Zum Inhalt springen

Zeitmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2004 um 12:55 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) ([[Eisenhauer Methode]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zeitmanagement beschäftigt sich mit Problemen, die eine gewaltige Anzahl von Aufgaben, Terminen etc. mit sich bringen, wenn die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist.

Unter Zeitmanagement versteht man eine Reihe von Strategien und Techniken, die es einem ermöglichen, seine private und berufliche Zeit eher für die Dinge zu nutzen, die man gerne tut. Das Ziel eines erfolgreichen Zeitmanagements ist es, erfolgreich zu sein und gleichzeitig Stress und Druck abzubauen.

Der Name Zeitmanagement ist eigentlich eine irreführende Bezeichnung, da die Zeit ganz unabhängig davon vergeht, was wir in dieser Zeit tun. Das einzige, was man managen kann, ist man selbst. Daher beschäftigt sich Zeitmanagment vorwiegend mit Selbstmanagement.

Die Techniken lassen sich grob in die fünf Bereiche "Ziele", "Übersicht", "Prioritäten", "Plan" und "Motivation" einteilen, wobei die meisten Themen eigentlich zu mehreren Bereichen gleichzeitig gehören.

Ziele setzen

Natürlich ist es wichtig, bei allem was man tut das Ziel vor Augen zu haben. Dies gilt für private Ziele und berufliche Ziele gleichermaßen.

Erfolgreiches Zeitmanagement erfordert eine Definition klarer Ziele. Desweitern ist es sinnvoll sich

  • kurzfristige Ziele
  • mittelfristige Ziele und
  • langfristige Ziele zu stecken.

Übersicht verschaffen

Um seine Ziele zu erreichen sollte man sich einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, Mittel und Wege verschaffen. Dazu gehört die Analyse des eigenen Verhaltens um Zeitverschwendung festzustellen. Desweiteren die Techniken:

Welche Mittel und Fähigkeiten stehen zur Verfügung? Welches sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Wege?

Eine Methode, die beide Hirnhälften anspricht um sich einen Überblick über die Ausgangssituation und seine Ziele zu verschaffen.

Eine zentrale Technik besteht im analysieren und definieren von Prioritäten. Folgende Techniken können dafür verwendet werden:

Alle Aufgaben werden in die Kategorien

  • A sehr wichtig, hohe Priorität
  • B mittlere Priorität
  • C geringe Priorität

einsortiert.

Beispiel: In 20% der zur Verfügung stehenden Zeit können 80% der Aufgaben erledigt werden.

Alle Aufgaben werden anhand der Kriterien wichtig/unwichtig und dringend/nicht dringend in vier Quadranten verteilt. Alle Aufgaben im Quadrant unwichtig/nicht dringend werden nicht erledigt.

Aufgaben, die ebensogut von einem Mitarbeiter auf einer niedrigen Hierarchiestufe erledigt werden können, sollten von diesem erledigt werden.

Durch richtiges Planen kann die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoller genutzt werden. Hierfür werden Werkzeuge wie zum Beispiel Terminplaner eingesetzt, sowohl klassisch aus Papier als auch elektronisch wie ein PDA.

Techniken hierfür:

Schriftlich Planen

Durch schriftliches Planen kann man seine Vergeßlichkeit in den Griff bekommen.

Mehrere Zeithorizonte

Man sollte Tages-, Wochen-, Monats- und Jahrespläne erstellen und pflegen.


Diese Methode verwendet wenige Minuten pro Tag zur Erstellung eines schriftlichen Tagesplans. Die fünf Elemente sind:

  • A: Aufgaben aufschreiben. Aufgaben, Aktivitäten und Termine werden in einen Tagesplan eingetragen.
  • L: Länge einschätzen. Man schätzt die vorraussichtlich benötigte Zeit für jede Aufgabe ein.
  • P: Pufferzeit. Man sollte maximal 60% der täglichen Arbeitszeit verplanen. Der Rest bleibt für unvorhergesehenes reserviert.
  • E: Entscheidungen. Durch Prioritäten setzen, Kürzen und Delegieren wird der Umfang der Arbeiten beschränkt.
  • N: Nachkontrolle. Am Ende des Tages erstellt man eine Statistik über geplante und tatsächlich erledigte Arbeiten. Unerledigtes wird auf den nächsten Tag übertragen.

Im Tagesplan sollte man unbedingt seine persönliche tägliche Leistungskurve und seinen Biorhythmus berücksichtigen. Desweiteren kann man im Tagesplan die Häufigkeit von Störungen im Verlauf des Tages berücksichtigen.


Goldene Stunde

Eine Stunde pro Tag, in der sämtliche Störungen ausgeschaltet sind. Kein Telefon, keine E-Mail, Bürotür verschlossen.


Ziel- und Zeitplanbuch

Existiert in Papier- oder elektronischer Form.


Bündelung

Gleichartige Arbeiten werden zusammengefasst.


Große, unübersichtliche Aufgaben werden in kleinere, überschaubare Schritte zerteilt.

Motivation

Zu diesem Bereich gehören:

Positive Einstellung

Erfolgskontrolle

Eine tägliche Erfolgskontrolle des eigenen Tagesplans kann extrem motivierend wirken.

Erfolgserlebnis

Genießen des eigenen Erfolgs.


Literatur

Lothar J. Seiwert: Das neue 1x1 des Zeitmanagement. ISBN 3774256705