Zum Inhalt springen

Harry Potter und der Gefangene von Askaban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 17:00 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry Potter und der Gefangene von Askaban ist der dritte Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling.

Informationen über das Buch

Er wurde 1999 mit einer Startauflage von 240.000 Exemplaren veröffentlicht - die first edition der britischen Ausgabe hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren. Die deutsche Ausgabe, übersetzt von Klaus Fritz, erscheint im Carlsen Verlag mit 448 Seiten.

Der Roman wurde 2004 vom mexikanischen Regisseur Alfonso Cuarón erfolgreich verfilmt.

Inhalt

Der Ausbruch von Sirius Black aus dem Zauberergefängnis Askaban führt dazu, dass im neuen Schuljahr Wächter rund um das Internat aufgestellt werden, sogenannte Dementoren. Sirius Black wird beschuldigt, Harrys Eltern einst an Lord Voldemort verraten zu haben und gilt als einer der gefährlichsten Verbrecher in der Zaubererwelt.

Harry erfährt, dass Black vermutlich hinter ihm her ist, doch am Ende stellt sich heraus, dass sein Auftauchen in Hogwarts lediglich seine Unschuld beweisen sollte. Harrys Freund Ron hatte den wahren Täter, Peter Pettigrew, ohne es zu wissen über all die Jahre als Hausratte gehalten. Black und der neue Lehrer in Verteidigung gegen die dunklen Künste, Professor Lupin, wollen ihn für seinen Verrat töten, doch Harry schreitet ein. Ein folgenschwerer Zwischenfall verhindert allerdings seine Auslieferung an die Dementoren. Auf dem Weg zurück ins Schloß verwandelt sich Lupin, in Wahrheit ein Werwolf, beim Anblick des aufsteigenden Mondes und Pettigrew gelingt die Flucht. Black wird bis zur Auslieferung an die Dementoren in einen Turm eingekerkert. Nur mit Hilfe von Harry, Hermine und dem Hippogreif Seidenschnabel gelingt es Black schließlich, vor seiner unrechtmäßigen Hinrichtung zu fliehen.

Handlung

Harry hat wenig Hoffnung, dass sein Onkel Vernon Dursley, der ihn verabscheut, die Erlaubnis zum Besuch des Zaubererdorfes Hogsmeade unterschreiben wird. Ohne schriftliche Erlaubnis seines Erziehungsberechtigten darf ein Zauberschüler das Dorf nicht besuchen. Als dann die unausstehliche Marge Dursley, Vernons Schwester, zu Besuch kommt, an Harry herumnörgelt und schließlich auch dessen Vater James Potter beleidigt, vergisst Harry das Verbot, außerhalb der Schule zu zaubern, und lässt seine Tante zu einem Ballon werden und unter der Zimmerdecke schweben.

Harry erwartet von der Zaubererschule Hogwarts verwiesen zu werden, weil es schon sein zweites Vergehen gegen das Verbot von Zauberei Minderjähriger war. Deswegen verlässt er das Haus der Dursleys und fährt mit dem magischen Bus "Der Fahrende Ritter" zur Winkelgasse.

Dort erfährt er vom Zaubereiminister Cornelius Fudge, dass der gefährliche schwarze Magier Sirius Black aus dem Zauberer-Gefängnis Askaban ausgebrochen ist und nun wahrscheinlich Harry töten will. Bis zum Schulbeginn soll Harry deshalb im Tropfenden Kessel bleiben, weil er dort sicherer ist als bei seiner Tante und seinem Onkel.

Zum Beginn des Schuljahres herrschen deutlich verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Auf dem Weg ins Internat stoppt der Hogwartsexpress auf einer Brücke und wird von Dementoren durchsucht. Es ist Harrys erster Kontakt mit diesen Geschöpfen, die alles Glück aus einem saugen. Harry hört den Todeskampf seiner Eltern und bricht ohnmächtig zusammen. Der neue Lehrer für Verteidigung gegen die Dunklen Künste, Professor Lupin, holt Harry zurück, indem er ihm ein Stück Schokolade gibt. Er wird zum neuen Lieblingslehrer der Schüler.

Da Harry keine Erlaubnis seines Onkels vorweisen kann und seine Hauslehrerin Professor McGonagall ihm keine Erlaubnis erteilt, da die Gefahr enes Angriffs durch Sirius Black besteht, darf er nicht wie die anderen Schüler ins Dorf Hogsmeade. Gleichzeitig häufen sich Spuren, die besagen, dass der entflohene Schwarzmagier sich in der Nähe von Hogwarts aufhält. Er dringt sogar in den Griffindor-Schlaafsaal ein.

Harry stürzt während eines Qudditch-Spiels zu Boden, als Dementoren auf dem Spielfeld auftauchen. Sein Besen wird vom Wind in die Peitschende Weide getrieben und von ihr zerstört. Die Aussicht auf den Gewinn des Quidditchpokals durch seine Mannschaft sind dadurch stark gesunken. Harry versucht, sich nicht anmerken zu lassen, wie sehr diese Umstände ihn mitnehmen. Er belauscht ein Gespräch, in dem herauskommt, dass Sirius Black sein Pate und für den Tod seiner Eltern veratwortlich ist.

Zu Weihnachten bekommt Harry einen neuen Besen, einen Feuerblitz, der das neuste und beste Modell auf dem Markt ist. Professor Lupin, der ein Werwolf ist und deshalb gesundheitliche Probleme hat, bringt Harry den Patronus-Zauber beibringt, mit dem er sich gegen die Dementoren verteidigen kann. Damit gelingt es Harry, das entscheidende Quidditch-Spiel zu gewinnen, bei dem sein Erzfeind Draco Malfoy als Dementor verkleidet auftaucht und so versucht Harry zu Schaden.

Hermines Kater Krummbein verbündet sich mit Sirius und versucht Rons Ratte Krätze zu töten. Diese ist keine wirkliche ratte, sondern Peter Pettigrew ein früherer Freund von Harrys Vater, der ein Animagus ist und sich deshalb in ein Tier verwandeln kann. Peter Pettigrew, genannt Wurmschwanz, ist der wahre Verräter von Harrys Eltern und Sirius eigentlich unschuldig. Wurmschwanz gelingt es jedoch sich in Hagrids Hütte zu flüchten.

Als Harry, Hermine und Ron, der bei Hagrid Krätze wiedergefunden hat, auf dem Rückweg zum Schloss sind, wird Ron von einem großen Hund, den Harry über das ganze Jahr verteilt schon mehrmals gesehen hat, angegriffen und durch einen Geheimgang unter der Peitschenden Weide in die Heulende Hütte verschleppt. Dort verwandelt sich der Hund in Sirius Black, der ebenfalls wie Wurmschwanz und auch Harrys Vater ein Animagus ist. Es stellt sich heraus, dass Sirius nicht versuchte Harry zu töten, sondern auf der Jagd nach dem als Krätze getarnten Peter Tettigrew ist. Harry möchte Sirius erst für den Verrat an seinen Eltern töten, dann stellt sich aber durch Sirius Blacks Erklärungen heraus, dass Wurmschwanz für diesen verantwortlich war. Es stzellt sich außerdem heraus, dass Sirius Harrys Pate ist.

Wenn sein Name wieder rein gewaschen ist, möchte Sirius Harry bei sich aufnehmen. Deshalb bringen sie Wurmschwanz nach Hogwarts, wo er dem zaubereiminister vorgeführt werden soll. Bevor er aber eine Aussage machen kann stirbt er durch den "Kuss" eines Dementoren, der ihm die Seele aussaugt. Der Zaubereiminister glaubt Harry und Dumbledore nicht, dass Sirius Black unschuldig ist und möchte deshalb auch ihn töten.

Doch Harry und Hermine können ihn mit Hilfe von Hermines Zeitumkehrer, den sie von Professor McGonagall erhalten hat, weil sie zu viele Fächer belegt hatte, und der eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht, Sirius zur Flucht verhelfen.

Literatur

deutsch:

  • Joanne K: Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban, 1999, Hamburg (ISBN 3551551693)

englisch:

  • Joanne K: Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (ISBN 0747546290)


Rezensionen:

weitere Links:

Vorlage:Harry Potter