Zum Inhalt springen

Spinnenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2017 um 10:28 Uhr durch Seysi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spinnenblume

Blüten der Spinnenblume

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Cleomaceae
Gattung: Tarenaya
Art: Spinnenblume
Wissenschaftlicher Name
Tarenaya hassleriana
(Chodat) H.H.Iltis
Spinnenblume im Park Sanssouci, Potsdam

Die Spinnenblume oder Spinnenpflanze (Tarenaya hassleriana (Chodat) H.H.Iltis, Syn.: Cleome hassleriana Chodat, Cleome spinosa hort. non Jacq., Cleome pungens Willd., Cleome gigantea hort. non L.) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Cleomaceae, die gärtnerisch meist für die nicht kultivierte T. spinosa gehalten wird.

Der Name leitet sich aus den langen, abstehenden Staubfäden ab, welche an Spinnenbeine erinnern. Die Heimat der Pflanzen ist Südamerika.

Beschreibung

Sie wird bis zu 150 cm, in der Regel 80-100 cm hoch. Die Pflanzen bilden basal mehrere unverzweigte, leicht bedornte Triebe. Die Pflanzen blühen endständig in Trauben von Juli bis Oktober in Rosa, Rot oder Weiß.

Die Spinnenblume bevorzugt vollsonnige Standorte und warme, wasserdurchlässige Böden und kann an windgeschützten Plätzen einzeln, an windgefährdeten Stellen in Gruppen evtl. mit Staudenhalter gepflanzt werden.

Im Handel existieren mehrere Sorten, die sich in den Blütenfarben unterscheiden. Neben Tarenaya hassleriana wird anscheinend auch häufiger Cleoserrata (Cleome) speciosa kultiviert, die sich durch das Fehlen von Stipulardornen (Gattungsmerkmal dieser primitivsten Cleomaceengattung) unterscheidet, sonst aber Tarenaya hassleriana weitgehend gleicht. Die Sorte 'Inncleosr', bekannter unter der Trademark SENORITA ROSALITA, gehört ebenfalls in die Gattung Cleoserrata.[1] Da sie steril ist, können evtl. die familienuntypisch kurzen Staubblätter ebenfalls eine züchtungsbedingte Degeneration sein. Es handelt sich um eine Hybride von Cleome speciosa. Unter der Trademark FESCHE FANNY wurde diese Sorte zur bayerischen Balkonpflanze des Jahres 2008 gekürt.[2]

Systematik

Die Großgattung Cleome s.l. wird seit 2008 teils in Kleingattungen aufgespalten, was teilweise ihrer Heterogenität wegen Vorteile bringt, teilweise zu einigen sehr ähnlichen, für Laien nicht unterscheidbaren Gattungen führt, weswegen verbreitet an der Großgattung Cleome s.l. festgehalten wird. Die Gattung Tarenaya Rafinesque besteht aus 33 Arten, darunter Tarenaya hassleriana und Tarenaya spinosa.

Literatur

  • Encke, Buchheim, Seybold, Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. 15. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-5072-7.
  • Christian Grunert: Gartenblumen von A bis Z. 6. Auflage. Neumann Verlag, Radebeul 1984.
  • Willy Seyfert: Sommerblumen. 2. Auflage. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1977.
  • Iltis, H.H., and Cochrane, T.S. (2007). Studies in the Cleomaceae V: A new genus and ten new combinations for the flora of North America. Novon 17: 447–451.

Einzelnachweise

  1. Cleome 'Inncleosr' SENORITA ROSALITA Online.
  2. Taufe der Bayerischen Balkonpflanze des Jahres 2008. Fesche Fanny, die feine Spinnenblume. (Online (PDF; 90 kB)).
Commons: Spinnenblume (Tarenaya hassleriana) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Balkonpflanze des Jahres in Bayern