Zum Inhalt springen

Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 20:54 Uhr durch Wikinator (Diskussion | Beiträge) (kategorie:Flughafen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Flughafen Charles de Gaulle (CDG), auch bekannt als Flughafen Roissy beziehungsweise Roissy-Charles de Gaulle, ist ein Flughafen 26 km nordöstlich von Paris.

Er ist der größte Flughafen Frankreichs, Heimatbasis der Air France, besteht aus drei Terminals und bedeckt eine Fläche von 3.500 ha, das entspricht 1/3 der Stadtfläche von Paris. Namensgebend war der französische General und Staatsmann Charles de Gaulle.

Der IATA Airport Code lautet CDG,der ICAO Airport Code LFPG.

Geschichte

Nach siebenjähriger Bauzeit wird der Flughafen 1974 eröffnet. Architekt ist Paul Andreu. Ende der 1970er beginnen die Bauarbeiten zum Terminal 2. Dieses liegt etwa fünf Kilometer entfernt von Terminal 1 und besteht aus sechs Hallen.

1995 wird der Bahnhof Gare TGV et RER eröffnet, eine lichte Glas- und Stahlkonstruktion. Er liegt an der TGV-Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris Richtung Osten. 1998 wird das Terminal 2F eröffnet.

Unfälle

1975 stürzt eine DC-10 der Turkish Airlines kurz nach dem Start ab, alle Passagiere sterben.

Am 25. Mai 2000 stießen eine Shorts 330 der Fluggesellschaft Stream Line mit einer Air Libert MD-80 zusammen. Alle Maschinen auf dem Flughafen waren mit französischen Crews besetzt und ihnen wurden auf französisch Anweisungen erteilt. So bekam die britische Crew der Stream Line nicht mit, dass eine andere Maschine eine Freigabe für die gleiche Startbahn bekommen hat. Bei diesen Unfall starb der Co-Pilot der Stream Line. Der verletzte Pilot wurde noch vor der Entlassung aus dem Krankenhaus wegen Todschlages verhaftet. Die Polizei ließ ihn aber später wieder frei und begründete den Unfall durch die Nutzung der landesüblichen Sprache. Wenige Wochen zuvor hatte die Air France eine Versuchsphase gestartet, in der sie anordnete, dass der Flugfunk auf Englisch abgehalten werden sollte, statt dem üblichen Französisch. Aufgrund aufgebrachter Bürger und dem zunehmenden politischen Druck wurde dieser Versuch nach 8 Tagen abgebrochen. Die Öffentlichkeit war der Meinung, dass sich die Piloten von ihrer Muttersprache distanzieren würden. Bis heute (2004) wird mit französischen Piloten an französischen Flughäfen auf Französisch gesprochen, was immer noch häufig zu Problemen führt und nicht der Flugsicherheit dient.

Am 25. Juli 2000 hob eine Concorde auf dem Weg nach New York vom Flughafen Charles de Gaulle ab. Beim Start wurde ein Reifen von einem herumliegenden Metallteil zerfetzt, Gummibrocken rissen ein Loch in den linken Tragflächentank, der auslaufende Treibstoff entzündete sich und die linken Triebwerke fielen aus. Rund eine Minute nach dem Start stürzte die Maschine auf ein Hotel bei Paris. 113 Menschen kamen ums Leben (siehe auch Katastrophen der Luftfahrt).

Am 25. Juni 2003 wurde das 750 Millionen Euro teure Terminal 2E eingeweiht. Die Eröffnung erfolgte eine Woche nach dem vorgesehenen Fertigstellungstermin, nachdem eine Sicherheitskommision die Einwände der Gewerkschaft CGT für unbegründet hielt. Die CGT gab zu bedenken, dass das neue Terminal unter großem Zeitdruck fertiggestellt worden sei und möglicherweise einige Sicherheitsmängel aufweise. Die Grundform wird aus einem 650m langen Halbkreis gebildet. Architekt ist ebenfalls Paul Andreu. Der Anbau gilt als ein Prestigeobjekt.

Am 23. Mai 2004 kam es zum Einsturz eines Teils der Dachkonstruktion des Terminals 2E. Dabei starben 4 Menschen. Das Unglück ereignete sich gegen 7.00 Uhr morgens. Ein größeres Unglück konnte verhindert werden, da im Vorfeld leichte Risse an der Konstruktion entdeckt wurden und der betroffene Bereich teilweise geräumt und abgesichert wurde.

Passagier- und Frachtaufkommen

Das Passagieraufkommen des Flughafens Charles de Gaulle betrug 2001 48,0 Millionen. Dies bedeutet eine Verzwanzigfachung seit 1974, als 2,2 Millionen Passagiere transportiert wurden. Im Jahr 2000 wurden 1,5 Millionen Tonnen Güter befördert.

Terminals

Terminal 1

Terminal 2

Nach dem Einsturz der Dachkonstruktion bleibt die Halle 2E bis auf weiteres geschlossen, so dass Flüge dieser Gesellschaften in anderen Hallen abgewickelt werden.

Terminal 3 (T9)