Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kébec

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 17:31 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Schriften/Veröffentlichungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nb in Abschnitt Schriften/Veröffentlichungen

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

-- DaTroll 14:31, 20. Jun 2005 (CEST) P.S. Was verstehst Du denn unter Brockhaus KKL5?

Brockhaus KKL5 meint "Brockhaus Kleines Konversationslexikon. 5. Auflage". --Kébec 14:36, 20. Jun 2005 (CEST)
Und die Inhalte sind gemeinfrei, Du kannst da also einfach abschreiben? Anders gefragt: von wann ist die Ausgabe? --DaTroll 14:39, 20. Jun 2005 (CEST)
Die Ausgabe ist von 1906, das dürfte also kein Problem sein. --Kébec 14:45, 20. Jun 2005 (CEST)
OK, dann ist ja alles klar. Frohes Schaffen noch, --DaTroll 14:46, 20. Jun 2005 (CEST)

Tipps für biografische Artikel

Hi Kébec, habe eben deine Biografie der franz. Schriftstellerin mit dem langen Namen entdeckt. So wie du den Namen angesetzt hast, wird man ihn nur schwer finden - zwei Zeilen sind auch optisch keine Freude. Am Besten ist es in solchen Fällen, im Katalog der Dt. Bibliothek nachzuschlagen, und die haben sich in Fall der betreffenden Schriftstellerin auf die Schreibweise "Stéphanie Félicité de Genlis" festgelegt. Tipps zu Biografien findest du auch unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie, falls du die Seite noch nicht kennst. Viele Grüße --Kolja21 04:27, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kolja21, mir leuchtet nicht ein, warum ausgerechnet die Deutsche Bibliothek die Instanz für französische Schriftsteller sein sollte. Ich habe den Namen genau so in der Literatur vorgefunden wie ich ihn hingeschrieben hatte, deswegen gehe ich davon aus, dass er sich so sehr leicht finden läßt. Ich habe ihn ja auch gefunden. Die von dir vorgeschlagene Form sehe ich dagegen heute zum ersten Mal. Ich bin mit dieser Form nicht einverstanden und bitte dich, die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. Oder muss das ein Admin machen? --Kébec 10:54, 26. Jun 2005 (CEST)

Barrès

Hallo Kébec, bin deiner Anregung gefolgt und habe den Barrès-Artikel im oberen Teil erweitert. Ein dickes Kompliment für deine schöne Bibliografie! G.P.

Schriften/Veröffentlichungen

Hallo Kébec, ich habe deinen Edit rückgängig gemacht, da eine Diskussion über deine Begründung (Die Formatvorlage ist eine Formatierungshilfe. Sie ist kein Gesetzbuch. "Veröffentlichungen" ist im akad. Bereich der gängige Begriff. "Schriften sind eher Flugblätter, Pamphlete und so was) in der entsprechenden Formatvorlage geführt werden sollte, aber nicht in einem einzelnen Artikel. Der Sinn der Formatvorlagen ist eben, dass Artikel in der WP ein einheitliches Aussehen bekommen - wenn jeder mit eigenen Ideen in einzelnen Artikel ohne besonderen, im Lemma liegenden Anlass die Vorlagen ignoriert, weil er einer anderen Meinung anhängt, kann man die WP als halbwegs einheitlich dargestelltes Werk vergessen... --NB > + 18:23, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich wollte keine Diskussion führen, sondern meine Änderung begründen. Ich habe den Begriff "Schriften" in "Veröffentlichungen" geändert, weil das im akademischen Bereich der treffende Begriff ist. Die Formatvorlage ist kein Gesetzbuch, sondern ein "Beispiel". Ich beuge mich der Gewalt, nicht dem Argument. --Kébec 09:05, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mi scheint, Du hast den Sinn der Formatvorlagen falsch verstanden: die Formatvorlagen dienen der homogenen Darstellung gleicher Elemente in der WP. Aus diesem Grund halte auch ich mich daran, selbst wenn ich anderer Meinung bin. Dann versuche ich zwar, per Formatvorlagen-Diskussion mit Argumenten eine Änderung zu erzielen, aber respektiere Mehrheitsansichten und suche keine Zuflucht zu solch netten Sprüchen... ;-)) --NB > + 13:00, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die von dir genannte Vorlage wird explizit als ein "Beispiel" bezeichnet. Du weißt, was ein Beispiel ist? Im Übrigen hast du bisher noch kein einziges inhaltliches Argument gegen die Bezeichnung "Veröffentlichungen" genannt, sondern 'argumentierst' rein formal. Und deine persönliche Meinung hier als "Mehrheitsansicht" zu präsentieren, ist denn doch zu billig. --Kébec 13:20, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du scheinst da einiges misszuverstehen: „Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht.“ ist für mich ziemlich eindeutig eine Vorgabe zur Vereinheitlichung. Und wo habe ich eine Meinung von mir als Mehrheitsmeinung dargestellt? Ganz im Gegenteil habe ich darauf hingewiesen, dass ich andere Mehrheiten respektiere; nirgendwo habe ich hingegen postuliert, dass ich für „Schriften“ bin. Allerdings bin ich für Vereinheitlichung - aber das ist ein klarer inhaltlicher Unterschied. Warum habe ich wohl darauf hingewiesen, dass Du in der Vorlagendiss eine Änderung erreichen könntest? Bitte lese den Sinn von Beiträgen und benutze diese nicht zu falschen persönlichen Angriffen... --NB > + 17:31, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten