Zum Inhalt springen

Lactate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 19:28 Uhr durch 217.0.141.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Laktat ist ein Salz der Milchsäure. Es entsteht im Stoffwechsel von Lebewesen bei unvollständiger Verbrennung von Glucose.

Wird der Muskulatur nicht genug Sauerstoff zugeführt, bildet sich in ihr das Laktat. Eine sog. Übersäuerung kann die Folge sein, ein Zustand, den vor allen Dingen Ausdauersportler zu meiden suchen.

engl.: lactic acid

Normalwerte im Blut: 5–20 mg/dl;

Liquor Normbereich: 11 - 19 mg/dl

Gelenkpunktat Normbereich: 9 - 16 mg/dl

Bei Muskelarbeit ist der Laktatwert erhöht. Auch eine Darmischämie kann zu einem erhöhten Laktatspiegel führen. Bei einer Phosphorvergiftung, bei Leberatrophie, bei Osteomalazie, bei Trichinose ist Laktat im Harn nachweisbar.

Laktat wird bestimmt zur:

  • Verlaufsbeurteilung von Kreislaufschock und Vergiftungen
  • Erkennung von Gewebshypoxien
  • Klärung unklarer metabolischer Azidosen
  • bei Gelenksergüssen

Gefürchtet ist eine Laktatazidose , d.h. ein Anstieg des Laktatwertes im Blut und gleichzeitig eine Abfall des Blut-pH Wertes.