Zum Inhalt springen

Diskussion:Übersetzerschule von Toledo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 23:50 Uhr durch Otfried Lieberknecht (Diskussion | Beiträge) (Hinweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Otfried Lieberknecht in Abschnitt Hinweise

Bagdad

Noch mal hallo!

Ich habe im Artikel nach Madinat as-Salam respektive Bagdad verlinkt. Hierbei ergibt sich folgendes Problem: jedes Mal wenn ich im Bagdad-Artikel bin, schließt sich mein Browser (Mozilla Firefox). Wäre gut, wenn jemand, der mit der Gabe der Computerkenntnis ausgestattet ist, das mal zurechtfrickeln könnte.

El Quijote

Muss an deinen Browser-Einstellungen liegen. Klappt bei mir mit IE oder Netscape tadellos. Die Verlinkung ist richtig. Roxanus 16:40, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hinweise

Ich finde es sehr gut, dass Du Dich des Themas angenommen hast (auch weil ich selber mich zwar mit der Rezeption einiger der in Toledo entstandenen Texte, aber nicht besonders mit ihren Entstehungsbedingungen beschaeftigt habe). Es waere schoen, wenn Du Dich in der Wikipedia als Nutzer registrieren koenntest, denn dann koennte man Dich auf Deiner persoenlichen Diskussionsseite ansprechen. Mit dem Artikel in seiner jetzigen Form habe ich noch einige Probleme:

  • Es gibt keinerlei Literaturangaben, die solltest Du unbedingt nachtragen.
  • Der im fruehen 19. Jh. von Jourdain gepraegte Begriff "Uebersetzerschule von Toledo" ist zwar populaer und wird es wohl bleiben, und insofern ist das Lemma legitim, in der Forschung gilt dieser Begriff aber seit langem als problematisch: es gibt keinerlei Belege fuer eine "Schule" im eigentlichen Sinn, im 12. Jh. auch keine Institution als Traeger (Bischof Raimund mag eine foerdernde Rolle gespielt haben, aber eine von der Dioezese getragene Schule ergibt sich daraus noch nicht), keine feste Organisation der verschiedenen in Toledo taetigen Uebersetzer und ihrer Helfer. Toledo war ausserdem nicht der einzige und nicht der erste Ort, an dem solche Aktivitaeten stattfanden. In alfonsinischer Zeit hatte die Taetigkeit derjenigen Uebersetzer, die fuer Alfons taetig waren, durch den Aufttraggeber zwar einen quasi-offiziellen Charakter, aber den Begriff einer "Schule" rechtfertigt dies auch fuer diese Zeit nicht.
  • Deine Beschreibung ist sehr pauschal und verallgemeinernd (was den unrichtigen Eindruck einer einheitlichen Uebersetzerschule noch verstaerkt). In voralfonsinischer Zeit wurden in Toledo nicht nur religioese und philosophische, sondern auch bereits mathematische, astronomische und astrologische Werke uebersetzt. Deine Beschreibung des Uebersetzungsvorgangs (Zusammenarbeit von arabischkundigen Juden oder Mozarabern mit lateinkundigen Autoren vermittels romanischer Zwischenstufe) entspricht zwar in etwa dem, was ich von der Entstehung einiger Texte weiss, aber in dieser Allgemeinheit ist Deine Darstellung schwerlich zu halten.
  • Du listest am Ende uebersetzende Autoren, uebersetzte Autoren und zwei Werke (von denen eins keine Uebersetzung ist, s.u.), die jeweils auf andere Artikel verlinkt sind (oft ohne dass ein solcher Artikel schon existiert), aber es waere schoen, in Deinem Artikel mehr ueber die taetigen Autoren und ihre Werke zu erfahren.
  • Zum Teil verwendest Du spanische Namensformen (und auch den spanischen Titel Tablas alfonsíes), die noch angepasst werden muessen: Domingo Gundisalvo ist zwar die korrekte Namensform, aber da noch kein Artikel existiert, wo man naeheres ueber ihn erfahren koennte, koenntest Du die bekannteren lateinischen Namensformen (Dominicus Gundisalvi oder Gundissalinus) hinzufuegen; "Hermmann, el Alemán" heisst hierzulande Hermann der Deutsche oder gemaess der in der internationalen Fachliteratur ueblichen Form Hermannus Alemannus; "Juan Hispalense" wird, wenn nicht einer der mit ihm gern verwechselten spanischen Johannesse wie der von Sevilla gemeint ist, in der nicht-spanischen Fachliteratur durchweg lateinisch als Johannes Hispalensis zititert; "Avicebrón" schreibt man in nichtspanischer Literatur ohne Akzent Avicebron oder auch Salomon ben Jehuda ibn Gabirol.
  • Was haben die Cantigas de Santa Maria in Deiner Liste zu suchen?

--Otfried Lieberknecht 00:50, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten