Zum Inhalt springen

Kerkhofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2017 um 00:37 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (Kategorie angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kerkhofen
Gemeinde Mühlhausen
Koordinaten: 49° 10′ N, 11° 24′ OKoordinaten: 49° 10′ 16″ N, 11° 23′ 43″ O
Höhe: 430 m ü. NHN
Einwohner: 120 (2012)
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 92360
Vorwahl: 09185
Kerkhofen (Bayern)
Kerkhofen (Bayern)
Lage von Kerkhofen in Bayern
Kerkhofen aus östlicher Sicht
Kerkhofen aus östlicher Sicht

Kerkhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Lage

Das Kirchdorf liegt südwestlich von Sulzbürg am südlichen Hang des 541 m hohen Galgenbergs auf 430 bis 450 m über NHN, etwa einen Kilometer nördlich des Main-Donau-Kanals.

Ortsnamensdeutung

Dem Ortsnamen soll der althochdeutsche Personenname Kado zugrunde liegen, wobei aus Kadinchova die heutige Form Kerkhofen entstanden sein soll.[1] Im Pontifikale Gundekarianum (und noch einmal 1485) erscheint wohl statt Kerkhofen „Berchouen“ (Berghofen).[2]

Geschichte

Zwischen 1057 und 1075 weihte der Eichstätter Bischof Gundekar II. in „Berchouen“ (= Kerkhofen?) eine Kirche.[3] Als 1249 Gotfrid von Sulzbürg und seine Gemahlin Adelheid von Hohenfels aus dem königlichen Dienstmannengeschlecht der Wolfstein-Sulzbürger das Frauen- und spätere Zisterzienserinnenkloster Seligenporten gründeten und zu ihrer Familiengrablege bestimmten, gehörte zu den Fundationsgütern auch ein Gut in „Kethechoven“ (= Kerkhofen?).[4] 1285/90 ist Kerkhofen in der verlesenen Form „Herzenhouen“ in einem Eichstätter Lehenbuch genannt.[5] 1326 wurde in einer Auseinandersetzung unter den Wolfsteinern festgelegt, dass Konrad von Sulzbürg, Chorherr im Augustiner-Chorherrenstift Rebdorf einen Hof in Kerkhofen, den er als Leibbeding besessen hatte, bei Entrichtung einer Ausgleichszahlung an Leopold und Albrecht von Wolfstein behalten darf.[6] 1349 wurde in Eichstätt ein Streit („krieg und uflauf, di wir gen ainander heten“) zwischen Poppe von Dietenhoven und Ulrich von Merstorf (Mörsdorf) über Güter zu „Kaerkoven“ gütlich beigelegt.[7] 1372 stifteten die beiden Hilpolt von Stein die Frühmesse in Freystadt und dotierten sie unter anderem mit Gütern zu Kerkhofen.[8] 1393 belehnte der Bischof von Eichstätt die Absberger mit dem Kirchensatz von Kerkhofen; zuvor waren die Wolfsteiner im Besitz dieses Lehens.[9]

Gusseiserner Wegweiser (um 1900)

Güter in Kerkhofen gehörten zu den Zugehörungen der Burg Niedersulzbürg der Herren von Stein, nach ihrem Aussterben den Gundelfinger und Hohenfelser, bis 1403 Schweiker von Gundelfingen die Feste Niedersulzbürg mit allen Zugehörungen an die Wolfsteiner Gebrüder Hans, Albrecht, Wilhelm und Wigalus verkaufte.[10] Die Wolfsteiner nahmen um 1550 den lutherischen Glauben an; 1555 war der Pfarrer von Kerkhofen noch katholisch.[11]

Um 1732 gehörten zum wolfsteinschen Amt Sulzbürg „Kerckhoffen“ 16 „Mannschaften“ (= Höfe).[12] 1740 starb mit dem letzten Reichsgrafen von Wolfstein, Christian Albrecht, das Geschlecht aus; der Besitz kam als erledigtes Reichslehen (1769 auch der Allodialbesitz) an das herzogliche Bayern, das zur Verwaltung dieser Güter, auch der Güter des Dorfes Kerkhofen, die Kabinettsherrschaften Sulzbürg-Pyrbaum errichtete.

Am Ende des Alten Reiches, um 1800, bestand Kerkhofen aus 15 Höfen unterschiedlicher Größe (darunter zwei ganze Höfe und zwei Halbhöfe) und dem Hirtenhaus und unterstand hochgerichtlich der herzoglich-bayerischen, zuletzt kurpfalzbayerischen Kabinettsherrschaft Sulzbürg. Das Niedergericht übte die Kabinettsherrschaft über ihre 14 Untertanen aus, das Klosterrichteramt Seligenporten und das Kastenamt Neumarkt über je einen Untertanen.[13]

Im neuen Königreich Bayern (1806) wurde Kerkhofen dem zwischen 1810 und 1820 gebildeten Steuerdistrikt Sulzbürg zugeteilt. Auch wurde 1806 die Pfarrei aufgelöst und der Ort nach Oberndorf eingepfarrt. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde aus Oberndorf, zuvor Teil des Steuerdistrikts Thannhausen, und aus Kerkhofen die Gemeinde Oberndorf gebildet.[14] Dabei blieb es bis zur Gebietsreform in Bayern, als die Gemeinde Oberndorf am 1. Januar 1972 in die Gemeinde Mühlhausen eingemeindet wurde und das Kirchdorf seitdem einer von 24 amtlich benannten Gemeindeteilen ist.

Einwohnerzahlen

  • 1830: 70 (22 Häuser)[15]
  • 1840: 94 (22 Häuser)[16]
  • 1867: 122 (49 Gebäude, 1 Kirche)[17]
  • 1875: 132 (47 Gebäude; Großvieh: 1 Pferd, 157 Stück Rindvieh)[18]
  • 1900: 120 (23 Wohngebäude)[19]
  • 1938: 105 (9 Katholiken, 96 Protestanten)[20]
  • 1961: 97 (20 Wohngebäude)[21]
  • 1978: 120[22]
  • 1987: 106 (25 Wohngebäude, 33 Wohnungen)[23]
  • 2012: 120[24]
Evang. Pfarrkirche St. Othmar
Historisches (Tauf?-)Becken an der Pfarrkirche

Pfarrkirche St. Othmar

Die protestantische Pfarrkirche St. Othmar wurde unter Einbeziehung des gotischen Turmes 1718 erbaut. Im Turm mit seinem Pyramidendach befindet sich der Chor unter einem Kreuzgewölbe und an der Ostwand eine Sakramentsnische mit gotischem Eisengitterchen. Der Altar aus der Mitte des 17. Jahrhunderts hat zwei gewundene, weinlaubumrankte Säulen; er stammt wie die zeitgleich entstandene Kanzel aus der Marktkirche zu Sulzbürg. Im 18. Jahrhundert stellte Orgelmacher Eckerle eine Orgel auf, mit der er sich aber „schlechten Ruf erworben“ hat. Um 1900 hingen zwei Glocken aus dem 15. Jahrhundert im Turm.[25]

Baudenkmäler

Als Baudenkmäler gelten neben der Pfarrkirche drei Wohnstallbauten aus dem 18./19. Jahrhundert (Haus-Nr. 1, 5 und 7).[26]

Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Mühlhausen (Oberpfalz)#Kerkhofen

Verkehrsanbindung

Der Ort liegt an einer Gemeindeverbindungsstraße zwischen Körnersdorf im Osten und Oberndorf im Westen. Bei Oberndorf mündet diese Straße in die Kreisstraße NM 18, nach Körnersdorf in die Kreisstraße NM 19. 2012 wurde der Radweg zwischen Kerkhofen und Mühlhausen eröffnet.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Kerkhofen
  • EC (= Jugendbewegung „Entschieden für Christus“) Hofen-Kerkhofen. gegründet 1923[27]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. Band I und II, Eichstätt 1937 und 1938
  • Bernhard Heinloth: Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Heft 16: Neumarkt, München: Kommission für Bayrische Landesgeschichte, 1967

Einzelnachweise

  1. Heinloth, S. 7
  2. Buchner II, S. 567
  3. Buchner II, S. 841; Franz Heidingsfelder (Bearb.): Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Erlangen: Palm & Enke, 1938, Nr. 251
  4. Heinloth, S. 137; F. Heidingsfelder, Nr. 754
  5. Eckard Lullies: Die ältesten Lehnbücher des Hochstifts Eichstätt, Ansbach 2012, S. 27
  6. Buchner II, S. 602
  7. Monumenta Boica, Bd. 50, Urkunden des Hochstifts Eichstätt, 2. Band, München 1932, Nr. 563
  8. Buchner I, S. 338
  9. Buchner I, S. 13, II, S. 841
  10. Heinloth, S. 95
  11. Buchner II. S. 603
  12. Summarische Designation Der Gräfl. Wolffsteinischen Reichs-Lehen und Allodial-Güter, o. O., [nach 1732], S. 113
  13. Heinloth, S. 107, 266
  14. Heinloth, S. 327
  15. Joseph Anton Eisenmann und Carl Friedrich Hohn: Topo-geographisch -statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, 1. Bd., Erlangen: Palm und Enke, 1831, S. 913
  16. M. Siebert: Das Königreich Bayern topographisch-statistisch in lexicographischer und tabellarischer Form dargestellt, München: Verlag Georg Franz, 1840, S. 213
  17. Joseph Heyberger: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Sp. 710
  18. Kgl. Statistisches Bureau in München (Bearb.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern… nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Decbr. 1875, München 1876, Sp. 884
  19. Kgl. Statistisches Bureau in München (Bearb.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern… [nach dem Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dez. 1900], München 1904, Sp. 868
  20. Buchner II, S. 571
  21. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, München 1964, Spalte 551
  22. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: 1.Mai 1978. München 1978, S. 122
  23. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991, S. 259
  24. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012, Berlin/Boston 2012, S. 706
  25. Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader (Bearb.), Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg, Heft XVII, Stadt und Bezirksamt Neumarkt, München: R. Oldenbourg, 1909, S. 204; Buchner II, S. 611
  26. Sixtus Lampl und Otto Braasch: Denkmäler in Bayern, Band III: Oberpfalz. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler, München: R. Oldenbourg Verlag, 1986, S. 153
  27. dekanat-neumarkt.de
  28. Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 5. Teil, Altdorf 1802, S. 372 f.