1240
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1210er |
1220er |
1230er |
1240er
| 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ |
◄ |
1236 |
1237 |
1238 |
1239 |
1240
| 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1240
|
1240 | |
---|---|
![]() | |
1240 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 688/689 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1232/33 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1783/84 (südlicher Buddhismus); 1782/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 65. (66.) Zyklus
Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 602/603 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 618/619 |
Islamischer Kalender | 637/638 (Jahreswechsel 22./23. Juli) |
Jüdischer Kalender | 5000/01 (17./18. September) |
Koptischer Kalender | 956/957 |
Malayalam-Kalender | 415/416 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1550/51 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1551/52 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1278 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1296/97 (Jahreswechsel April) |
Politik und Weltgeschehen
Nord- und Osteuropa
- 15. Juli: Alexander Newski, Fürst von Nowgorod, besiegt die Schweden unter Birger Jarl in der Schlacht an der Newa.

- 28. November: Mongolische Truppen unter der Führung Batu Khans beginnen die Belagerung von Kiew, einer der wichtigsten Städte des Fürstentums Halytsch-Wolodymyr. Die Stadtmauern werden mit Katapulten beschossen. Fürst Daniel Romanowitsch von Galizien flüchtet nach Westen, als sich die Eroberung der Stadt abzeichnet.
- 6. Dezember: Die Mongolen erobern und zerstören Kiew. Rund 30.000 Menschen werden massakriert, nur rund 2.000 am Leben gelassen. Im Anschluss setzt Batu Khan seinen Eroberungszug nach Westen fort.
Heiliges Römisches Reich
- Die Stadt München geht aus dem Besitz des Bistums Freising in den des Hauses Wittelsbach über. Herzog Otto II. von Bayern erhält damit die Herrschaft über die Stadt.
- Rudolf I. wird Graf von Habsburg, nachdem die Nachricht vom Tod seines Vaters Albrecht IV. aus dem Heiligen Land eingetroffen ist.
Südeuropa

- In Andria in Apulien beginnt im Auftrag des Stauferkaisers Friedrich II. der Bau des Castel del Monte.
Nordafrika
- Der koptische ägyptische Schreiber 'Abul Fada'il Ibn al-'Assal hält das Gesetzbuch Fetha Negest schriftlich fest. Der Verfasser nutzt für seine Gesetze zum Teil apostolische Schriften und darüber hinaus frühere Gesetzestexte byzantinischer Herrscher.
Stadtrechte, Privilegien und urkundliche Ersterwähnungen
- Kaiser Friedrich II. schenkt dem Schweizer Kanton Schwyz die Reichsfreiheit.

- Ofteringen und Schloss Ofteringen werden als Besitz der Herren von Ofteringen erstmals urkundlich erwähnt.
- Erste urkundliche Erwähnung von Baindt, Betschwanden, Chancy, Gansingen, Haslach im Kinzigtal, Häutligen, Hohenselchow, Lauterbrunnen, Leibstadt, Oberburg, Scherz und Schwanden.
- Einbeck erhält die Stadtrechte.
Wirtschaft
- Frankfurt am Main erhält als erste deutsche Stadt das Messeprivileg. Die Stadt wird zum Zentrum des europäischen Warenverkehrs.
Wissenschaft und Technik
- Die Universität Siena wird gegründet.
- Kaiser Friedrich II. erlässt eine Verordnung, die das medizinische Studium regelt. Der Lehrplan besteht aus 3 Jahren Logik, 5 Jahren Medizin (einschließlich der Chirurgie und der Anatomie einschließlich der Autopsie menschlicher Körper) und einer einjährigen Praxis bei einem Arzt.
- ab 1240: Nicht zuletzt dank der Übersetzertätigkeit des Michael Scotus gilt Averroes in der lateinischen Geisteswelt schlechthin als der „Kommentator“ des „Philosophen“ (Aristoteles) (siehe Averroismus).
- um 1240: Übergang von der Früh- zur Hochscholastik (siehe Scholastik – Geschichte)
Kultur
- König Alfons X. (der Weise) von Kastilien beruft astronomischen Kongress von 50 arabischen, jüdischen und christlichen Gelehrten nach Toledo (s. Alfonsinische Tafeln)
- 1230/1240: Das Kudrun-Epos entsteht.
- Ulrich von Liechtenstein reist als König Artus verkleidet durch Österreich und Böhmen.
- um 1240: Der Hof Friedrichs II. in Palermo ist Mittelpunkt des italienischen Minnesanges (siehe Sizilianische Dichterschule).
- ab 1240: Das Buch Sohar (der Kabbala) entsteht (bis 1280).
Religion
- Raimund von Peñafort wird auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Bologna von seinem Amt als Ordensmeister abgelöst.
- Die Anzahl der Beginen und Begarden in Köln und Umgebung wird auf zweitausend geschätzt.
- um 1240: Roger Bacon wird Magister artium an der Universität Oxford oder der Universität Paris.
- um 1240: Die Concordantiae Morales Bibliorum, eine Bibelkonkordanz, wird – vermutlich von den Franziskanern – zusammengestellt.
- ab 1240: Die neue (Pariser) Bibel erlebt eine wachsende Beliebtheit und verbreitet sich in ganz Europa. Die Kapiteleinteilungen entsprechen im Allgemeinen der heute bekannten Form und sind deutlich erkennbar und die Bibelseiten werden erstaunlich klein.
Natur und Umwelt
- 27. Januar: Der Große Komet C/1240 B1 erscheint und wird über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Japan, China und Europa beobachtet.
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- April: Simon VI. de Montfort, englischer Adeliger und Militär († 1271)
- um den 5. Oktober: Margarete von England, Königin von Schottland († 1275)
- Abraham ben Samuel Abulafia, spanischen Kabbalisten, Schwärmer und Mystiker († nach 1291)
- Albrecht der Entartete, Landgraf von Thüringen († 1314)
- Andronikos II. Komnenos, Kaiser und Großkomnene von Trapezunt († 1266)
- Benedikt XI., Papst († 1304)
- Elisabeth von Cumania, Königin von Ungarn († 1290)
- Heinrich VI., Graf von Luxemburg († 1288)
- Alexander Lüneburg, Ratsherr und Bürgermeister in Lübeck († 1302)
- Magnus I., König von Schweden († 1290)
- Peter III. der Große, König von Sizilien († 1285)
- Song Duzong, Kaiser von China († 1274)
- Giovanni Soranzo, Doge von Venedig († 1328)
Geboren um 1240
- William Ferrers, englischer Adeliger († 1287)
- John fitz John, englischer Adeliger und Rebellenführer († 1275)
- Konrad I., Markgraf von Brandenburg († 1304)
- 1240/1245: Arnolfo di Cambio, italienischer Bildhauer und Baumeister († 1302/1310)
- 1240/1245: Dietrich von Freiberg, Dominikaner und Provinzial († nach 1310)
Todesdatum gesichert
- 17. Januar: Isabella von Pembroke, englische Adelige (* 1200)
- 23. Januar: Albert von Pisa, Generalminister des Franziskanerordens (* um 1200)
- 11. April: Llywelyn ab Iorwerth, Fürst von Gwynedd in Nordwales (* 1173)
- 1. Mai: Ekkehard Rabil, Bischof von Merseburg
- 1. Mai: Jakob von Vitry, Prediger (* um 1160/70)
- 24. Mai: Skule Bårdsson, Jarl von Norwegen und letzter Gegenkönig (* um 1189)
- 24. Juni: Heinrich I. von Meißen, Bischof von Meißen
- 22. Juli: John de Lacy, englischer Magnat (* um 1192)
- 24. Juli: Konrad von Thüringen, Schwager der heiligen Elisabeth von Thüringen und Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1206)
- 4. August: Ludmilla von Böhmen, böhmische Prinzessin Herzogin von Bayern (* um 1170)
- 31. August: Raimund Nonnatus, katalanischer Heiliger und Kardinal (* um 1202)
- 17. Oktober: Robert von England, Bischof von Olmütz
- 16. November: Ibn Arabi, islamischer Mystiker/Sufi (* 1165)
- 16. November: Edmund Rich, englischer Philosoph und Theologe (* um 1174)

- 6. Dezember: Konstanze von Ungarn, zweite Ehefrau des böhmischen Königs Ottokar I. (* um 1180)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Januar: Pilgrim von Prag, Bischof von Prag
- Abraham ben Samuel ibn Chasdai, spanischer Übersetzer und Dichter
- al-Adil II., Sultan von Ägypten (* 1222)
- Balian Garnier, Graf von Sidon (* um 1195)
- Johannes Dukas Batatzes, byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia (* um 1215)
- John FitzRobert, englischer Adliger (* um 1190)
- Methodios II, Patriarch von Konstantinopel
- Miroslawa von Pommerellen, Herzogin von Pommern
- Germanos II. Nauplios, Patriarch von Konstantinopel
- Raziah, Sultanin im indischen Sultanat von Delhi (* 1205)
- Serapion, Mönch des Mercedarier-Ordens (* um 1175)
- William de Warenne, englischer Adeliger (* 1166)
Gestorben um 1240
- Hartmann I., Graf von Württemberg (* um 1160)
Weblinks
Commons: 1240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien