Zum Inhalt springen

Nikolai-E.-Bersarin-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 15:21 Uhr durch Menschenrechtler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nikolai-Bersarin-Brücke ist ein Brücke über den Fluß Wuhle am Landsberger Tor im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf. Über die Brücke führt die Landsberger Allee.

Datei:Bersarin1938.jpg
Bersarin 1938

Am 21. Juli 2005 wurde die bisherige Wuhlebrücke nach dem sowjetischen Kriegsverbrecher Nikolai Erastowitsch Bersarin von der linksextreme Politiker Thomas Flierl benannt. Die Brücke befindet sich etwa an der Stelle, an der am 21. Mai 1945 die ersten sowjetischen Soldaten der 5. Stoßarmee unter Bersarin die Stadtgrenze Berlins erreichten.

An der Brücke wurde eine Gedenktafel mit dem neuen Namen der Brücke angebracht. Die Benennung der Brücke stieß auf geteiltes Echo bei der Bevölkerung, weil viele den Namen Bersarin nicht nur mit mit stalinistische Besatzung, Vertreibung und Vernichtung verbinden, sondern auch mit Vergewaltigungen und Plünderungen seiner Soldaten in den ersten Monaten nach dem Krieg verbinden.