Benutzer Diskussion:Nb/Archiv/2006-6
![]() |
Lieber Besucher, ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft. Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb |
![]() |
---|
(Vorlage von hier)
Hi, kannst du mich mal helfen!? Ich habe den Artikel Geschichtsverein Grevenbroich mittlerweile ausgebaut und finde ihn jetzt auf der Löschkandidatenseite!? Wäre nett, würde mich etwas über Schützenhilfe freuen... Ich bin jetzt nicht der Veterinärmediziner und auch kein Bravo-Fachleser, würde mich aber dennoch gern an der Wikipedia beteiligen und Artikel mittippen und einstellen - ist nur blöd, wenn die dann auf besagter Seite landen... Wäre nett, Schöne Grüße... --217.254.79.254 23:37, 11. Mär 2006 (CET)
- Naja, ein Artikel sollte schon etwas auf den Rippen haben, wenn er verfasst wird, gerade wenn seine Relevanz nicht unzweifelhaft ist. Also nutze die Zeit der Abstimmung, damit der abarbeitende Benutzer die Relevanz klar erkennen kann... --NB > + 12:11, 11. Mär 2006 (CET) und unterzeichne bitte deine Beiträge, auch dass unterstützt die Ernsthaftigkeit eines Anliegens...
- Danke jedenfalls, lege mir heute oder morgen auch einen Nickname, Benutzernamen zu, danke für die Hilfe, habe mich dran gesetzt und auch mit den Leuten gesprochen, einiges ist wahrscheinlich "sehr" korrekturbedürftig, hoffe aber, dass es insgesamt geht!? Bald ein anderes Thema, da dürfte die Relevanz unzweifelhaft sein, hat nix mehr dann mit Grevenbroich zu tun... --217.254.79.254 23:37, 11. Mär 2006 (CET)
Frage zu Editwars u.Ä.
Hallo,
nach dem Trauerspiel, das man in den Diskussionen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk beobachten kann, hätte ich mal ein paar Fragen:
Ich arbeite an einer Uni und administriere einen Teil eines eLearning-Systems, das unter anderem Wikis beinhaltet. Demnächst wird es bei uns ein kleines informelles Treffen zum Einsatz von Wikis in Forschung und Lehre geben, wo unter anderem auch Erfahrungen ausgetauscht werden sollen. Da das Gebiet recht neu ist und ich Wikis eigentlich auch nur zur Dokumentation benutze, wäre ich daran interessiert, wie die Erfahrungen in Wikipedia so sind:
- Offensichtlich gibt es ja einen kleinen Teil Benutzer, deren Umgangsformen auf den Diskussionsseiten völlig entgleisen. Gibt es einen Konsens, wie dem zu begegnen sei?
- Kommt so etwas oft vor?
- Wie oft müssen Admins eingreifen?
Schöne Grüße --62.134.80.129 19:16, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo IP,
- alles hängt natürlich vom Benutzerkreis ab. In einem relativ geschlossenem/homogenem System sind derartige Probleme geringfüger als in offenen System wie die WP, wo sich Sendungsbewußte einfinden, um 'ihre' Dinge zu befördern - da ist Tom kein Einzelfall. Derartige Mitarbeiter werden idR schnell ausgeschlossen, wenn sich der Inhalt ihrer Beiträge klar als NNPOV erkennen lässt und das Benehmen bei Korrektur entgleist (siehe z.B. Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Manfred_Riebe). Bei Benutzern, die fundiertes Wissen mitbringen, ist es komplizierter, da man sich ungerne einer kompetenten Informationsquelle entledigt und die Qualität der Artikeledits idR. eine Sperre nicht rechtfertigt. Ein Konsens ist immer von der Benutzergruppe abhängig, wobei in geschlossenen Systemen (Arbeitsgruppen, etc.) eine Sozialkontrolle stattfindet, die derartige Entgleisungen ziemlich zuverlässig verhindert.
- Angesichts der Anzahl der Benutzer, die an der WP mitarbeiten (unter IP oder angemeldet) ist die Anzahl der gesperrten Benutzer erfreulich gering (siehe Benutzersperrlog), wobei praktisch alle Sperrungen auf das Konto von IPs gehen (gelangweilte Schüler, etc. sind das häufigste Übel'). Allerdings habe ich auch in einem anderen von mit betreuten Wiki die Anmeldung auf Bestätigung gestellt, da es regelmäßig von Linkspammern heimgesucht wurde.
- Dies ist inhaltlich mit dem vorherigen Punkt gleichzusetzen...
- Ich hoffe, ich konnte helfen, ansonsten spezifiziere deine Fragen einfach noch etwas... --NB > + 21:02, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo NB,
- danke für die Antwort, das hilft mir fürs erste weiter.
- CU --62.134.80.107 20:41, 16. Mär 2006 (CET)
Fake-Account?
Hallo, ich habe den Verdacht, dass Cesarzambrano1 (oder cesar) ein Doppel-Account von Nutzer Bender235 ist. Oder umgekehrt :-) Ich habe das ganze mal auf meiner Benutzerseite:Fake-Accounts dokumentiert. Bender235 fällt mir sehr negativ auf in der Diskussion um den Artikel Atlantis, der sich z.Z. auch in Exzellenzabstimmung befindet. Könntest Du mal schauen, ob Du den Verdacht irgendwie erhärten könntest? Das wäre sehr nett. --Athenaios 23:35, 13. Mär 2006 (CET)
- Tja, eigentlich habe ich Cesar bisher noch keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet - die von Dir genannten Belege sind schon interessant. Weitergehende Infos habe ich allerdings (noch) nicht... --NB > + 23:45, 13. Mär 2006 (CET)
Zum Thema 'Heimerziehung'
Hallo NB,
ich bin von jemandem auf die Versionsrangelei im Thema http://de.wikipedia.org/wiki/Heimerziehung aufmerksam gemacht worden. Ich denke, es sollte nicht ignoriert werden, dass der Autor dieses Buches drei Kritiker seiner Informanten mit teuren Prozessen gedroht hat, wenn kritische Texte über einige Informanten weiterhin auf deren Webseiten abrufbar wären. Vielleicht hilft einmal ein Blick auf die Webseite des Autoren und eine kurze Suche bei Google nach dem Schlagwort 'ehemalige Heimkinder'. Das Resultat dürfte sehr aufschlussreich sein.
Mit besten Grüßen Kiliago
Betreffend http://de.wikipedia.org/wiki/Gez Wie soll jetzt der Sachverhalt geklärt werden? Lösch die Textstelle, da das die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit ist. -- Shidata 11:59, 17. Mär 2006 (CET)
- ich dir auch-- Shidata 12:51, 17. Mär 2006 (CET)
könntest du etwas dazu sagen: >GEZ >Diskussion > URV
p.s. viellicht könntes du mir auf meiner diskussionsseite beschreiben, wie man diese seite hier verlinken hätte können. danke --Shidata 14:07, 21. Mär 2006 (CET)
Hallo
Diese Aktionen um die Seite (komplexe PTBS), die ich in wochenlanger mühevoller Hingabe erarbeitet habe, entbährt nicht einer gewissen Ironie. Denn ich bin zwar kein Kind mehr, aber leider auch Herzkrank. Und ich muss hier mal klar dokumentieren, dass bestimmte Anstrengungen von gewissen Personen, mir meine Arbeit hier unerträglich zu machen, heute schon für die ein oder anderen Schmerzen im Brustkorb gesorgt haben.
Es gibt nur sehr wenig Editoren hier, die so saubere Quellenarbeit betreiben wie ich. Und meine Quellen habe ich auch alle angegeben, auch Weblinks und Fachliteratur. Ich stecke jede Sekunde meiner Freizeit in die Erarbeitung des Artikels. (Geschlafen habe ich in letzter Zeit daher relativ wenig.) Und ich möchte ihn auch endlich mit den sehr wichtigen ausführenden Inhalten füllen, die auch für Klarheit bei vielen Punkten sorgen werden. Sollte es wirklich so viele Leute geben, die bestimmte Inhalte für zweifelhaft halten, gebe ich, wie schon erwähnt, gerne zu jeder Aussage Quellenangaben. Aber ich würde den Artikel gerne erst mal fertig schreiben. Dazu werde ich noch vier Tage brauchen. So ein Themengebiet richtig aufzuarbeiten und die Sache wirklich gut zu machen, geht halt nicht schnell mal so in ein zwei Nachmittagen, selbst wenn man sich vorher schon damit befasst hat.
Im Übrigen habe ich, eben weil der Inhalt noch nicht steht, ganz bewusst auf diese Seite weder Links noch Relinks gemacht. Daher wundert es mich schon, was hier für ein Wirbel gemacht wird, wo ich den Artikel noch erstelle. Ihr macht es einem wirklich nicht gerade leicht.
Zum Inhalt habe ich auch etwas zu sagen: Es liegt in der Natur der Wissenschaften Psychologie und der Psychiatrie, dass es zu vielen Dingen unterschiedliche Theorien und Betrachtungen gibt. Sie sind nicht eindeutig zu beweisen, wie Mathematik oder ein chemisches Experiment. Die chronifiziert-komplexe PTBS ist eine bedeutende Erkenntnis der Traumaforschung, die viele Krankheiten am besten erklären und begründen kann. Selbstverständlich bedarf es dafür eine eingene Seite. Es ist sehr merkwürdig, dass es darüber in Wikipedia keinen Artikel gab. Die Angaben die ich im Artikel mache, werden erstaunlicherweise sogar von Nicht-Traumatologen so akzeptiert bzw. bestätigt. Ich habe mich heute z.B. mehr als sieben Stunden durch das "Handbuch der Borderline Störungen" gegraben, wieder mal, um relevante Aussagen ausfindig zu machen und richtig zu verstehen. Außerdem gehen meine Aussagen konform mit allem, was in der heutigen Traumaforschung Rang und Namen hat.
Nebenbei möchte ich noch gerne eine Sache zur Aussprache bringen, die zwar mit dem Editieren von Wikipedia-Artikeln nur am Rande zu tun hat, aber mir doch erwähnenswert scheint:
Das in der heutigen Gesellschaft fehlerhafte oder halbwahre Wissen über die Ursachen, Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten von komplexen PTSD ist für viele Betroffene sehr schlimm. Insbesondere Menschen die mit der Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung belastet werden, ohne dass die zugrunde liegende PTSD berücksichtigt oder anerkannt wird, leiden erheblich darunter. Nach Aussagen von namhaften Traumatologen kann allein dieser Umstand bei den Betroffenen für fatale Retraumatisierungen bei Behandlungsbeginn oder bei in anderen Situationen (oder Zeiträumen) sorgen. Von Fehlerhaften, nicht traumaorientierten Behandlungen ganz zu schweigen, die nicht selten tödlich enden. Mir ist sind mehrere Fälle aus der Vergangenheit persönlich bekannt. Darunter auch eine Frau, die ADHS und komplexe PTBS wie ich hatte. Bei ADHSlern sind Traumaschäden besonders verheerend, das kannst du mir glauben. Es gibt zweifellos sehr viele Menschen, die unnötig gestorben sind, weil ihnen Informationsmöglichkeiten wie Wikipedia gefehlt haben. Ich wage die Zahl in der BRD für die letzten zehn Jahre gar nicht erst zu schätzen. Und es gibt sehr viele Menschen, die unter der mangelnden Aufklärung und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Klisches sehr leiden. Was für Probleme dadurch bedingt sind, mag für Außenstehende schwer nachvollziehbar sein. Das kann nur jemand verstehen, der entweder Traumaspezialist oder Betroffener ist.
Jedenfalls werde ich weiterhin mein Bestes für den Artikel geben. Ich kenne auch einige Leute, die ähnlich wie ich daran interessiert sind, dass das Ding endlich steht. Momentan schreibe ich zwar alleine an der Seite, aber das wird sich wahrscheinlich sehr bald ändern. Denn es scheint schon jetzt deutliche Interessen daran zu geben, dass die Seite zensiert wird. Das ist weder im Sinne menschlicher Vernunft und Verantwortung, noch im Sinne der Grundsätze von Wikipedia vertretbar.
Ich hoffe, Du kannst den Wert dieser neuen Wiki-Seite erkennen und ich kann hier weiter in Frieden meine Arbeit machen.
Liebe Grüße --- The Rain Man 00:46, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo NB, ich brauche mal Deine Hilfe. Im Artikel Lehrer tobt, aus meiner Sicht, mal wieder Kollege Riebe mit seinen aktuellen Accounts rum. Schaust Du mal auf die Edits und auf die Diskussionsseite? Falls Du zu dem gleichen Schluss kommen solltest, wäre ich für eine Sperrung des Accounts dankbar. Mir ist klar, dass Manfred wie andere Trolle auch wiederkommen wird - aber zur Zeit stört er einen engagierten Benutzer (Benutzer:Juegoe) aus meiner Sicht massiv bei der Artikelarbeit.
Ich habe mal versucht, Deinen Ansatz der konstruktiven Zusammenarbeit auch mit MR zu verfolgen, aber leider mit schlechtem Ergebnis: Der Artikel ist gewaltiger Mist, die Diskussion völlig fruchtlos - und ich, zugegebenermassen, ziemlich genervt. Daher auch keine Meldung auf der Vandalenseite, da ich an einer objektiven Meinung interessiert bin. Vielleicht täusche ich mich auch? Dann lasse ich einfach die Finger von dem Artikel. Danke für die Unterstützung!--nodutschke 00:18, 25. Mär 2006 (CET)
- Hallo Nodutschke, ich glaube kaum, dass man bei der Historie mir die strukturellen Vorgaben für 'objektiv' attestiert würden - trotz meines Bemühens, sachlich zu agieren. Von daher kann ich -außer dass ich deine Einschätzung teile- keine Möglichkeit einer Hilfe sehen... --NB > + 18:28, 25. Mär 2006 (CET)
- Danke - ich schaue mal, was man noch machen kann.--nodutschke 20:16, 25. Mär 2006 (CET)
Titelmißbrauch und Lehrer: Die Amtsbezeichnung "Lehrer" ist z.B. in BesGr. A 12 ausgebracht und sie hat, und zwar in jeder BesGr., nie einen Zusatz. Die an den Spiegelstrichen angeführten Anmerkungen sind keine Zusatzbezeichnungen sondern Tätigkeitsmerkmale die der Einstufung dienen. --HolgerB 17:26, 30. Mär 2006 (CEST)
- Habe DIr auf deiner Diss geantwortet... :-) --NB > + 22:21, 30. Mär 2006 (CEST)
- Meines Wissens nach gehört das was nach dem Spiegelstrich steht nicht zur Amtsbezeichnung. Ich habe jetzt mal etwas gesucht (Namen mit den entsprechenden Amtsbezeichnungen findet man leider höchst selten) aber ich habe auf folgender Seite (http://www.oberschulamt-stuttgart.de/osaorg/organigramm/org_ref74.html) etwas gefunden: Dort steht bei einem Herrn Bauer die Amtsbezeichnung "Lehrer" und zwar ohne Zusatz. Ich werde aber noch nach einer Vorschrift o.ä. suchen.--HolgerB 13:56, 31. Mär 2006 (CEST)
- Schau einfach in entsprechende Urteile [1], [2], [3], in der hochrangigen Juristerei wird sicherlich die korrekte Form gewählt - zumindest gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus (und da gebe ich zu, dass eine einzelne Erwähnung in einer Organisationsübersicht für mich kein direkt schlagendes Argument ist ;-))... --NB > + 15:00, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal beim Regierungspräsidium angerufen (also der Behörde, die ich auch im Link angegeben habe) und es war auch noch jemand in der entsprechenden Abteilung da. Dort wurde mir gesagt, daß die Amtsbezeichnung "Lehrer" sei und der Rest eine Funktionsbezeichnung, die aber nicht zur Amtsbezeichnung gehört, also z.B. auch nicht auf der Ernennungsurkunde auftauch und nur was dort steht, ist die Amtsbezeichnung. Der Zusatz wird nur dann interessant, wenn es mehrere möglichkeiten der Einstufung gibt. Dazu habe ich auch noch Anmerkung 3. der BBesO A/B gefunden, wo steht: "Den Grundamtsbezeichnungen beigefügte Zusätze bezeichnen die Funktionen, die diesen Ämtern zugeordnet werden können, nicht abschließend." Der Zusatz deutet also nur auf eine mögliche Funktion des Beamten mit dieser Amtsbezeichnung hin.--HolgerB 16:57, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich treffe gleich ein paar Lehrer (von der höheren Sorte ;-)) und frag mal da nach. Denn nach wie vor will mir nicht in den Kopf,
- wie man die Berufsbezeichnung von einer gleich lautenden Amtsbezeichnung abgrenzen will bzw.
- warum Google so gar keine Trefferquoten für eine doch dann eigentlich gehäuft vorkommende Begriffkombi ausspucken will.
- Ich bin echt gespannt auf des Rätseln Lösung ;-)... --NB > + 18:05, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich bin auch gespannt wie das ausgeht. Zur Abgrenzung würde ich sagen: Wo kein Kläger da kein Richter.--HolgerB 19:00, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich treffe gleich ein paar Lehrer (von der höheren Sorte ;-)) und frag mal da nach. Denn nach wie vor will mir nicht in den Kopf,
- Ich habe jetzt einfach mal beim Regierungspräsidium angerufen (also der Behörde, die ich auch im Link angegeben habe) und es war auch noch jemand in der entsprechenden Abteilung da. Dort wurde mir gesagt, daß die Amtsbezeichnung "Lehrer" sei und der Rest eine Funktionsbezeichnung, die aber nicht zur Amtsbezeichnung gehört, also z.B. auch nicht auf der Ernennungsurkunde auftauch und nur was dort steht, ist die Amtsbezeichnung. Der Zusatz wird nur dann interessant, wenn es mehrere möglichkeiten der Einstufung gibt. Dazu habe ich auch noch Anmerkung 3. der BBesO A/B gefunden, wo steht: "Den Grundamtsbezeichnungen beigefügte Zusätze bezeichnen die Funktionen, die diesen Ämtern zugeordnet werden können, nicht abschließend." Der Zusatz deutet also nur auf eine mögliche Funktion des Beamten mit dieser Amtsbezeichnung hin.--HolgerB 16:57, 31. Mär 2006 (CEST)
- Schau einfach in entsprechende Urteile [1], [2], [3], in der hochrangigen Juristerei wird sicherlich die korrekte Form gewählt - zumindest gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus (und da gebe ich zu, dass eine einzelne Erwähnung in einer Organisationsübersicht für mich kein direkt schlagendes Argument ist ;-))... --NB > + 15:00, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo EB, dein Mut in Ehren. Ich hoffe du hast dir nicht zuviel zugemutet. Ich habe dir auf Kategorie_Diskussion:Pädagogik geantwortet. Vielleicht solltest du mit deinen Änderungen etwas behutsamer vorgehen. Sonst hinterlässt du einen Scherbenhaufen. --Autogramm 15:56, 3. Apr 2006 (CEST)
Titelbild
Hi Norbert!
Inzwischen habe ich den Artikel fertig. Habe mir wahnsinnige Mühe gegeben, war so objektiv wie möglich und habe alles durchreferenziert, soweit es die Software zugelassen hat. Allerdings habe ich deinen Kommentar nicht überrissen.
Der erste Kommentar vom Admin Markus Mueller lautete: "Uh, bitte nicht solche abstrakt-psychedelischen Bilder verwenden. Entweder was Konkretes oder angesichts der sensiblen Thematik lieber gar nichts."
Mit dieser Begründung wurde das Titelbild entfernt. Das halte ich für falsch. Ich will das auch kurz begründen.
1. Genau für eine solch sensible Thematik ist es das richtige Bild. Dadurch wird meines Erachtens niemand persönlich angegriffen oder verletzt. Ich kann es beurteilen, denn ich bin schließlich selber Betroffener, wie du weist. Sollten sich andere Betroffene dadurch wirklich vor den Kopf gestoßen fühlen, wäre das etwas anderes. Das würde mich zwar wundern, aber dann bin ich auf deren Seite. Zum Vergleich kenne ich Bilder auf anderen Seiten, bei denen ich mich sehr wohl persönlich angegriffen und in meiner Würde verletzt fühle. Aber ich nenne betreffende Seiten hier nicht, weil Destruktivität nicht meiner Einstellung entspricht.
2. Dieses Bild stellt in optimaler Weise dass Seelenleben eines Menschen mit schwerer komplexer PTSD dar. Nur jemand wie ich, der selber weis, wie es ist, wenn die eigenen Gedanken und Gefühle permanent vergewaltigt werden, ohne eigene Kontrolle darüber, kann das wirklich beurteilen. Auch der leichte psychodelische Beiklang des Bildes stellt die Verbindung zwischen den Dissoziationen, die eine Abkehr von der Umwelt bedeuten, und den abstrakten Gedanken vieler Betroffener dar. Wer so etwas mit den Worten ""Uh, bitte nicht solche abstrakt-psychedelischen Bilder verwenden" ablehnt, dem fehlt meines Erachtens das nötige Grundverständnis für die Thematik.
3. Wikipedia kann nicht durch und durch uniform sein. Sterilität kann gut sein, muss aber nicht. Nicht nur dass sich ein Artikel freundlicher liest und besser erinnerbar ist, wenn er von ästhetischen Bildern begleitet wird. Bilder können Stärken haben, die deutlich über das hinausgehen, was man mit Text formulieren kann. Darüber hinaus können überlegt gewählte Bilder, und ich behaupte dieses Bild ist gut gewählt, zum Denken anregen. Das würde gut zu Wikipedia passen. Was zunächst nicht wie "was Konkretes" aussieht, kann letztendlich der Banalität mancher "Konkreten" Bilder viel vorraus haben. Wäre schön, wenn die Leute sich über manche Sachen Gedanken machen würden, und auch wenn sie es nicht oder nicht auf Anhieb verstehen, nicht gleich eliminieren würden. Das scheint mir bei vielen Benutzern hier, einschließlich so manchem Administrator, ein relativ primitiver Trieb zu sein, der hier ausgelebt wird. Allerdings füge ich hinzu, dass ich das nicht auf dich Beziehe. Sonst würde ich diese Diskussion nämlich nicht hier führen. Da erkenne ich wesentlich mehr menschliche Größe, und so etwas ist mir sehr wichtig.
Das war auch schon alles für den Moment, was ich zu sagen habe. Sollte dich die Thematik des Artikels interessieren, so würde mich das freuen. Übrigens; die komplexe PTBS wird nach meinen Informationen schon bald groß geschrieben. Im Diagnosehandbuch der American Psychiatric Organization gibt es sie schon länger. Dort heißt sie "DENSOS" bzw. "Disorder Of Extreme Stress Not Otherwiese Specified". Dieser Ausdruck ist allerdings veraltet und niemand verwendet ihn. Nun steht das Krankheitsbild an, in mehreren Diagnosehandbüchern als Komplexe PTBS/PTSD aufgenommen zu werden.
Liebe Grüße -- The Rain Man 12:57, 6. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag komplexe PTBS
Hallo Norbert, ich bins nochmal.
Der Artikel den ich erstellt habe ist zur Löschung vorgeschlagen. Die Diskussion findet im Moment statt. Die Kontrafraktion macht sich meines Erachtens einen Spaß daraus, sich über den Artikel und auch über mich lustig zu machen und zu verhöhnen. Dabei ist gerade dieser Artikel, nicht zuletzt durch Euer Mitwirken zwecks der Quellen, fundiert wie nur wenige Seiten bei Wikipedia. Ich weis, die Materie ist in der Laien- und darauf nicht spezialisierten Fachwelt relativ unbekannt. Aber ich habe die Inhalte sachlich und ausgewogen von den hochkarätigsten und glaubwürdigsten Quellen bezogen, natürlich in eigener Formulierung. Es handelt sich dabei um Alles, was in der Traumaforschung Rang und Namen hat. Auf der Löschseite wird mein Quellenbezug konsequent ignoriert. Man unterstellt mir von allen Seiten, es handle sich um meine eigenen, selber zusammengesponnenen Theorien und Konstrukte. Das ist absolut nicht der Fall. Ich gebe im Artikel die entscheidenden Inhalte meiner Quellen neutral wieder.
Die Argumente der Lösch-Befürworter, sowohl auf der Löschkandidaten-Seite als auch auf der Diskussionsseite des Artikels, haben kaum wirkliche Begründungen. Es handelt sich meist um herabwürdigende Kommentare aus dem Stegreif.
Momentan bin ich leider mit meinem Latein am Ende. Was kann ich dagegen machen, wenn sich offensichtlich einige Leute zusammenscharren, um so einen Artikel zu löschen? Daher bitte ich dich als Administrator, etwaige Löschungen zu verhindern. Falls Du so eine Verhinderung mittragen kannst, dann wäre das spitze.
Verzweifelte Grüße -- The Rain Man 20:47, 8. Apr 2006 (CEST)
Kat-Änderungen
Hallo Nb !
Ich möchte dich bitten, Wünsche an Bots bei den geplanten Änderungen nicht auf der Anfragen-Seite zu platzieren. Es bedarf einer besonderen Vorgehensweise, um mit einem Bot keinen schweren Fehler zu machen. Es gibt einige sehr eifrige Bot-Betreiber, welche unvorsichtig sind. Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei einer solchen Aktion gehört z.B. die Offline-Speicherung aller zu ändernden Seiten auf dem eigenen Rechner, was spezielle Skriptversionen erfordert. Sprech mich bitte direkt hier oder auf meiner D-Seite an. --Augiasstallputzer 19:02, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo NB, da Auto mit niemanden wirklich redet werde ich mich vor erst aus der Kategoriesierung von Artikeln zurück ziehen. Das Checken meiner Beobachtungsliste macht mir diesbezüglich keinen Spass, weil ich sein Vorhaben nicht nachvollziehen kann. Wenn du Grundsätzlich an einer gennerellen Überarbeitung Lust hast, dann kannst du dich ja melden und vieleicht mir Vorschläge unterbreiten, wie wir am besten Vorgehen. --Aineias © 20:33, 12. Apr 2006 (CEST)
- Schade, dass du diesen Eindruck gewonnen hast. Meine Beiträge waren (und sind) durchaus als Weiterentwicklung der Kategorie gedacht - und vermutlich weniger schwer wiegend als du das hinstellst. Meiner Ansicht nach erleichtern diese Aufräumarbeiten innerhalb der Zuordnung von Lemmata zu bestehenden (und logisch gewachsener) Kategorien die Herausarbeitung eines neuen Kategorienbaumes durchaus. Mit zahlreichen Neuschöpfungen von Kategoriebezeichnungen, die EB anstrebt, kann ich mich nicht anfreunden, weil diese unnatürliche Wortneuschöpfungen (Hauptschulsystem etc.) beinhalten, die Autoren vermutlich für die Eingruppierung neu erstellter Artikel nicht angewenden werden und die somit jede Menge Nacharbeit durch "Kategorisierungsbeauftragte" erfordern. Ich plädiere dafür, die bestehenden Kategorien und Kategoriebezeichnungen beizubehalten und nur innerhalb in der Hierarchie behutsame Änderungen vorzunehmen. Was augenblicklich Fakt ist, hat schließlich die Community entwickelt. Da können nicht 2 Leute alles über den Haufen werfen. Damit die Diskussion nachvollziehbar bleibt, kopiere ich diesen Disk-Ast auf die Kategorie_Diskussion:Pädagogik--Autogramm 21:51, 13. Apr 2006 (CEST)
Benutzer Diskussion:Manfred Riebe im ZUM-Wiki
Hallo, vielen Dank für den freundlichen Hinweis auf der Seite Benutzer Diskussion:Manfred Riebe im ZUM-Wiki! - Gruß --Karl.Kirst 22:20, 23. Apr 2006 (CEST)
ZUM-Wiki-Tipp
Hallo Norbert, dass man jemandem eine faire (zweite) Chance geben sollte, sehe ich so. Allerdings war mir und bestimmt auch den anderen Mitlesenden (die sich - wohlweislich, denke ich - bisher nicht geäußert haben) wohl in etwa klar, was da auf uns zukommen könnte, da wir schon mal einen äußerst unangenehmen Troll im ZUM-Wiki hatten. Dein Kommentar schneidet die faire Chance nicht ab, ist aber eine sinnvolle Warnung.
Zu deinem anderen Anliegen:
- Vielen Dank für das Angebot. Ich selbst werde mich kaum einbringen können. Ums kurz zu machen: Ich hatte vor einigen Monaten einen Hörsturz und gerade vor einigen Tagen eine Art Rückfall; ich muss also unbedingt aufpassen, mich nicht zu verzetteln.
- Sinnvoll fände ich es aber, wenn du das Anliegen noch einmal im ZUM-Wiki:Forum vorstellst. Vielleicht findet sich ja so jemand, der sich in die Diskussion mit einbringt. - Hilfreich wäre es sicherlich, wenn du dabei schon auf einige wenige Kernpunkte der bisherigen Diskussion hinweisen könntest, da es ja doch schon zahlreich Ideen gibt, die als Außenstehender nicht alle sofort erfasst werden können.
- ZUM-Wiki und die Wikipedia haben natürlich Gemeinsamkeiten aufgrund ihrer Form als Wiki und derselben Software. Sie unterscheiden sich aber auch in einigen wichtigen Punkten, weil sie unterschiedliche Zielsetzungen haben: Wikipedia = Enzyklopädie; ZUM-Wiki = Sammlung von Ideen, Materialien und Verweisen für den Unterricht. Aber gerade eine Außensicht ist ja oft hilfreich.
Beste Grüße --Karl.Kirst 22:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Geografie
Hallo Nb, Du willst hoffentlich nicht allen Ernstes einige tausend Ortsartikel nach diesem "Unwort" durchforsten und die Gemeinschaft mit edits wie in Konstanz beglücken :-)) gruss Rauenstein 16:47, 1. Mai 2006 (CEST) P.S. Lass es einfach, in einem Monat fängst Du eh von vorn damit an.
- Nö, keine Sorge, nur wenn ich gerade darüber stolpere... --NB > + 17:20, 1. Mai 2006 (CEST)