Toyota Land Cruiser


Der Toyota Land Cruiser ist ein seit Mitte der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gebauter Geländewagen. Schnell erreichte der Japaner vor allem in Afrika, Lateinamerika und der arabischen Welt ein Image der Verlässichkeit und Haltbarkeit.
Der aktuelle Land Cruiser wird in Deutschland in zwei Versionen angeboten: Als Land Cruiser (2002 löste der J12 den Vorgänger J9 ab, die Modelle heißen jetzt J120 (lang) bzw. J125 (kurz)) und als Land Cruiser 100. Darüberhinaus gibt es eine schier unüberschaubare Vielfalt an Landcruiser-Modellen für alle erdenklichen Einsatzbereiche.
Modellbezeichnungen
Der (für europäische Versionen inzwischen nur noch intern verwendete) Modellcode ist recht einfach aufgebaut, wenn man einmal das System verstanden hat.
Ein Beispiel: BJ75
Hierbei bedeuten:
- B: die Motorisierung
- J: das Kürzel für „Geländewagen“
- 7: die Baureihe (die man in diesem Fall J7 nennt) und
- 5: die Länge (allerdings nicht in Metern oder Inch, sondern nur als Kürzel)
Produziert wurden durchgehend alle Modellreihen von J2 bis J12. mit Ausnahme von der Modellreihe J11.
Einige bekannte Modelle
- BJ40/BJ42/FJ40: Die Modelle, die den Landcruiser in Deutschland bekannt gemacht und den Ruf der Unzerstörbarkeit begründet haben in den Versionen Diesel (BJ) und Benziner (FJ).
- BJ45: Die lange Version des J4, motorisiert mit Dieselmotor 3B, wahlweise als Pickup oder ‚Troop Carrier‘ (auch Buschtaxi genannt)
- FJ55: Das sogenannte „Eisenschwein“, eine vor allem in den USA verkaufte Nachfolgevariante der J4-Serie. Motor und Fahrgestell fast unverändert, einzig das Blechkleid wurde dem Markt angepasst. Später wurde die J5-Serie als ‚Bandeirante‘ fortgeführt, dies bezeichnete aber eine J4-Fortentwicklung (modernere Motoren Mercedes Lizenzbau) für den den Südamerikanischen Raum bis Ende der 90er Jahre.
- HJ60/HJ61: Die Stations mit den bulligen 4-Liter-Dieseln 2H (Saugdiesel) und 12H-T (der legendäre Turbodiesel Direkteinspritzer)
- LJ70/LJ73: Die LightDuty-Modelle, die in Deutschland seinerzeit in direkter Konkurrenz zum Mitsubishi Pajero und dem Nissan Patrol standen
- HZJ78: Die immer noch für den Einsatz in der 3. Welt gebaute HeavyDuty-Version, motorisiert mit dem 4,2-Liter Saugdiesel 1HZ
- HDJ80: Der Nachfolger des J6, Vorgänger des HDJ100 (aktuelles Modell, offizielle Bezeichnung auf dem deutschen Markt „Landcruiser Station“ - siehe Foto oben)
- KDJ120/KDJ125: Das aktuelle Modell (hier in der Modellbezeichnung der Diesel-Version), von Toyota Deutschland schlicht „Landcruiser“ genannt
Dies sind nur einige wenige Beispiele - die Vielfalt der Modelle und Variationen ist sehr groß.