Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2017 um 20:48 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Septembermorgen in Abschnitt Kleinere anpassungs Wünsche bei den französischen Gemeinden
Abkürzung: WD:WPFG
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Communes nouvelles

Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Gesetz aus dem Jahr 2010 seit dem 1.1.2016 verstärkt zum Tragen kommt, auf dessen Grundlage in manchen Départements massive Gemeindefusionen durchgeführt werden. Schwerpunkte sind vor allem die Normandie und Pays de la Loire. Kompliziert daran ist, dass hierbei nicht einfach mehrere Communes zu einer neuen Commune werden. Vielmehr entstehen Communes nouvelles, in denen die bisherigen Gemeinden als eine Untereinheit namens Communes déléguées fortbestehen können (dies ist aber nicht zwangsläufig der Fall). Diese haben einen eigenen "Unterbürgermeister". Die Frage ist nun, wie man dies bewertet und die Entwicklung einschätzt: Prinzipiell müsste man in jedem Artikel einer Commune déléguée erwähnen, dass diese nicht einfach eingemeindet wurde, sondern weiterhin diesen Sonderstatus besitzt. Zusätzlich müsste man diesen dann ggf. kurz erläutern und den Leser mit administrativen Details langweilen - schließlich ist es für den Leser relativ unerheblich, ob noch Reste von Gemeindestrukturen erhalten sind oder eben nicht.

Was m.E. vor allem problematisch ist, ist jedoch die Frage der Aktualisierbarkeit. Diese Communes déléguées wirken für mich wie eine weiche Lösung für größere Eingemeindungen, die eher dem Übergang dienen soll. Es ist zumindest fraglich, ob viele der Communes déléguées über eine Übergangszeit hinaus Bestand haben (wir reden hier in vielen - nicht allen - Fällen von Orten mit 100 bis 200 Einwohnern) und ob es in ein paar Jahren nicht ohnehin zu einer Neuregelung kommen könnte. Mit anderen Worten: Ich halte das Ganze für ein administratives Detail, das nicht explizit in jedem betroffenen Artikel ausgeführt werden muss. Gibt es weitere Meinungen dazu? Grüße --FF93 (Diskussion) 16:45, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie ist eure Vorgehensweise bei Communes Nouvelles? Alte Namen in Listen (welche?) durch den neuen Namen ersetzen und Artikel mit dem neuen Namen erstellen? Oder erst einmal "zur Wiedervorlage", nachdem z.B. insee soweit ist, Zahlen der neuen Gemeinde zu liefern? Beste Grüße Giovanni-PSV (Diskussion) 16:41, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dagegen zu den neuen Gemeinden jetzt schon Artikel anzulegen spricht nichts, alle notwendigen Angaben (z. B.) sind bekannt oder können aus den vorliegenden Daten abgeleitet werden und sind z. B. auf fr-wiki zu finden. Allerdings sind die Einwohnerzahl-Vorlagen noch nicht aktuell und die Gebietsänderungen zum 1.1.17 müssten per Hand nachgeführt werden. --Septembermorgen (Diskussion) 09:39, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe nun die Praxis z.B. bei Benutzer:AHK sehen können und werde mich daran orientieren. Giovanni-PSV (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Probleme mit INSEE

Gute Nacht!

Ich nehme hier das Beispiel Sommerau (Bas-Rhin): INSEE hat unter der Nummer noch eine Vorgängergemeinde mit dementsprechend nicht stimmender Einwohnerzahl. Ein händisches Einfügen der Einwohnerzahl (und Fläche etc.) scheint mir nicht möglich. Gibt es da eine Lösung? Altſprachenfreund, 00:47, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich komm' heut erstmals zu diesem Projekt, weil bei der neuen Gemeinde Essarts-en-Bocage (bzw. Essarts en Bocage ) die Infobox auskommentiert ist. Die dortige INSEE-Nummer 85084 gibt die Einwohnerzahl von 2013 (ca. 5400) einer Teil- und Vorgängergemeinde Les Essarts (Vendée) aus (hatte auch die INSEE-Nr. 85084) statt der aktuellen ca. 8400 Einwohner. Genau dieses Problem wird auf dem oben verlinkten Punkt auf der Vorlagen-Diskussion angesprochen. Weil ich dort keine Lösung erkenne, verlinkte ich auf eine frz. Vorlage. Nimmt sich aus diesem Projekt jemand dieses Problems an? --KaPe (Diskussion) 15:51, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
INSEE veröffentlicht zum Jahreswechsel die Einwohnerzahlen für 2014 (wahrscheinlich am 30.12 oder 31.12.), dann erfolgt auch der nächste Jahresupdate der Einwohnerzahl-Vorlagen. D. h. zumindest für die vor dem 1.1.2017 fusionierten Gemeinden sollte das Problem dann behoben sein. Für die über 500 Gemeinden, die zum 1.1.2017 aufgelöst werden, muss man die Vorlagen wahrscheinlich manuell korrigieren. --Septembermorgen (Diskussion) 16:28, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Gemeindetabelle in ehemaligen Gebietseinheiten

Wurde schonmal überlegt, was mit den Vorlagen:Gemeindetabellen in ehemaligen Gebietseinheiten geschehen soll? Da die Vorlagen die Gemeindedaten aus den Metadatenvorlagen zieht, entfällt in vielen Fällen demnächst die Datengrundlage. Vorschlag wäre, die Tabelle als hard-kodierte Tabelle direkt in die betreffenden Artikel zu nehmen und dafür wenn möglich einen Bot zu beauftragen. Zudem allgemeine Frage: Gibt es eine Abstimmung bezüglich der diversen Änderungen die aus der Gebietsreform in Frankreich resultieren? Evtl. auch mit dem Ziel, das möglichst effektiv durchzuführen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:58, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Communes nouvelles

Mit der verstärkten Einführung von Communes nouvelles hat man sich in Frankreich offenbar von der alten Regel verabschiedet, die Wortelemente eines Gemeindenamens (mit Ausnahme der Artikel) mit Bindestrichen zu verknüpfen. (zB Les Trois Châteaux) Leider sind offenbar weder die französischen Behörden noch die Autoren von fr.wiki in der Lage das konsequent durchzuziehen, denn immer wieder gibt es Schreibweisen in den Dekreten oder sonstwo, die einander widersprechen. Auf INSEE zu warten ist auch nicht unbedingt die Lösung, denn dort erscheint eine neue Gemeinde erst mit relativ viel Verspätung. Ich stelle daher die Frage, ob wir nicht lieber bei dem alten System verbleiben sollen und die Gemeindenamen wie bisher prinzipiell mit Bindestrichen darstellen sollten. --Skipper69 (Diskussion) 15:19, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

bei einem veralteten System zu bleiben - wie passt das zu Wikipedia? Ich stieß auf die neue Gemeinde Essarts en Bocage (bei de: Essarts-en-Bocage) und dann auf dies hier. Dabei besteht seit 1993 der Kommunalverband Communauté de communes du Pays des Essarts, also über 20 Jahre ohne Bindestrich. --KaPe (Diskussion) 14:49, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Pays des Essarts" war nie ein festgelegter Eigenname, im Gegensatz zu "Essarts-en-Bocage". Hätte der Kommunalverband zB "Communauté de communes de la Région d’Essarts-en-Bocage" geheißen, hätte ich ihn auch genau so geschrieben. Wir sollten aber nicht über die Vergangenheit diskutieren, sondern wie wir das mit dem neuen Effekt halten, dass viele Communes nouvelles offiziell ohne Bindestriche geschrieben werden. --Skipper69 (Diskussion) 09:53, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Kollegen von fr.wiki haben das Problem, dass in den Arrêtés teilweise die neuen Namen ohne Bindestriche (zB Les Trois Châteaux) geschrieben werden, was der offiziellen Rechtschreibung in Frankreich widerspricht (Bindestriche zwischen allen Wörtern außer initialem Artikel: Les Trois-Châteaux). Artikel in Zeitungen wenden die offizielle Rechtschreibung an, die Kollegen halten sich momentan an die Schreibweise der jeweiligen Arrêtés. Aber: die „alte“ Regel ist nur eine konsequente Anwendung der franz. Rechtschreibregeln. Giovanni-PSV (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nach längerer Überlegung plädiere ich für die Schreibweise gemäß den Rechtschreibregeln und nicht die ggf. abweichende in der entsprechenden Arrêté Giovanni-PSV (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

umstrukturierung der franz. Kantone

Hallo zusammen,

wann genau wurden die alten Kantone aufgelöst, am 22. März 2015 oder am 29. März 2015? Welches Datum soll in die Infobox? Btw. gibt es eine Liste mit den Gründungsdaten der Kantone? --Septembermorgen (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist das nicht völlig egal? Warum muss ein Datum in eine Infobox? 2015 im Fließtext reicht doch aus. Nur nochmal zur Erinnerung: es handelt sich um Wahlkreise, die ständig neu zugeschnitten werden. Zugriff (Diskussion) 06:27, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es braucht für die ehemaligen Kantone auf jeden Fall einen ausgefüllt Parameter "disparition" damit die Infobox korrekt angezeigt wird. Man kann natürlich als Auflösungsdatum "März 2015" eintragen, so wie es frwiki tut. "März 2015" stimmmt zwar, wenn man das Datum aber genau kennt, fände ich das eher unglücklich. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 21:44, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dann mal noch grundsätzlicher: warum nicht alle Infoboxen der Artikel über ehemalige Kantone komplett rausschmeißen? Wer braucht das Zeugs denn wirklich? Zugriff (Diskussion) 22:50, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie soll verfahren werden bei neuen Kantonen, die in der deutsche Wiki noch nicht angelegt wurden, ohne Verlinkung oder auf eine nicht existierende Seite? Giovanni-PSV (Diskussion) 09:24, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die neuen Kantone kannst Du einfach verlinken. Ist nicht wichtig, ob der Artikel schon existiert oder erst irgendwann mal angelegt wird. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 19:03, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kleinere anpassungs Wünsche bei den französischen Gemeinden

Hallo zusammen

Seit einigen Monaten bin ich daran, die Gemeinden in Frankreich zu aktualisieren und Karten zu erstellen, die die aktuellen Gegebenheiten abbilden. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich gerne Anpassen würde, diese aber zuerst mit euch diskutieren möchte.

Infobox

Angepasste Infobox
Aktuelle Infobox
  • Den Titel der Infobox würde ich gerne ein bisschen grösser darstellen, so wie es bei den Kantons-, Arrodissements-, Départements- oder Regions-Infoboxen auch der Fall ist.
  • Falls ein Gemeindename in einer anderen Sprache aufgeführt wird, möchte ich diesen auf der nächsten Zeile auflisten
  • Das Bild der Gemeinde würde ich gerne auf 300px vergrössern, so dass kein störender Rand links und rechts besteht und mehr Details vom Bild ersichtlich sind

Kanton in der Infobox

Einige User haben damit begonnen, den ehemaligen sowie den aktuellen Kanton in der Infobox aufzuführen. Ich bin der Meinung, dass in einer Infobox nur aktuelle Daten aufgeführt werden sollten (bei den Einwohnern werden ja auch keine historische Daten aufgeführt). Im Fliesstext kann der alte Kanton noch erwähnt werden.

Postleitzahl Spalte bei Kantonsübersichtslisten

Werden alle Kantone eines Départements aufgelistet z.B. hier, so gibt es am Ende der Tabelle die Spalte "Postleitzahl". Ich finde diese Spalte überflüssig, da nur ganz wenige Kantone nur eine Postleitzahl haben und alle Postleitzahlen aufzuführen, macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Ich würde eher vorschlagen, dass die Spalte Postleitzahl durch die Spalte Arrondissement ersetzt würde. Somit würde ersichtlich, welche Kantone mehreren Arrondissements angehören.

Ehemalige Gemeinden

Ich bin der Meinung, dass auch ehemalige Gemeinden in einer Navigationsleiste aufgeführt werden sollten. Ein Beispiel könnt ihr hier sehen. Leider hat der Benutzer:Zugriff diese im Département Ain wieder entfernt, da er dies als "Fass ohne Boden" bezeichnet. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Navigationsleiste dadurch nicht aufgeblasen wird, da ehemalige Gemeinden oben wegfallen und unten kleiner wieder aufgeführt werden.


Es würde mich freuen, wenn sich einige Benutzer an dieser Diskussion beteiligen könnten. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:18, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bin ich nicht dafür. Es gibt sehr viel mehr ehemalige frz. Gemeinden, als diejenigen, die in den letzten drei Jahren aufgelöst wurden. Die Navigationsleisten der frz. Gemeinden sind meist ohnehin schon völlig überfrachtet. --Septembermorgen (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten