Zum Inhalt springen

Übersetzerschule von Toledo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 14:17 Uhr durch 217.231.92.237 (Diskussion) (Die Übersetzerschule im [[12. Jahrhundert]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorgeschichte

Nach der gegen die Franken verlorenen Schlacht von Vouillé (507) und dem Verlust ihrer Hauptstadt Toulouse zogen sich die Westgoten in das von ihnen locker beherrschte Spanien zurück und machten die römische Stadt Toletum zu ihrer neuen Hauptstadt. Etwa zweihundert Jahre später, 711, eroberten die Mauren das toledanische Königreich und legten damit den Grundstein für die spätere Übersetzerschule. Toledo, jetzt Tulaytula, wurde schließlich 1085 vom Imperator Totius Hispaniae Alfons VI. "zurückerobert". In der maurischen Zeit war Toledo eine Stadt mit einer sehr bedeutenden christlichen Minderheit, die sogenannten Mozaraber welche im späteren Übersetzungsprozess eine bedeutende Rolle spielten.

Die Übersetzerschule im 12. Jahrhundert

Die erste Phase der Übersetzerschule ist durch Erzbischhof Raimund von Toledo geprägt. Es standen hauptsächlich religiöse (etwa der Koran und philosophische Schriften (Platon, Aristoteles) im Übersetzerinteresse. Diese waren unter der Abbassiden-Herrschaft in Madīnat as-Salām aus dem Griechischen ins Arabische übertragen worden.

Die Übersetzerschule im 13. Jahrhundert

Alfons X. griff im 13. Jahrhundert die Idee der Übersetzerschule wieder auf. Der Unterschied zum 12. Jahrhundert war aber der, dass die Texte nun nicht mehr ins Lateinische, sondern ins Kastilische übersetzt wurden, womit der Dialekt des toledaner Hofes derjenige war, der sich zur Gemeinsprache erhob, also die sprachliche Norm bildete. Thematisch ging das Interesse über auf Astronomie, Physik, Alchemie und Mathematik, aber auch Spiele, zusammengefasst in den tablas alfonsíes, und orientalische Literatur gehörten zum Kanon der übersetzten Texte.

Der Übersetzungsvorgang

Die Übersetzerschule von Toledo heute

Die u.a. in Toledo ansässige Universität Neukastiliens (Universidad Castilla-La Mancha) hat sich der Tradition angenommen und den Gedanken der Übersetzerschule erneut aufgegriffen.[1]

Wichtige Personen im Zusammenhang mit der Übersetzerschule (alphabetisch)

Alfons X.

Raimund von Toledo

Übersetzte Autoren und Werke (alphabetisch)

Tablas alfonsíes

Cantigas de Santa Maria

Siehe auch

Graeco-Arabica