Zum Inhalt springen

Piraterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2003 um 21:33 Uhr durch Ecki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Pirat ist ein Räuber (Seeräuber), der von einem Schiff oder Boot angreift. Piraten attakieren meist andere Schiffe mit dem Gedanken, in den Besitz der Ladung zu gelangen. Manchmal sind auch Küstenorte Angriffsziele.

Freibeuter waren staatlich geduldete Piraten im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Der Jolly Roger ist die schwarze Flagge von Piratenschiffen, sie wurde erstmals 1700 am Mast des Piraten Emmanuel Wynne gesichtet.

Bekannte Piraten

  • Black Bart (Bartholomew Roberts)
  • Jean Bart
  • Black Bellamy (Samuel Bellamy)
  • Edward Teach, bekannt als Blackbeard
  • Kaptän William Kidd
  • Jean Lafitte
  • Henry Morgan
  • Grace O'Malley, Weiblicher irischer Pirat
  • Woodes Rogers
  • Ching Shih
  • Klaus Störtebeker
  • Vitalienbrüder

Bekannte Freibeuter

Moderne Piraterie

Auch heute gibt es noch Piraterie. Besonders in den Gebieten Süd- und Südostasien im Südchinesischen Meer, in Teilen von Südamerika und im Süden des Roten Meers attakieren die Piraten heute die modernen Schiffe. Die großen Schiffe müssen in den Meerengen meist ihre Geschwindigkeit verringen und können dann meist mit Schnellbooten leicht von Piraten geentert werden. In den meisten Fällen sind die modernen Piraten nicht an der Ladung interessiert, sondern eher am Inhalt des Schiffs-Safe, der häufig große Bargeldsummen aufweist, die für die Bezahlung der Gehälter und der Hafengebühren bestimmt sind. In einigen Fällen zwangen die Piraten die Besatzung das Schiff zu verlassen und fuhren dann damit in einen Hafen, wo es neue falsche Papiere bekam und unter anderem Namen weitergenutzt wurde.

Siehe auch: Piratenschatz, Schatzkarte