Zum Inhalt springen

Essig-Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 20:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rosa gallica
wilde Essig-Rose (Rosa gallica)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Subfamilia: Rosoideae
Vorlage:Genus: Rosen (Rosa)
Vorlage:Species: Gallica-Rose
Wissenschaftlicher Name
Rosa gallica
L. 1759

Die Essigrose, Rosa gallica, ist eine wichtige, seit vielen Jahrhunderten kultivierte, robuste Rosenart von der viele unserer heutigen Garten-Rosen abstammen. Sie wird zu den Alten Rosen gezählt.

Eigenschaften der Rosa gallica

Ihr Wuchs ist aufrecht, strauchartig, Höhe bis 1,5 m. Die Gallica-Rose wächst wild in Laubwäldern und auf trockenen Wiesen in Mitteleuropa und Südeuropa und wurde schon von den Römern als Heilpflanze, zur Herstellung von Parfüm und Rosenessig in Plantagen angebaut. Als Heilpflanze wurde sie nach Untergang des römischen Reiches in Klostergärten, später auch als Zierpflanze in privaten Gärten angepflanzt.

Die 50 cm bis maximal 100 cm langen Triebe der Gallica-Rose sind dicht mit unterschiedlich langen, geraden und zurückgebogenen Stacheln und Stieldrüsen besetzt. Die Laubblätter sind länglich, hellgrün, fünfzählig (selten auch dreizählig).

Die Essigrose ist einmalblühend im Juni. Ihre duftenden Blüten messen 5-6 cm im Durchmesser, sind meist hellrot bis purpurfarbig.

Sorten

Die magentarote Sorte 'Officinalis' (Apothekerrose) war im 15. Jahrhundert als 'Red Rose of Lancaster' das Symbol des Hauses Lancaster. Ihr gegenüber stand die Rosa alba, die 'Weiße Rose' der Adelsfamilie des Hauses York.

Ein bekannter Sport (plötzlich auftretende Mutation), der aus der Sorte 'Officinalis' etwa 1583 entstanden ist, heißt 'Versicolor' oder auch 'Rosa Mundi' und hat hell karmesinrot-weiß gestreifte Blüten.

Ein Zentrum des Anbaus von Rosa gallica war die Stadt Provins bei Paris, daher wird sie auch Provinsrose genannt. Während es Anfang des 17. Jahrhunderts nur etwa ein Dutzend verschiedener Sorten der Gallica-Rose gab, stieg die Zahl der Sorten durch Züchtungen in Holland und Frankreich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts auf über 1000 an. Einige beliebte Sorten der Rosa gallica im Überblick:

  • 'Aimable Rouge', vor 1800, samtrot;
  • 'Camaieux', 1830, zartrosa mit weiß und karmin gestreift;
  • 'Cardinal de Richelieu', 1840, purpurviolett, sehr dunkel;
  • 'Charles de Mills', vor 1811, purpur-karmesinrot;
  • 'Conditorum', eingeführt von Dieck (D) 1889, magentarot, "Konditor-Rose";
  • 'Duc de Guiche', vor 1810, karminrot bis rosa;
  • 'James Mason', Peter Beales, 1982, weinrot, gelbe Staubgefäße;
  • 'Officinalis', vor 1310, magentarot, "Apotheker-Rose";
  • 'Versicolor', etwa 1583, karmesinrot-weiß gestreift;
  • 'Violacea', vor 1800, dunkelrot, "La Belle Sultane";

Nutzung der Gallica-Rosen

Neben ihrem Duft und ihrer Zierde für Gärten wird die Rosa gallica schon seit dem Altertum für die Herstellung von Rosenöl, Rosenwasser, Rosenessig und ihre Blütenblätter als Tee von Apothekern genutzt. Der Auszug der Blüten wirkt adstringierend und wird zur Heilung im Mund- und Rachenbereich, zum Gurgeln, sowie zur Behandlung schlecht heilender Wunden verwendet.

Literatur

Heinrich Schultheis: Rosen: die besten Arten und Sorten für den Garten, Stuttgart: Ulmer 1996, ISBN 3-8001-6601-1