Zum Inhalt springen

Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2017 um 13:27 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (ZER). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ZER

1958 gehörten dem Kreis Zerbst die folgenden Städte und Gemeinden an:[1]

RSL

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Roßlau die folgenden Städte und Gemeinden an:[2]

Saalkreis

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Saalkreis die folgenden Städte und Gemeinden an:[3]

SANG

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Sangerhausen die folgenden Städte und Gemeinden an:[4]

WSF

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Weißenfels die folgenden Städte und Gemeinden an:[5]

ZEITZ

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Zeitz die folgenden Städte und Gemeinden an:[6]

BBG

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Bernburg die folgenden Städte und Gemeinden an:[7]

EIS

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Eisleben die folgenden Städte und Gemeinden an:[8]

HETT

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Hettstedt die folgenden Städte und Gemeinden an:[9]

HMÖ

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Hohenmölsen die folgenden Städte und Gemeinden an:[10]

Köthen

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Köthen die folgenden Städte und Gemeinden an:[11]

MER

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Merseburg die folgenden Städte und Gemeinden an:[12]

NMB

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Naumburg die folgenden Städte und Gemeinden an:[13]

QB

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Quedlinburg die folgenden Städte und Gemeinden an:[14]

BURG

1958 gehörten dem Kreis Burg die folgenden Städte und Gemeinden an:[15]


GARD

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Gardelegen die folgenden Städte und Gemeinden an:[16]

HALB

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Halberstadt die folgenden Städte und Gemeinden an:[17]

HALD

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Haldensleben die folgenden Städte und Gemeinden an:[18]

KLÖTZ

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Klötze die folgenden Städte und Gemeinden an:[19]

OSCHI

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Oschersleben die folgenden Städte und Gemeinden an:[20]

OBG

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Osterburg die folgenden Städte und Gemeinden an:[21]

SWDL

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Salzwedel die folgenden Städte und Gemeinden an:[22]

SBK

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Schönebeck die folgenden Städte und Gemeinden an:[23]

SDL

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Stendal die folgenden Städte und Gemeinden an:[24]

WANZ

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Wanzleben die folgenden Städte und Gemeinden an:[25]

WR

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Wernigerode die folgenden Städte und Gemeinden an:[26]

WOLMI

Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Wolmirstedt die folgenden Städte und Gemeinden an:[27]

  1. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  2. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  3. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  4. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  5. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  6. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  7. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  8. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  9. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  10. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  11. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  12. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  13. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  14. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  15. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  16. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  17. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  18. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  19. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  20. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  21. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  22. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  23. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  24. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  25. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  26. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952
  27. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt vom 25. Juli 1952