KDStV Arminia Heidelberg
Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Arminia Heidelberg (K.D.St.V. Arminia Heidelberg) ist eine 1887 in Heidelberg gegründete katholische deutsche Studentenverbindung. Sie gehört dem größten Akademikerverband Europas, dem Cartellverband (CV) an. Zudem ist sie Mitglied im Marburger Kreis.
Geschichte

Die K.D.St.V. Arminia wurde am 17. Juli 1887 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet und trat im selben Jahr dem Cartellverband bei.
Die Studentenverbindung Arminia bekennt sich zu den vier Prinzipien: Bekenntnis zur katholischen Religion (religio), Verpflichtung zur Wissenschaft (scientia), Lebensfreundschaft (amicitia) und dem Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung (patria)
Couleur
Arminia hat die Farben "schwarz-weiß-blau" mit silberner Perkussion. Dazu wird eine schwarze Tellermütze getragen. Füxe tragen ein blau-weiß-blaues Band. Der Wahlspruch der Arminia lautet vincit veritas! (deutsch: Die Wahrheit siegt!).
Haus
Das Arminenhaus befindet sich in der Klingenteichstr. 21 in der Heidelberger Altstadt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. August 1925. 1927 wurde der Bau fertiggestellt. Zur Einweihung am 18. Mai 1927 besuchte Nuntius Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII. die Arminia. 1938 wurde das Arminenhaus von den Nazis beschlagnahmt. 1953 gelang die Verbindung wieder in den Besitz ihres Hauses.
Bekannte Mitglieder (Auswahl)
- Wilhelm Cuno (1876-1933), Deutscher Politiker und Reichskanzler 1922-1923
- Johannes Dyba, (1929-2000), Erzbischof (Titular) und Bischof von Fulda von 1983 bis zu seinem Tod im Jahr 2000
Marburger Kreis
Die Arminia Heidelberg gehört zum Marburger Kreis. Das ist eine couleurstudentische Interessensgemeinschaft innerhalb des Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, die dem Verfall der Sitten vorbeugen und das Katholizitätsprinzip stärken will. Er besteht aus::
- A.V. Guestfalia Tübingen (1859)
- K.D.St.V. Bavaria Bonn (1844)
- K.D.St.V. Markommania Würzburg (1871)
- K.D.St.V. Hercynia Freiburg im Breisgau (1873)
- V.K.D.St. Rhenania zu Marburg (1879)
- K.D.St.V. Arminia Heidelberg (1887)
Der Marburger Kreis veranstaltet jedes Wintersemester eine reihumgehende Ringkneipe.
Literatur
- Wehr, Florian, Geschichte des Cartell-Verbandes der katholischen deutschen Studenten-Verbindungen, Paderborn, 1890
- Gesamtverzeichnis des CV Jahrgang 1913, M. Du Mont Schauberg, Strassburg im Elsass, 1913
- Schulze, Friedrich und Ssymant, Paul, Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag für Hochschulkunde, München, 1932 (Nachdruck), ISBN 3923621906
- Stitz, Peter, Der akademische Kulturkampf um die Daseinsberechtigung der katholischen Studentenkorporationen in Deutschland und in Österreich von 1903 bis 1908, Gesellschaft für CV Geschichte, München, 1960
- Stitz, Peter, Der CV 1919 - 1938: der hochschulpolitische Weg des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus, Gesellschaft für CV-Geschichte, München, 1970
- Schieweck-Mauk S., Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, Würzburg, 1997, ISBN 3894980400
- Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e.V. (Hrsg), CV-Handbuch, 2. Auflage, Regensburg, 2000, ISBN 3922485111