Zum Inhalt springen

SV Halle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2017 um 22:55 Uhr durch Florentyna (Diskussion | Beiträge) (Platzierungen in der DDR-Meisterschaft 1953-1990). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SV Halle
Vereinslogo
Name Sportverein Halle e.V.
Vereinsfarben grün-weiß
Gründung 30. Juni 1958
Vereinssitz Kreuzvorwerk 22
06120 Halle/Saale
Mitglieder 3.451 (1. Januar 2006)
Abteilungen 9
Vorsitzender Christoph Bergner (Präsident)
Website www.sv-halle.de

Der Sportverein Halle ist ein Sportverein aus Halle an der Saale. Zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik hieß der Verein Chemie Halle. Der Sportverein betreibt dieser Tage Basketball, Boxen, Judo, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Rehabilitations- und Behindertensport, Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rudern, Schwimmen, Triathlon, Turnen, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen an.

Der Verein stellte viele Olympiasieger und Weltmeister, wie die vierfache Goldmedaillengewinnerin von 1976 Kornelia Ender und den dreifachen Ruderweltmeister der Jahrtausendwende Andreas Hajek. Die Basketballmannschaft gewann zu DDR-Zeiten fünf nationale Meisterschaften der Frauen und zwei der Herren. Die heutige Frauenmannschaft spielt unter dem Namen Halle Lions in der Bundesliga.

Geschichte

Logo des SC Chemie Halle
Vereinslogo bis ca. 2008

Der Verein wurde am 30. Juni 1958 als Sportclub Chemie Halle gegründet. Er ging aus dem Zusammenschluss der Vereine SC Wissenschaft Halle und SC Chemie Halle-Leuna (siehe auch Turbine Halle) hervor. Von seiner Gründung bis 1989 stand ausschließlich der Leistungssportgedanke im Vordergrund. Zahlreiche talentierte Sportler der DDR wurden zu Leistungsstützpunkten wie Berlin, Leipzig, Dresden delegiert - so auch zum SC Chemie Halle. Bereits in den ersten elf Jahren gewannen Sportler des SC Chemie Halle bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 1 Gold-, 6 Silber- und 15 Bronzemedaillen. Zwischen 1969 und 1989 ging die Entwicklung steil aufwärts. Das Ergebnis waren 56 Gold-, 55 Silber- und 53 Bronzemedaillen bei Olympia, WM und EM.

1966 wurde die erfolgreiche Sektion Fußball (1962 FDGB-Pokalsieger) ausgegliedert und existierte als eigenständiger Verein unter dem Namen HFC Chemie weiter. 1969 wurden mehrere Sparten aus dem SCC in BSGs (zum Beispiel in die SG HPW 69 Halle, später SG KPV 69 Halle) ausgegliedert.

Die gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR im Spätherbst 1989 gingen auch am SC Chemie Halle nicht spurlos vorüber. Mit der Gründung des Sportverein Halle am 20. Juli 1990 entwickelte sich aus einem leistungssportlich orientierten Verein mit rund 700 Sportlern und über 200 hauptamtlichen Trainern und Funktionären ein ehrenamtlich geführter Großverein mit 4000 Mitgliedern. Die Umstrukturierung wirkte sich nicht negativ auf die Erfolge aus. Von 1990 bis 2004 wurden bei Olympia, WM und EM 27 Gold-, 13 Silber- und 20 Bronzemedaillen erkämpft.

Erfolge

Olympiasieger

Weltmeister

im Junioren-Bereich

im Senioren-Bereich

  • Roland Opitz: 2006 im Modernen Fünfkampf (Mannschaftswertung)

Europameister

im Junioren-Bereich

im Senioren-Bereich

DDR-Meister und -Pokalsieger (bis 1990) bzw. Deutsche Meister (ab 1991)

Aerobic

Mannschaft

  • 1998, 2003

Basketball

1963, 1964 bei den Herren; 1960, 1961, 1964, 1968, 1969 bei den Damen[1]

Bowling

1959 bis 1962 und 1964 bis 1966 Mannschaftsmeister der Herren; 1965 bei den Damen mit der Mannschaft.

Boxen

Fußball

1962 Pokalsieger

Judo

Kegeln (Asphalt)

1964 bis 1966 mit der Damen-Mannschaft; bei den Herren 1961 im Paarkampf.

Leichtathletik

Bei den Herren

Bei den Damen

Mannschaft

  • 1960, 1961, 1963 im Cross der Herren

Rhythmische Sportgymnastik

Bianca Dittrich bei den DDR-Meisterschaften 1982 in Eisenhüttenstadt

Ringen

  • 1958, 1959, 1966, 1967 mit der Mannschaft

Rudern

und weitere Titel in Rudergemeinschaften (ab Vierer)

Schach

In den Jahren 1959 bis 1964 wurde der damalige SC Chemie Halle DDR-Mannschaftsmeister der Damen.

Schwimmen

Siehe auch SV Halle Schwimmen

  • Kornelia Grummt-Ender: 1973, 1974, 1975, 1976 (100 m Schmetterling); 1972, 1973 (200 m Lagen); 1973 (400 m Lagen); 1972, 1973, 1974, 1975 (100 m Freistil); 1975, 1976 (200 m Freistil); 1974, 1975 (400 m Freistil); 1976 (100 m Rücken)
  • Cornelia Polit: 1983 (200 m Schmetterling); 1981 (200 m Rücken); 1981 (100 m Rücken)
  • Dagmar Hase: 1988, 1990 (200 m Rücken)
  • Carmela Schmidt: 1979, 1981, 1982 (400 m Freistil); 1981 (800 m Freistil)
  • Richter: 1986 (400 m Freistil)
  • Jutta Olbrisch: 1958 (100 m Freistil)
  • Karin Beyer: 1958 (200 m Brust)

Tennis

Bei den Herren:

  • Konrad Zanger: 1961 (Doppel); 1963 (Doppel Halle)
  • Luttropp: 1965 (Doppel); 1964 (Doppel Halle)

Bei den Damen:

  • Eva Johannes: 1958 bis 1964 (Einzel); 1959 bis 1965 (Doppel); 1959 bis 1961, 1963 bis 1965 (Gemischtes Doppel)
  • Lindner: 1961, 1962 (Doppel)
  • Hella Vahley: 1963, 1964 (Doppel); 1962 (Gemischtes Doppel)
  • Hella Riede: 1965, 1966 (Einzel); 1965, 1966 (Doppel); 1966 (Gemischtes Doppel)

1958, 1960 bis 1962 mit der Mannschaft

Triathlon

Turnen

Volleyball

Bei den Frauen:

Wasserspringen

  • Rolf Sperling: 1958 bis 1965 (Turm)
  • Falk Hoffmann: 1969 bis 1964, 1966, 1976 bis 1982 (Kunst); 1971 bis 1974, 1977 bis 1980 (Turm); 1969 bis 1973, 1975, 1976, 1978 bis 1980, 1982 (Kunst 3 m Halle); 1970 (Kunst 1 m Halle); 1976, 1978, 1980 (Turm Halle)
  • Steffen Haage: 1985, 1986, 1988 (Turm); 1986 bis 1988 (Turm Halle)
  • Andreas Wels: 1998 (Kunst 1 m); 1998, 2000, 2001, 2003, 2004 (Kunst 3 m); 2000–2004 (Synchron 3 m); 2001, 2004 (Kunst 3 m Halle); 2001, 2002, 2004 (Synchron 3 m Halle)
  • Benjamin Langer: 1998 (Kunst 1 m); 1998 (Kunst 3 m); 1998 (Kunst Kombination); 1998 (Synchron 3 m)
  • Attila Kantor: 1998 (Synchron 3 m)

Basketball

Die Wurzeln des Basketballs des SV Halle liegen in der 1949 gegründeten HSG Wissenschaft Halle, welche 1955 in SC Wissenschaft Halle umbenannt wurde. 1958 wurden daraus die Leistungssportabteilungen zum SC Chemie Halle delegiert. Die Basketballabteilung des SC Chemie errang in den 1960er Jahren fünf DDR-Meisterschaften der Damen und zwei DDR-Meisterschaften der Herren. 1969 wurde Basketball aus dem SCC in die SG HPW 69 Halle ausgegliedert. Über Namensänderungen in SG KPV 69 Halle (vollständig Sportgemeinschaft Kombinat Pumpen und Verdichter 69 Halle), SC HPW 69 Halle (1990, vollständig Sportclub Hallesche Pumpenwerke 69 Halle) und BC 69 Halle (1993) kam die Abteilung 1997 letztendlich wieder zurück zum SV Halle. Nach der Wende gelang es den Basketball-Damen, sich in der 1. Damen-Basketball-Bundesliga zu etablieren. In der Saison 2011/12 erreichten sie den 7. Platz in der Bundesliga und erreichten in den Playoffs die Vizemeisterschaft. Auf der Webseite des SV Halle werden die Erfolge der ausgegliederten Vereine von 1970 bis 1990 (2 x DDR-Meister bei den Herren, 20 x DDR-Meister bei den Damen) nicht in der Erfolgsstatistik geführt, der SV Halle Lions listet die Erfolge der Frauen des KPV jedoch in seiner Geschichte. Die Basketballtraditionen des KPV gehen dabei bis in das Jahr 1954 als SK KPV Halle spielend zurück, während der Ursprungsverein HSG Wissenschaft Halle in den 1970er und 1980er Jahren sowohl bei den Damen als auch bei den Herren eigene Erfolge in der höchsten Liga der DDR als direkter Konkurrent der SG KPV 69 Halle feierte.

Platzierungen in der DDR-Meisterschaft 1953-1990

Jahr Damen Herren
1953 - 6 - HSG Wissenschaft Halle
1954 5 - HSG Wissenschaft Halle 2 - HSG Wissenschaft Halle
1955 4 - HSG Wissenschaft Halle 2 - HSG Wissenschaft Halle
1956 ? - SC Wissenschaft Halle 3 - SC Wissenschaft Halle
1957 2 - SC Wissenschaft Halle 3 - SC Wissenschaft Halle
1958 2 - SC Wissenschaft Halle 2 - SC Wissenschaft Halle
1959 2 - SC Chemie Halle 4 - SC Chemie Halle
1960 1 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1961 1 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1962 2 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1963 2 - SC Chemie Halle 1 - SC Chemie Halle
1964 1 - SC Chemie Halle 1 - SC Chemie Halle
1965 2 - SC Chemie Halle 3 - SC Chemie Halle
1966 3 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1967 2 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1968 1 - SC Chemie Halle 3 - SC Chemie Halle
1969 1 - SC Chemie Halle 2 - SC Chemie Halle
1970 1 - SG KPV 69 Halle 1 - SG KPV 69 Halle
1971 1 - SG KPV 69 Halle 3 - SG KPV 69 Halle
1972 1 - SG KPV 69 Halle 1 - SG KPV 69 Halle
1973 1 - SG KPV 69 Halle 2 - SG KPV 69 Halle
1974 2 - SG KPV 69 Halle 3 - SG KPV 69 Halle
1975 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
3 - SG KPV 69 Halle
1976 1 - SG KPV 69 Halle 2 - SG KPV 69 Halle
1977 1 - SG KPV 69 Halle
3 - SG KPV 69 Halle II
3 - SG KPV 69 Halle
1978 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
2 - SG KPV 69 Halle
1979 1 - SG KPV 69 Halle
3 - SG KPV 69 Halle II
3 - SG KPV 69 Halle
1980 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
9 - SG KPV 69 Halle
1981 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
8 - SG KPV 69 Halle
1982 1 - SG KPV 69 Halle 4 - SG KPV 69 Halle
1983 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
3 - SG KPV 69 Halle
1984 1 - SG KPV 69 Halle 2 - SG KPV 69 Halle
1985 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
2 - SG KPV 69 Halle
1986 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
7 - SG KPV 69 Halle
1987 1 - SG KPV 69 Halle
4 - SG KPV 69 Halle II
6 - SG KPV 69 Halle
1988 1 - SG KPV 69 Halle -
1989 1 - SG KPV 69 Halle -
1990 1 - SG KPV 69 Halle -

Einzelnachweise

  1. Basketball - Alle Meister der DDR. auf: sporthelden.de