Zum Inhalt springen

Denis Shapovalov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2017 um 23:00 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (Davis Cup: http://www.spiegel.de/sport/sonst/davis-cup-denis-shapovalov-trifft-schiedsrichter-mit-ball-im-gesicht-a-1133271.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Denis Shapovalov Tennisspieler
Nation: Kanada Kanada
Geburtstag: 15. April 1999
Größe: 183 cm
Gewicht: 60 kg
Spielhand: Links, einhändige Rückhand
Trainer: Tessa Shapovalova
Preisgeld: 64.432 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 2:2
Höchste Platzierung: 238 (7. November 2016)
Aktuelle Platzierung: 247
Doppel
Karrierebilanz: 0:1
Höchste Platzierung: 459 (7. November 2016)
Aktuelle Platzierung: 555
Letzte Aktualisierung der Infobox:
9. Januar 2017
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Denis Shapovalov (* 15. April 1999 in Tel Aviv) ist ein kanadischer Tennisspieler.

Privates

Denis Shapovalov wurde in Tel Aviv, Israel geboren. Sein Vater Wiktor, ein ehemaliger Volleyballspieler, und seine Mutter Tessa, eine Tennistrainerin, sind Russen. Die Familie zog nach Richmond Hill, Kanada, als Denis noch kein Jahr alt war.[1][2] Seit er fünf Jahre alt war, trainierte er mit seiner Mutter, die einen Tennisklub in Vaughan eröffnete – auch um ihrem Sohn einen Trainingsstützpunkt zu bieten.[3][4]

Karriere

Junior Tour

Mit 14 Jahren spielte Shapovalov 2013 erstmals auf der Tour der Junioren. Im selben Jahr gewann er seinen ersten Titel. Seine größten Erfolge auf der Tour feierte er im Jahr 2016, wo er bei den French Open das Halbfinale erreichte sowie in Wimbledon, wo er im Finale Alex De Minaur bezwang. Darüber hinaus gewann er den Doppelwettbewerb der US Open 2015 und stand 2016 auch im Doppelfinale von Wimbledon. Der Erfolg führte Shapovalov bis auf Platz 2 der Junior-Weltrangliste.

Ab 2016

Nachdem Shapovalov 2015 bereits kleine Erfolge bei Turnieren der ITF Future Tour feierte (u. a. ein Halbfinale und einen Doppeltitel), spielte der Kanadier 2016 vermehrt bei den Profis. Hier gewann er Ende Januar seinen ersten Einzel-Future-Titel. Wenig später spielte er erstmals erfolgreich ein Turnier der ATP Challenger Tour in Drummondville, an dem er dank einer Wildcard teilnehmen konnte. Hier stieß er nach Siegen gegen die Nummer 101 der Welt Austin Krajicek und Renzo Olivo bis ins Halbfinale vor. Durch diesen Erfolg sprang er in die Top 500 der Weltrangliste.

Nach zwei Future-Titeln und seinem Erfolg in Wimbledon, nach denen er keine Junior-Turniere mehr spielte, konnte Shapovalov mit den Citi Open in Washington, D.C. erstmals an einem Turnier der ATP World Tour erneut dank einer Wildcard teilnehmen. Hier war Lukáš Lacko in drei Sätzen noch eine Nummer zu groß. Einen Monat später beim Rogers Cup in Toronto gelang ihm jedoch mit einem Sieg gegen den Weltranglisten-19. Nick Kyrgios eine große Überraschung. Er gewann mit 7:6, 3:6, 6:3, verlor in Runde zwei jedoch gegen Grigor Dimitrow. Bis zum Ende des Jahres spielte er ausschließlich Challengers, wo er ein weiteres Mal – in Gatineau – ein Halbfinale erreichte. Das Jahr beendete der 17-Jährige auf Platz 250, knapp 1000 Plätze besser als im Vorjahr.

Davis Cup

2015 gewann Denis Shapovalov mit Félix Auger-Aliassime und Benjamin Sigouin die Juniorausgabe des Davis Cups. Der Titel war Kanadas erster Sieg bei dieser Veranstaltung.

Er spielte dann 2016 erstmals für die kanadische Davis-Cup-Mannschaft in der Weltgruppen-Relegation gegen Chile. Dort spielte er im, angesichts des Standes von 3:0, nicht mehr relevanten vierten Match gegen Christian Garín und gewann in zwei Sätzen.

In der Erstrunden-Begegnung des Davis Cup 2017 gegen Großbritannien spielte Shapovalov die fünfte und entscheidende Partie gegen Kyle Edmund. Aus Enttäuschung über eigene Fehler drosch er einen Ball weg und traf damit den Stuhlschiedsrichter am Auge. Das Match wurde abgebrochen, Großbritannien gewann die Begegnung.[5]

Commons: Denis Shapovalov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marvin Glassman: Israeli tennis coach and Jewish player lead Canada. In: cjnews.com. 1. November 2015, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
  2. Sandra Harwitt: Shapovalov the Canadian champion at Wimbledon. In: itftennis.com. 10. Juli 2016, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
  3. Rachel Brady: Is Denis Shapovalov the next big thing in Canadian tennis? In: theglobeandmail.com. 15. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  4. Q&A with Denis Shapovalov. In: merchantoftennis.com. Abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
  5. http://www.spiegel.de/sport/sonst/davis-cup-denis-shapovalov-trifft-schiedsrichter-mit-ball-im-gesicht-a-1133271.html Spiegel.de: "Denis Shapovalov trifft Schiedsrichter mit Ball im Gesicht"