Zum Inhalt springen

Frederick Forsyth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 17:18 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it, ro Ändere: eo; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frederick Forsyth (* 25. August 1938 in Ashford, Kent, England) ist ein britischer Schriftsteller.

Frederick Forsyth war von 1956 bis 1958 Pilot bei der britischen Luftwaffe (Royal Air Force). Danach arbeitete er als Reporter für die Nachrichtenagentur Reuters, sowohl in England als auch Frankreich, Spanien, Belgien, der DDR, der BRD und der Tschechoslowakei; eine Arbeit, die ihn mit der Welt der internationalen Politik in Berührung brachte. Berichterstattungen aus Kriegsgebieten Afrikas als Fernsehreporter für die BBC (Biafra-Krieg) weckten sein Interesse an geschichtlichen und politischen Hintergründen und motivierten The Biafra Story.

Aus der journalistischen Erfahrung heraus begann er dann um 1970 seine literarische Laufbahn. Aufgrund seiner Reisen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, sowie seiner Sprachkenntnisse (Französisch, Deutsch, Spanisch) gelingt Frederick Forsyth eine lebendige und wirklichkeitsnahe Darstellung.

Werke

Frederick Forsyths Romane sind hauptsächlich politische Thriller. Die beiden ersten Bücher (Der Schakal, Die Akte Odessa) waren gleich ein großer Erfolg.

Der Autor verbindet in seinen Werken immer wieder tatsächliche mit fiktiven Ereignissen. Beim Schakal mit den Aktionen der OAS in ihrem Kampf gegen die Unabhängigkeit von Algerien, bei der Akte Odessa werden Netzwerke von untergetauchten Nationalsozialisten und deren Verbindungen zu den arabischen Staaten im Vorfeld des Sechstagekrieges mit Israel thematisiert.

In der Novelle "Der Lotse" bringt Frederick Forsyth seine Erfahrungen als Pilot in der britischen Luftwaffe ein. Die Geschichte handelt von einem Piloten, der sich am Heiligabend 1957, 12 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Heimflug von Deutschland nach England, wegen eines technischen Defekts, im Nebel verirrt und von einem geheimnisvollen Piloten in einem veralterten Kampfflugzeug sicher zu einer stillgelegten RAF-Basis geleitet wird. "Der Lotse" hat sich in Kanada zu einer traditionell am Heiligen Abend im Radio vorgelesenen Geschichte entwickelt.

Literatur

  • Cabell, Craig: Frederick Forsyth. - London : Robson, 2001

Verfilmungen

"Der Schakal" wurde zweimal verfilmt, einmal 1973 unter dem (englischen) Titel The Day of the Jackal, und dann 1997 als The Jackal. Daneben entstanden 1974 The Odessa File, 1981 Dogs of War und 1987 The Fourth Protocol.