Cranger Kirmes
Die Cranger Kirmes ist ein Volksfest im Ortsteil Crange der Stadt Herne (Wanne-Eickel). Sie ist mit einer durchschnittlichen Besucherzahl von rund 3.500.000 in den letzten Jahren eines der größten Volksfeste in Deutschland.
Geschichte
Wann die erste Kirmes stattfand, ist nicht genau bekannt. Im 15. Jahrhundert etablierte sich allerdings ein bescheidener Pferdemarkt in Crange. Dieser fand um den 10. August, den Laurentiustag, herum statt. Dieser Termin legt die Vermutung nah, dass die Geschichte der Kirmes eng mit der des Hauses Crange verbunden ist. Derick von Eickel wurde am Laurentiustag 1441 von seinem Lehnsherren, Herzog Adolf von Cleve, Graf von Mark, mit Haus Crange belehnt. Dieses hatte er zwischen 1440 und 1441 selbst erbaut. An dieser Stelle wurden auch Wildpferde aus dem Emscherbruch zusammengetrieben, um sie an diesem Tag zu verkaufen. Die Pferde, auch Emscherbrücher Dickköppe genannt, waren wegen ihrer Zähigkeit und Ausdauer gefragt und erzielten Höchstpreise. Der Pferdemarkt selbst ist jedoch älter. Im Laufe der Zeit kamen zu den Pferdehändlern auch Gaukler, Kirmesleute, Tänzer, Taschenspieler, Schausteller, Wahrsager und Zauberer hinzu. Diese boten dem Besucher Unterhaltung.
Der letzte Pferdemarkt, auf dem Wildpferde aus dem Emscherbruch verkauft wurden, fand nach der Gebietsreform Napoleons statt. Er verlor jedoch, im Gegensatz zur Kirmes, immer mehr an Bedeutung. Diese wuchs parallel zum Aufkommen der Industrie und des Bergbaues im Ruhrgebiet Jahr für Jahr. Im Jahr 2005 fand die 570. Cranger Kirmes statt. Seit einigen Jahren gibt es aber am Tag vor dem Kirmesbeginn einen Pferdemarkt an dem auch reitsportliches Programm geboten wird.
Standort
Die Cranger Kirmes liegt direkt am Rhein-Herne-Kanal und ist sowohl über die A42 (Ausfahrten Herne-Crange oder Herne-Wanne) als auch Wanne-Eickel Hbf bzw. Herne Bf und die dort anschließenden öffentlichen Verkehrsmittel (Pendelbusse zu beiden Bahnhöfen) schnell zu erreichen.
Festplatz
Der Festplatz der Cranger Kirmes ist über 83.000 m² groß und hat über 5 km Budenfront. Überall gibt es Souvenirstände, Losbuden und Verpflegungsstände zu mittleren Preisen. Zur Kirmes kommen ca. 400.000 Besucher pro Tag.
Termin
Die Cranger Kirmes startet jährlich am ersten Freitag im August und dauert zehn Tage. Am Eröffnungs- und Abschlusstag wird ab 22:30 Uhr ein brillantes Höhenfeuerwerk abgeschossen. Am ersten Kirmessamstag findet morgens ab 10:30 Uhr der große Festumzug statt. Im Jahr 2005 machten sich hier rund 120 Fußgruppen und Motivwagen mit fast 4.000 Teilnehmern vor rund 140.000 Zuschauern auf den Weg zum Cranger Kirmesplatz. Am Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen bei allen Schaustellern.
Die 571. Cranger Kirmes beginnt am Freitag, dem 4. August 2006 um 14.00 Uhr und endet am Sonntag, dem 13. August 2006 um 24.00 Uhr.
Attraktionen 2005
- Alpina-Bahn: Die Alpina-Achterbahn macht im Jahr 2005 anstatt des Euro-Star Station auf Crange. Ohne Looping begeistert die Familien-Achterbahn, die 1998 technisch komplett überholt und wunderschön dekoriert wurde, das Publikum mit einer angenehmen, gleichwohl rasanten Fahrt.
- Wilde Maus: Die Wilde Maus ist die "Achterbahn für die ganze Familie". In der wilden Maus geht es weniger rasant zu als auf den sogenannten großen Achterbahnen, eine lustige "kribbelige" Fahrt ist jedoch garantiert. Maximal vier Personen finden in den kleinen Wagen Platz und "bewältigen" die besonders engen Kurven und Abfahrten.
- Wildwasser 3: Die laut Betreiber größte mobile Wildwasserbahn der Welt hat eine Fahrbahnhöhe von bis zu 26 m und es gibt sogar Rückwärtsfahrten.
- Riesenrad Bellevue: Das zweitgrößte mobile Riesenrad der Welt macht wie in jedem Jahr Station in Crange. Es ist 56 m hoch und hat geschlossene Gondeln.
- Power Tower 2: Der Power Tower 2 ist der größte mobile Freifallturm der Welt, er hat eine Höhe von 66 m, eine Aufzuggeschwindigkeit von 5 m/s und eine Fallgeschwindigkeit von 14 m/s. Außerdem gibt es verschiedene Fahrprogramme.
- Weitere Attraktionen: Autoscooter, Flying Circus, Skater, Imperator, Boxbude, Shake u. v. m.
Literatur
- Waltraud Turkowski: Die Cranger Kirmes: Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung; Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V.; 1989; ISBN 3936452016