Scotch woodcock


Scotch woodcock [englischen Küche,[1] das traditionell aus einer Scheibe gerösteten Toast- oder Weißbrots besteht, die dünn mit Gentleman’s Relish bestrichen, mit Rührei und Anchovis belegt und mit Petersilie garniert serviert wird.
] ( ) ist ein Gericht derEtymologie und Geschichte
Die Herkunft des Namens dieses Gerichts (auf Deutsch wörtlich „schottischer Waldhahn“; es stammt weder aus Schottland noch hat es mit Wäldern oder Hühnern zu tun) ist ebenso unbekannt wie sein Erfinder.[2] Da allerdings als Zutat in jedem der bekannten Kochrezepte Gentleman’s Relish angegeben wird, muss es nach 1860 entstanden sein, da dieses Relish zuvor nicht hergestellt wurde.
Dieser Imbiss ist typisch fürs Viktorianische Zeitalter und fand sich von 1870 bis 1949 auf der Speisekarte der Gastronomie im Britischen Parlament[3] und wird noch heute in den Gentlemen’s Clubs der Universitäten in Cambridge und Oxford als Alternative zu süßem Gebäck oder einer Käseplatte serviert.[4]
Ähnliche Gerichte
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht zu Einträgen für „Scotch woodcock“ in Online-Wörterbüchern, abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Brian Yarvin: Ploughman's Lunch and the Miser's Feast: Authentic Pub Food, Restaurant Fare, and Home Cooking from Small Towns, Big Cities, and Country Villages Across the British Isles. Seite 12. Harvard University Common Press, 2012. ISBN 9781558324138.
- ↑ J. H. Wilcox: The kitchen and refreshment rooms of the House of Commons. Journal of Parliamentary Affairs. Band III (2), London 1949, Seiten 316–320.
- ↑ Ursula Aylmer, Carolyn McCrum: Oxford Food: An Anthology. Ashmolean Museum, 2005. Seite 26. ISBN 1854440586.