Benutzer Diskussion:Wdwd
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Schramm-Biermann Buffonsches Nadelproblem
Wäre nett, wenn es eine Begründung für die Löschung des "auflockernden" und der zusätzlichen Veranschaulichung dienenden Beitrags Irene Schramm-Biermann Buffons Nadelproblem geben würde. Arbeiten von Schramm-Biermann wurden bereits im Unimagazin der Uni Bielefeld, in einem Matheskript und bei Wikipedia (Mathematikseite an anderer Stelle) veröffentlicht. Schramm-Biermann gehört zu den wenigen Künstlern, die sich mit Mathematik und Kunst beschäftigen. Ihr Anliegen ist es, zu zeigen, dass Mathematik eine ganz eigene Schönheit besitzt. Man denke nur an G.H.Hardy. Vielen Dank! Mathematische Bilder
- Hi, um welche Datei (Dateinamen) geht es?--wdwd (Diskussion) 17:05, 27. Nov. 2016 (CET)
Hallo,
Dateiname: File:Irene Schramm-Biermann Buffons nadelproblem.jpg, liegt bei Wikimedia Commons Mathematische Bilder
- Hi, die Datei hier wurde, wie im Lösch-Logbuch vermerkt, gelöscht da auf commons ein identes Duplikat besteht.--wdwd (Diskussion) 18:16, 4. Jan. 2017 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Wdwd!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Analog-Digital-Umsetzer
Hallo Wdwd, ich würde dich gerne bei Diskussion:Analog-Digital-Umsetzer#Ordnung hinzuziehen. Ich würde gerne die Ordnung ändern, kann mich aber nicht vollständig gegen meine Vorgänger durchsetzen. Jetzt ist die Ordnung: Komparator-Verfahren (Zählverfahren)
- Single-Slope-Umsetzer (Sägezahn-/Einrampenverfahren)
- Dual- und Quadslope-Umsetzer (Mehrrampenverfahren)
- Ladungsbilanz-Umsetzer
Rückgekoppelter Umsetzer (Serielles Verfahren)
- Nachlauf-Umsetzer
- Sukzessive Approximation
- Wägeverfahren
- Redundante Umsetzer
- Delta-Sigma-Verfahren
Parallel-Umsetzer
Ich halte das für durcheinander. Die Ordnungskriterien Rückkopplung und Komplexität werden vermischt. Bezeichnungen sind unglücklich gewählt.
Als Ordnung möchte ich:
Zählverfahren
- ohne Rückkopplung
- Single-Slope-Umsetzer (Sägezahn-/Einrampenverfahren)
- Dual- und Quadslope-Umsetzer (Mehrrampenverfahren)
- Ladungsbilanz-Umsetzer
- mit Rückkopplung
- Delta-Sigma-Verfahren
- Nachlauf-Umsetzer
Serielles Verfahren / Sukzessive Approximation
- Wägeverfahren
- Redundante Umsetzer
Parallel-Umsetzer --Moritzgedig (Diskussion) 19:06, 19. Jan. 2017 (CET)
- Hi Moritzgedig, verschaffe mir in den nächsten Tagen einen Überblick, für heute reicht es nicht mehr.--wdwd (Diskussion) 20:23, 19. Jan. 2017 (CET)
- Danke. Habe oben noch etwas verbessert, indem ich Rückkopplung nachgetragen habe, so ist die Ordnung für mich wirklich einleuchtend. --Moritzgedig (Diskussion) 00:20, 20. Jan. 2017 (CET)
Hallo Wdwd. Beim Commons-Transfer ist der Hinweis auf das OTRS-Ticket verschwunden. Magst du dir das mal anschauen? --Leyo 23:43, 21. Jan. 2017 (CET)
- Hi Leyo, der Hinweis ist auf commons unter der Spalte "Verified account" eingetragen. Allerdings ist dies explizit keine Freigabe, daher wird auch die ticket-nummer nicht kopiert sondern nur ein Link auf die User-Seite eingetragen. Eine Verifikation einen Accounts ergibt keine Freigabe für irgendwelche Werke sondern sagt nur aus, dass dieses Konto von "offizieller Email-Adresse" bestätigt ist.
- Ansich wäre diese Datei ein DÜP-Fall, da keine Freigabe. Die Datei war aber, wie ich auch jetzt erst sehe, schon mal in der DÜP. Hmm.
- @Quedel:, es geht um diesen Deinen Edit. War da das ent-DÜPen ok? Jetzt liegt es auf commons und es ist unter Umständen nur eine Frage der Zeit, bis dort npd eingetragen wird.--wdwd (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2017 (CET)
- Es ist der Spagat zwischen genaustens nachhaken und Bilderspenden gewinnen. Wenn der Hochlader aussagt, er hätte die Nutzungsrechte an dem Bild erworben, und zusätzlich der Hochlader ein Mitarbeiter der Firma ist, dann können wir ihm glauben und das Bild gewinnen, oder zigmal nachhaken und auf unseren Wortlauten bestehen und damit den Hochlader vergraulen. Ich persönlich sehe hier nicht mehr Zweifel wie bei jedem anderen hochgeladenen Bild (auch dort kann man nicht hundertprozentig nachweisen, ob Benutzer MickyMaus (Beispiel!) tatsächlich das Bild selbst fotografiert hat oder nicht Sohnemann / Freundin / Kumpel / der Hund das Foto geschossen hat). Wie nun auf Commons die Praxis mit Freigaben / np-Bausteinen etc. ist, weiß ich mangels Erfahrung nicht. Aus meiner Sicht war das Bild okay, aber @Leyo: ist doch aktiver in der DÜP und kann selbst noch eine weitere Meinung abgeben. --Quedel Disk 15:36, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke, das Bild ist per AGF OK. Mir ging's um die beim Transfer verlorene Information. Kann/Soll die Ticketnummer inkl. Baustein bei Commons ergänzt werden? --Leyo 17:11, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ok, AGF würde ich in diesem Fall auch zustimmen. @Leyo: Es gibt in diesem Fall keine Ticket-Information (im Sinne einer Ticket-Nummer) welche eine Freigabe referenziert. Bitte nicht die Ticket mit Baustein für Freigaben mit den Ticket für die User-Verifikationen vermischen/gleichsetzen.
- Auch wenn beide Dinge über das mailsystem vom OTRS läuft, ist es nicht ident.
- Es ist auf commons bei der Bildbeschreibung ein Hinweis eingetragen, dass diese Datei von einem via OTRS verifizierten User-Account hochgeladen wurde. Samt Hinweis, für die Ticket-Nummer zur Verfikation auf die betreffende Benutzerseite (verlinkt) nachzuschauen. Mehr geht nicht, da dann der falsche Eindruck erweckt wird, es handle sich um eine (explizite) Freigabe.--wdwd (Diskussion) 21:07, 23. Jan. 2017 (CET)
- Was spricht dagegen, das Ticket wie lokal direkt anzugeben? --Leyo 23:23, 23. Jan. 2017 (CET)
- Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite ist schon vorhanden. Das Ticket für die Benutzer-Authentifizierung sollte aber nicht unter Permission stehen. meiner Meinung passt es momentan so.--wdwd (Diskussion) 18:27, 24. Jan. 2017 (CET)
- Was spricht dagegen, das Ticket wie lokal direkt anzugeben? --Leyo 23:23, 23. Jan. 2017 (CET)
- Es ist der Spagat zwischen genaustens nachhaken und Bilderspenden gewinnen. Wenn der Hochlader aussagt, er hätte die Nutzungsrechte an dem Bild erworben, und zusätzlich der Hochlader ein Mitarbeiter der Firma ist, dann können wir ihm glauben und das Bild gewinnen, oder zigmal nachhaken und auf unseren Wortlauten bestehen und damit den Hochlader vergraulen. Ich persönlich sehe hier nicht mehr Zweifel wie bei jedem anderen hochgeladenen Bild (auch dort kann man nicht hundertprozentig nachweisen, ob Benutzer MickyMaus (Beispiel!) tatsächlich das Bild selbst fotografiert hat oder nicht Sohnemann / Freundin / Kumpel / der Hund das Foto geschossen hat). Wie nun auf Commons die Praxis mit Freigaben / np-Bausteinen etc. ist, weiß ich mangels Erfahrung nicht. Aus meiner Sicht war das Bild okay, aber @Leyo: ist doch aktiver in der DÜP und kann selbst noch eine weitere Meinung abgeben. --Quedel Disk 15:36, 23. Jan. 2017 (CET)
ADC
Ich interpretiere die Situation so, dass der T-S meine Ansicht stützt, solltest Du dies auch so sehen formuliere es bitte konkreter. In meiner Ausgabe ist die Übersichtstabelle eher missraten, ich beschaffe mir morgen noch ein weiteres Buch, hoffentlich eine spätere Ausgabe.
Technik | Zählen | Wägen / Intervallhalbierung | Direkt, Parallel |
---|---|---|---|
bit pro Schritt | 1 | n | |
Komparatoren | 1 | 1 | |
Zahl der Schritte | 1 | ||
(Zahl der Referenzspannungen pro Zeitpunkt) | 1 | 1 | |
Zahl der Referenzspannungen pro Wandlung | |||
Beispiel mit Rückkopplung | Nachläufer | Wägeverfahren | X |
Beispiel ohne Rückkopplung | Rampe, Zähler mit DAU, Ladungszähler | X | Parallel |
Wo wir dies schon haben sollte es auch in einer Tabelle im Artikel stehen. --Moritzgedig (Diskussion) 21:47, 23. Jan. 2017 (CET)
- Gut, mein Hinweis bezog sich darauf als wesentlicher Punkt quellenbasiert zu arbeiten.--wdwd (Diskussion) 19:47, 24. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich es jetzt mache, gibt es einen Edit-War. --Moritzgedig (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2017 (CET)
Rechtesituation für Logodateien
Hallo Wdwd! Du hast dieses [1] Logo gelöscht. Üblicherweise haben wir uns seinerzeit in Wikipedia für die Verwendung von Logos an die Richtlinie gehalten, das die Verwendung von Herstellerlogos in den entsprechenden Artikel keine besondere Freigabe benötigt. Das entspricht in diesem Fall dem was auf der entsprechenden Dateiseite https://en.wikipedia.org/wiki/File:North-American-Arms-Logo.png in en:WP nachlesbar ist. Bitte sei so gut und stelle die Datei wieder her oder lasse per MB prüfen ob alle in der Wikipedia verwendeten Herstellerlogos nun eine explizite Dateifreigabe benötigen. MfG 80.187.119.192 12:18, 24. Jan. 2017 (CET)
P.S. Ich habe mir (weil ein ähnlicher Fall bereits oben auf Deiner Seite besprochen wurde) folgende Artikel angesehen:
Ich glaube kaum, das es im Interesse Rechteinhaber (und der Leser) liegt solche Logos in angemessenen Artikel NICHT darzustellen. Weiterhin müsste man sehen das bei historischen Logos eine Genehmigung durch eventuell noch existierende Rechteinhaber sehr schwierig werden könnte. Ich habe Verständnis dafür, wenn Du nicht allein solch weitreichende Entscheidungen treffen möchtest. Da ich in WP kaum noch tätig bin bitte ich Dich recht herzlich darum eine geeignete Form zur Diskussion um Rechte von Herstellerlogos zu unterstützen. LG 80.187.119.192 12:37, 24. Jan. 2017 (CET)
P.P.S. Nachdem ich mich auf Commons zu den Logos noch etwas umgesehen habe ist mir das VW-Logo aufgefallen. Ich glaube kaum, das die Ausgestaltung dieses beispielhaft einfügten Logos keine Schöpfungshöhe hat; geschützt wird es in dieser Form ohnehin sein. Hoffentlich lässt sich ein Weg finden sinnvoll mit den Logos und deren Verwendung umzugehen ;-) 80.187.119.192 13:19, 24. Jan. 2017 (CET)
- Hi, siehe bitte {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}}. Zu dem Punkt "wird schon niemanden stören" siehe bitte C:Commons:Projektumfang/Vorbeugendes Prinzip. Für weitergehende Diskussionen bitte auf WP:URF, dort lesen auch mehr mit. Auf das von Dir erwähnte VW-Logo auf commons habe ich einen DR gestellt, das passt in der Tat so nicht.--wdwd (Diskussion) 20:04, 25. Jan. 2017 (CET)
Als in 2005 das Bild hochgeladen wurde gab's hier keine Infobox. Das Bild ist locker 100 Jahre alt. Es gibt den Hinweis auf eine Genehmigung log. In 2005 war das hier üblich. OTRS war noch nicht etabliert. Der größte Teil des alten Bildbestands ließe sich da löschen.--2003:4D:2C73:5017:883B:A836:DDAA:75AF 22:13, 25. Jan. 2017 (CET)
- Die Annahme "locker 100 Jahre" beruht worauf? Angaben wie "Genehmigung und Erlaubniss von Gauhara, Braunschweig" legen die Vermutung nahe, dass das Werk noch überrechtlich geschützt ist, da eine Genehmigung erfolgte (ob zu Recht sei mal dahingestellt - bei hinreichend alten Werken, PD-Alt, ist jedenfalls keine Genehmigung oder Erlaubnis nötig da durch das Alter gemeinfrei). Wenn Du nähere konkrete Infos in diesen Fall hast, bitte um diese Angaben.--wdwd (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann das Bild nur im Google-Cache sehen. OTRS gab es noch nicht. Auf Commons gibt es sogar eine Regelung für Bilder des Altbestands. --2003:4D:2C73:5017:883B:A836:DDAA:75AF 00:31, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hier die Regelung auf Commons c:Commons:Grandfathered old files --2003:4D:2C73:5017:883B:A836:DDAA:75AF 06:39, 26. Jan. 2017 (CET)
- Gibt es so ähnlich hier auf de.wp auch: {{Unklare Lizenzierung}}. Die unbeantwortete Frage ist: Die Annahme "locker 100 Jahre" beruht worauf? Welche Punkte gibt es zu diesem Bild, die ein behalten rechtfertigen?--wdwd (Diskussion) 16:20, 26. Jan. 2017 (CET)
- Eigentlich ist es egal wie alt das Bild ist. Es hat in 2005 ja scheinbar eine Genehmigung vorgelegen. OTRS gab es erst seit Ende 2006, bei älteren Bildern war es üblich die Genehmigung in die Dateibeschreibung zu schreiben. Da kenn ich einige Bilder auf Commmons wo der Genehmigungstext in der Beschreibung steht. Die Bilder nenn ich hier nicht. Lass gelöscht oder auch nicht. Danke --2003:4D:2C73:508B:F5D1:495C:2F59:22EB 19:47, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann das Bild nur im Google-Cache sehen. OTRS gab es noch nicht. Auf Commons gibt es sogar eine Regelung für Bilder des Altbestands. --2003:4D:2C73:5017:883B:A836:DDAA:75AF 00:31, 26. Jan. 2017 (CET)
Dein Importwunsch zu Batterie-Speicherkraftwerk
Hallo Wdwd,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 23:08, 29. Jan. 2017 (CET)