Benutzer Diskussion:Markus Schweiß
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.
Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:
Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.
Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)
Lieber Markus,
wenn dem Wikipedia-Beitrag die Quelle http://www.timediver.de/Koenigreich_Arborea_Sardinien_Sardegna_Sardinia.html hinzugefügt wird, bin ich einverstanden!
Grüsse aus Offenbach am Main
Ronald Funck
aka timediver®
- Guten Abend Roland, ich denke, dass man es so machen kann. Deine Bilderspende habe ich in Bild:JudiSard.PNG eingearbeitet, dort ist der Hinweis besser aufgehoben. --Markus Schweiß, @ 18:20, 26. Mär 2006 (CEST)
Löschung Reisekatalogsprache
Hallo, da ich viel Arbeit und Mühe in das Stichwort Reisektalogsprache gesteckt habe, würden ich - bevor ich auf der Wiederherstellungsseite die Wiederherstellung beantrage und nach deren Ablehnung frustriert aus Wikipedia aussteigen werde - gern die Gründe für die Löschung erfahren. --- Kasselklaus 09:16, 20. Mär 2006 (CET)
- guten Morgen Kasselklaus, ich habe den artikel gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht die Relevanzkriterien nicht einhält und folglich nicht in die die Wikipedia gehört. Vorschlag zur Güte: Ich stelle Dir den Artikel in Deinen Namensraum und Du verfährst wie in Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2006 angedacht. --Markus Schweiß, @ 09:23, 20. Mär 2006 (CET)
- So, hier ist er: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache --Markus Schweiß, @ 09:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Zum Argument "Relevanz". Bei Eingabe des Wortes "Reisekatalogsprache" in Google kommen 974 Treffer, bei Eingabe des Wortes "Katalogsprache" kommen 1,7 Millionen, wobei sich diese, wenn man die ersten Seiten durchschaut, überwiegend auf Reisekataloge beziehen. Von daher sehe ich die Relevanz anders. --- Kasselklaus 09:36, 20. Mär 2006 (CET)
- So, hier ist er: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache --Markus Schweiß, @ 09:28, 20. Mär 2006 (CET)
Herzlichen Glueckwuensch, du hast mich nach zweijaehriger Mitarbeit dazu veranlasst, aus Wikipedia auszusteigen. Ich bin nicht mehr bereit, mir mehrstuendige Arbeit zu machen, die dann mit einem Federstrich (Mausklick) zunichte gemacht wird. Dafuer ist mir meine Zeit zu Schaden. Ich wuensche dir weiterhin erfolgreiche Arbeit! --- Kasselklaus 13:22, 26. Apr 2006 (CEST)
Bitte um administrative Hilfe...
...in einem Fall nachhaltiger antisemitischer Beleidigung und Bedrohung: [1], Gruß 790 16:23, 20. Mär 2006 (CET)
Delphisches Jugendboard die zweite
Hallo Markus,
ich musste mit Bedauern feststellen, dass du das Delphische Jugendboard wieder gelöscht hast. Ich frage mich, warum du es das letzte mal wiederhergestellt hat. An dem Argumentationsstand hat sich seid dem nichts geändert. Es wurde der Grund genannt, der Verein sei nicht relevant. Ich nehme an, dass dieses Argument dich am meisten überzeugt hat. Nach meine Auffassung ist der Verein zwar relevant und erfüllt die Wikipediarelevanzkriterien, aber diese Tatsache scheint ja niemanden zu interessieren. Ich würde mich freuen wenn du mir helfen könntest zu erkennen, was geschehen müsste, damit der Verein nach deine Auffassung relevant wäre. Ich hoffe das Lemma dann bei Zeiten wieder einstellen zu können. Nur fällt es mir schwer diesen Zeitpunkt zu erkennen, wenn die Erfüllung der Wikipediarelevanzkriterien nicht ausreicht oder ich die Wikipediarelevanzkriterien falsch interpretiere. Mit Hoffnung auf deinen Rat, Tankwart 20.03.06, 17.49
- Guten Tag Tankwart, der Artikel ist jetzt mehrfach zur Löschung vorgeschlagen und auch nach einem eindeutigen Votum gelöscht worden. Dir bleibt nur noch der Weg über Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Markus Schweiß, @ 17:53, 20. Mär 2006 (CET)
- Da die Argumente für mangelnde Relevanz lauteten
- keine Mitgliederzahl bekannt
- kein Inhalt und Impressum auf der Homepage
- keine wiederholten überregionalen Medienberichte
- keine namhaften Sponsoren
- keine Teilnahme an Jugend-Dephiade,
- so vermute ich, dass ein Wiederherstellungswunsch erfolgversprechend wäre, wenn
- Mitgliederzahl bekannt
- Inhalt und Impressum auf der Homepage
- wiederholte überregionale Medienberichte
- namhafte Sponsoren
- Teilnahme an Jugend-Delphiade.
- Gruß --logo 18:17, 20. Mär 2006 (CET)
- Da die Argumente für mangelnde Relevanz lauteten
OK, vielen Dank für die Tips. Es wird mittelfristig daran arbeitet, HP erheblich auszubauen (der derzeitige Zustand ist wirklich nicht gerade Präsentationsfähig). Die Mitgliederzahl zu veröffentlichen stellt auch kein Problem dar. Teilnahme an Jugenddelphiaden ist selbstverständlich, namhafte Sponsoren bestehen bereits. Wenn sich dann auch die Medienberichte gemehrt haben, werde ich es nocheinmal versuchen.
Eine Frage noch: Ist es nur wichtig, dass die Mitgliederzahl veröffentlicht wird, oder kommt es auch auf die Anzahl der Mitglieder an?
Gruß --Tankwart20:09, 20. Mär 2006 (CET)
- Ein sooo erfahrener Wikifant bin ich nicht. - Sicher gibt es Vereine, die durch bloße Mitgliedermasse Relevanz erzeugen, dagegen andere, die nur 12 Mann umfassen, welche aber sämtlich Staatsoberhäupter oder Nobelpreisträger sind. Wieder andere kommen mit solcher Medienpräsenz und interessanten Aktivitäten daher, dass nach der Mitgliederzahl niemand fragt. - Ihr solltet vielleicht in allen oben genannten Punkten etwas zulegen. - Es gibt auch einen Kollegen, der sich besonders um Vereine kümmert (er war deshalb kürzlich in der Admin-Kandidatur; (Namen vergessen) ich such mal ...) - Gruß --logo 01:56, 21. Mär 2006 (CET)
- Benutzer:Christian Bier und sein Vereinswiki, da passt das Board auch besser hin. --He3nry Disk. 08:35, 21. Mär 2006 (CET)
huhu
Hej Markus, guckstu kurz hier - nur um dich drauf aufmerksam zu machen ;) - Gruß --Rax post 20:31, 21. Mär 2006 (CET)
- Guten Abend Rax, war das ein Bearbeitungskonflikt? --Markus Schweiß, @ 20:36, 21. Mär 2006 (CET)
- keine Ahnung, ich hatte nüscht gemerkt - erst gerade eben dann gesehen, dass andere (Uwe und Markus Müller) Markierungen dort nochmals nachgetragen haben, die ich schon eingetragen hatte. Ich habe den Eindruck, dass sowas entsteht, wenn man eine Seite aufgerufen hat und dann so viel Zeit zwischen Aufruf und speichern vergeht, dass zwischen den beiden Vorgängen jem anders (hier: ich) das Teil ebenfalls aufgerufen und gespeichert hat. Eigentlich dachte ich, das Problem sei behoben, aber anscheinend verbirgt es sich immer noch in den Untiefen der Software ... Schönen Abend --Rax post 21:10, 21. Mär 2006 (CET)
Hmm, ich habe die Seite im eigenen Editor bearbeitet, um nicht jede Löschung oder Behaltung eigens kommentieren zu müssen. Ich werde dieses an sich interessante Instrument in Zukunft mit Vorsicht einsetzen. --Markus Schweiß, @ 21:27, 21. Mär 2006 (CET)
Hallo Markus, könntest Du bitte (insbesondere den Geschichtsteil) mal auf URV checken? Ich bin z.Zt. leider technisch beschränkt und das riecht nach Vereinswebseite. Danke. 80.245.147.81 09:21, 22. Mär 2006 (CET)
- Guten Tag IP, Danke für den Hinweis. Ich prüfe das heute Abend. --Markus Schweiß, @ 09:23, 22. Mär 2006 (CET)
Könntest Du das bitte zum Portal verschieben. Unangemeldet kann ich das leider nicht. Danke. 80.245.147.81 09:22, 22. Mär 2006 (CET)
- Guten Tag IP, welches Portal meinst Du? --Markus Schweiß, @ 09:24, 22. Mär 2006 (CET)
- Hups, sorry Markus. Portal:Christlicher Orient. Ich bins, Dirk Bauernfeind auf Kinderlandverschickung. 80.245.147.81 09:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Tach Dickbauch, Du meinst sicher eine Artikelzusammenführung? --Markus Schweiß, @ 09:31, 22. Mär 2006 (CET)
- Genau, vielen Dank. Es ist so doof, wenn man sich nicht anmelden kann. 80.245.147.81 09:43, 22. Mär 2006 (CET)
Ich habe es nach Thematischer_Index_Christlicher_Orient verschoben. Danke für den Hinweis, denn im Wikipedia-Raum hat der Index nun wirklich nichts zu suchen. --Markus Schweiß, @ 09:44, 22. Mär 2006 (CET)
Ähm, was hälst Du von einem Aktenplan für die Wikipedia?!? Wir haben doch schon Kategorien. Löschantrag? 80.245.147.81 09:26, 22. Mär 2006 (CET)
- Kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. --Markus Schweiß, @ 09:29, 22. Mär 2006 (CET)
- So gehts mir auch, aber komisch ist das schon. 80.245.147.81 09:30, 22. Mär 2006 (CET)
Dumme Frage
Hallo Markus, mal eben eine kleine Frage: Kommt es vor, dass Änderungen, die an einem Artikel vorgenommen werden, nicht in der Versionsgeschichte erscheinen? LG PaulaK 09:33, 22. Mär 2006 (CET)
- Guten Morgen Paula, das sollte normalerweise nicht vorkommen. Hast Du ein Beispiel parat? --Markus Schweiß, @ 09:35, 22. Mär 2006 (CET)
- Mein unmaßgeblicher Senf: bei aktuellen Änderungen kann es sein, dass die verschiedenen Server noch nicht abgeglichen sind, ist mir auch schon hin und wieder mal untergekommen, nach einiger Zeit waren die Änderungen dann korrekt gelistet (oder ich habe mal vergessen, dass ich zuerst nur auf 'Vorschau' geklickt und -nach Tabwechsel- den Browser geschlossen hatte - da tauchte dann nichts mehr in der History auf ;-))... --NB > + 09:42, 22. Mär 2006 (CET)
- Eine andere dumme Frage: Die URV in Im Land der Saurier (1974) wurde erst nach vier Monaten (!) entdeckt. Könnte sich jemand die anderen "Arbeiten" des "Autors" UR-kritisch anschauen? --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 09:44, 22. Mär 2006 (CET)

- Tach Socke, ich stell Dir heute Abend einen Weblink auf die Diskussionsseite, mit dem Du tatkräftig mit anpacken kannst. --Markus Schweiß, @ 09:49, 22. Mär 2006 (CET)
- Bisher hat ihn keiner auf das URV-Thema angesprochen. Bei dem Fall darüber habe ich selbst die Texte verglichen, zumindest am Ende 1:1 dasselbe. --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 10:00, 22. Mär 2006 (CET)
- Sorry Markus, falscher Alarm, alles zurück auf Anfang! Ich habe nur nicht richtig hingeschaut: Die besagte Änderung war von März 2005. Guten Morgen! PaulaK 09:51, 22. Mär 2006 (CET)
Diagramm Wasserdampf

Hallo Markus! Ich habe dein Wasserdampf-Mollier-Diagramm in Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme aufgenommen. Nachdem du dich mit xmgrace auskennst – vielleicht möchtest du auf dieser Seite etwas dazu schreiben. Danke! --Christoph 22:16, 22. Mär 2006 (CET)
- Hallo Christoph, mach ich doch glatt. --Markus Schweiß, @ 22:40, 22. Mär 2006 (CET)
- Gut gemacht! --Christoph 00:48, 23. Mär 2006 (CET)
Benutzername ändern
Hallo Markus. Habe eine etwas ungewöhnliche Anfrage an Dich. Wollte meinen Benutzernamen anpassen an meinen richtigen Namen. Leider habe ich keinerlei Informationen gefunden (Einstellungen, Wikipedia Portal, SuFu), ob so etwas möglich ist und an wen man sich wenden sollte. Deswegen habe ich wahllos Dich als Admin rausgesucht und wollte Dich um Hilfe bitten. Da Du ja sowieso Benutzer sowie Artikel verwaltest, hatte ich überlegt, ob das vielleicht ähnlich wie bei Artikel verschieben geht. Quasi Benutzernamen verschieben nach Benutzer:JensUhlenbrock Danke im Voraus für Deine Hilfe!! --Jens Uhlenbrock 20:39, 24. Mär 2006 (CET)
- Guten Tag Jens, Du musst Dich einem solchen Falle an einen Bürokraten wenden. Das ist zur Zeit Benutzer:MichaelDiederich; er kann Dir schnell und unbürokratisch zu Deinem gewünschten Benutzernamen verhelfen. --Markus Schweiß, @ 14:19, 25. Mär 2006 (CET)
- Danke!!--Jens Uhlenbrock 15:43, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Markus, wieso fandst Du diese Vorlage denn behaltenswert? Wenn ich mich recht erinnere, gab es unter anderem Namen diese Wikifizierungsvorlage schon mal und wurde gelöscht. Ich finde sie höchstgradig überflüssig- wer weiß, was eine Wikifizierung ist, kann einen neuen Artikel auch schnell selbst wikifizieren, so lang sind die in der Regel ja nicht. Was denkst Du? --Nina 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Guten Tag Nina, das war einfach nur die Unlust, auch noch diesen Augiasstall ausmisten zu müssen ;-) --Markus Schweiß, @ 14:21, 25. Mär 2006 (CET)
- Oh, das ist kein Problem, dabei helf ich Dir sehr gern! --Nina 14:29, 25. Mär 2006 (CET)
- Dann wech damit! --Markus Schweiß, @ 14:30, 25. Mär 2006 (CET)
- Und gelöscht, fängst Du die Liste von oben an zu bearbeiten? --Markus Schweiß, @ 14:34, 25. Mär 2006 (CET)
- Wow, das ging ja fix, ich bin gerade bei einem biologischen Artikel hängengeblieben. Aber ok, ich fange von oben an. --Nina 14:41, 25. Mär 2006 (CET)
- Mozilla und Tabbed Browsing sei Dank --Markus Schweiß, @ 14:44, 25. Mär 2006 (CET)
- Viel Zeit hast Du mir ja nicht gelassen, Dir zu helfen :). Danke noch mal. --Nina 14:49, 25. Mär 2006 (CET)
Ü
Mal ein schwacher, ferrophiler Start: Gelsenkirchen-Ückendorf. -- Simplicius 23:11, 24. Mär 2006 (CET)
- Tach Simplicius, den Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid werde ich gleich noch zwischen zwei Straßenbahnen fotografieren, wenn es zum Wikipedia-Stanmmtisch geht. --Markus Schweiß, @ 14:23, 25. Mär 2006 (CET)
- Hier noch was über Zeche Vollmond und eine neue, lange Baustelle: Ruhrbergbau. -- Simplicius 18:18, 26. Mär 2006 (CEST)
Hier stelle ich übrigens den Vorschlag eines Systems der allgemeinen Revision zur Diskussion: Benutzer:Simplicius/Wikipedia:Revision. Es soll freiwillig und nach Wissensgebiet/Interessen erfolgen, aber nach einer bestimmten Checkliste, und dann soll ein Vermerk eingetragen werden. -- Simplicius 22:03, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Admin, noch mal ne Anmerkung zu [2]. Ich dachte, es sei breiter Konsens, die Voreinstellung "Breite der Thumbs" den Benutzern zu überlassen in Spezial:Preferences, Unterpunkt Dateien. -- Simplicius 14:17, 27. Mär 2006 (CEST)
- Tach Simplicius, das war mir nicht bekannt, danke aber für den Hinweis. --Markus Schweiß, @ 17:25, 27. Mär 2006 (CEST)
Vorlage:Formatierung
Hallo, ich hab gesehen das du Vorlage:Formatierung gelöscht hast, kannst du dann die Kategorie dazu (Kategorie:Wikipedia Formatieren) auch gleich löschen, Danke und Gruß -- San Jose 19:11, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wiki erledigt ;-) --Markus Schweiß, @ 19:15, 26. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ich bin ein "Neuzugang"
und schreibe unter WKKN. Heute 27.03.06 habe ich einiges zu deinem Artikel "Festung" geschrieben. Lese dir das mal durch. Ich bitte um Antwort.
- Guten Morgen IP, wir haben einen schönen Wahlspruch: Sei Mutig ;-) --Markus Schweiß, @ 06:39, 28. Mär 2006 (CEST)
Frage
Hi Markus, ich hab mal wieder eine Frage: Könntest du mir bitte erklären, wie ich einen redirect mache? LG PaulaK 09:21, 28. Mär 2006 (CEST)
- Morgen Paula, ganz einfach auf die Seite zugehörige Seite: #redirect [[Ziellemma]] eingeben. Hier noch ein Beispiel zum angucken: [3]. --Markus Schweiß, @ 09:24, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ja, soweit war ich auch schon. Aber WO genau muss ich das eingeben? Auf "Seite bearbeiten" und dann an den Textanfang oder was? PaulaK 09:38, 28. Mär 2006 (CEST)
- Genau bei Seite bearbeiten, und dort darf nichts anderes stehen als der Redirect. --Markus Schweiß, @ 09:42, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wie jetzt? Bei den Erklärungen steht, dass ich bei dem ursprünglichen Artikel #REDIRECTNeuer Name eintragen soll. Aber da steht doch der Text des Artikels. *ratlosguck* PaulaK 09:49, 28. Mär 2006 (CEST)
- Den alten Artikeltext mußt Du entfernen und durch den Text #REDIRECT [[Ziellemma]] ersetzten. Leerzeichen nicht vergessen :) Grüße diba 11:15, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja! Editzähler
Juhuu! Bitte gib uns in der Wikiteria einen Editzähler!--Abzt 11:00, 28. Mär 2006 (CEST)
Unterminierungsversuche
Hallo, ich bitte freundlichst um Hilfe. Ich habe gerade den Artikel Unterminierungsversuche geschrieben. Das war ein vorgegebener Link aus dem Artikel Festung. Das Wort Unterminierung steht immer noch rot. Ich habe keine Ahnung von Linken. Danke. WKKN 29.03.06 23:43
- Guten Morgen WKKN, Spezial:Whatlinkshere/Unterminierung zeigt eine saubere Verlinkung des Artikels. Vielleicht aber noch einige Kritikpunkte:
- Bitte nur das Stichwort im Artikel in Fett setzen, alles andere wird als nicht sachdienlich angesehen
- Bitte unterschreibe in Zukunft Deine Diskussionbeiträge mit --~~~~, damit man sie Deiner Person zuordnen kann.
--Markus Schweiß, @ 06:41, 30. Mär 2006 (CEST)
BHKW
"Diese „Wärmeverluste“ werden im wesentlichen genutzt, das Rauchgas des BHKW aus dem Schornstein fördern. Insofern sind sie für den Betrieb der Anlage unbedingt notwendig. Das gleiche gilt im übrigen für ein ganz normales Dampfkraftwerk mit Kühlturm. Der Kühlturm ist das „kalte Ende“ des Kraftwerksprozess, ohne das aus keinem Wärmestrom eine mechanisch nutzbare Arbeit gewonnen werden kann. " -- Tut mir leid - ich habe fast nichts verstanden. Dass Verluste in dem Sinne notwendig sind, dass es immer noch keine Erfindungen gibt, sie ganz zu vermeiden, leuchtet mir jedoch ein.- Stimmen deiese Wissens die "10 %"? Wo bleibt diese Energie? Die zitierten "10 %" stammen etwa aus Werbeaussagen von Anbietern von Mini-BHKW, wenn man einen Wärmetauscher in den Abgasstrom zur Nutzung des sog. "Brennwerteffektes" hängt; diese Argumentation ist auf den Häuslebauer zugeschnitten, der seine Heizung optimieren möchte - und noch keinen Brennwert-Kessel hat. --888344
Ich glaube, ich habe Dich inzwischen verstanden. Aber seriöse Zahlenangaben hierzu wären interessant! --888344
- Guten Abend 888344, Thermodynamik ist wirklich nicht ganz einfach und gerade in diesem Artikel tummeln sich Leute, die kaum mit Fachkenntnissen zum Thema glänzen können. Da wird auf die Energieverschwendung bei der Stromerzeugung im allgemeinen und auf die riesigen Kühltürme im besonderen geschimpft, dass es eine wahre Freude ist und zu hause wird die gerade erzeugte Edelenergie Elektrischer Strom ohne mit der Wimper zu zucken auf dem Elektroherd oder in der Waschmaschine in schnöde Wärme verwandelt. Und so kommt es dann eben, dass die Technologie der BHKW als die Rettung aus dem CO2-Debakel angepriesen wird. Sicher können wir von den Dingern noch eine ganze Reihe gebrauchen, aber aus meiner Sicht bleibt nur ein radikales Einsparen von Energie als wirklicher Königsweg aus der sonst drohenden Klimakatastrophe; und dazu gehört auch die strikte Vermeidung der Wärmeerzeugung durch elektrischen Strom. --Markus Schweiß, @ 18:41, 30. Mär 2006 (CEST)
- Danke Markus Schweiß.- Gibt es eine seriöse quantitative Angabe darüber, wieviel Energie (absolut oder relativ) nötig ist, um zu erreichen, dass alle Abgase Kraftwerk, Heizungskeller, Wohngebäude und auch noch eine sinnvoll gewählte Umgebung verlassen? --888344
Löschung Artikel Sven Schütte
Ich bitte, die Löschgründe darzulegen, denn ich hatte als Verfasser angeboten, den Artikel zu überarbeiten. Die Diskussion war doch erkennbar nicht objektiv.! --Ccaa 22:04, 30. Mär 2006 (CEST)
- Guten Abend Cccaa, der gelöschte Artikel war selbst in seiner Endfassung für die Wikipedia unbrauchbar, da er statt in aus einem sauberen Fließtext nur aus einer unformatierten Liste bestand. Aus diesem Grund habe ich ihn gelöscht; die zugehörige Diskussion war für meine Entscheidung weniger von Interesse. --Markus Schweiß, @ 22:50, 30. Mär 2006 (CEST)
Buffalo (Schuhe)
Hallo. Ich hatte am 07. März einen QS-Antrag bezüglich des Möchtegern-Artikels Buffalo (Marke) gestellt. Hier der damalige und auch heute größtenteils noch gültige Wortlaut:
Dieser Artikel hat so gut wie keinen Lexikoncharakter. Sowohl inhaltlich (Gründung und Entwicklung der Firma/Marke? Wovon Markenname hergeleitet? Markenname = Firmenname? Umsätze in Stückzahlen od. Euro? Bedeutung innerhalb der Branche? Welche Sortimentsschwerpukte? etc. pp.) wie auch sprachlich ("Diesen Trendschuhen folgten etliche Jahre einer der größten Marktanteile." -> Bedeutung des Satzes?? "nahezu ausgerottet" -> Sprachniveau und Wortbedeutung; usw. usf.) ist das kein Artikel sondern entspricht eher der "Schreibe" eines 14jährigen Fans. Auch der Wahrheitsgehalt ist mehr als zweifelhaft ("jeder musste einfach ein Paar haben" -> Mit "jeder" meint der Schreiber offensichtlich eine bestimmte Minderheit der Gesellschaft, denn die Mehrheit kennt diese Schuhmarke noch nicht einmal.) Sollte der Artikel nicht innerhalb der nächsten Wochen an Substanz gewinnen, werde ich einen Löschantrag stellen, denn mit dem aktuellen "Inhalt" ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Helge Sternke 23:51, 7. Mär 2006 (CET)
Am 21. März hat jemand aus dem QS einen LA gemacht. Dieser wurde jetzt abgelehnt. Leider habe ich, obwohl dieser Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht (!) von all den zwischenzeitlichen Änderungen erst heute etwas erfahren. (Diese Unzuverlässigkeit der Beobachtungsliste ist mir schon oft aufgefallen. Woran liegt das? Was kann ich dagegen tun?)
Ich verstehe nicht, weshalb eine Schuhmarke erwähnt wird in Form eines Artikels der zwei, maximal drei Sätze Substanz hat. Satz 1: Buffalo ist eine deutsche Schuhmarke. Satz 2: War in den 1990er Jahren populär. (Wobei hier sehr einschränkend erwähnt werden sollte, dass diese Schuhmarke nur in bestimmten Minderheitskreisen populär war.) Satz 3: Ein bestimmtes Schuhmodell ist durch eine Popgruppe bekannt geworden. - Nach diesen Sätzen, die m. E. gewiss keinen eigenständigen Artikel rechtfertigen, folgen nur noch sprachlich verkrüppelte ("in der Szene"), überzogene ("im neuen Jahrhundert") und durch nichts belegte Behauptungen ("durch die Nike Cortez und Puma (...) Speedcat" - übrigens ein interessanter Satzbau; s. u. Zitat), die zudem mit der Marke Buffalo nichts mehr zu tun haben, aber mehr als die Hälfte des Textes des "Artikels" ausmachen:
So wurde der 10 cm hohe Schuh 1310-2 durch die Spice Girls bekannt. Sie wurden im neuen Jahrhundert durch die Nike "Cortez" abgelöst und seit 2004 Puma "Speedcat". Heute werden Buffalos in der Szene fast nur noch auf Retro-Parties der Techno-Szene getragen.
Wieso wurde der sachlich eindeutig begründete Löschantrag abgewiesen? Und wie kann es sein, dass ein Artikel mit über 50% nicht zum Lemma gehörigen Inhalt stehen bleibt, von dem beim restlichen (also zum Lemme gehörenden) Inhalt mehr als zweifelhaft ist, dass er enzyklopädische Relevanz besitzt? Ich bearbeite in der Wikipedia seit einiger Zeit die schuhrelevanten Stichwörter und kann nur mein Unverständnis ausdrücken und bedauern, dass ich aufgrund der nicht funktionierenden Beobachtungsliste keine Chance hatte, bei dieser Abstimmung/Meinungsfindung der Vernunft zum Sieg zu verhelfen. Ich möchte dich bitten deine Entscheidung noch einmal kritisch zu überdenken. Danke. --Helge Sternke 00:33, 31. Mär 2006 (CEST)
- Guten Morgen Helge, so eindeutig war das Ergebnis nicht. Lies Dir bitte einmal Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2006#Buffalo (Marke) (bleibt). POV konnte ich im Artikel konnte ich nach den letzten Bearbeitungen auch nicht mehr erkennen. Statt dessen steht da zwar kein excellenter Artikel, aber immer noch einige brauchbare Aussagen für jemanden, der danach sucht. --Markus Schweiß, @ 06:34, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sorry, Markus, aber Beiträge von 3 Personen zu einer Löschdiskussion ist wohl nicht sonderlich aussagekräftig, noch dazu keine Argumente ausgetauscht wurden. Und deine Meinung, dass der "Artikel" brauchbare Aussagen enthält, ist wohl eher spaßig gemeint. Doch wie du meinst. Der Qualität einer Wikipedia ist so was nicht förderlich. Gruß --Helge Sternke 21:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Statistiken Wikipedia
Hey Markus, bin verzweifelt auf der Suche nach einer einfachen Statistik zu Wikipedia als Grafik, die man auch als s/w benutzen kann (dass geht bei Zachtels Grafiken nicht, aus der Tabellenansicht sind die Daten nur schwer extrahierbar). Hab mich also super über: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Meilensteine.png gefreut. Hast Du das gleiche noch irgendwo für die Anzahl der Benutzer? Könntest Du noch seine Grafik erstellen und in die Wikipedia laden? Wäre eine große Hilfe! Gruß, ifrost 02:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Kann ich gerne machen, das Problem ist allerdings die Datenbeschaffung. Es wird sicher ein wenig mühsam, Spezial:Log/newusers in diesem Sinne auszuwerten. Aber ich lass mir was einfallen. --Markus Schweiß, @ 06:39, 31. Mär 2006 (CEST)
- Super! Sag' bitte kurz auf meiner Diskussionsseite bescheid, wenn Du es hinbekommen hast. Gruß aus Berlin, --ifrost 13:42, 2. Apr 2006 (CEST)
- Werde ich machen, bin in dieser Sache mit Leon Weber in Kontakt. Er kennt sich mit Datenbankabfragen gut aus. --Markus Schweiß, @ 13:46, 2. Apr 2006 (CEST)
Löschung Big Bad Shakin
Nachdem ich den Artikel 1000x nachgearbeitet habe wirst du mir sicherlich sagen können, warum du es für richtig hälst, ihn zu löschen. Falls du einen Urheberverstoß vermuten solltest, darf ioch an dieser Stelle darauf hinweisen, das ich der Urheber dieses Textes bin. Ich bitte dich also höflich um Entsperrung und Wiedereinstellung - die ersten wütenden Mails von einigen Fans habe ich schon in meiner Mailbox... Crazyshakin 08:06, 31. Mär 2006 (CEST)
- Guten Morgen Crazyshakin, ich habe den Artikel aufgrund einer eindeutig abgelaufenen Diskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2006#Big_bad_shakin_(gelöscht) gelöscht. Mehr ist dazu nicht sagen, wenn Du anderer Meinung bist, dann äußere bitte in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Markus Schweiß, @ 09:26, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Markus, sorry, aber das hast du nicht. Du hast den Artikel eigenmächtig, ohne Grundlage und verweigerst nun die Antwort. Admin Eike [sauer] hat klar in seinem letzten Posting festgestellt, dass es ihm NICHT um die Band, sondern die Bezechnung "Rockin' & Shakin' Cartoon Pop ging. Diese wurde von mir richtig gestellt. Du handelst OHNE Grundlage und willkürlich. Sorry, keine gute Werbung für dieses Portal. Ich würde dich daher nochmals bitten, den Artikel wieder zu entsperren, es gibt keinen Grund, diesen Artikel nicht in Wikipedia zu belassen.
Demokratische Grüße Crazyshakin 10:51, 1. Apr 2006 (CEST)
- Nein, das werde ich nicht tun und mit Demokratie brauchst Du in dieser Frage auch nicht zu kommen. --Markus Schweiß, @ 10:56, 1. Apr 2006 (CEST)
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:15, 31. Mär 2006 (CEST)
- Mahlzeit Achim, die Aktion ist mal so richtig gut :-) Mail ist unterwegs. --Markus Schweiß, @ 15:47, 31. Mär 2006 (CEST)
Für Sie gefunden!
Markus Schweiß - endlich enträtselt! Mit Gruß --Hubertl 19:12, 31. Mär 2006 (CEST)
Benutzer-Vorlagen
Bitte die Änderungen auf den Benutzerseiten wie folgt durchführen: User :Vorlage/aus Mannheim . Danke. -- Triebtäter 11:23, 1. Apr 2006 (CEST)
- Mach ich, ist mir gerade auch aufgefallen --Markus Schweiß, @ 11:24, 1. Apr 2006 (CEST)
- Es geht schon besser. Die Syntax ist {{Babel-2 | de | :Vorlage/aus Bautzen}}. -- Triebtäter 11:36, 1. Apr 2006 (CEST)
- Done --Markus Schweiß, @ 11:37, 1. Apr 2006 (CEST)
- Beim Benutzer:LosHawlos bitte noch Babel-3 (statt Babel-4) oder aber die :Vorlage/aus dem Rhein-Neckar-Dreieck wieder einfügen. — PDD — 02:36, 2. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen PDD, ich werde LosHawlos selbst drauf ansprechen, wie die Benutzerseite zu gestalten ist. --Markus Schweiß, @ 09:41, 2. Apr 2006 (CEST)
Hinweis Meinungsbild
Hallo, in diesem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten geht es um zusätzliche Angaben in Artikeln über Museen, Archive, Theater, Zoos, Hochschulen und so weiter. Danke. -- Simplicius 11:41, 2. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Simplicius, ist das denn ein Streitpunkt? --Markus Schweiß, @ 11:45, 2. Apr 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, die Angabe einer Anschrift sieht man da schon als konsensmässig unerwünscht. -- Simplicius 11:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag
Sorry, nach dieser IP-Vandalismus-Aktion [[4]] wäre dieser Artikel sogar ein Fall für SLA gewesen. -- Simplicius 23:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Löwe
Hi Markus, gabs nicht irgendwo von dir auch ein Bild von dem Löwen vor der Schiller-Schule Bochum? -- Simplicius 18:59, 3. Apr 2006 (CEST)
- Gute Frage, wenn Stahlkocher nichts hat, dann muss ich in den nächsten Tagen ran. --Markus Schweiß, @ 19:19, 3. Apr 2006 (CEST)
- Doch, doch, du hast eins gemacht. Ich habs schon eingebaut. Danke! -- Simplicius 20:09, 3. Apr 2006 (CEST)
Kannste mal sehen :-)) --Markus Schweiß, @ 20:10, 3. Apr 2006 (CEST)
Schon wieder ne Frage
Hi Markus, kann das sein, dass ein Revert nicht in der Versionsgeschichte und der Beobachtungsliste erscheint? Eine IP hatte im Artikel OM den mE blödsinnigen Zusatz "der Wildnis" geschrieben und ich habe auf die vorherige Version zurückgesetzt. Der Zusatz ist im Artikel weg, aber in meiner Beobachtungsliste steht weiter die IP und in der Versionsgeschichte ist mein Revert mit Kommentar nicht erschienen. Was hab ich denn jetzt schon wieder falsch gemacht? *seufz* PaulaK 16:56, 3. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend PaulaK, wann soll das denn gewesen sein? Unter OM kann ich das ebenfalls nicht erkennen und Spezial:Contributions/PaulaK liefert für die vergangenen Tage auch nichts erhellendes. --Markus Schweiß, @ 19:18, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Markus, das war gestern (03.04.) zwischen 16:30 und ca. 16:50 Uhr. Merkwürdig ist, dass die Änderung ausgeführt wurde.... *ratlosguck* LG PaulaK 08:27, 4. Apr 2006 (CEST)
Morgen Paula, ich stochere so ein wenig im Dunkeln. Zur Fehlereingrenzung die erste Frage: War das wirklich OM? --Markus Schweiß, @ 09:23, 4. Apr 2006 (CEST)
- So, das war Om, und die Historie ist wirklich merkwürdig: [5]. Wenn Du das wirklich revertiert hast, (wovon ich ausgehe), dann ist das wohl ein Softwarefehler. Den Fehler sollte man melden, wenn sich noch einmal wiederholt - Benutzer:Bdk ist für so etwas ansprechbar. --Markus Schweiß, @ 09:28, 4. Apr 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Antwort! Die einzige Erklärung, die ich noch hätte: Bearbeitungskonflikt. Es gibt ja zwei Edits der IP im Abstand von einer Minute. Das würde allerdings bedeuten, dass ich bereits eine Minute nach dem ersten Edit revertiert hätte und das kommt mir doch ein wenig schnell vor, denn erst muss ich das ja auf meiner Beobachtungsliste überhaupt mal merken... sääähr seltsam... LG PaulaK 09:51, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus! Der Artikel ist tatsächlich etwas chaotisch geschrieben. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen, das zu verbessern. Gruß, Fritz @ 21:38, 3. Apr 2006 (CEST)
- Gerne, ich war allerdings bis heute morgen der Meinung, dass die Überreste der ersten Brücke immer noch stehen - dem ist aber offensichtlich nicht so. --Markus Schweiß, @ 21:40, 3. Apr 2006 (CEST)
Listen
Ich hätte eine Frage: Im Artikel Yu-Gi-Oh! gibt es eine Liste der verschiedenen Editionen.Ich habe in den Artikel Duel Masters ebenfalls so eine Liste reingestellt, der Benutzer Benutzer:Shikeishu hat diese Liste allerdings gelöscht, mit der Meinung das so eine Liste keinen Informationsgehalt hat, das sehe ich anders.Was ist deine Meinung dazu?(In den RK steht glaube ich nichts dazu)-- ??? 10:08, 4. Apr 2006 (CEST) PS: Ich hätte mal wieders einen Teil dieser Disku ins Archiv getan.-- ??? 10:08, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hmmmh, ist natürlich nicht einfach zu beurteilen wenn jemand wie ich keine Ahnung von der Materie hat ;-) . Revertiere die Änderung von Benutzer:Shikeishu und schreibe eine Begründung in die zugehörige Diskussion. Wenn Du Deine Meinung vernünftig begründen kannst, wird jeder gutwillige Wikipedianer auch akzeptieren. --Markus Schweiß, @ 12:39, 4. Apr 2006 (CEST)
Danke dir, ich hatte vergessen, dass mir in den Ferien kein Computer zur Verfügung steht, deswegen dauerte diese Antwort etwas, nur ein kleines Problem: Wir revertiert man einen Artikel(Vorlage:Dieser Benutzer ist zu blöd für's Internet wäre hier eine gute Idee).Schönen Gruß von einem(unangemeldetem) Henry99.-- 84.141.253.165 18:03, 18. Apr 2006 (CEST)
LA-Diagramm

Hmmm, dein Diagramm ist nicht von schlechten Eltern. Wertest Du eigentlich das Löschlog oder die LK-Seiten aus? Denn bei ersterem hast Du jede Menge Unfug-SLAs und Bilderlöschungen dabei. Grüsse,HD-α @ 18:36, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mahlzeit HardDisk, ich habe beides im Blick: In Bild:Loesch-Statistik.png ist das Löschlog verbildlicht, in Bild:Antrags-Statistik Detailiert.png und Bild:Verhaeltnis.png die tatsächlichen Löschkandidaten. --Markus Schweiß, @ 19:21, 4. Apr 2006 (CEST)
- beispielsweise hier und per Handzähler (Ein Taschenrechner tut es aber auch) --Markus Schweiß, @ 20:55, 4. Apr 2006 (CEST)
Wieso kann man denn da noch editieren? O_o ★ blane ♪♫♪ 20:31, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ganz bewusst nur IP-Sperre, da über solche Sachen auch normale Benutzer wachen sollen ;-) --Markus Schweiß, @ 20:53, 4. Apr 2006 (CEST)
St. Othmarkirche
Hallo, das war mal wieder eine völlig unnötige Löschung. Da stand zwar nicht viel drin, aber jetzt will ich mich heute morgen dransetzen und ausbauen, und sehe wieder nur nen roten Link. Warum meinst Du eigentlich, daß das bei der QS eingebaut war? -- Sozi 08:32, 5. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Sozi, hier ist der Artikel: Die '''St. Othmarkirche''' in [[Mödling]], [[Niederösterreich]], ist eine [[Spätgotik|spätgotische Kirche]], deren Bau laut einer Inschrift über dem Eingang am [[13. Mai]] [[1454]] begann. [[Kategorie:Kirchengebäude in Österreich]]. Als Artikelstart war er nicht geeignet, deshalb habe ich ihn nach einem Schnelllöschantrag gelöscht. --Markus Schweiß, @ 09:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Soweit richtig. Zwar hatte ich das Lemma nicht erfunden, aber reingeschrieben, daß ich es jetzt bearbeiten will und in die QS gestellt, falls sich noch jemand angesprochen fühlt; wir haben ja auch Mitautoren in Österreich. Und über die Kirche gibt es ein Meer an Infos, so daß es schwieriger wird, das einzudampfen als was zu erfinden. Und wir hatten schön kürzere Dramen in der QS oder auf den Löschseiten als dieser schnellgelöschte Anfang. Kann das nach wie vor nicht ganz nachvollziehen. Nichtsdestowenigertrotz, schönen Gruß -- Sozi 12:25, 5. Apr 2006 (CEST)
Kühlturm
hallo Markus, der Kühlturm hat ein Verzeichnis gekriegt, bei 3 fehlt mir ein passenden Wort als Überschrift, guckst du bitte mal drüber --VK 22:12, 5. Apr 2006 (CEST)
- Morgen VK, ich habe das gestern sofort erledigt. --Markus Schweiß, @ 09:42, 6. Apr 2006 (CEST)
Stammtisch
Hallo Markus, ist dir schon mal aufgefallen, dass sich auf unserer Stammtisch-Seite relativ viele eintragen, die grundsätzliches Interesse hätten, von denen man dann aber nie was hört oder sieht? Ich glaube, das liegt an die dem missverständlichen Text, denn dort steht was von Benachrichtigung per Benutzerdiskussion, Rundschreiben oder E-Mail. Doch das findet ja gar nicht statt und manche Newbies mögen vielleicht gar nicht auf die Idee kommen, die Seite auf ihre Beobachtungsliste zu setzen. Was meinst du, sollen wir die Leute mal benachrichtigen, wenn der nächste Termin feststeht und dann für die Zukunft den Text entsprechend ändern? LG PaulaK 08:31, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Paula, ist vielleicht eine ganz gute Idee und ist vor allem mit wenig Aufwand zu realisieren. --Markus Schweiß, @ 09:19, 6. Apr 2006 (CEST)
- Würdest du die Benachrichtigung übernehmen, dann mache ich das Umschreiben des Textes - einverstanden??? LG PaulaK 10:02, 6. Apr 2006 (CEST)
LA Fahrradtypen und Cruiser (Fahrrad)
So, da bin ich schon wieder: Cruiser wurde am 5. April zum Löschen vorgeschlagen mit der Begründung, das steht alles schon bei Fahrradtypen drin. Der hat aber einen LA vom 2. April. Hast du das schon gesehen? Ich dachte, ich mach dich mal drauf aufmerksam, du als Bike-Experte kannst das doch sicherlich am besten beurteilen und evtl. bearbeiten bzw. zusammenführen?! LG PaulaK 11:07, 6. Apr 2006 (CEST) Mit meinem Vorschlag bzgl. Stammtisch einverstanden?
- Hallo Paula, erst einmal: Einverstanden! Und ansonsten Danke für die Hinweise in Sachen Fahrradtypen und Cruiser. Speziell der letzte Artikel ist auch aus meiner Sicht unrettbar; wenn er gelöscht wird, schreibe ich einen Drei- oder Fünfzeiler zum Thema neu.--Markus Schweiß, @ 12:39, 6. Apr 2006 (CEST)
- Meine Tochter hat sich ein neues Fahrrad gekauft, das heißt Beach-Cruiser. Ich habe das Ding noch nicht gesehen (sie wohnt ja in Bonn), aber sie ist ganz begeistert von dem Teil. Ich persönlich liebe mein gutes altes Holland-Rad. PaulaK 15:11, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hier muss auch mal der „Vorbeter“ heran und durchgreifen, weil jeder was anderes will, also der Markus. Sachlage: Fast alle Typen haben eigene Artikel, also ist das gut so. Jetzt sind da noch drei Punkte.
- Das Bahnrad (momentan redirect) fehlt noch. Der Text kann dann aus der Liste entfernt werden.
- Der Cruiser (Fahrrad) ist als Artikel berechtigt, nur dass noch ein Foto fehlt. Der redundante Text muss aus der Liste entfernt werden.
- Dermassen runtergeschlankt, kann man die Liste auch im Artikel Fahrrad halten und braucht eigentlich keine externe Liste. -- Simplicius 15:24, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus,
Du hast gerade o. G. Lemma vom URV-Hinweis befreit. Dabei fiel mir auf, dass durch mein "Vielen Dank!" am Ende der Disussionsseite womöglich der Eindruck entstanden ist, dass ich die erbetene E-Mail erhalten hatte. Das ist aber nicht der Fall. Wie mir auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Erkl.C3.A4rung_ausreichend.3F erklärt wurde, sollte nach e-mail-Eingang die OTRS-Nummer auf der Diskussionsseite vermerkt werden, was noch nicht erfolgt ist. Möglicherweise war die Entfernung des URV-Hinweises zu früh, könntest Du das bitte nochmal überprüfen? - Danke --Hei_ber 18:42, 6. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend Hei ber, das stimmt allerdings. Wenn es von Interesse ist sollten die sich nochmals bei uns melden; ich lösche den Artikel jetzt. --Markus Schweiß, @ 20:22, 6. Apr 2006 (CEST)
Diagramm-Idee: Neue <-> Gelöschte
Du scheinst ja ziemlich tatkräftig Diagramme zu entwickeln bzw. somit die verfügbaren Daten anschaulich aufzubereiten. Mir ist es bei meinem Blick auf deine Diagramm-Galerie nicht über den Weg gelaufen, daher folgender Vorschlag: Man könnte doch ein Diagramm erstellen, dass die Anzahl der neu eingestellten Artikel der Anzahl der gelöschten (jew. pro Monat oder so) gegenüberstellt. Falls es nutzt, könnte man zusätzlich die Anzahl der tatsächlich hinzugekommenen Artikel darstellen oder das Verhältnis gelöschte/neue Artikel (obwohl, bei letzterem sollte man vorsichtig sein, nich dass jemand denkt, 50% aller neuen Artikel seien gelöscht worden oder so...) --CyRoXX (?) 22:21, 6. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend CyRoXX, ich fürchte das wird schwierig, weil die Basen der Daten so nicht vergleichbar sind. Erklärung: Die Zahl der Löschungen sind fix, was gestern gelöscht wurde bleibt in den zugehörigen Logfiles so stehen. Anders bei den neuen Artikeln: Special:Newpages ist ständig Veränderungen unterworfen und vor allem: Lücken, die durch Löschungen dort entstanden sind, sind dort nicht sichtbar. Hilfreich sind in dieser Sache allenfalls die Wikipedia:Meilensteine; dort ist übrigens gut zu sehen dass wir täglich um 500 Artikel wachsen. Bild:Neue Artikel.png zeigt einen Durchschnitt von ungefähr 550 Artikeln, aufgenommen um 06:00 des Folgetages aus den Newpages. Die Schnelllöschanträge des Vortages sind durch, der Rest der Löschungen erfolgt in den Löschdiskussionen, die Differenz von 50 Artikeln findet sich in Bild:Antrags-Statistik Detailiert.png eindrücklich wieder. --Markus Schweiß, @ 22:40, 6. Apr 2006 (CEST)
Bilder von Benutzer:JEW
Hallo es gibt noch viele Bilder die von JEW hochgeladen wurden. Wenn man sich den zeitlichen Ablauf seiner angegeben Fotos (Datum der Fotos) ansieht kann man leicht erkennen das der Benutzer es zeitlich nicht ermöglichen kann an diesen Orten gewesen zu sein. Hier ein erneuter URV Bild:Gurness2.jpg Stammt von der Seite [6] Foto wurde von Carles Tait aufgenommen. --Timo 12:57, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hier kann man den Zeitverlauf ersehen und verfolgen: [7]
- Guten Tag Timo, Danke nochmals für die Hinweise. Wenn ich mich besser fühle (ich habe zur Zeit eine ziemlich heftige Erkältung), kümmere ich mich darum. --Markus Schweiß, @ 14:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus
Hoffe du hast mit meinem korrigierenden Eingriff in deine Diskussion kein Problem :-) --Dachris blubber Bewerten 20:35, 7. Apr 2006 (CEST)
- Nein, Danke für die Reverts ;-) Der Hintergrund ist folgender: Ich habe durch systematisches Suchen einige Sockenpuppenfarmen des gesperrten Benutzer:Thomas7 aufgespürt und umgehend zerschossen, sprich: diese „Benutzer“ gesperrt. Entsprechend verschnupft reagiert die eigentliche Zielperson und tobt sich eben umgehend genau hier aus. Wie Thomas7 sich verhält ist genau genommen Kindergarten, denn erreicht hat mit seinen Störaktionen rein gar nichts. --Markus Schweiß, @ 21:11, 7. Apr 2006 (CEST)
Bitte an den admin
Pro-Bürger-Partei, Diskussion:Pro-Bürger-Partei sind ohne IP-Sperre nicht mehr lustig, sondern langsam nervig. -- Simplicius 15:38, 9. Apr 2006 (CEST)
Benutzer JEW
Hallo, Markus! Auf der Seite von Benutzer:JEW hast du angekündigt, ihn indefinit zu sperren und seine Artikel zu löschen. Ich kenne diesen Benutzer schon seit seiner Anfangszeit bei der Wikipedia (nicht persönlich aber von seinen Bearbeitungen her) und habe ihn als seriösen und fleißigen Mitarbeiter kennengelernt. Er hat viele Artikel neu eingestellt, auch viele erfolgreich erweitert und umstrukturiert. Bei vielen dieser Artikel habe ich mitgearbeitet und mich auch überzeugt, dass von Anfang an keine URV vorlag. Er ist also kein notorischer Plagiator.
Leider hatte JEW in letzter Zeit einen nachlässigen Umgang mit dem UR an den Tag gelegt, besonders was Bearbeitungen von Karten und Bilder angeht. Er hat durchaus Karten bearbeitet und nicht bedacht, dass die Kartengrundlage urheberrechtlich geschützt ist. Leider hat er sich in der Kommunikation nicht sehr geschickt erwiesen, sonst hätte man die meisten Fälle klären können. Ich bitte jedoch zu überprüfen, wie weit die ihm drohenden Sanktionen eine Reaktion auf seinen undiplomatischen und störrischen Kommunikationsstil sind und welche nützlicheren Maßnahmen es für die Wikipedia geben könnte. Ich wäre jedenfalls nicht damit einverstanden, dass Artikel, an denen ich mitgearbeitet habe, gelöscht werden, weil ein Generalverdacht auf URV besteht, den ich persönlich entkräftigen könnte.
Auch bitte ich zu überlegen, ob man JEW, in Anbetracht seiner bisherigen Verdienste, nicht etwas mehr Zeit geben sollte, da Kommunikation nicht seine Stärke ist. Ich bitte dich daher, das Ultimatum zu verlängern, zumal der Server heute Nacht Stunden nicht zugänglich war, sonst hätte ich schon früher geschrieben.--Regiomontanus 08:57, 10. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Regiomontanus, die Fristverlängerung wird selbstverständlich gewährt. Der Vorwurf des Diebstahls geistigen Eigentums bleibt jedoch nach wie vor bestehen. Mir liegt (leider nicht hier, sondern auf dem heimischen Rechner) eine Mail vor, auf der jemand für sich die Urheberrechte an Strontiumisotopenanalyse reklamiert. An einer solchen Stelle hört der Spass wirklich auf, denn der beteiligte Verlag (Theiss-Verlag) ist in der Szene nun nicht irgendjemand und wenn wir so etwas dulden, setzt sich der Verlag seinerseits dem Vorwurf aus, bei uns abgekupfert zu haben. Das ganze würde dann im Extremfall auf einen sehr hässlichen Rechtsstreit hinaus laufen, den es unbedingt zu verhindern gilt.--Markus Schweiß, @ 09:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann mich da Regiomontanus nur anschliessen. Auch ich verfolge seine Arbeit schon über einen längeren Zeitraum. Die 12-Stunden-Frist halte ich auch für sehr übertrieben. Gib ihm bitte genug Zeit sich zu äussern. Auch ich konnte mich davon überzeugen, daß ein Generalverdacht weder angebracht, noch angezeigt ist. Auch wenn ich mit ihm nicht immer in der Auslegung von Fachliteratur und in der Auslegung von Sachverhalten einer Meinung bin, arbeitet JEW meist offen mit seiner benutzen Literatur, so daß oft nachprüfbar ist, woher "die Weisheit" kommt, aber eine URV ausgeschlossen werden kann. Ich persönlich benutze zum schreiben meiner Artikel ja auch Bücher - und trotzdem stelle ich keine URV's ein. Ich kenn leider nicht den Originaltext vom Artikel, der alles ins Rollen gebracht hatte, darum weiß ich nichteinmal, ob es sich hier um eine echte URV handelt, oder um eine nur sehr nah am Original befindliche "Eigenschöpfung". Was die Karten angeht, sieht es sicher anders aus. Aber hier sehe ich es eher als eine falsche Sicht des UR denn als eine bewußte Täuschung. Deshalb wäre es schön, wenn man den Ball bitte etwas flacher halten könnte. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:26, 10. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Marcus Cyron, der Ball wird nunmehr seit drei Wochen flach gehalten, wie in der zugehörigen Diskussion nachzulesen ist. --Markus Schweiß, @ 09:31, 10. Apr 2006 (CEST)
- (Bearb.-Konflikt)Hallo Markus! Liegt dir die fragliche Zeitschrift vor? Handelt es sich um eine 1:1 Übernahme oder fällt der Artikel vielleicht unter Wikipedia:Textplagiat? Sollte der Vorwurf des Plagiats nicht erst von den Urheberrechtsexperten (ich denke da an z.B. Historiograf) überprüft werden, bevor du pauschale Lösch- und Sperrdrohungen aussprichst? Ball bitte erstmal flach halten und die sachliche Seite klären. Gruß --Thomas S.Postkastl 09:31, 10. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Marcus Cyron, der Ball wird nunmehr seit drei Wochen flach gehalten, wie in der zugehörigen Diskussion nachzulesen ist. --Markus Schweiß, @ 09:31, 10. Apr 2006 (CEST)
- Leute, bitte noch einmal:
- Die Diskussion läuft seit drei Wochen (!)
- JEW ist zum wiederholten Male aufgefallen
- Die Mail der Erstautorin werde ich heute abend an exponierter Stelle zur Einsichtsnahme veröffentlichen
- Ich habe keine Lust, dass unser Projekt in einen Rechtsstreit mit einem renommierten Wissenschaftsverlag Deutschlands hineingezogen wird.
--Markus Schweiß, @ 09:40, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Leute, ich muss Markus Recht geben. Irgendwo hört der Spass auf. Es ist zu beobachten, dass JEW eine unglaubliche Anzahl von Artikeln editiert oder neuerstellt, wobei vielfach Quellen fehlen, oder sein eigenes Buch als Quelle angegeben ist. Er hat mehrfach fremde Grafiken mit „© J.E. Walkowiz“ gekennzeichnet (nicht nur Landkarten), was m.E. grundsätzlich seine Arbeitsweise charkterisiert. Wenn sich nun auch noch der Plagiatsvorwurf als berechtigt herrausstellt, haben wir einen riesen Haufen problematischer Artikel! Natürlich ist das mit JEW so eine Sache: auf der einen Seite haben wir da einen engagierten und fleissigen Autor, auf der anderen Seite bearbeitet er viele Artikel in einer Weise, die (auch fachlich) Widerspruch hervorruft. Das ist sicherlich nicht im Intresse von uns allen. Grüße aus Bochum--Wicket 11:56, 10. Apr 2006 (CEST)
- Deinem letzten Vorwurf, Wicket, kann ich nicht ganz folgen, da jeder Artikel, der nicht gerade voller Trivialitäten steckt, (fachlichen) Widerspruch herausfordern kann. Was du meinst ist wahrscheinlich, dass es besonders schwer ist, mit JEW darüber zu dikutieren. Wenn es stimmt, dass er aus Königsberg stammt, wie auf seiner Seite angegeben, dann haben wir es mit einem älteren User zu tun und da wissen wir schon, dass diesen die rasche elektronische Kommunikation in der Wikipedia schwer fällt.
- Die Punkte, die Markus Schweiß angeführt hat, sind richtig und müssen eine Einstellungsänderung bei JEW gegenüber dem Urheberrecht und dessen Umsetzung in der Wikipedia zur Folge haben. Bloß ist eine Dauer von drei Wochen erfahrungsgemäß zu wenig, wenn ein Mitarbeiter es vielleicht ein Leben lang anders gewohnt war. Natürlich macht das viel Mühe für andere Mitarbeiter, evtl. hinterherzuräumen, in diesem Fall lohnt es sich jedoch und ich bin sicher, es wird sich ein nachhaltiger Erfolg einstellen.
- Bzgl. der Strontiumisotopenanalyse würde ich nicht lange herumdiskutieren oder gar prozessieren, wenn jemand anderer das UR beansprucht, sondern ich werde es übernehmen den Artikel neu zu schreiben. JEW bin ich für den Hinweis auf das Fehlen dieser Methode in der Wikipedia dankbar, und ich hatte mir ohnehin schon vorgenommen, den Artikel besser mit den anderen Artikeln zu chronostratigraphischen Analysen und Datierungsmethoden zu vernetzen. --Regiomontanus 13:28, 10. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Wie ich gerade gesehen habe, hat auch in letzterem Fall Benutzer:LisaData den Stein ins Rollen gebracht, eine Benutzerin, die derzeit aus Gründen, die ich nicht kenne, von der Wikipedia enttäuscht ist. JEW hat ihre Mahnungen und Zusammenarbeitsangebote leider in den Wind geschlagen und nun wird ihm die Rechnung präsentiert.
- So wie ich das ueberblicke, gibt JEW so gut wie nie seine Quellen an, ich hab das ein paarmal nachgetragen, aber ich finde das ziemlich untragbar, besonders, wenn er dann noch seine gewagten privat-Theorien als allgemeine archaeologische Erkenntnisse darstellt. yak 11:27, 12. Apr 2006 (CEST)
@ Thomas S.: Nein, eben leider nicht. Sonst hätte ich das natürlich schon überprüft und nicht so wage formuliert. @ MS: Ich versteh dich schon sehr gut. Im Augenblick geht es mir wohl wie dir, da ist ein Haufen Frust. Eine E-Mail der Autorin kenne ich nicht, aber ich habe schon seit gestern Mails von LisaData bekommen. Es ist aber für Jeden schwierig, über die Sache zu urteilen, wenn nicht die Originalliteratur vorliegt. Und es reicht sicher nicht, wenn in einem Artikel einige technische Sätze übernommen sind - wie JEW sagt - um die ganze Arbeit zu löschen. Da erwarte ich zumindest einen zweiten Fall, in dem eine Text-URV vorliegt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 14:25, 10. Apr 2006 (CEST)
- Mir ging es eigentlich nur darum, dass die erhobenen Vorwürfe für die Community nachvollziehbar sind, um einer unnötigen Schlammschlacht vorzubeugen, was ohne den Originaltext natürlich schwierig bis unmöglich ist. Darum habe ich bei Markus nachgefragt, denn die Androhung von Sperrung und Löschung mit Ultimatum von Markus schien mir reichlich Konfliktpotenzial zu enthalten. Inzwischen habe ich bemerkt, dass mehrere User an der Sache dran sind, von daher ist das Vorgehen schon in Ordnung. Ich bin zuversichtlich, ihr werdet das Problem im Interesse aller Beteiligten lösen. Grüße --Thomas S.Postkastl 14:32, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Regio, erstmal Danke für deine nette Begrüßung. Ich persönlich habe bei vielen von JEWs Artikeln meine Einwände in der Sache zurückgestellt, weil ich erstens ein Neuling bin und zweitens (und vor allen Dingen) von seinen vielen „selbsterstellten“ Fotos, Grafiken und Artikeln sehr beeindruckt war. Hierbei darf auch nicht vergessen werden, dass JEW immer den Eindruck erweckt hat, es wären seine Bilder (siehe Disk. nach den Lizenzen für seine Bilder). Erst als „der Stein ins rollen“ kam, kam die Wahrheit raus. Fachlich scheint er die Tendenz zu haben, jedes europäische Baudenkmal zur Kultstätte umwidmen zu wollen, wobei mir sein Umgang mit den Quellen nicht gefällt. Ich denke, wir müssen mal abwarten (und dann klarstellen), ob der Plagiatsvorwurf berechtigt ist. Und falls dem so ist, müssen wir uns fragen, ob das seine prinzipielle Arbeitsweise ist und ob er absichtlich den Eindruck erweckt hat, dass er diese Werke geschaffen hat. In zwei Punkten dürften wir uns aber wohl einig sein:
- Er kann auf auf diese Art nicht weitermachen
- Er hat bisher erschreckend wenig Einsicht bewiesen
--Wicket 15:32, 10. Apr 2006 (CEST)
- Man muss trotzdem etwas relativieren: Niemand von uns hat die Strontiumisotopenanalyse selbst entwickelt, niemand die Schauplätze der Frühgeschichte alle selbst erforscht. Das dürften wir gar nicht, das wäre "Original Research", und dieses wurde zumindest mir schon vorgeworfen, wenn ich zu nahe am Ursprung der Erkenntnisse dran war. Umgekehrt werden die Urheberrechte in der Wikipedia besonders eng ausgelegt, weil eine völlig freie Weiternutzung, auch die kommerzielle, durch andere gegeben sein muss. Dies und anderes mehr verhindert die Verwendung vieler Dinge, die z.B. in der englischen Wikipedia erlaubt sind, wie z.B. die vielen schönen PDs von archäologischen Funden in amerikanischen Museen, die wir aber nicht selbst fotografiert haben, aus Reiseprospekten, deren Herausgeber sich sogar freuen würden, aber ebenfalls nicht über die Fotorechte verfügen etc. Wir bewegen uns also zwischen Scylla und Charybdis und ich würde nicht so ohne weiteres mit dem Finger auf jemanden zeigen, der Skizzen in eine Kartengrundlage einträgt, die er leider nicht auch noch selbst vermessen und geplottet hat.--Regiomontanus 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)
So, bin nach meinem Tagewerk wieder am Rechner. Ich denke, jetzt ist folgende Vorgehensweise geboten, die eine Trennung des Verursachers der URVen und die URVen selbst ermöglicht.
- Ich werde Benutzer:JEW gleich unbegrenzt sperren, ihm aber nicht den Weg zurück in die Gemeinschaft verbauen. Das wird dann so aussehen, dass eine sofortige Entsperrung möglich ist, sobald er zu einer Aufklärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe bereit ist und uns hilft, die geschehenen Urheberrechtsverltzungen zu eliminieren
- Sämtliche (!) seiner Edits stehen nunmehr unter dem Verdacht, auf nicht sauberem Wege in die Wikipedia gelangt zu sein. Man wird sich also seine Beiträge kritisch ansehen und zweifelhafte Fälle unter Quarantäne stellen müssen, sprich aus dem Artikelraum verschieben müssen. Dort ist dann zu prüfen, ob:
- Eine Komplettlöschung erforderlich ist,
- eine Versionsbereinigung notwendig ist,
- oder gar nichts gemacht werden soll.
Schon aus diesem Grunde wäre eine gedeihliche Zusammenarbeit mit Benutzer:JEW dringend erwünscht. Was im Übrigen die Motive von Lisa angeht, so sollten wir hier nicht weiter spekulieren. Tatsache ist, dass sie durch ihr beharlliches Engagement die Sache aufgedeckt und vermutlich hohen Schaden von der Wikipedia abgewendet hat. --Markus Schweiß, @ 17:48, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wie aus einer unbegrenzten Sperre eine "erwünschte gedeihliche Zusammenarbeit" werden soll, kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb wäre ich z.B. für eine begrenzte Sperre als Nachdenkpause gewesen. Auch dachte ich, dass fragliche Bilder jetzt ohnehin gelöscht sind. Die meisten Artikel von JEW, zumindest die, die ich kenne, haben dutzende Überarbeitungen hinter sich, unter anderem von Usern wie Wicket oder Benutzer:Kenwilliams und vielen anderen, die JEW (auf seiner Benutzerseite einzusehen) eine "eigenwillige Auffassung" vorwerfen und die Artikel überarbeitet haben. Hat er denn diese "eigenwilligen Auffassungen" alle abgeschrieben? Ich glaube nicht, dass die Sperre viel zur Aufklärung des Falles beiträgt. Was den Strontiumisotopenartikel anbelangt, den kann man getrost löschen, er ist für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet, da er nur einen Spezialfall beschreibt. --Regiomontanus 18:30, 10. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend Regiomantus, JEW hat jetzt den Ball in seiner Hälfte liegen, siehe Benutzer_Diskussion:JEW#Unbegrenzte Sperre. Das Gesprächsangebot besteht weiterhin; aber ein „Weiter so!“, das eine begrenzte Sperre signalisieren würde, wäre für uns alle definitiv inakzeptabel. --Markus Schweiß, @ 18:36, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe nicht ganz, was JEW jetzt mit dem Ball in seiner Hälfte machen soll. Schließlich hat er in der von dir eingeforderten Erklärung gemeint, dass
- alle der URV verdächtigen Bilder jetzt gelöscht seien
- ihm die URV im Artikel über die Strontiumisotopenanalyse nicht ganz bewusst gewesen sei, da sie sich nur auf Teile bezieht.
Wir waren gerade dabei, diese URV zu klären, ich habe mich den ganzen Nachmittag mit diesem Artikel befasst und dir zwei Mal geschrieben, dass man ihn löschen kann. Auch JEW ist damit natürlich einverstanden, auch wenn er die URV noch nicht ganz einsieht. Es ist nämlich nicht so leicht, zu entscheiden, wie weit das Urheberrecht dabei geht. Ich habe daher darum gebeten, Zeit dafür zu lassen, um JEW das klar zu machen. Ein Wiederholungsfall kann dabei ja ausgeschlossen werden, da ihm die Sachlage jetzt klar wird. Dass eine temporäre Sperre ein "Weiter so!" signalisieren könnte, wäre mir neu. Ich kenne auch Fälle, in denen User nach so einem Fall nicht einmal temporär gesperrt wurden, weil sie die Sachlage, wie auch JEW, zuerst ungläubig aber dann doch, eingesehen haben. Ferner wurden die Verdienste von JEW für die Wikipedia nicht gegen seine Irrtümer aufgewogen, sondern wie bei einem UR-Vandalen verfahren.
- Wo kann man die Mail bezügl. der Strontiumisotopenanalyse einsehen?
- Wie sollte es jetzt weiter gehen?
mfg --Regiomontanus 21:17, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten, wobei ich die erste vorziehen würde:
- Ich schicke die Mail an Deine Adresse als Weiterleitung mit der Bitte um Vertraulichkeit,
- ich veröffentliche sie hier in anomysierter Form, da ich keinerlei Erlaubnis zur Veröffentlichung besitze.
Für den ersten Fall schicke mir bitte eine leere Mail, damit ich das Ding an Dich weiterleiten kann.
Wie es weiter gehen soll? Das steht schon weiter oben: Quarantäne und eine gemeinschaftliche Entscheidung darüber, ob gelöscht, versionsbereinigt oder gar nichts passieren soll. --Markus Schweiß, @ 21:31, 10. Apr 2006 (CEST)
Pics
Schon mal ausprobiert?
Grüsse, Simpl
- Tach Simpl, kann man machen. Ich habe zur Zeit jedoch eine andere Baustelle. --Markus Schweiß, @ 17:34, 10. Apr 2006 (CEST)
- Kein Thema, Stahlkocher sagt zurecht, es sollte mal eine automatisches Programm zum transferieren her.
- Übrigens, null Quellenlage, spanischer Rotwein, und fertig war ein neuer stub: Recklinghausen Hauptbahnhof. -- Simplicius 20:36, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hhhm, ein Bild fehlt noch zu Recklinghausen Hauptbahnhof; ich habe da was: Bild:Tafel_Recklinghausen.jpg Ist zwar ein Trauerspiel, dass die Tafel verschwunden ist, aber was währt schon ewig ;-) --Markus Schweiß, @ 20:42, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke, das hilft sicher beim Öhnnng Rellewanzalarm. -- Simplicius 20:45, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus, die Vorlage streite ich nicht ab, nur ist denn eine bloße Grafik die die Umrisse von Stadtbezirken mit Beschriftung zeigt im rechtlichen Sinn schützenswert, es handelt sich schließlich weder um einen Text noch um eine Abbildung von künstlerischen Wert. Schließlich hat die Stadt ja wohl kein Exklusivrecht die Umrisse der Stadtbezirke zu zeigen. Ich habe die Grafik ja auch mit Gimp weiterverarbeitet. Jetzt kann man natürlich wohl darüber streiten wie stark eine Grafik sich unterschieden muß um als eigenständiges Werk zu gelten. Wenn die Juristen unter den Wikipedianern meinen es in der Form rechtlich bedenklich bitte ich jemand der besser mit Bildbearbeitungstools umgehen kann als ich sich daran zu wagen. Tk 23:59, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Markus,
Deinen links nach bewegt sich das Bild irgenwo in einer Grauzone. Was könnte man deiner Meinung nach tun, um eine unproblematisch Abbildung zu erstellen. Freihandzeichnen ist von der Genauigkeit nicht befriedegend. Reicht es die Umrisse der Stadtbezirksgrenzen zu skannen ohne die Farbhinterlegung und Beschriftung. Die Beschriftung eigenhändig hinzuzufügen wäre auch kein Problem. Tk 23:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend Tk bin eigentlich schon im Bett ;-) Hast Du hier nachgeschaut, denn dieses Kartenmaterial ist absolut frei. --Markus Schweiß, @ 23:20, 11. Apr 2006 (CEST)
PS: Auch eine gute Adresse: Benutzer:Rauenstein. Der Benutzer wird Dir sicher weiterhelfen. --Markus Schweiß, @ 09:21, 12. Apr 2006 (CEST)
Löschung Songtext.net
Hallo Markus, Ich würde gerne erfahren, was genau der Grund für die Löschung des Artikels über Songtext.net war. In der Lösch-Diskussion gab es ja einige Pro- und Contra-Punkte. Vielleicht bist du so nett und kannst mir den Grund nennen, der letztendlich zur Löschung geführt hat. Vielen Dank, Stefan (Grothkopp 13:57, 12. Apr 2006 (CEST))
- Guten Tag Grothkopp, wenn ich mir im Nachgang die Diskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2006#Songtext.net (gelöscht) ansehe, sehe ich keinen Grund, meine damalige Entscheidung zu revidieren. --Markus Schweiß, @ 17:35, 12. Apr 2006 (CEST)
- Von revidieren habe ich ja auch nichts geschrieben. Ich wollte nur den Grund erfahren. War es mangelnde Relevanz (was ich mir nicht vorstellen kann) oder eine Abstrafung dafür, dass wir unsere User aufgefordert haben einen Artikel zu schreiben? Wenn es letzteres war würde ich gerne erfahren, wann wir unsere Strafe abgesessen haben (also ob irgendwann die Chance besteht einen Artikel über Songtext.net zu schreiben). --Grothkopp 11:41, 13. Apr 2006 (CEST)
- Von Bestrafung kann keine Rede sein, die beteiligten Benutzer haben sich aber nun einmal gegen ein Behalten ausgesprochen. Ansonsten gibt es auch noch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Markus Schweiß, @ 12:32, 13. Apr 2006 (CEST)
- Bei den Benutzern die sich an der Löschdiskussion beteiligt haben gab es viele, denen unser Aufruf missfallen hat einen Artikel zu schreiben (vielleicht zu Recht) und die deshalb ein "Löschen aus Prinzip" (quasi als Strafe) gefordert haben. Und einige Stimmen die keine Relevanz gesehen haben. Also war doch die mangelnde Relevanz der Grund? --Grothkopp 15:09, 13. Apr 2006 (CEST)
- Was spricht gegen Auftragsarbeiten ? Siehe hier -- 83.216.226.105 23:44, 14. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion scheint etwas eingeschlafen zu sein ... kommt da noch was ? -- Reckmann 04:44, 21. Apr 2006 (CEST)
Benutzersperrung von WestOssi
Servus Markus;
Ich wollte mich nach den Gründen für die Sperrung von WestOssi erkundigen. Persönlich bekannt ist er mir nicht, allerdings hat er einige Änderungen an einem Gymnasium Nepomucenum vorgenommen, den ich verfasst habe, und wegen denen ich mich bei ihm erkundigen wollte. Als Begründung für die Sperre hast du im Sperrlogbuch nur "T7-Clon" geschrieben. Was soll das heißen?
Gruß; Melmoth1984 16:46, 12. April 2006 (CEST)
Guten Tag Melmoth1984, der Benutzer hatte in der Tat nur einige wenige Edits in der Wikipedia. Entscheident für die Sperrung war das hier, der ganz typisch für den unbegrenzt gesperrten Benutzer:Thomas7 ist. Der Benutzer hat sich im Namen der Demokratie zu einem Kreuzzug gegen die Wikipedia verstiegen, der in einer destruktiven Kampagne seinerseits geendet ist. Unter anderem hantiert der Benutzer mit Sockenpuppen, von denen WestOssi eine war. --Markus Schweiß, @ 17:31, 12. Apr 2006 (CEST)
Danke für die umfassende Info. Leider kann ich ihn immer noch nicht erreichen um die Gründe für die Änderungen in dem Nepomucenum-Artikel zu erfahren. Ich prüf es dann selbst nach;
Bis denne; Melmoth1984 9:25, 13. April 2006 (CEST)
- Welche Änderungen meinst Du denn? Susanna7 19:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Mal wieder Diagramme
Hallo, da wollt ich jetzt grad ein paar von deinen Diagrammen in en:German Wikipedia einbinden. aber die Bilder liegen anscheinend alle hier. Magst du in Zukunft Commons zum Upload benutzen? Wär schön :-) --Elian Φ 07:30, 13. Apr 2006 (CEST)
- Morgen Elian, kein Thema, kannst auch Du migrieren. Bin nämlich schon auf dem Weg zur Arbeit. --Markus Schweiß, @ 07:34, 13. Apr 2006 (CEST)
Zur Kenntnis
[8]. Siehe Löschdisk von gestern zu Gynophagie. Das Bild wurde von ihm auf die Commons hochgeladen. Es war ein historisches Foto und sollte der Illustration des Themas dienen. Aus Sicherheitsgründen hatte ich einen Commons-Admin gebeten es zu entsorgen. Der Fall war nur ungeschickt von ihm, da es aus einem wissenschaftlichen Werk stammte. Ich mußte nach Beschwerde einiger Wikipedianerinnen wegen der Verharmlosung der Tötung von Frauen als "sexuelle Spielart" schnell handeln. Der Chaot bringt uns noch in Teufels Küche... ((ó)) Käffchen?!? 07:42, 13. Apr 2006 (CEST) P.S.: Frohes Osterfest! ;)
nabend Markus, werde aus der Tabelle nicht schlau. Für mittelschwere und schwere Gewinderohre stimmen die Zahlen nicht, bei Gewinde weil Überschrift habe ich auch nachgesehen kann es aber nicht zuordnen, Sieh mal bitte nach und ergänze wenn möglich um was es sich da handelt.--VK 21:12, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ach du grüne Neune, was ist das denn ;-) Du hast völlig recht, das ist ja wie Kraut und Rüben. Ich denke mal, dass ich mich ab nächste Woche dran begeben werde, wenn mir im Betrieb die dazu notwendigen Normen zur Verfügung stehen. --Markus Schweiß, @ 21:28, 13. Apr 2006 (CEST)
Löschung des HB-VA
Warum das? Formal gesehen hat HB nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen...HD-α @ 21:49, 13. Apr 2006 (CEST)
- Weißt Du was? Wir hatten heute schon genug Kindergarten!--Markus Schweiß, @ 21:53, 13. Apr 2006 (CEST)
- Den LA und die Folgen kenne ich. HD-α @ 21:54, 13. Apr 2006 (CEST)
- Dann kannst Du meine Reaktion sicher verstehen. „Gib dem Affen keinen Zucker“ ist die Losung des heutigen Tages. --Markus Schweiß, @ 21:57, 13. Apr 2006 (CEST)
- Den LA und die Folgen kenne ich. HD-α @ 21:54, 13. Apr 2006 (CEST)
Fahrrad
Hallo, Marcus!
Ich habe vor ein paar Tagen eher zufällig das Portal:Fahrrad als unglaubliche Baustelle vorgefunden und inzwschen gründlich überarbeitet. In der Ansicht, dass die Kategorie:Fahrrad ebenfalls überarbeitungswürdig ist und weil ich gerade warm war, habe ich dann auch gleich das Wikipedia:WikiProjekt Fahrrad aus der Taufe gehoben.
Den Kollegen vom Portal:Radsport habe ich schon etwas auf die Diskussionsseite geschrieben, weil ich niemandem auf die Füße treten will. Ich denke aber, dass die Schwerpunkte beider Portale soweit unterschiedlich sind, dass es auch für 2 Portale reicht :-)
Da Du auf diesem Gebiet anerkannter Experte (und „Vorbeter“, wie ein anderer Diskutant hier bemerkte) bist, würde ich mich freuen, dich beim WikiProjekt dabei zu haben, ich denke ein wenig koordinierte Arbeit würde dem Bereich ganz gut tun.
Hoffnungsfrohe Grüße -- Krokofant 10:22, 14. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Krokofant, gerne bei Gelegenheit :-) --Markus Schweiß, @ 10:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Lettland-Vorlagen
Hallo Markus,
auf WP:FZW ist gerade eine Nachfrage zu deiner Löschung von Portal:Lettland/Vorlagebausteine am 10. April gekommen. Du hast "bleibt" drangeschrieben, zeitgleich aber trotzdem gelöscht. Wenn das nur ein Versehen war, wäre eine Wiederherstellung nett; ansonsten evtl. eine Anpassung der Löschbegründung auf Wikipedia:Löschkandidaten/1. April 2006. Grüße, --Andreas ?! 11:23, 14. Apr 2006 (CEST)
- Morgen Andreas, das war wohl tatsächlich ein Versehen - das kann bei der Masse der zu bearbeitenden Artikel schon einmal passieren. Uch habe die Vorlage daher wieder hergestellt. --Markus Schweiß, @ 11:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Meilensteine
Kontroliere mal bitte das bild von der wachstumskurve --StillesGrinsen 11:53, 14. Apr 2006 (CEST)
- Tach StillesGrinsen, werde ich machen, wenn die Hamster den Bummelstreik eingestellt haben - im Augenblick geht bei den Commons-Bildern überhaupt nichts mehr. --Markus Schweiß, @ 11:57, 14. Apr 2006 (CEST)
Portal:Luftfahrt
da sich im Portal Diskussion:Luftfahrt niemand meldet möchte ich dich fragen ob du deine Meinung zu der anstehenden Änderung welche das Lemma betrifft sagen könntest. Sieh es dir mal an, der entsprechende Artikel ist geändert und muss so bleiben. --Kino 21:42, 14. Apr 2006 (CEST)
- Ich mach das nachher -- Stahlkocher 00:41, 15. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus, habe hier einen Problemfall unklaren Hintergrunds.... Wahrscheinlich kann man nur abwarten, was kommt. Könntest Du Dir das mal bitte anschauen? Werde versuchen, mich zurückzuhalten. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 23:42, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm, der Fall ist wirklich etwas unklar. Ich schaue mir die Geschichte weiter an, kommt da noch mehr dieser Sorte ist eine Vandalensperrung des Benutzers fällig --Markus Schweiß, @ 17:59, 15. Apr 2006 (CEST)
Löschung von Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern (4. April)
Hallo Markus, würde Dich um Deine Löschbegründung in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern ersuchen. --Hans Koberger 22:16, 15. Apr 2006 (CEST)
Du hast einen gesperrtren Benutzer mit dem Ausdruck "Logorrhoe" beleidigt. Das fand der nicht gut. Deswegen gibts eine Beschwerde auf der Adminproblemseite. Du solltest dich mal entscheiden, was du sein willst, ein Fan der Wikiquette oder einer der Leute herabwüdigt. Beides gleichzeitig geht wohl schlecht.-- 10:58, 16. Apr 2006 (CEST)
- Na, dann mal sehen, was die Wikipedianer dazu sagen... -- Budissin - ?! - Bewerten 12:45, 16. Apr 2006 (CEST)
Beitrag entfernt
Hallo Markus, ich habe eben eine der üblichen Dreckschleudereien Mutter Erdes von Deiner Diskussionsseite entfernt. Ich vermute, dass dies in Deinem Interesse ist. Falls ich mich irre bitte ich Dich um eine kurze Nachricht, dann lasse ich es in Zukunft. Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:48, 16. Apr 2006 (CEST)
- Danke Dir, ich hätte das auch gemacht. --Markus Schweiß, @ 14:49, 16. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar, bin beruhigt. Wusste allerdings nicht, dass Du online bist. Auf alle Fälle noch ein frohes Osterfest! --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:50, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschung Turn-Klubb zu Hannover
was hast Du gegen die ANFANGSVERSION der Seite???? Ist doch für einen Kurzartikel völlig i.O., Fakten, Neutralität, Relevanz und Links. alles da! Wenn die Seite nicht da ist, kann sie nicht wachsen. Ich arbeite hauptsächlich an anderen Themen, aber diese Version erfüllt ihren Anfangszweck voll und ganz, wer mag, kann sich aus den Links informieren und wie gesagt, Details werden weiter ausgearbeitet, auch von mir. Ich hab selber auch noch zweidrei Fakten reingefügt. also: Löchung rückgängig machen, nur so kann was aus dem durchaus valenten Lemma werden.--Mick149 17:25, 16. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag Mick149, ich glaube Deine Shift-Taste prellt ;-) Ansonsten war die Relevanz des Vereines nicht erkennbar, deshalb habe ich den Artikel nach gelaufener Diskussion gelöscht. Ansonsten gibt es noch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, versuche es da einmal. --Markus Schweiß, @ 17:32, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschung Mamajew-Hügel
Hallo Markus, mit Entsetzen stellte ich die Löschung jenes Artikels fest. Ich hatte seinerzeit mit einiger Mühe die Bildfreigabe erhalten, Fakten zusammengetragen und mich dabei ganz sicher nicht an einer URV versündigt. Was von anderen Autoren in dem Artikel steckte, kann ich nicht sagen. Ich muß zur Löschzeit (29. Januar 2006) die Wikipedia wohl einige Zeit nicht beobachtet haben, sonst hätte ich gleich eingegriffen. Aber mußte deshalb gleich der ganze Artikel ersatzlos (nicht mal ein Redirect auf Wolgograd) gestrichen werden?
Könntest Du mir den Artikel noch einmal zugänglich machen? Ich würde ihn dann zur vorgeblich zitierten Quelle (http://mamayevhill.volgadmin.ru/00_d.htm) überprüfen und korrigieren. Gruß --Rob 09:09, 17. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Rob, ich habe das selbst geprüft. Das Ding wurde 1:1 von http://mamayevhill.volgadmin.ru/00_d.htm per Copy & Paste in die Wikipedia eingestellt. Daher ist eine Wiederherstellung nicht mehr möglich. --Markus Schweiß, @ 09:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Moin Markus, naja, ich hatte aber auch einiges an dem Artikel beigetragen und bin mir sicher, auch als Anfänger, der ich damals war, nicht einfach kopiert zu haben. Es drängt sich mir der Verdacht auf, daß die zitierte Website den Wiki-Artikel (zulässigerweise) verwandt hat, mithin jünger war. Vielleicht habe ich mich auch mißverständlich ausgedrückt: Ich beabsichtige nicht, den Artikel von damals wiederherzustellen; ich würfe nur gerne einen Blick auf den damaligen Artikel, auf daß ich die nicht kopierten resp. nicht URV Teile als Grundlage eines neuen Artikels herannehmen kann. Es waren ja auch noch einige andere Bilder dabei. Grüßli & frohi Oschdre :o) --Rob 11:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Dann Vorschlag von mir: Schicke mir eine leere E-Mail, und Du bekommst den Artikel von mir per Mail. --Markus Schweiß, @ 11:09, 17. Apr 2
- Hallo Markus, vielen Dank für das Angebot, aber Benutzer:Uwe Gille hat mir die Seite (inkl. der Versionsgeschichte!) auf eine Unterseite meiner Benutzersite geschoben - wußte gar nicht, daß das geht! Ich habe dat Dingen jetzt auf die URV geprüft (die Teile waren übrigens nicht von mir ;o) entsprechend korrigiert und wiedereingestellt. Kannst ja gucken, ob ich allet richtich jemacht happ: Mamajew-Hügel. Grüße vom --Rob 23:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Fahrradgewinde
Nabend, hab mal was Neues (naja, nicht ganz) gebastelt: http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php - fehlt noch was? Ralf 02:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Morgen Ralf, das sieht doch schon ganz gut aus. Was aus meiner Sicht fehlt sind die Gewindegrößen am Fahrrad (metrisch und FG). --Markus Schweiß, @ 06:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Na da hast mir ja ne dicke Nuß zum Knacken gegeben, aber du hast Recht... Das hat ja nichtmal Smolik. Ralf
21:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Na da hast mir ja ne dicke Nuß zum Knacken gegeben, aber du hast Recht... Das hat ja nichtmal Smolik. Ralf
- Ich fang mal an:
- FG 2,3: Speichengewinde
- FG 9,5: Gewinde Vorderradnabe
- FG 10,5 Gewinde Hinterradnabe
- Nein, ich lass das lieber an dieser Stelle. Ralf, weißt Du was? Der Gedanke eines neuen Wikis mit dem Namen „Wikinorm“ kommt wieder auf. Benutzer:Stahlkocher und Benutzer:Kolossos hatten ihn auch schon einmal und gerade im Fahrradbereich würde sich so etwas anbieten. Hast Du Interesse? --Markus Schweiß, @ 21:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mittlerweile die Formelsammlung etwas aufgebohrt, ist logischerweise etwas unübersichtlich. Aber das sollten eigentlich so ziemlich alle fahrradgewinde sein. Gerade beim Fahrrad ist das ja extrem schwierig zu handhaben mit dem heillosen Durcheinander. Von Normen habe ich nicht wirklich Ahnung, habe ja in der DDR studiert. "Unsere" Stahlbetonnorm wird zwar 2007 Euronorm, aber alles andere ist überholt. Ein bisschen was weiß ich noch in Sachen Holztechnik und Typografie, wirklich berauschend ist mein Normen-Wissen aber nicht. --Ralf
22:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mittlerweile die Formelsammlung etwas aufgebohrt, ist logischerweise etwas unübersichtlich. Aber das sollten eigentlich so ziemlich alle fahrradgewinde sein. Gerade beim Fahrrad ist das ja extrem schwierig zu handhaben mit dem heillosen Durcheinander. Von Normen habe ich nicht wirklich Ahnung, habe ja in der DDR studiert. "Unsere" Stahlbetonnorm wird zwar 2007 Euronorm, aber alles andere ist überholt. Ein bisschen was weiß ich noch in Sachen Holztechnik und Typografie, wirklich berauschend ist mein Normen-Wissen aber nicht. --Ralf
- Nein, ich lass das lieber an dieser Stelle. Ralf, weißt Du was? Der Gedanke eines neuen Wikis mit dem Namen „Wikinorm“ kommt wieder auf. Benutzer:Stahlkocher und Benutzer:Kolossos hatten ihn auch schon einmal und gerade im Fahrradbereich würde sich so etwas anbieten. Hast Du Interesse? --Markus Schweiß, @ 21:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hmmmmh :-) Ich habe vom Normenwesen auch nicht die ganz große Ahnung, aber ich bin mutig: Genau wegen dieses Chaos denke ich einen Neuanfang. Mal ganz ehrlich unter uns Ingenieurssöhnen, mich nervt das ganz kolossal wenn das DIN-Institut von ehrenamtlichen Mitarbeitern profitiert und genau dieses Unternehmen die zuvor produzierten technischen Regeln den eigenen Mitgliedern teuer verhökert. Das Wiki-Prinzip könnte da revolutionär wirken.... --Markus Schweiß, @ 22:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- WP ist doch ähnlich - du bekommst doch auch kein Geld von Jimbo ;-) Aber verstehe schon... Gewinde sind umgezogen, das war zu viel für die Formelsammlung: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgewinde.php Ralf
22:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- WP ist doch ähnlich - du bekommst doch auch kein Geld von Jimbo ;-) Aber verstehe schon... Gewinde sind umgezogen, das war zu viel für die Formelsammlung: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgewinde.php Ralf
- Hmmmmh :-) Ich habe vom Normenwesen auch nicht die ganz große Ahnung, aber ich bin mutig: Genau wegen dieses Chaos denke ich einen Neuanfang. Mal ganz ehrlich unter uns Ingenieurssöhnen, mich nervt das ganz kolossal wenn das DIN-Institut von ehrenamtlichen Mitarbeitern profitiert und genau dieses Unternehmen die zuvor produzierten technischen Regeln den eigenen Mitgliedern teuer verhökert. Das Wiki-Prinzip könnte da revolutionär wirken.... --Markus Schweiß, @ 22:45, 18. Apr 2006 (CEST)
FG 10,5 sind ganz interessant, bei den Sturmey-Archer-Nabenschaltungen waren es FG 10,3 bei sonst völlig gleichen Abmessungen. Die 0,2 mm konnte man bequem mit einem Fitzel Alu-Folie oder aber auch mit Stück Teflon-Band überbrücken, wenn man keine Originalmutter mehr hatte - ich messe das morgen Abend aber noch einmal im Fahrradkeller nach. --Markus Schweiß, @ 23:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Habe jetzt 10,3 mit drin. Irgendwie hat auf deiner Disk. der Löschbug zugeschlagen, ich weiß nicht, wie man das revertiert... Ralf 23:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Kategorie
hallo markus, wir müssen mM eine [[:Kategorie:Name suchen]] für die kompressiblen Strömungsmaschinen oder für die Arbeitsmaschinen, der Turbokompressor ist in Pumpe kategorisiert was nicht soll/geht
Ventilator
Gebläse
Turbine
Gasturbine
Turboverdichter (jetzt in Pumpe)
Turbolader
Dampfturbine
Lüfter
sind jetzt teilweise unter Kategorie:Strömungslehre, es gibt auch Kategorie:Kraftmaschine, und hier Strömungsmaschine ist eine gute Zusammenstellung, demnach fehlt eine Kategorie:Arbeitsmaschine, vielleicht tut es diese, da passen obig aufgeführten Lemmas rein, auch der Turbokompressor; viele Aspekte die es zu bedenken gilt. Sieh es dir mal an,--VK 11:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag VK, mach ich nachher. Bis dann --Markus Schweiß, @ 17:42, 18. Apr 2006 (CEST)
sollen zu den Pumpen auch noch KatStrömungsmaschine dazu
sind Axialkolbenmaschine auch Strömungsmaschinen?--VK 21:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag VK, Axialkolbenmaschinen gehören nicht dazu. Die zählen wie alle anderen Kolbenmaschine zu den Verdrängermaschinen, ebenso wie Schraubenkompressoren und Zahnradpumpen. --Markus Schweiß, @ 12:41, 20. Apr 2006 (CEST)
- der Verdichter hat auch einen Verdrängerabschnitt, soll der Artikel auch in KatPumpe?--VK 13:41, 20. Apr 2006 (CEST)
- hallo Markus, an der Tabelle habe ich hier Diskussion: Nennweite etwas weitergewerkelt, mehr ist nicht drin weil unbekannte Gewässer. Es geht ja auch die kleine Lösung - jetzige Tabelle rausnehmen.--VK 16:01, 22. Apr 2006 (CEST)
Fischgericht
Moin Markus - Du hattest neulich den Mini-Artikel Fischgericht gelöscht. Leider habe ich keine Kopie angefertigt und leider habe ich auch keine Admin-Rechte. Könntest Du mir den bitte wiederherstellen (Ziel: Benutzer:Matt1971/Projekte/Fischgericht)? Danke sehr! -- Matt1971 ♪♫♪ 03:11, 19. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Matt1971, ich habe fertig :-) --Markus Schweiß, @ 06:38, 19. Apr 2006 (CEST)
CRISAM
Hallo! Wie ich sehen muss, wurde der Artikel zu CRISAM gelöscht. Mich würden die Gründe dafür interessieren. Denn die Methode ist wissenschaftlich anerkannt und sollte daher auf jeden Fall in einer Enzyklopädie aufscheinen. Außerdem wundert es mich sehr, dass ein Maschinenbau-Ingenieur die Kompetenz besitzt, dies zu beurteilen. Wie man auch anhand der ersten Diskussion zur Löschung erkennen konnte, besitzt auch sonst niemand die notwendige Kompetenz! Ich möchte dich daher bitten, den Artikel wieder einzustellen (ich habe leider keine lokale Kopie behalten). Dankeschön. --Thomas_d 11:30, 19. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend Thomas_d, die zugehörige Diskussion befindet sich hier und ich werde daher den Artikel nicht wieder herstellen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, wo Du es noch einmal versuchen kannst. --Markus Schweiß, @ 18:11, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Markus. Die Diskussion bezieht sich auf einen alten Eintrag, der nicht von mir stammt. Der neue, von mir, hat nur sehr wenig mit dem alten gemein (Titel). In der Diskussion wurde erwähnt, es sollte einen Hinweis auf chrisam geben, was eindeutig beweist, dass hier absolute Unkenntnis vorliegt. Da ich leider keine lokale Kopie des Artikels habe, würde ich dich bitten, wenn du den Artikel partout nicht wieder einstellen möchtest, ihn mir zumindest schicken könntest. Vielen Dank --Thomas_d 10:23, 20. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag Thomas_d, ich habe dir den Artikel mitsamt Versionshistorie in Deinen Namensraum verschoben: Benutzer:Thomas d/crisam. --Markus Schweiß, @ 12:38, 20. Apr 2006 (CEST)
URV
Habe gestern vier URV vom selben Benutzer gemeldet. In einer E-Mail Korrespondenz hat der Benutzer zugegeben, das es eine URV ist, und gebeten, die Artikel zu löschen, da er die Artikel gerne neu einstellen möchste. Kann ich diese Artikel jetzt löschen, auch wenn die sieben Tage noch nicht abgelaufen sind? Gruß --Geiserich77 10:50, 20. Apr 2006 (CEST)
- Tach Geiserich77, kein Problem, selbstverständlich kannst Du so etwas sofort löschen. --Markus Schweiß, @ 12:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Löschung Havanna Blues
Ich finde es nicht in Ordnung, das Du ohne vorherige Disskusion Artikel löschst! Es sollte ja zumindest die Möglichkeit bestehen, sich dazu zu äußern! Damit produziert Du auch tote Links in der Wikipedia! Wenn Du diese Löschung nicht rückgängig machst, hast du einen Freund in der Wikipedia weniger und zukünftig mehr Arbeit! Wenn du mit dem Text nicht leben kannst, verändere ihn, aber lösche nicht den Artikel, den da ist die Revelvanz unstrittig (Kinofilm mit deutschlandweiter und internationaler Verbreitung) Also revert Löschung oder revert adminstatus, such es Dir aus!Gmd 10:28, 20. Apr 2006 (CEST) Ich danke Dir für die Zeit, die ich verschwendet habe, um die Eintragungen wieder neu zu machen!Gmd 00:34, 21. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Gmd, der ursprünglich von Dir eingestellte Text war eine Urheberrechtsverletzung und das weißt Du genau. --Markus Schweiß, @ 07:22, 21. Apr 2006 (CEST)
Es tut sich was
Hallo Markus, schau doch mal [[9]], es wäre schön, wenn du dich beteiligen würdest! LG PaulaK 11:04, 21. Apr 2006 (CEST) Sorry, falscher Link! So ists richtig: Hier
Hallo Markus: Kannst du dir bitte mal diesen Artikel mit vielen Links zu Bildern und anderen Webseiten im Fließtext ansehen. Ich habe versucht wenigsten das Gröbste zu ändern, dies scheint ohne Editkrieg (an dem mir nicht gelegen ist) nicht möglich zu sein. Die als Nachbarorte bezeichneten Dörfer liegen zum Teil 10-15 Auto-Km entfernt. Das der Ort seit 1976 politisch in Büllingen eingemeindet wurde, darf nicht in der Einleitungszeile stehen. Manchmal stelle ich mir die Frage, ob jeder Ortsteil einer 8.000 Seelengemeinde einen eigenen Enzyclopädieeinträg wert ist oder vielleicht besser unter der Dachgemeinde "firmieren" sollte. mf Radfahrer Gruß - Frinck 16:44, 21. Apr 2006 (CEST)
- Tach Frinck, ich habe das erst einmal revertiert und den Artikel unter Beobachtung gestellt. Wenn der Edit-War wieder losbricht, sperre ich den Artikel. --Markus Schweiß, @ 16:50, 21. Apr 2006 (CEST)
- Als Dankeschön die Hammerbrücke, aber sicher kennst du "Sie". Frinck 17:14, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe von der Geschichte gehört und es wird Zeit, dass ich mal wieder per Rad zu Euch komme. Dann werde ich mir auch die Brücke einmal anschauen. --Markus Schweiß, @ 17:17, 21. Apr 2006 (CEST)
Das Wetter war mir doch nicht gut genug. Gestern hat eine IP den Artikel per Copy+Paste nach John Lynch (Schauspieler) reingetan und aus dem Artikel einen Redirect gemacht. Ich habe natürlich den Unfug revertiert und für die Kopie einen SLA gestellt, hoffentlich absolut regelkonform? :) --AN 11:04, 22. Apr 2006 (CEST)
- Selbstverständlich. nur solltest Du den SLA unterschreiben ;-) --Markus Schweiß, @ 11:06, 22. Apr 2006 (CEST)
- Dazu war ich etwas zu nervös, immerhin wäre um Haaresbreite ein Stück meiner Arbeit (bzw. die Spuren der getätigten Arbeit) vernichtet. Wäre ich 3-4 Tage weg, hätte ich die Aktion nicht bemerkt, den Redirect hätte man womöglich irgendwann gelöscht... --AN 11:18, 22. Apr 2006 (CEST)
paul schütz text
samstags-hallo!
heue fand ich deinen kommentar zu der von mir eingestellten paul schütz seite.
dass der text aus dem online-lexikon war, ist mir entgangen - den text hatte ich von der
seite paul-schuetz-gesellschaft kopiert, im glauben, er sei von einem der vereinsmitglieder
erstellt... also ich bitte um entschuldigung...
ich werde jetzt einen text einstellen, der von horst-klaus hofmann verfasst wurde (vorstandsvorsitzender der psg).
dann bräuchte ich nur nochmal hilfe bei der formatierung - ich bin da nicht so firm drin...
danke für deine hilfe!
beste grüße aus dem total verregneten vogtland - eigentlich wollten wir heute die grillsaison eröffnen...
michael
- Hallo Michael, wichtig ist vor allem die Erlaubnis von Hofmann, den Text hier einstellen zu dürfen. --Markus Schweiß, @ 12:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Tesla
Nur zu Deiner Information: Ich habe dem Kollegen Milorad auf seiner Diskseite eine einwöchige Sperre wegen wiederholtem Vandalismus angekündigt, sollte er den Einleitungssatz noch einmal anfassen. --He3nry Disk. 12:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gut so, die derzeitige Einleitung ist als Kompromiss aufzufassen und sollte nicht ohne Grund erneut in Frage gestellt werden. --Markus Schweiß, @ 12:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschung von Geschichte Südaserbaidschans als URV
Hallo Markus Schweiß,
wie ich gerade sehe, hast Du den Artikel Geschichte Südaserbaidschans gelöscht, ohne in der Löschdiskussion einen entsprechenden Vermerk zu hinterlassen, und das mit der Begründung, es handle sich um eine URV. Da es sich um eine Tecxtspende handelte, was auf der Diskussionsseite auch ordnungsgemäß vermerkt war, war diese Löschung eigentlich nicht korrekt. Allerdings ist der Text kaum WP-geeignet, die Argumente in der Diskussion sprechen auch sonst eher für Löschung, daher ist eine Wiederherstellung wohl nicht nötig. -- Perrak 23:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Perrak, ich habe mir die Sache vorher angesehen. Die Sache mit der Textspende ließ sich nicht verifiziren, da man sich zur Überprüfung in dem besagten Forum anmelden musste. Hier der Weblink, so etwas ist aber aus meiner Sicht ein Unding. --Markus Schweiß, @ 05:28, 26. Apr 2006 (CEST)
ME
Hi, sowas wie das: Wikipedia:Vandalensperrung#Cieplice_.C5.9Al.C4.85skie-Zdr.C3.B3j sollte man doch irgendwie handhaben? --AN 06:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Hmm, dass Mutter Erde sich in eine Edit-war verwickeln lässt ist mir neu. Wenn wir es allerdings geschafft haben den Benutzer so weit zu sozialisieren käme es einem kleinen Wunder gleich ;-) --Markus Schweiß, @ 21:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus,
ich möchte Dich bitten, mich in folgender Angelegenheit zu unterstützen:
Feinschreiber ändert im Moment alle Möglichen russischen, ukrainischen, kasachischen Radrennfahrer-Namen. Das ist teilweise korrekt, teilweise widerspricht es der Auffassung anderer Benutzer, die sich aber seltsamerweise auf die gleichen Konventionen berufen, und in einem Falle ist es absolut inakzeptabel: Jewgeni Berzin in der nach F.'s Meinung "richtigen" Transkription zu schreiben - also "Bersin" - verletzt die "im wirklichen Leben" geltenden Konventionen und die Persönlichkeitsrechte Berzins. Berzin betreibt in Italien eine Firma, organisiert Radrennen und arbeitet an einer Fernsehanstalt mit. Und überall wird er mit "z" geschrieben. Ebenfalls in den 4 anderen Wikipedia-Artikeln, die es bisher in anderen Sprachen gibt. Da der Vorname "Jewgeni" zwischen Feinschreiber und mir offenbar "unstrittig" ist, werde ich den Artikel zu Berzin, den ich heute abend anfangen werde, unter das Lemma Jewgeni Berzin stellen. Ich möchte Dich bitten, mir zu helfen, daß F. das nicht ändern kann. Vielen Dank im Voraus! Gruß --Alfred 13:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Falls Du noch ein paar Präzedenzfälle suchst: Maxim Kontsevich, Yuri Manin, Vladimir Drinfeld.--Gunther 13:27, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Markus, ich bitte darum, hier zu diskutieren. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Guten Abend zusammen, ich komme gerade von der Hannover-Messe zurück und entsprechend fertig von der dortigen Herumrennerei bin ich jetzt. Wenn aber morgen noch Bedarf besteht, tu ich meinen Senf auch noch dabei. --Markus Schweiß, @ 21:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ruh dich erstmal aus, die Sache wird erst dann spannend, wenn ich den Artikel Jewgeni Berzin erstmal geschrieben habe. Feinschreiber möchte uns auf die Dis.-Seite zu Namenskonventionen zwingen. Dort will ich aber garnicht diskutieren - ich lasse mir doch keine Diskussion aufzwingen. Er will etwas diskutieren, was völlig selbstverständlich ist: Wenn jemand im buchstäblichen Sinne - Berzin unterhält in Italien eine Firma - unter einem bestimmten Namen firmiert, dann wird natürlich selbstverständlicherweise der Name verwendet, den er sich selbst gibt. Dabei komme ich F. schon deshalb entgegen, weil er bspw. im Telefonbuch nicht unter "Eugeni Berzin", sondern nur unter "Berzin Auto & Sport s.r.l" eingetragen ist, und wähle den Vornamen "Jewgeni" und nicht Eugeni, wie er sich "zuhause" (Broni, Provinz Pavia, Italien) nennt.
- So, jetzt habe ich dich doch zugelabert - bis morgen irgendwann. Gruß --Alfred 22:12, 26. Apr 2006 (CEST)
- Halo Markus, das Problem hat sich weitgehend erledigt. Nur "weitgehend", weil F. immernoch nicht kapiert hat, daß es um den Leser geht, und deshalb mein [[Eugeni Berzin|Jewgeni Berzin]] in [[Eugeni Berzin]] ändert - o.k. das habe ich inzwischen auch wieder hingebogen. Der Mann versteht es wirklich, anderen unnötige Arbeit zu machen. Gruß --Alfred 12:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Markus, Alfred versteht einfach nicht, daß das hier eine Enzyklopädie sein soll, aber das ist ja ausweislich seiner Benutzerseite eh nicht sein Interesse. Wenn ihm etwas nicht paßt, pöbelt er herum und vergreift sich ständig im Ton. Ich lasse ihn machen, soll er doch seine gottgleichen Überzeugungen durchdrücken… Gruß, Feinschreiber ?+! 13:26, 27. Apr 2006 (CEST)
- Im übrigen zitiere ich Tilman: Ich gehe jede Wette ein, dass der Normaldeutsche den Namen von Евгений Берзин als ['bɛrtsɪn] sprechen würde. In Wirklichkeit steht da aber kein z, sondern ein stimmhaftes s (also ['bɛrzɪn]), und das ist genau der Grund, warum man sich in Frühzeiten der Wikipedia mal für die altbewährte Duden-Transkription entschieden hat. […] Der Argumentation "alle schreiben den Namen falsch, also müssen wir es auch tun" kann ich nicht folgen, ich dachte bisher, es sei die Aufgabe einer Enzyklopädie, dass man dort die richtige Namensform nachschauen kann. Soviel dazu, es gehe Alfred um den Leser… Feinschreiber ?+! 13:38, 27. Apr 2006 (CEST)
Immer wieder der gleiche Unsinn
Es ist wird langsam langweilig. Orientalist provoziert auf Diskussionsseiten zu Artikeln, auf denen Alfons sehr kompetent arbeitet, z.B. Diskussion:Ignaz Goldziher. Rasch mischt sich daraufhin Baba66 ein, der bisher jedes Mal auf Orientalists Seite stand und sperrt Alfons grundlos und ohne Sperrverfahren. Könntest Du dessen unzulässige Parteinahme aufgrund persönlicher Animosität bitte wiedermal aufheben? Gruß בר נרב 12:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag Bar Nerb, ich würde das lieber in einem größeren Rahmen beurteilt sehen. Zu diesem Zweck gibt es die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme, wo so ein Streitfall besser aufgehoben ist. Vielleicht noch ein Hinweis: Formuliere die Beschwerde möglichst sachlich und ohne persönliche Emotionen, die Seite hat sich nämlich in der letzten Zeit zu einer Spielwiese für alle entwickelt, die mit den Verhältnissen in der Wikipedia generell unzufrieden sind und den Laden am liebsten ein wenig aufmischen wollen. --Markus Schweiß, @ 12:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Vielleicht lasse ich es aber auch besser ganz. Es wird sich niemand finden, gegen Baba aufzutreten, bevor die Woche sowieso herum wäre. Trotzdem Dank. בר נרב 15:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Wasserkraftwerk
Hallo Markus, habe in der Diskussion:Wasserkraftwerk#Siehe auch eine Frage an Dich gestellt. Bitte um Antwort. Grüße Kwerdenker 12:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Tach Kwerdenker, Antwort ist erfolgt. --Markus Schweiß, @ 12:51, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Markus, kannst Du den Artikel 11. September sperren? Der wird vandaliert. Beste Grüße --EUBürger 12:46, 27. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag EUBürger, ich habe die IP gesperrt und den Artikel gegen den Vandalismus geschützt. --Markus Schweiß, @ 12:51, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich danke Dir. Beste Grüße --EUBürger 13:00, 27. Apr 2006 (CEST)
10ab10ab10ab & andere des Benutzers
...ist doch bestimmt eine URV? (BTW: Ich bin am Grübeln, ob am Samstag genügend regnet, damit ich das WP-Treffen besuche... 19 Uhr, das ist am einen Samstag mächtig spät!) --AN 15:55, 27. Apr 2006 (CEST)
- Wohl eine Verschlechterung? --AN 16:15, 27. Apr 2006 (CEST)
- Der macht weiter so... Sprichst Du ihn vielleicht an? :) --AN 13:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschung des Artikels „Geschichte der Stadt Uzès“
Hallo Markus! Wie ich gesehen habe hast Du meinen Artikel Geschichte der Stadt Uzès, den ich eben erst begonnen hatte, bereits wieder gelöscht. Ich möchte Dich um Folgendes bitten:
- Teile mir bitte mit, wo sich die entsprechende Löschdiskussion befindet. Ich habe danach gesucht, aber nichts gefunden.
- Sage mir bitte, aus welchem Grund Du meinen Beitrag gelöscht hast, ohne mich zu informieren.
- Bitte setze den Artikel wieder in die Wikipedia ein, damit ich mit der Übersetzung meines in der französischen Wikipedia geschriebenen Originalartikels Histoire d'Uzès fortfahren kann.
Für Dein freundliches Verständnis danke ich Dir im Voraus.--Ulf Dietmar 13:18, 28. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag Ulf, Hier ist die zugehörige Löschdiskussion. Ich kann Dir den gelöschten Artikel gerne in Deinen Benutzerraum verschieben. --Markus Schweiß, @ 13:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hier ist er: Benutzer:Ulf Dietmar/Geschichte der Stadt Uzès --Markus Schweiß, @ 13:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Guten Tag Markus! Ich danke Dir sehr für die rasche „Wiedergutmachung“. Ich habe schon lange nach einer Möglichkeit gesucht, Artikel von längerem Ausmass, die ich unmöglich am gleichen Tag fertigstellen kann, ohne Gefahr einer Löschung aufzubewahren. Ich dachte, dass das "Inuse" genügend Schutz bietet, dem ist aber offensichtlich nicht so.
Jetzt habe ich noch drei Folgefragen:
- Kann ich Artikel nach dem Muster Benutzer:Ulf Dietmar/Geschichte der Stadt Uzès ohne Befürchtung der Löschung stehen lassen, solange sie noch in Bearbeitung sind?
- Ja, unbeschränkt. Benutzerseiten sind normalerweise tabu für Löschanträge.
- Wenn die erste Frage zutrifft: Warum ist diese wichtige Möglichkeit nicht besser in den Hilfsseiten der Wikipedia beschrieben?
- Du kannst es selbst in die Hilfeseiten eintragen. Ich würde es aber nicht tun, da dem Missbrauch dieser Funktion Tür und Tor geöffnet werden kann.
- Kann ich abgeschlossene Beiträge selber von der temporären Form in die definitive Form transferieren, oder muss dies ein Administrator erledigen?
- Das kannst Du mit der Funktion Artikel verschieben selbst machen. Das ist unbedingt notwendig, damit die Versionshistorie erhalten bleibt. --Markus Schweiß, @ 16:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Besten Dank für Deine Antwort und einen schönen Abend! --Ulf Dietmar 16:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Portale Nordeuropa, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Baltikum
Denkst Du bitte auch noch an die Bausteine der Portale. Danke. -- Triebtäter 15:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- Guten Tag Triebtäter, welche Bausteine meinst Du? --Markus Schweiß, @ 15:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Bausteine, aus denen die nun gelöschten Portale zusammengesetzt waren. -- Triebtäter 15:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mir gerade einmal das gelöschte Portal Osteuropa als Beispiel angeschaut. Bis auf eine Position konnte ich keine Bausteine entdecken. Diese eine Position war Bild:Karte-Osteuropa-01.png, die nun verwaist ist. Verwaiste Bilder dürfen allerdings nicht ohne Löschantrag gelöscht werden; da hat sich schon einmal ein Admin die Finger dran verbrannt. --Markus Schweiß, @ 15:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nordeuropa - Ostmitteleuropa - Triebtäter 15:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- Du meintest die Unterseiten der Portale, jetzt ist die Sache klar. Am besten, Du stellst jeweils eine SLA - ich kümmere mich darum. --Markus Schweiß, @ 15:43, 28. Apr 2006 (CEST)
Also ich kann das Lemma noch bearbeiten. Irgendwie hat das mit dem Schutzstatus nicht hingehauen ;-) --EvaK Post 17:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Eva, das habe ich ganz bewusst so gemacht. Erfahrene Benutzer dürfen die Seite weiter bearbeiten, weil ich nur den IP-Schutz reingeschoben habe. --Markus Schweiß, @ 17:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, für den Artikel mit einem selbsterstellten Text einen Neuanfang zu wagen - hoffentlich in deinem Sinne.... --Hansele (Diskussion) 11:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen Hansele, Alles Bestens ;-) --Markus Schweiß, @ 11:14, 29. Apr 2006 (CEST)
Rolf Ohler / Jörg Ebel
Hätte einen Wiederherstellungsantrag für Jörg Ebel Aussicht auf Erfolg? Mir leuchtet nicht ein, warum der Ex-Sprecher der LSU relevanter sein sollte als der amtierende Sprecher der BAG Schwulenpolitik der Grünen.--Bhuck 18:13, 30. Apr 2006 (CEST)
- Guten Abend Bhuck, ein Versuch ist es sicher wert. Wenn ich mich recht entsinne, waren die Löschkriterien alles andere als sicher. --Markus Schweiß, @ 18:16, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wird jetzt versucht--Bhuck 18:32, 30. Apr 2006 (CEST)
- An sich stehe ich auf dem Standpunkt, dass Rolf Ohler - genau wie nicht allzu lange vorher Jörg Ebel - nicht die nötige Relevanz für die Nennung in der Wikipedia aufweist. Einen ähnlichen Standpunkt hat, wie ich sehe, auch ein grosser Teil der Teilnehmer der Löschdiskussion eingenommen. Leider ist die Löschdiskussion ungesehen an mir vorübergegangen, sonst hätte ich auch dementsprechend das Wort ergriffen (sollte damit im Gerechtigkeitssinne auch ganz im Sinne von Benutzer:Bhuck sein). Woher rührt in deinen Augen die Relevanz? --Hansele (Diskussion) 20:15, 30. Apr 2006 (CEST)
Guten Abend Hansele, Wenn ich das richtig in Erinnerung habe so war der Artikel formal in Ordnung und - worauf ich immer großen Wert lege - nicht verwaist. --Markus Schweiß, @ 20:34, 30. Apr 2006 (CEST)
Ruhrschleusen
Hallo Markus, die Schleusen an der Ruhr waren im 19. Jahrhundert wohl mal die meistgenutzten der Welt mit bis zu 80 Schiffen am Tag. Sie waren für den wirtschaftlichen Aufschwung im Tal der Ruhr essentiell. Friedrich II. liess 16 Schleusen bis rauf nach Holzwickede anlegen. Ich habe momentan noch nicht mal ein vollständige Liste. Langfristig spiele ich natürlich mit der Idee, über die eine oder andere 'nen Artikel anzulegen, wie etwa über die Schleuse Dahlhausen. Sie sind fast alle denkmalgeschützt und Teil der
Route der Industriekultur. Meine Bitte: Wenn du mal an einer vorbeizischst, schalte doch mal kurz den WARP-Antrieb aus für ein paar Fotos. Danke!
Primär möchte ich die Liste in Ruhrschiffahrt vervollständigen, muss sie aber auch in Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal eintragen und diese wiederum muss ich wohl mit der Route der Industriekultur – Geschichte und Gegenwart der Ruhr abgleichen, wo noch so manches Geschichtsdenkmal nicht verlinkt ist. Und zum Schluss müssten noch die Geokoordinaten rein. In eine paar Jahren klingelt dann der GPS-Fahrradempfänger, wenn man einfach achtlos an einem Baudenkmal vorbeizieht. Das ist so meine mittelfristige Idee. -- Simplicius 10:26, 1. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Simplicius, den gleichen Gedanken hatte ich auch schon. Ich werde das in den nächsten Tagen mal anfangen. --Markus Schweiß, @ 10:33, 1. Mai 2006 (CEST)
- Moin Markus (und Simpl, wenn er mitliest): "...füüdelidüüü.." wird man unterwegs von seinem Handy ferngesteuert. Huch... was hab ich denn jetzt schon wieder Wichtiges nicht mitbekommen... <erschreck>... <tickerticker> bucht der SMS-Gebührenzähler die Klingelspende von 1,99 EU für Wikimedia ab. (;-)) KRAWUMMMS. Mit dem kleinen Hund der älteren Lady zusammengeschraddelt. Na,cher Simpl :-) , ist das die Perspektive? Wenn ich radle, guck ich doch vorher, wo es langgehen könnte. Da wäre eine Wiki-Korridor-Planungs-Funktionalität interessant: ich geb in einem wiki-connecteten Web-Routenplaner ein, von wo nach wo ich radle. Und die Website bläst mir einen Druck raus, wo ich mit wie wenig Umweg (Geo-Coordinates, Korridor-Breite eingeben: bin ich bereit, einen Umweg von 300m - 1000m - 3000 m -xx zu machen? ) seitlich noch was Interessantes zu begucken kriege. Zusatznutzen. Na? Sowas fänd´ ich´n klasse neues Feature. Ich will wo hin, plane das mal eben, und bekomme Angebote, mit nur winzig wenig Aufwand seitlich auch noch was zu sehen. That´s cool Ladies & Gents. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 10:49, 1. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Kassander, die Geodaten für Karten passen mittlerweile auf den Handheld und einige Energieversorger statten damit so ihre Aussendienstler aus. Zum anderen fahren ja schon viel mit dem Fahrrad-GPS-Empfänger herum. Moderne Informationssystem sollten bestimmte einfache oder weitergehende Daten lieber zentral, einmal und dafür aktuell bereithalten, das kann schon sein, also wäre die Frage, ob man Mobilfunk, W-LAN usw. nutzt. Aber für 1,99 EU kaufe ich mir jedenfalls lieber ein Bier und ne Pommes auf dem Weg. Umwege würde ich es übrigens nicht nennen, der Weg ist halt der Weg. Oder meinst du frei und forsch jede Abweichung von der Luftlinie, welche ja auch schon ein Umweg ist. -- Simplicius 11:37, 1. Mai 2006 (CEST)
Könntest Du dort vorbeischauen? Der ruft weiter nach einer POV-"Dimension" obwohl in der Wikipedia:Formatvorlage Film keine POV-"Gesamtbewertung" vorgesehen wurde, sondern nur eindeutig zugeordnete Zitate der Kritiker (ohne Vorgabe, von wem; in der Praxis reichte uns bisher eine Kritik aus). --AN 11:35, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo Markus, kannst du dir mal Hardenstein ansehen? Das ist mein erster als REDIREKT angelegter Artikel. Ich hab die Vermutung, da klemmt irgendwas.
P.S.: Ich wusste ja gar nicht, dass der ADFC die Eröffnungsfahrt der Ruhrtalfähre geleitet hat ;-) --Wicket 12:49, 1. Mai 2006 (CEST)
- Guten Tag Wicket, ich habe das mal in Ordnung gebracht. Mögliche Ursache: redirect klein schreiben und warten, bis die Server das geschnallt haben. --Markus Schweiß, @ 14:41, 1. Mai 2006 (CEST)
Löschung Gefahren der Einsatzstelle
Hallo. Du hast den o.g. Artikel gelöscht. Warum das?--Cjesch 18:11, 1. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend Cjesch, ich habe den Artikel gelöscht, weil er absolut unenzyklopädisch war und vor allem seit dem Löschantrag keine Verbesserung erkennbar war. Ich kann Dir den Artikel aber auf Deiner Unterseite als Arbeitsgrundlage zur Verfügung stellen, wenn Du das möchtest. Dort kannst Du in aller Ruhe etwas daraus machen und die Kritikpunkte der Löschdiskussion berücksichtigen. --Markus Schweiß, @ 21:03, 1. Mai 2006 (CEST)
- Was ist hier dein Verständnis von "unenzyklopädisch"? Einige Veränderungen wurden durch mich nach dem Löschantrag durchgeführt, die Argumente gegen das Lemma aus meiner Sicht vollständig entkräftet. Der Steller des LA führt "sehr schlecht geschrieben", "grottig" und "Dreck" sowie die Relevanz des Lemmas als Argumente an und bindet anstelle dessen einen Teil des Artikels gedankenlos ohne edit in einen themenfremden, generischen und überfüllten Artikel ein. Taxman sieht WP:WWNI Pkt 8 als erfüllt an was definitiv nicht stimmt und stört sich ebenso am Lemma. Zinnmanns Kommentar ist mir völlig unverständlich. Das Lemma war definiert und ein HowTo ist nicht im Ansatz vorhanden.
- Einzig offener Punkt ist die Frage nach Quellen die jedoch wie in der Löschdiskussion ausgeführt nicht so einfach zu regeln ist. Sähe ich einen Ansatzpunkt hätte ich am Artikel weitergearbeitet. Darüber hinaus ist all das in meinen Augen nichts das einen LA rechtfertigt, wenn überhaupt eine QS. Darüber hinaus haben die vier Diskutanten die im Bereich Feuerwehr bewandert sind auf behalten gestimmt, eine fachliche Vorbelastung der Anderen kann ich nicht erkennen. --Cjesch 21:16, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo, kurze Nachfrage. In der Löschdiskussion hat die überwiegende Mehrzahl der Beiträge mit guten Gründen für Löschen plädiert. Du hast dann auf Bleibt entschieden. Ich weiß, du hast sicher viel um die Ohren, aber könntest du mir trotzdem kurz die Gründe erklären? Beste Grüße --ThePeter 20:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend ThePeter, mich haben zwei Argumente zum Behalten bewegt: