Hopfen
Hopfen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echter Hopfen (Humulus lupulus), männliche Pflanze | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Humulus | ||||||||||||
L. |
Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Alle Hopfen-Arten kommen auf der Nordhalbkugel vor. Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der Echte Hopfen, der zum Bierbrauen verwendet wird.
Beschreibung
Die Humulus-Arten sind schnellwachsende einjährige bis ausdauernde krautige Kletterpflanzen, die im Uhrzeigersinn winden. Sie gehören also – wie z. B. auch die Geißblatt-Arten – zu den rechtswindenden Schlinggewächsen. Die Stängel und Blattstiele besitzen steife, zweiarmige gestielte Haare („Klimmhäkchen“). Die Stängel sind grob, sechsrippig bis geflügelt. Die gegenständigen, gestielten Laubblätter sind mehr oder weniger herzförmig und meist drei- bis sieben-, selten bis neunlappig. Es sind Nebenblätter vorhanden.
Humulus-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten stehen in lockeren, rispigen Blütenständen zusammen. Die weiblichen Blüten stehen in zapfenförmigen, ährigen zymösen Blütenständen zusammen. Ihre Hochblätter vergrößern sich nach der Blütezeit. Die Nussfrüchte sind breit eiförmig, wobei der Kelch noch vorhanden ist.
-
Weiblicher Blütenstand
-
Maschinell geernteter Hopfen
-
Hopfenfeld mit Drahtgestell zum Ranken
-
V-förmig angeordnete Kletterhilfen fürs Hochwinden weiblicher Hopfenpflanzen
-
Hopfen, Teilaspekt einer weiblichen Pflanze
Arten und Vorkommen
Die Gattung enthält nur drei Arten:
- Der Echte Hopfen (Humulus lupulus L.), ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu fünfzig Jahre alt werden kann und u. a. zum Bierbrauen benutzt wird. Ihre mehreren Unterarten und zahlreichen Sorten kommen in Eurasien und Nordamerika vor.
- Der Japanische Hopfen (Humulus scandens (Lour.) Merr., Syn.: Antidesma scandens Lour., Humulopsis scandens (Lour.) Grudzinskaja, Humulus japonicus Sieb. & Zucc.) Diese Art ist einjährig und findet in Europa manchmal als Zierpflanze Verwendung. Er ist in China, Japan, Korea und Vietnam beheimatet und in den USA gilt er als Neophyt.
- Der Yunnan-Hopfen (Humulus yunnanensis Hu): Er ist ausdauernd und nur aus der chinesischen Provinz Yunnan bekannt.
Ernte
Früher war die Ernte reine Handarbeit. Heute werden hierfür Pflückmaschienen eingesetzt.[1]
Verarbeitung
Für 10.000 Liter Bier benötigt man etwa 170 Kilogramm Hopfen. Beim Grünhopfen-Pils wird der Hopfen ohne Trocknung direkt von der Ernte verarbeitet.[1]
Schädlinge
Zu den Schadtieren gehören bei Massenbefall die Hopfenblattlaus oder auch Hopfenlaus bzw. Phorodon humuli.
Literatur
- Zhengyi Wu, Zhe-Kun Zhou & Bruce Bartholomew: Cannabaceae in der Flora of China: Volume 5, S. 74: Humulus - Online.
- Heinrich J Barth, Christiane Klinke, Claus Schmidt: Der grosse Hopfenatlas: Geschichte und Geographie einer Kulturpflanze, Fachverlag Hans Carl 1994, ISBN 3418007449.
Einzelnachweise
- ↑ a b Landshuter Wochenblatt: Hopfen: Kulturpflanze mit Tradition und „Grünes Gold“, 7. September 2016.
Weblinks
- Film
ARD Prost und L'Chaim, 7. November 2016, 20:15 Uhr, 44 min., ab 2. min., abgerufen am 12. November 2016