Zum Inhalt springen

Liste der größten Kirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2017 um 15:58 Uhr durch 188.108.152.81 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Petersdom gilt gemeinhin als die größte Kirche der Welt. Nach vielen Kriterien ist dies auch tatsächlich so.
Die Hagia Sophia, ehemalige Hauptkirche der orthodoxen Christenheit, war 1000 Jahre lang die größte Kirche der Welt.

Dies ist eine Liste der größten Kirchen der Welt nach verschiedenen Kriterien.

Methodik

Als Kriterien für „groß“ werden in der Literatur die unterschiedlichsten Maße herangezogen, u. a. folgende:

Neben die Vielzahl an möglichen Kriterien tritt noch die historische Dimension. Einige der größten Kirchen wurden ursprünglich für einen anderen Zweck erbaut und später zur Kirche geweiht, oder als Kirche errichtet und später umgewidmet, und einige der im Mittelalter errichteten Türme und Kirchenschiffe stürzten später ein.

Aus den Eigenheiten der Architekturgeschichte der christlichen Welt ergeben sich dabei einige regionale Besonderheiten. So finden sich viele der längsten mittelalterlichen Kathedralen in England, die meisten der höchsten Kirchenschiffe in Frankreich, viele der höchsten Kirchtürme in Deutschland oder ehemals deutschen Städten sowie viele der nach Breite und Grundfläche größten Kathedralen in Spanien.

Längste Kirchengebäude

Die 10 längsten Kirchengebäude (Außenmaße)

Grundriss Kirche Standort Länge Anmerkungen
Grundriß Rom St. Peter im Vatikan Rom, Vatikanstadt 211 m ist grösser als st. Paulus Kirche
Christuskathedrale Liverpool, England 189 m[1] Längster Kirchenbau des 20.Jh., erbaut 1904–78.
St. John the Divine New York, USA 183 m[2] Baubeginn 1892, Kathedrale bisher unvollendet.
Liebfrauenbasilika Aparecida, Brasilien 173 m
Grundriß Winchester Dreieinigkeitskathedrale Winchester, England 170 m Errichtet im 11. Jahrhundert. Bis zum Umbau der Westfassade im 14. Jahrhundert war das Langhaus sogar 180 Meter lang.
Abteikirche St Albans, England 168 m
Grundriß Ely Dreieinigkeitskathedrale Ely, England 164 m[3]
Grundriß Westminster Westminster Abbey London, England 162 m
Nationalkathedrale Peter und Paul Washington, USA 160 m
Grundriß Canterbury Christuskathedrale Canterbury, England 160 m

Die 1095 geweihte Abteikirche Cluny III war ihrerzeit bis zur Fertigstellung des Petersdoms mit 187 m Länge die längste Kirche der Welt, wurde allerdings im Verlauf der Französischen Revolution zum größten Teil zerstört.

Die 10 längsten Kirchenschiffe (Innenmaße)

Markierungen (in lateinischer Sprache) für die Länge der Kathedrale von Reims und der Basilika in Washington auf dem Boden des Petersdoms

Belastbare Angaben zur Innenlänge des Kirchenraums sind noch schwerer zu finden als die übrigen hier zitierten Maße. Manchmal wird nur die Länge des Langhauses angegeben (also ohne Vierung und Chor), manchmal werden Turmhalle oder Chorkapellen mitgezählt und manchmal nicht.

Eine sehr bekannte Auflistung stellen die Messingsterne auf dem Boden des Mittelschiffs des Petersdoms dar, mit denen sich diese Basilika mit anderen bekannten Kirchen vergleicht. Die ersten 10 aus dieser Liste werden im Folgenden wiedergegeben.[4] Allerdings besteht auch in dieser Auflistung keine Gewähr für methodische Korrektheit oder Vollständigkeit.

Kirche Standort Länge Anmerkungen
St. Peter im Vatikan Rom, Vatikanstadt 186,36 m[4]
Kathedrale St. Paulus London, England 158,10 m[4]
Dom Santa Maria del Fiore Florenz, Italien 149,28 m[4]
Nationalbasilika des Heiligen Herzens Brüssel, Belgien 140,94 m[4] Außenlänge: 164,5 m
Basilika der Unbefleckten Empfängnis Washington, USA 139,14 m[4]
Liebfrauenkathedrale Reims, Frankreich 138,69 m[4]
Dom Mariä Geburt Mailand, Italien 134,94 m[4] Laut anderen Quellen[5] 148 m Innenlänge
Hohe Domkirche St. Petrus Köln, Deutschland 134,94 m[4]
Domkirche St. Maria und St. Stephan Speyer, Deutschland 134 m[4]
Basilika St. Petronius Bologna, Italien 132,54 m[4]

Höchste Kirchenschiffe

Kirche Standort Höhe Anmerkungen
Kathedrale St. Peter Beauvais, Frankreich 48,50 m Der Bauteil mit der höchsten Innenhöhe ist das südliche Querhaus. 1284 und 1573 stürzte die Kathedrale aufgrund statischer Baufehler ein und blieb bis heute unvollendet.
Dom Mariä Geburt Mailand, Italien 46,80 m
St. Peter im Vatikan Rom, Vatikanstadt 46 m Angegeben ist die lichte Höhe des Mittelschiffs. Der Bereich unter der Vierungskuppel ist noch deutlich höher.
Basilika Sagrada Família Barcelona, Spanien 45 m Lang- und Querhäuser haben eine Innenhöhe von 45 m, die Vierung ist 60 m hoch.
Basilika San Petronio Bologna, Italien 45 m
Marienkathedrale „La Seu“ Palma de Mallorca, Spanien 43,75 m Gotisches Schiff, vollendet 1587.
Hohe Domkirche St. Petrus Köln, Deutschland 43,35 m[6] Bauliches Vorbild war die Kathedrale von Amiens, deren Gewölbehöhe hier um einen Meter überboten wurde.
Liebfrauenkathedrale Amiens, Frankreich 42,30 m Bei Fertigstellung des Chors 1269 war die Kathedrale von Amiens der höchste Innenraum der Welt, was die Baumeister im nahegelegenen Beauvais zu einem Ehrgeiz veranlasste, der dem dortigen Dom zwar tatsächlich Rekordmaße, aber auch eine tragische Baugeschichte bescherte.
Marienkathedrale Sevilla, Spanien 42 m
Stephansdom Metz, Frankreich 41,40 m Gewölbe des Langhauses errichtet 1360-80.

Höchste Kirchtürme

Die 10 höchsten Kirchtürme

Bauwerk Standort Höhe Anmerkungen
Liebfrauenmünster, Westturm Ulm, Deutschland 162 m 1885–90 errichtete neugotische Vollendung eines im Mittelalter geplanten gotischen Turms in Anlehnung an die Originalpläne. Architekt war August Beyer, der bis 1893 auch den Turm des Berner Münsters vollendete.
Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens, Kuppel Yamoussoukro, Elfenbeinküste 158 m Architekt war Pierre Fakhoury. Vorbild der Kuppel war die des Petersdoms.
Hohe Domkirche St. Petrus, Westtürme Köln, Deutschland 157 m[6] Doppelturmfassade mit zwei Westtürmen. Der nördliche ist 7 cm höher als der südliche. Die Originalpläne der Türme von Meister Arnold aus dem 13. Jahrhundert wurden 600 Jahre später weitgehend originalgetreu realisiert.
Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, Vierungsturm Rouen, Frankreich 151 m Ein erster Vierungsturm wurde 1235 vollendet und 1514 durch Brand zerstört. 1538-57 wurde ein Nachfolger errichtet, der angeblich 128 Meter hoch war, aber 1822 nach Blitzeinschlag ebenfalls niederbrannte. Bis 1877 wurde mit industrieller Technik (Gusseisen) der heutige Vierungsturm errichtet, der bis zur Vollendung der Kölner Domtürme drei Jahre lang das höchste Gebäude der Welt war.
Liebfrauenmünster, Nordturm Straßburg, Frankreich 142 m Fertiggestellt 1439. Höchster erhaltener Kirchturm des europäischen Mittelalters. Nordturm der Doppelturm-Westfassade, der geplante Südturm wurde nie fertiggestellt.
Muttergottesbasilika, Westturm Licheń Stary, Polen 141 m 1994 erfolgte die Grundsteinlegung. Die Wallfahrtskirche ist nach Nordosten ausgerichtet, die Doppelturm-Hauptfassade weist nach Südwesten, an ihrer linken Seite steht der Hauptturm.
Stephansdom, Südturm Wien, Österreich 136 m Fertiggestellt 1433. War bis zur Vollendung des Straßburger Nordturms sechs Jahre später der höchste (heute noch existierende und damit nachprüfbare) Kirchturm der Welt. Mehrere Baumeister, u. a. Peter von Prachatitz. Der ursprünglich gleichartig geplante Nordturm wurde nie vollendet und ist heute nur 68 Meter hoch.
Mariä-Empfängnis-Dom, Nordturm Linz, Österreich 134 m Architekt war der Kölner Dombaumeister Vincenz Statz. Die Gesamthöhe war angeblich begrenzt, weil kein Bauwerk in Österreich-Ungarn höher sein durfte als der Wiener Stephansdom. Der Dom ist nach Süden statt nach Osten ausgerichtet, der Nordturm ist also Teil der (bei mittelalterlichen Kirchen üblicherweise im Westen befindlichen) Hauptfassade.
St. Peter im Vatikan, Kuppel Rom, Vatikanstadt 132 m Die von Michelangelo Buonarroti geplante und durch seinen Schüler Giacomo della Porta 1590 vollendete Kuppel ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt.
Hauptkirche Sankt Petri, Westturm Hamburg, Deutschland 132 m 1383 vollendet (Hermen van Kampen), 1516 erhöht (Heinrich Berndes), beim Hamburger Brand 1842 zerstört, bis 1878 wiederaufgebaut (Johann Hermann Maack).

Der noch existierende Turm von St. Nicolai (Hamburg, 147 m) steht seit 1943 ohne Kirche da und dient heute als Mahnmal.

Historische Rekordhalter: Kirchtürme

Seit Bauwerk Höhe Anmerkungen
1240 St. Paul’s (Altbau), London ≈149(?) m Vierungsturm, 1561 eingestürzt
1311 Marienkathedrale, Lincoln, England ≈160(?) m Vierungsturm, 1549 eingestürzt
1549 Marienkirche, Stralsund, Deutschland ~151(?) m Fertiggestellt 1485, 1647 durch Blitzschlag zerstört
1569 Kathedrale St. Peter, Beauvais, Frankreich ≈153(?) m Aufgrund mangelhafter Statik stürzte der Vierungsturm von Beauvais nicht einmal vier Jahre nach Eröffnung am 30. April 1573 ein.
1573 (wieder) Marienkirche, Stralsund, Deutschland
1647 Liebfrauenmünster, Straßburg, Frankreich 142 m Fertiggestellt 1439. Höchster erhaltener Kirchturm des europäischen Mittelalters. Nordturm der Doppelturm-Westfassade, der geplante Südturm wurde nie fertiggestellt.
1874 St. Nicolai, Hamburg, Deutschland 147 m Kirche 1943 zerstört, Ruine 1951 abgerissen, Turm erhalten.
1876 Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, Rouen, Frankreich 151 m Vierungsturm
1880 Hohe Domkirche St. Petrus, Köln, Deutschland 157 m Doppelturmfassade mit zwei Westtürmen. Der nördliche ist 7 cm höher als der südliche.
1890 Liebfrauenmünster, Ulm, Deutschland 162 m Westturm

Die Höhenangaben für London, Lincoln, Beauvais und Stralsund beruhen auf zeitgenössischen Beschreibungen und sind nicht nachprüfbar. Sollten die aufgeführten Höhen falsch sein, kämen für die Zeit vor 1439 (Vollendung Straßburg) folgende Türme als Rekordhalter in Betracht:

Die Türme in Lincoln, Stralsund, Beauvais, Straßburg, Hamburg, Rouen und Köln waren gleichzeitig auch das jeweils höchste Bauwerk der Welt ihrer Zeit. Seit der Eröffnung von Washington Monument (1884) und Eiffelturm (1889) war kein Sakralbauwerk mehr Rekordhalter.

Die 1988 fertiggestellte Kuppel der Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens in Yamoussoukro/Elfenbeinküste ist 158 m hoch, „verfehlte“ den Weltrekord also um dreieinhalb Meter. Die noch im Bau befindliche Basilika Sagrada Família in Barcelona soll im Endausbau 18 Türme erhalten, deren bisher höchster 115 m hoch ist, der noch nicht existierende Hauptturm wäre mit etwa 170 m der höchste der Welt.

Siehe auch

Grundfläche, Volumen, Fassungsvermögen

Die 10 flächengrößten Kirchen

Angegeben ist die Grundfläche des Kirchenraums.[7]

Methodische Unsicherheiten ergeben sich daraus, ob Seitenkapellen oder Nebenanlagen wie Kreuzgänge, Innenhöfe oder Sakristeien mitgezählt werden oder nicht. In manchen Quellen findet statt der Nutzfläche auch die gesamte bebaute Grundfläche des Kirchenbaus, also inklusive Außenmauern, was einen deutlich höheren Wert ergibt und nicht vergleichbar ist.

Kirche Standort Grundfläche Innenraum Anmerkungen
Kathedrale der Empfängnis unserer lieben Frau Córdoba, Spanien 23.000 m² Errichtet als Moschee. Der später hinzugefügte Kirchenbau nimmt nur einen kleinen Teil der Grundfläche ein.
St. Peter im Vatikan Rom, Vatikanstadt 15.160 m²[8]
Liebfrauenbasilika Aparecida, Brasilien 12.000 m²
Marienkathedrale Sevilla, Spanien 11.520 m²[9]
St. John the Divine New York, USA 11.200 m²[10]
Dom Mariä Geburt Mailand, Italien 11.860 m²[11]
Basilika der Muttergottes Licheń Stary, Polen 10.090 m²
Christuskathedrale Liverpool, England 9.687 m²[12]
Dreifaltigkeitskirche Fátima, Portugal 8.700 m²[13]

Sortierbare Liste

Die folgende Liste enthält alle Kirchenbauten aus den obigen Kurzlisten „Die 10 …ten“ sowie ausgewählte weitere wichtige Bauwerke, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Sie ist nach der Länge des Außenbaus sortiert, da diese Angabe für die meisten aufgeführten Bauwerke vorliegt, kann aber über die Pfeilsymbole in den Spaltenköpfen auch nach anderen Kriterien sortiert werden.

Kirche Standort Den. Bauzeit Grund­fläche innen (m²) Länge innen (m) Ge­wölbe­höhe innen (m) Länge außen (m) Breite außen (m) Turm­spitze (m) Bemerkungen Bild
St. Peter im Vatikan  Rom, Vatikanstadt rk 1506–1626 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.15.160 186,30[14] 45,50[14] 211,50[14] 138[14] 133,80[14] Innere Länge 186,30 m. Fassungsvermögen: 20.000[15] Menschen. Bauvolumen: 1.200.000 m³. Breite des Querhauses: 137,85 m, Langhaus (Mittel- und Seitenschiffe): 58 m, Mittelschiff: 25,70 (am Eingang) bis 23 m (an der Vierung). Kuppeldurchmesser 41,50 m (innen) bzw. 58,90 m (außen), lichte Höhe unter Kuppellaterne 117,57 m.[14] Rom St. Peter
Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens Yamoussoukro, Elfenbeinküste rk 1985–1989 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. größer 8.000(?) 194 150 158,1 Zentralbau. Teils als größte Kirche der Welt bezeichnet; dem Petersdom nachempfunden. Fassungsvermögen: 18.000 Menschen Datei:BasiliqueNDdelaPaix1.jpg
Christuskathedrale Liverpool, England anglik. 1904–1978 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.9.687[16] 36,50[16] 188,70[16] 100,80[16] Eine der letzten Großkirchen im Stil der Neogotik. Lichte Vierungshöhe 53,30 m[16] Nach eigenen Angaben „die größte Kathedrale (in m²) in Großbritannien und die fünftgrößte der Welt“.[16] Liverpool
St. John the Divine New York, USA anglik. 1892–heute Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11.250 183,2[17] Fassungsvermögen: mehr als 12.000 Menschen, 10.000 Sitzplätze. Volumen des Innenraums: 476.346 m³[18] Vierungshöhe 49,38 m.[17] New York St. Johannes
Kathedrale Mariä Empfängnis  Córdoba, Spanien rk 784 bis 16. Jh. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23.000 179 134 93[19] Große Moschee erbaut und mehrfach erweitert 784–987. Christliche Kathedrale ab 1523 hinzugefügt. Córdoba
Paulskathedrale London, England anglik. 1676–1708 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.857 158 28 175 75 111 Schon der gotische Vorgängerbau war 181 m lang und hatte einen 149 m hohen Vierungsturm. Lichte Höhe unter Kuppel 68 m. Kuppeldurchmesser 31 m. London St. Paul
Liebfrauenbasilika Aparecida, Brasilien rk 1955–1980 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18.000[20] Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.173[20] (188[21]) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.168[20] (183[21]) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.102[21] Wallfahrtskirche. Architekt war Benedito Calixto. Fassungsvermögen: 45.000 Personen, am Patronatsfeiertag mit Nebenbereichen bis zu 70.000. Aparecida
Dreieinigkeitskathedrale Winchester, England anglik. 1079–1093 170 Längste mittelalterliche Kirche der Welt. Bis zum Neubau der Westfassade im 14. Jh. sogar noch 12 Meter länger. Allein das Langhaus ist 97 m lang.[22] Winchester
Abteikirche Albans, England anglik. 1077–1325 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3.646[22] 134[22] 20,20[22] 167,60[22] 44[22] Klosterkirche, seit 1877 Kathedrale. Länge Mittelschiff 84 m, Chor +Presbyterium 52 m, Vierungshöhe 31,09 m, Breite Langhaus mit Seitenschiffen 19,81 m, Länge Querhaus (innen) 54 m.[22] St. Albans
Nationalbasilika des Heiligen Herzens Brüssel, Belgien rk 1905–1970 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. größer 8.000 141 164,50 107 93 Erbaut als „Belgisches Nationalheiligtum“ auf einem Hügel in Brüssel. Kuppeldurchmesser 33 m. Architekt: Albert van Huffel Brüssel-Kuckelberg
Dreieinigkeitskathedrale Ely, England anglik. 1083–1252 21,90 163,70[23] 66 Der Bau besitzt zwei Querhäuser und damit zwei Vierungen. Die lichte Höhe der östlichen beträgt 43 m. Länge Mittelschiff 75  m. Ely
Nationalkathedrale Peter und Paul Washington, USA anglik. 1907–1990 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.712 160[24] Nationalkirche der Vereinigten Staaten. Erbaut nach dem Vorbild gotischer Kathedralen Englands. Washington
Christuskathedrale  Canterbury, England anglik. 1070–1180 26,50[25] 157[25] 47 76[25] Hauptkirche der anglikanischen Church of England. Canterbury
Dom Mariä Geburt Mailand, Italien rk 1388–1562 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11.700[26] 148[27] 45 158[26] 92 106,50 Innere Breite des (fünfschiffigen) Langhauses 57,60 m.[26] Lichte Vierungshöhe 65,50 m.
Westminsterabtei  London, England anglik. 1245–1519 114[28] 31,10[29] 156[29] 61[28] 69[28] Nationalkirche Englands.Vierungshöhe 42,67 m.[28] London Westminster
Santa Maria del Fiore  Florenz, Italien rk 1296–1436 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8.300 149,28[4] 23 153 38 114 Die berühmte, von Brunelleschi errichtete Kuppel hat eine lichte Innenhöhe von 90 m und einen Durchmesser von 45 m. Sie war bisins 20.Jh. hinein die größte Kuppel der Welt. Giottos 100 Jahre älterer Glockenturm ist 85 m hoch. Florenz
Liebfrauenkathedrale  Amiens, Frankreich rk 1220–1366 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.700 133,50 42,30 145 70 112,70 Umbauter Innenraum: 200.000 m³ Amiens
Hohe Domkirche St. Petrus  Köln, Deutschland rk 1248–1880 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.914[30] 43,35[30] 144,6[30] 86,5[30] 157,38[30] Die Fläche der Westfassade von über 7.100 Quadratmetern ist bis heute nicht übertroffen worden. Längste Kirche Deutschlands. Umbautes Volumen: 407.000 m³.[30] Köln
Basilika der Unbefleckten Empfängnis Washington, USA rk 1920–1961 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.079[31] 121,60[31] 30,50[31] 140[31] 73[31] 100,30[31] Größte katholische Kirche in den USA. Kuppeldurchmesser 27 m. Lichte Höhe unter Kuppel 48,50 m.[31]
Liebfrauenkathedrale  Reims, Frankreich rk 1211–1275 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4.800[32] 139[32] 38[32] 149[32] 115[32] 87[32] „Nationalkathedrale“ Frankreichs. Berühmte zweitürmige Westfassade mit über 2300 Figuren.
Muttergottesbasilika Lichen Stary, Polen rk 1994–2004 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10.090 139 70 Wallfahrtskirche. Titel: Basilica minor. Volumen: 300.000 m³.[33]
Speyerer Dom Speyer, Deutschland rk 1025–1106 134 37,6 Größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Titel Weltkulturerbe
Basilika St. Petronius Bologna, Italien rk 1390–1658 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.920 132,5 60 Baubeginn geht zurück auf das Jahr 1390
Liebfrauenkathedrale Paris, Frankreich rk 1182 (W) 132 60 1163 Grundsteinlegung
Basílica del Pilar Saragossa, Spanien rk 1681–1754 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8.318 130 67
Mariä-Empfängnis-Dom Linz, Österreich rk 1862–1935 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5.170 130 60 Es existiert eine Päpstliche Errichtungsurkunde datiert mit 28. Jänner 1785, der Neue Dom in Linz ist die größte Kirche in Österreich
Sankt Paul vor den Mauern Rom, Italien rk 324 127 Im Auftrag Konstantins am vermuteten Grab des Apostels Paulus in Rom errichtet; bereits 386 erheblich vergrößert. Nach Beschädigung durch Feuer Juli 1824 Erneuerung unter Verwendung geretteter Teile. Eine der 4 Patriarchalbasiliken und eine der 7 Pilgerkirchen Roms, Grabungsarbeiten am Grab 2002–2006. Titel Basilica papale.[34]
Stephansdom  Bourges, Frankreich rk 1195–1324 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5.900 118 38 125 73 65 Gewaltige gotische fünfschiffige Kathedrale ohne Querhaus. Bourges
Veitsdom Prag, Tschechien rk 1344–1929 124 60 Größtes Kirchengebäude Tschechiens; größte Glocke Tschechiens und eine der größten der Welt (17 Tonnen)
Kathedrale Mariä Himmelfahrt Toledo, Spanien rk 124 59 Grundsteinlegung 1227
Ulmer Münster Ulm, Deutschland ev. 1377–1890 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6.029 123,56 48,8 Ursprünglich katholisch, seit Reformation größte protestantische Kirche.
Höchster Kirchturm der Welt mit 161,53 Metern
Basilika der Heiligen Familie Barcelona, Spanien rk 1882-heute 45 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.90 60 Noch im Bau. Foto rechts vom Sept. 2009. Vierungshöhe 60 m.
Marienkathedrale  Sevilla, Spanien rk 1401–1519 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11.520[35] 42[35] 115 76 104,50 Größter mittelalterlicher Kirchenbau der Welt. Weltkulturerbe.
Hl. Dreifaltigkeit Fátima, Portugal rk 2004–2007 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12.300 115 95 Wallfahrtskirche. Größter Kirchenneubau des 21. Jahrhunderts.
Baukosten ca. 60-80 Mio. Euro
Isaakskathedrale Sankt Petersburg, Russland orth. 1818–1858 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10.767 111 97 Die Russisch-Orthodoxe Kathedrale hatte mehrere Vorgängerbauten, der erste 1707 (kurz nach Gründung der Stadt) aus Holz.
Kathedrale der Erlösung des Volkes Bukarest, Rumänien orth. 2010-heute Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 8.400 120 70 Fertigstellung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche 2014.[36] Fassungsvermögen: 5.000
Menschen
Dom des Heiligen Sava Belgrad, Serbien orth. 1935–2009 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8.162 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.91 81 Innen ist die Kirche bis auf den Altar weiterhin im Rohbauzustand. Das Gebäude wurde nach Vorlage der Hagia Sophia errichtet. Kuppeldurchmesser rund 35 m, Scheitelhöhe 68 m.
Basilika der Jungfrau von Guadalupe Mexiko-Stadt, Mexiko rk 1974–1976 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. größer 8.000 100 42 Wallfahrtskirche, zurückgehend auf eine Marienerscheinung.[37]
Hagia Sophia Istanbul, Türkei orth. (ex) 532-537 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.7.500 109,57 Wurde als byzantinische christliche Kirche gebaut. Ehemals größte Kirche der Welt, dann ab 1453 eine Moschee und heute ein Museum.
Lateranbasilika Rom, Vatikanstadt rk 324 Geht im Kern auf Konstantin den Großen zurück, wurde wiederholt umgebaut und barockisiert. Sie ist die Bischofskirche von Rom, nicht der Petersdom. Ältestes christliches Bauwerk im westlichen Europa.[38] Titel Basilica papale.
Cathedral of Our Lady of the Angels, (Kathedrale Unserer Lieben Frau von den Engeln) Los Angeles, USA rk 1999–2002 120,62
Berliner Dom Berlin, Deutschland ev. 1894–1905 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6.789 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.93 73

Einzelnachweise

  1. liverpoolcathedral.org.uk
  2. Website der Kathedrale “a record-breaking 601 feet” entspricht 183,20 m im metrischen System.
  3. T. Tatton-Brown, J. Crook: The English Cathedral. ISBN 1-84330-120-2
  4. a b c d e f g h i j k l Angaben auf dem Boden des Petersdoms
  5. milano24ore.de
  6. a b Offizielle Website
  7. Die Quellenangaben hierzu entstammen der ausführlichen Liste in der englischsprachigen Wikipedia.
  8. Paul Maria BaumgartenBasilica of St. Peter. In: Catholic Encyclopedia, Band 13, Robert Appleton Company, New York 1912.
  9. Josephine Quintero: Seville Cathedral, The City of Seville main sights, Andalucia, Southern Spain. Andalucia.com, abgerufen am 5. September 2012.
  10. Edward Robb Ellis: The Epic of New York City. Verlag Kodansha International, Tokyo 1997, ISBN 978-1-56836-204-5, S. 413
  11. Paved surface of the cathedral according to the City Planning Assessor. In: Corriere della sera, 3. April 2011.
  12. Cathedral. Liverpool Cathedral, abgerufen am 5. September 2012.
  13. The New Megachurch For The Sanctuary Of Fátima. (PDF) Abgerufen am 5. September 2012.
  14. a b c d e f saintpetersbasilica.org
  15. vaticanstate.va
  16. a b c d e f Offizielle Website
  17. a b Cathedral of St. John the Divine, New York City. Sacred Destinations
  18. Edward Robb Ellis: The Epic of New York City. Verlag Kodansha International, Tokyo 1997, ISBN 978-1-56836-204-5, S. 411
  19. Córdoba. andalucia.com
  20. a b c Peter Echevers Helfenritter: Nossa Senhora Aparecida. In: São Paulo. Lulu-Verlag. Raleigh USA 2011, ISBN 978-1-105-09363-0, S. 114 f.
  21. a b c William Thomas: Our Lady of Aparecida, Brazil. In: Catholic Voice, 19. Juli 2009
  22. a b c d e f g Thomas Perkins: A short history of the Abbey
  23. T. Tatton-Brown, J. Crook: The English Cathedral. ISBN 1-84330-120-2
  24. cathedral.org
  25. a b c Offizielle Website
  26. a b c Der Mailänder Dom – Santa Maria Nascente
  27. Umberto BenigniArchdiocese of Milan. In: Catholic Encyclopedia, Band 10, Robert Appleton Company, New York 1911.
  28. a b c d Walter Thornbury: Old and New London. Volume 3, 1878. Chapter LI. Westminster Abbey. The church building
  29. a b George Cyprian Alston: Westminster Abbey. In: Catholic Encyclopedia, Band 15, Robert Appleton Company, New York 1912.
  30. a b c d e f Offizielle Website
  31. a b c d e f g Offizielle Website
  32. a b c d e f Website des Kulturministeriums
  33. Daten von: Website der Basilika (polnisch) abgerufen 12. Januar 2014
  34. Daten von: Website der Basilika (deutsch) abgerufen 12. Januar 2014
  35. a b andalucia.com: Sevilla
  36. Daten von: Website der Basilika (rumänisch) abgerufen 12. Januar 2014
  37. Daten von: Webseite der Basilika (spanisch) abgerufen 12. Januar 2014
  38. Daten aus: Ferdinand de Géramb: Voyage de la Trappe á Rome. Typographie de Castermann. 1838, S. 153.