Zum Inhalt springen

Diskussion:Corinne Rey-Bellet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 13:44 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Dieser schweizbezogene Artikel, die Schweiz und das "ß"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unterschreiben

Bitte alle Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben!
Und bitte auch Titel setzen! --Der Umschattige talk to me 19:20, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Täter

Die Polizei hat noch keine Erklärung abgeben, auch ein Raubüberfall wird nicht ausgeschlossen, Fakt ist, dass der Ehemann unauffindbar ist. Trotzdem gilt Unschuldsvermutung. (nicht signierter Beitrag von Puiton (Diskussion | Beiträge) Der Umschattige talk to me 19:22, 1. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Mutter

Laut einer Meldung von 18:20 Uhr, lebt die Mutter (nicht signierter Beitrag von Jean (Diskussion | Beiträge) Der Umschattige talk to me 19:22, 1. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Alter des Sohns

Ich denke, es ist nicht sinnvoll, das Alter von Kevin bei der Ermordung hinein zu setzen: Denn das Alter ändert jedes Jahr, und dass Kevin Jahrgang 2003 hat, steht einige Zeilen drüber eh schon. --Der Umschattige talk to me 19:45, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nur mal so

ist es eigentlich nicht traurig, dass der Artikel erst nach ihrem Tod ein richtiger Artikel wird, dass er kaum editiert wurde und nun schon alleine heute weit über 100x editiert wurde? (mich eingeschlossen übrigens)

So sah der Artikel noch gestern aus

--Der Umschattige talk to me 19:45, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat sehr traurig... Aber die sensations und newsgeile WWWelt wills wohl so. (nicht signierter Beitrag von 213.221.203.69 (Diskussion) Der Umschattige talk to me 00:18, 2. Mai 2006 (CEST))#Beantworten

  • Der Artikel in der Fassung von gestern wäre auch heute noch ausreichend gewesen. Morgen wird eh eine andere Sau durchs Dorf gejagt ...

der Vater war nicht im Haus!

Bitte beachtet, dass NUR Kevin im Haus war zum Zeitpunkt des Attentats: Nachdem der Vater des späteren Opfers aus dem Haus ging, eröffnete der Täter aus bisher unbekannten Gründen das Feuer. Die knapp 34-jährige ehemalige Skirennfahrerin sowie ihr um zwei Jahre jüngerer Bruder Alain wurden dabei tödlich verletzt. von Blick --Der Umschattige talk to me 19:50, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Soll sein. Aber findet man keine glaubwürdigere Quelle als den Blick...? --Seidl 19:58, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gemäss Tagesschau soll er doch im Haus gewesen sein, was aber nicht sehr sinnvoll ist, wenn die verletzte Mutter und Nachbarn Polizei/Krankenwagen riefen... --Der Umschattige talk to me 20:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieser schweizbezogene Artikel, die Schweiz und das "ß"

Siehe Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis Februar 2006 (PDF 1,6 MB), aktuelle Empfehlungen des Rats für deutsche Sprache. Es heißt also "anschließend" und "Größe" usw. und nicht "anschliessend" und "Grösse". Seit wann benutzt die deutschsprachige Wikipedia eigentlich die Schweizer Rechtschreibung ? --Wikinaut 23:03, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Frage habe ich auf deiner persönlichen Diskussionsseite beantwortet. Im Übrigen heißt es im ganzen deutschen Sprachraum "Schweizer" Rechtschreibung, mit großem "S". --Seidl 23:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja. Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß → Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis Februar 2006 (PDF 1,6 MB), aktuelle Empfehlungen des Rats für deutsche Sprache, §61 --Wikinaut 23:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

seitdem die Wikipedia beschlossen hat, bei Artikeln, die mit schweizbezogen gekennzeichnet sind, das ss stehen zu lassen. Siehe hier und hier --Der Umschattige talk to me 23:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

und vor allem siehe hier, Auszug: Schweizer verwenden normalerweise kein ß. Ein Schweizer wäre irritiert, schriebe man Küssnacht „Küßnacht" (dies war mal im Artikel Wilhelm Tell der Fall, siehe dessen Versionsgeschichte). In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit markiert werden. Sie werden dann (hoffentlich) in Ruhe gelassen – obwohl natürlich die Setzung des ß auch in der Schweiz nicht verboten ist. --Der Umschattige talk to me 23:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde diese ss-Ausnahmen für sogenannten schweizbezogene Artikel nicht sinnvoll, da auch in der Schweiz das ß in groß nicht falsch ist, umgekehrt, dass ss in gross in Österreich aber schon. Auch weiß ich nicht, wieso den Artikel über Zürich mehr Schweizer lesen sollten als bspw. Deutsche? Bedenkt, dass auch in in der Schweiz die deutsche Rechtschreibung gilt und die Nichtverwendung des ß dort optional möglich ist. Einheitlichkeit ist hier sinnvoller als Pochen auf nichtexistente Regeln. Stern 00:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

diese Abmachung ist Ergebnis einer langen Diskussion, die ich z.T. oben verlinkt habe. Aus ähnlichen Gründen heisst es in österreichischen Artikeln übrigens auch z.B. Jänner und nicht Januar. Ich denke nicht, dass es hier sinnvoll ist, eine neue Grundsatzdiskussion zu beginnen. Nur soviel: Der Hauptgrund meines Erachtens nach ist, dass Schweizer das ß so gut wie nicht mehr kennen. Ergo wir in der Schweiz auch nur das ss kennen. Auf uns wirkt ein ß so störend wie ein ss auf Deutsche. De.wikipedia.org ist aber nunmal eine deutschsprachige und keine deutsche Enzyklopädie und daher der Kompromiss, in schweizbezogenen Artikeln ss zu lassen. Denn streng nach Duden darf jeder Schweizer immer ss schreiben, also könnte er in jedem Artikel, den er schreibt/verändert, ein ss setzen und darauf pochen, dass es ein ss bleibt (und kein ß). Das wäre aber totaler Blödsinn, und das Chaos wäre komplett: War ein Schweizer Autor, steht im Artikel ss, wars ein Deutscher ß. Kommt hinzu, dass wir Schweizer das ß nicht auf der Tastatur haben und auch nicht wissen, wann man es setzt. Dass dann hinterherkorrigiert wird, obwohl es ja für Schweizer richtig ist, ist auch eben nicht besonders freundlich. Aus all diesen Gründen hat sich, so denke ich, die "Schweizer Regelung" bewährt. --Der Umschattige talk to me 00:48, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich rege hier an, auch eine eigene Schweizer ch.wikipedia.org zu machen. (Müssen ja nicht alles nur Berner mitmachen, sonst dauerst ein bisschen lang.)

Vorlage:Schweizer Rechtschreibung

Ich möchte vorschlagen, das Tag "schweizbezogen" so zu ändern, dass es ein Template (Vorlage) {{Schweizer Rechtschreibung}} wird und dann schon bei der Seitendarstellung angezeigt wird, zum Beispiel durch ein kleines Logo, dass Schweizer Rechtschreibung auf der Seite verwendet wird. Dann hätte ich mir die Mühe sparen können, die - für mich weiterhin falsche - Rechtschreibung zu korrigieren. --Wikinaut 07:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:Schweizer Rechtschreibung

Nur zur Information: Auf dieser Seite geht es um eine Skirennläuferin, nicht um irgendwelche Buchstaben oder Rechtschreibung. Das Thema ist hier völlig fehl am Platz. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich diesen Abschnitt noch einige Tage stehen lassen und dann entfernen. Von mir aus könnt ihr an einer geeigneteren Stelle diskutieren. --Voyager 08:50, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann in der Tat weg. Zur Überlegung: eventuell {{Schweizer Rechtschreibung}} auf der Artikelseite platzieren. --Wikinaut 12:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin prinzipiell gegen Löschungen von Diskussionsbeiträgen aus Artikeldiskussionen, sofern es sich nicht eindeutig um Nonsens handelt. Aber für ein Nichtfortführen der Diskussion an diesem (falschen) Ort bin ich auch. --Der Umschattige talk to me 13:04, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An Voyager: Fein, dass wir "von dir" aus (oder besser: deinetwegen)weiter diskutieren dürfen über das Schweizer ß-Problemchen. Aber wieso du dich hier ganz allein berufen fühlst zu entscheiden, ob du "diesen Abschnitt noch einige Tage stehen lassen und dann entfernen" willst, erschließt sich mir nicht so ganz. (nicht signierter Beitrag von 82.83.90.120 (Diskussion) Der Umschattige talk to me 13:29, 2. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Ganz einfach: Dieser Abschnitt hat nichts, aber wirklich rein gar nichts mit dem Artikel zu tun. In diesem Sinne ist es durchaus Nonsens. --Voyager 13:44, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten