der Saison 2002/03 startete Jansrud regelmäßig im Europacup. Ende November holte er mit Platz 25 im ersten Slalom von Levi seine ersten Punkte und am nächsten Tag erreichte er im zweiten Slalom bereits den neunten Platz. In den folgenden eineinhalb Jahren kam er aber nur zwei weitere Male unter die besten zehn, bis ihm am 5. März 2004 im Slalom in Pas de la Casa der erste Podestplatz gelang. Der endgültige Durchbruch im Europacup gelang ihm in der Saison 2004/05. Jansrud gewann zwei Slaloms und zwei Riesenslaloms, erreichte sechs weitere Podestplätze und insgesamt 19 Top-10-Platzierungen. Damit gewann er die Slalom- und Riesenslalomwertung und punktegleich mit dem Österreicher Hannes Reichelt auch die Gesamtwertung.
Von 2002 bis 2005 nahm Jansrud an vier Juniorenweltmeisterschaften teil. 2003 verfehlte er als Vierter in der Kombinationswertung nur knapp eine Medaille, 2004 gewann er mit Platz zwei im Riesenslalom erstmals Edelmetall und 2005 gewann er in der Kombination eine weitere Silbermedaille.
Seinen ersten Einsatz im Weltcup hatte Jansrud bereits am 19. Januar 2003 im Slalom von Wengen. Seit der Saison 2003/04 startet er regelmäßig im Weltcup. Allerdings kam er in diesem Winter nur im Riesenslalom von Flachau in den zweiten Durchgang, wo er als 29. seine ersten Weltcuppunkte gewann. In der Saison 2004/05 konnte er bereits viermal punkten und fuhr mit Platz 19 im Riesenslalom von Alta Badia erstmals unter die besten 20. Im Februar 2005 kam er auch bei der Weltmeisterschaft in Bormio im Slalom zum Einsatz, fiel dabei aber im ersten Durchgang aus.
Nach seinen Erfolgen im Europacup in der Saison 2004/05 gelang dem Norweger im nächsten Winter auch im Weltcup der Anschluss an die erweiterte Spitze. Anfang Dezember erreichte er im Slalom von Beaver Creek den vierten Platz und im Januar kam er im Slalom von Adelboden und in der Super-Kombination von Wengen erneut unter die besten zehn. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erreichte er in der Kombination als bester Norweger den zehnten Platz.
Nachdem Jansrud in der gesamten Saison 2006/07 verletzungsbedingt pausieren musste, blieb im Winter 2007/08 ein 20. Platz im Slalom von Bad Kleinkirchheim sein bestes Weltcupresultat. Im nächsten Winter gelang dem Norweger endgültig der Anschluss an die Weltspitze. Bereits zum Auftakt der Saison kam er im Riesenslalom von Sölden wieder auf den elften Platz, im Dezember erreichte er den vierten Platz im Riesenslalom von Beaver Creek und am 10. Februar 2009 stand er als Dritter des Riesenslaloms von Adelboden erstmals auf dem Podest. Mit einem weiteren Top-10-Platz erreichte er zu Saisonende den neunten Rang im Riesenslalomweltcup. Im Slalom blieb er nach einigen Ausfällen ohne Weltcuppunkte, dafür konnte er erstmals im Super-G punkten. Mehrere Ausfälle musste er auch bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère hinnehmen. Sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom schied er bereits im ersten Durchgang aus und auch im Super-G kam er nicht bis ins Ziel. Sein einziges Resultat war der neunte Platz in der Kombination.
Zu Beginn der Weltcupsaison 2009/10 erreichte Jansrud zwei Top-10-Platzierungen in den Riesenslaloms von Sölden und Beaver Creek. Zudem holte er auf der anspruchsvollen Birds of Prey-Piste in Beaver Creek erstmals in der Abfahrt Weltcuppunkte. Am 30. Januar 2010 erreichte er mit Platz zwei im Riesenslalom von Kranjska Gora sein bis dahin bestes Weltcupergebnis, nachdem er am Vortag dort beim ersten Riesenslalom den dritten Platz belegt hatte. Dieses Ergebnis konnte Jansrud bei den Olympischen Winterspielen 2010 bestätigen, wo er hinter Carlo Janka die Silbermedaille im Riesenslalom gewann. Im Riesenslalomweltcup konnte sich der Norweger auf Rang sieben verbessern, im Gesamtweltcup kam er erstmals unter die besten 20. In der Saison 2010/11 konnte sich Jansrud weiter steigern. Mit zwei zweiten Plätzen in den Riesenslaloms von Hinterstoder und Beaver Creek erreichte er den vierten Platz im Disziplinenweltcup. Zudem wurde er Dritter im Kombinationsweltcup. Im Gesamtweltcup verbesserte er sich um vier Plätze auf Rang 13. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen wurde Jansrud Fünfter im Riesenslalom und Zehnter in der Super-Kombination, während er in Slalom und Super-G ausschied. In den Jahren 2010 und 2011 wurde er dreimal Norwegischer Meister, zweimal im Riesenslalom und einmal im Super-G.
Im Weltcupwinter 2011/12 verbesserte sich Jansrud in den schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G deutlich. Er zeigte beständige Leistungen und klassierte sich bis Ende Februar zehnmal unter den besten zehn (davon zwei dritte Plätze). Anfang März fuhr er im ersten Super-G und in der Abfahrt von Kvitfjell wiederum zweimal aufs Podest, wobei er sich nur um drei bzw. zwei Hundertstelsekunden geschlagen geben musste. Am 4. März 2012 gelang ihm schließlich der erste Weltcupsieg, als er den zweiten Super-G von Kvitfjell für sich entschied. In Super-G-Weltcupwertung erreichte er in diesem Winter den vierten Platz. Zu Beginn der Saison 2012/13 erzielte Jansrud eine weitere Podestplatzierung in der Abfahrt von Beaver Creek. Bei der Weltmeisterschaft 2013 schied er im Super-G aus; etwas später stellte sich heraus, dass er dabei einen Kreuzbandriss erlitten hatte. Somit war die Saison für ihn vorzeitig beendet.[1]
Sein Comeback im Weltcup gab er Ende November 2013 in Lake Louise. Er konnte sogleich annähernd an seine frühere Leistungen anschließen und erreichte in Mitte Dezember 2013 mit dem zweiten Platz in der Abfahrt von Gröden den ersten Podestplatz nach seiner Verletzung. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi wurde er nach dem Gewinn der Bronzemedaille in der Abfahrt am 16. Februar 2014 Olympiasieger im Super-G.
Jansrud startete sehr stark in die Weltcupsaison 2014/15: Im November gewann er die Abfahrt und den Super-G von Lake Louise, im Dezember die Abfahrt von Beaver Creek sowie den Super-G von Gröden und lieferte sich mit dem Österreicher Marcel Hirscher ein spannendes Duell um die Führung im Gesamtweltcup, die mehrmals wechselte. Im Januar gewann er noch die Abfahrt von Kitzbühel, bei der Skiweltmeisterschaft in Vail/Beaver Creek konnte er jedoch in den Speed-Disziplinen keine Medaillen gewinnen: dem 4. Platz im Super-G (eine mögliche Medaille vergab er im oberen Streckenteil, als er mit der Hand bei einem Tor einfädelte und einen Sturz verhinderte; letztlich verpasste er um 0,03 s den Bronzerang) folgte ein 15. Platz in der Abfahrt. Erst in der nächsten Abfahrt, die aber nur für die alpine Kombination zählte, erzielte er die Bestzeit und legte damit den Grundstein für seine Silbermedaille in der Kombination. Ähnlich wie Tina Maze bei der WM 2013 hat er somit „die falsche Abfahrt“ gewonnen – diejenige, die keine Goldmedaille einbrachte. In den ersten beiden Weltcup-Abfahrten nach der WM erreichte er die Plätze 14 und 19, was im Kampf um die große Kristallkugel von ihm selbst als herber Rückschlag beurteilt wurde.[2] Am 8. März 2015 gewann er jedoch den Super-G von Kvitfjell und entschied damit vorzeitig die Disziplinenwertung für sich. Außerdem kam er damit Marcel Hirscher im Gesamtweltcup wieder etwas näher. Beim Weltcupfinale in Méribel gewann Jansrud die Abfahrt und sicherte sich somit die Abfahrtskugel vor Hannes Reichelt. Im Super-G belegte er zwar den zweiten Rang, da sein Konkurrent Hirscher aber den vierten Rang erreichte, konnte er diesen nicht überholen. Im letzten Riesenslalom der Saison wurde Jansrud Elfter und Hirscher Vierter, womit Jansrud vor dem abschließenden Slalom 60 Punkte zurücklag. Jansrud verzichtete aber auf einen Start im Slalom, womit Hirscher den Gesamtweltcup gewann und der Norweger Platz 2 belegte. Zum Abschluss des Winters wurde Jansrud in Hemsedal norwegischer Meister in Abfahrt und Super G. Die Saison 2016/17 verlief für Jansrud bisher sehr erfolgreich: Am 2. und 3. Dezember 2016 gewann er in Val-d'Isère jeweils einen Super-G und eine Abfahrt. Am 16. Dezember 2016 gewann er in Gröden erneut einen Super-G.
Bei der Weltmeisterschaft 2017 in St. Moritz (Schweiz), zu der er stark erkältet angetreten war, gewann er am 8. Februar die Silbermedaille im Super-G. In der Abfahrt am 12. Februar verpasste er mit dem (gemeinsam mit Patrick Küng gehaltenen) vierten Platz die von Max Franz errungene Bronzemedaille (gewissermaßen als "Déjà-vu" zum Super-G bei der letzten Weltmeisterschaft) um 2 Hundertstel Sekunden. Bei der Super-Kombination am 13. Februar lag er nach der Abfahrt vom Vormittag mit 0.68 Sekunden Rückstand auf Laufsieger Romed Baumann auf Rang 6, musste wegen der weiterhin gegebenen Erkältung nicht nur auf das Antreten zum zweiten Teil des Rennens, dem Slalom, sondern auch auf die weitere Teilnahme an der Weltmeisterschaft verzichten und reiste nach Norwegen zurück.
Erfolge
Olympische Spiele
- Turin 2006: 10. Kombination
- Vancouver 2010: 2. Riesenslalom, 9. Super-Kombination, 12. Super-G, 17. Slalom, 31. Abfahrt
- Sotschi 2014: 1. Super-G, 3. Abfahrt, 4. Super-Kombination
Weltmeisterschaften
- Val-d’Isère 2009: 9. Super-Kombination
- Garmisch-Partenkirchen 2011: 5. Riesenslalom, 10. Super-Kombination
- Vail/Beaver Creek 2015: 2. Alpine Kombination, 4. Super-G, 15. Abfahrt
- St. Moritz 2017: 2. Super-G, 4. Abfahrt
Weltcup
- 38 Podestplätze, davon 18 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
4. März 2012 | Kvitfjell | Norwegen | Super-G |
28. Februar 2014 | Kvitfjell | Norwegen | Abfahrt |
2. März 2014 | Kvitfjell | Norwegen | Super-G |
29. November 2014 | Lake Louise | Kanada | Abfahrt |
30. November 2014 | Lake Louise | Kanada | Super-G |
5. Dezember 2014 | Beaver Creek | USA | Abfahrt |
20. Dezember 2014 | Gröden | Italien | Super-G |
24. Januar 2015 | Kitzbühel | Österreich | Abfahrt |
8. März 2015 | Kvitfjell | Norwegen | Super-G |
18. März 2015 | Méribel | Frankreich | Abfahrt |
21. Dezember 2015 | Alta Badia | Italien | Parallel-Riesenslalom |
15. Januar 2016 | Wengen | Schweiz | Super-Kombination |
6. Februar 2016 | Jeongseon | Südkorea | Abfahrt |
13. März 2016 | Kvitfjell | Norwegen | Super-G |
2. Dezember 2016 | Val-d'Isère | Frankreich | Super-G |
3. Dezember 2016 | Val-d'Isère | Frankreich | Abfahrt |
16. Dezember 2016 | Gröden | Italien | Super-G |
27. Dezember 2016 | Santa Caterina | Italien | Super-G |
Weltcupwertungen
Saison | Gesamt | Abfahrt | Super-G | Riesenslalom | Slalom | Kombination | City Event | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2003/04 | 140. | 2 | - | - | - | - | 53. | 2 | - | - | - | - | - | - |
2004/05 | 98. | 35 | - | - | - | - | 39. | 30 | 58. | 5 | - | - | - | - |
2005/06 | 43. | 169 | - | - | - | - | 46. | 11 | 21. | 113 | 15. | 45 | - | - |
2006/07 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007/08 | 111. | 25 | - | - | - | - | 47. | 14 | 53. | 11 | - | - | - | - |
2008/09 | 34. | 225 | - | - | 40. | 12 | 9. | 213 | - | - | - | - | - | - |
2009/10 | 17. | 436 | 47. | 17 | 28. | 37 | 7. | 294 | - | - | 10. | 88 | - | - |
2010/11 | 13. | 495 | 46. | 14 | 27. | 46 | 4. | 240 | 41. | 35 | 3. | 145 | 9. | 15 |
2011/12 | 8. | 855 | 19. | 178 | 4. | 342 | 9. | 212 | 49. | 7 | 7. | 116 | - | - |
2012/13 | 13. | 473 | 10. | 184 | 8. | 154 | 21. | 95 | - | - | 11. | 40 | - | - |
2013/14 | 6. | 657 | 4. | 328 | 2. | 259 | 29. | 34 | - | - | 13. | 36 | - | - |
2014/15 | 2. | 1288 | 1. | 601 | 1. | 556 | 19. | 98 | - | - | 18. | 29 | - | - |
2015/16 | 4. | 1161 | 3. | 432 | 2. | 375 | 20. | 149 | 33. | 40 | 3. | 165 | - | - |
Europacup
- Saison 2004/05: Gesamtsieger, 1. Riesenslalomwertung, 1. Slalomwertung
- 15 Podestplätze, davon 5 Siege
Junioren-Weltmeisterschaften
- Tarvisio 2002: 19. Kombination, 25. Slalom, 43. Abfahrt
- Briançonnais 2003: 4. Kombination, 8. Riesenslalom, 12. Slalom, 32. Abfahrt
- Maribor 2004: 2. Riesenslalom, 13. Super-G, 57. Abfahrt
- Bardonecchia 2005: 2. Kombination, 4. Slalom, 5. Super-G, 9. Riesenslalom, 12. Abfahrt
Weitere Erfolge
- 5 norwegische Meistertitel (Riesenslalom 2010 und 2011, Super-G 2011 und 2015, Abfahrt 2015)
- 1 Podestplatz im Nor-Am Cup
- 8 Siege in FIS-Rennen
Weblinks
- Website von Kjetil Jansrud (englisch, norwegisch, deutsch)
- Kjetil Jansrud in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Kjetil Jansrud in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Kjetil Jansrud in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Porträt von Kjetil Jansrud auf ski2b.com, 28. April 2006
Einzelnachweise
- ↑ Jansrud mit Kreuzbandriss. skionline.ch, 6. Februar 2013, abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ Österreichischer Dreifach-Erfolg in Garmisch / Jansrud resigniert. kurier.at, 28. Februar 2015, abgerufen am 1. März 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jansrud, Kjetil |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 28. August 1985 |
GEBURTSORT | Stavanger, Norwegen |