Stephanie von Belgien
Stephanie Clotilde Luise Hermine Marie Charlotte von Belgien (* 21. Mai 1864 in Laeken bei Brüssel; † 23. August 1945 in Pannonhalma) war eine Kronprinzessin von Österreich-Ungarn.
Leben
Stephanie wurde als zweite Tochter von König Leopold II. von Belgien und seiner Ehefrau Marie Henriette geboren. Ihre Schwester war die Prinzessin Louise von Sachsen-Coburg und Gotha (1858-1924).
Stephanie hatte wie ihre Schwester Louise eine schwere Kindheit. Die Mutter zeigte keinerlei Interesse an den Kindern ihres ungeliebten Mannes, und auch der Vater verbrachte keine Zeit mit den beiden Mädchen. Die Erziehung der Geschwister zielte auf deren Abhärtung ab, die damit endete, dass der einzige Sohn und kleine Bruder von Stephanie starb.
Kronprinzessin
Stephanie von Belgien heiratete am 10. Mai 1881 Kronprinz Rudolf. Die Ehe der beiden war in den ersten Jahren glücklich. Jedoch blieb der erhoffte Thronfolger aus, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass Rudolf seine Frau mit einer Geschlechtskrankheit ansteckte und dadurch unfruchtbar machte. Schließlich zerbrach die Beziehung.
Am Wiener Hof war Stephanie nie beliebt. Sie trug dort den Spitznamen "Die kühle Blonde". Selbst ihre Schwiegermutter, Kaiserin Elisabeth, nannte sie nur "Das Trampeltier".
Durch Rudolfs Selbstmord am 30. Januar 1889 in Mayerling wurde Stephanie zur Witwe. Ihr einziges Kind Elisabeth Marie, genannt Erzsi, ging in die Obhut ihres Schwiegervaters Franz Joseph über.
Witwe
Um sich von dem Schock des Suizids Rudolfs zu erholen und um vor dem Wiener Hof, der ihr eine Mitschuld an der Katastrophe gab, zu entfliehen, begann Stephanie wie ihre Schwiegermutter Kaiserin Elisabeth mit rastlosem Umherreisen. Sie verbrachte viel Zeit mit ihrer älteren Schwester Louise und ihrer jüngeren Schwester Clementine und vermied es nach Möglichkeit, sich in Wien aufzuhalten. Am Hof war ihre Stellung nach Rudolfs Tod unbedeutend geworden; sie war nur noch die Kronprinzen-Witwe und hatte kaum Repräsentationspflichten.
Später versuchten ihr Vater König Leopold und Kaiser Franz Joseph vergeblich, Stephanie mit dem Thronfolger Franz Ferdinand zu verheiraten, um so eine nicht standesgemäße Ehe mit Sophie Chotek zu verhindern.
Die zweite Ehe
Doch Stephanie verliebte sich in den ungarischen Grafen (seit 1917 Fürst) Elemér Lónyay von Nagy-Lónya und Vasaros-Nameny. Sie verzichtete auf Titel und Stellung und heiratete ihn nach 11 Jahren Witwenschaft am 22. März 1900. Dieser Schritt führte zu dem endgültigen Bruch mit ihrem Vater, dem König von Belgien. Doch wurde genau diese Ehe Stephanies glücklichster Lebensabschnitt, den sie nie bereute.
Das Paar ließ sich in Ungarn nieder. Stephanie legte um ihr Schloß viele Gärten und Beete an, sie liebte die Natur und bewunderte selbst gern ihre schönen Parkanlagen. Oft wurde auch gejagt, Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek waren gern gesehene Gäste auf dem Lonyayschen Besitz.
Familienzwist
Als ihre Mutter starb, reiste Stephanie zur Beerdigung nach Brüssel. Doch als sie am Sarg Abschied nehmen wollte, verjagte ihr Vater sie aus der Kapelle. Das Erbe ihrer Mutter betrug nur 50.000 Franc, was vor allem die Gläubiger Stephanies hoch verschuldeter Schwester Louise nicht glauben konnten – hatte der König doch Milliarden im Belgisch-Kongo verdient. Stephanie zog mitsamt der Gläubiger Louises gegen ihren Vater vor Gericht, verlor jedoch den Prozess.
Mit ihrer Tochter Elisabeth Marie hatte Stephanie nach ihrer erneuten Eheschließung fast keinen Kontakt mehr. Da sie aus dem Kaiserhaus ausgeschieden war, musste Stephanie ihr Kind, das Erzherzogin und Thronerbin war, in Wien zurücklassen. Auch war ihr Verhältnis zur Tochter getrübt: Erzsi gab ihrer Mutter die Mitschuld an der "Tragödie von Mayerling".
Späte Jahre
1937 veröffentlichte Stephanie ihre Memoiren unter dem Titel Ich sollte Kaiserin werden. Dies führte in Österreich zu einem Skandal, das Buch verkaufte sich dennoch sehr gut und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Nach einer Flucht vor der Roten Armee in das Benediktinerkloster Pannonhalma in Ungarn starb Stephanie am 23. August 1945. Sie wurde in der Krypta der Stiftskirche der Benediktinerabtei beigesetzt.
Nachkommen
- Elisabeth Marie Erzherzogin von Österreich (1883-1963)
Sonstiges
Die Stephanienwarte auf der Platte in Graz-Mariatrost wurde nach Zustimmung ihres Gatten Rudolf nach ihr benannt.
Literatur
- Stephanie von Lonyay: Ich sollte Kaiserin werden
- Irmgard Schiel: Stephanie - Kronprinzessin im Schatten von Mayerling
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stephanie (Belgien) |
ALTERNATIVNAMEN | Stephanie Clotilde Luise Hermine Marie Charlotte von Belgien |
KURZBESCHREIBUNG | war eine Kronprinzessin von Österreich-Ungarn |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1864 |
GEBURTSORT | Laeken bei Brüssel |
STERBEDATUM | 23. August 1945 |
STERBEORT | Pannonhalma |