Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmäler in Lahnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2017 um 20:31 Uhr durch Girstel (Diskussion | Beiträge) (Oberlahnstein: plus Foto Hochstraße 19). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lahnstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein mit den Stadtteilen Niederlahnstein und Oberlahnstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Februar 2014).

Denkmalzonen

Oberlahnstein

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Ahler Weg, bei Nr. 14
Lage
1887 von Bruchsteinmauer umgebenes Areal, etwa 40 Grabsteine, 1887 bis 1939 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Einzeldenkmäler

Niederlahnstein

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Friedhofskapelle und Gruftkapelle Allerheiligenbergstraße, auf dem Friedhof
Lage
spätes 19. Jahrhundert neugotische Gruftkapelle, wohl von 1882–85; neugotische Friedhofskapelle, Backstein, spätes 19. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Allerheiligenkapelle Am Allerheiligenberg
Lage
1895–1901 spätneugotischer Saalbau, 1895 bis 1901, Münsterbaumeister Max Meckel, Freiburg; Kreuzweg mit neun kleinen Backsteinkapellen, um 1900
weitere Bilder
Fotos hochladen
Amtsgericht Bahnhofstraße 25
Lage
um 1920/30 elfachsiger Walmdachbau, um 1920/30; Bedienstetenwohnhaus (Johann-Baptist-Ludwig-Straße 2): eingeschossiger Mansardwalmdachbau, wohl um 1920/30 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Postamt Bahnhofstraße 28
Lage
1892 ehemaliges Postamt; zurückhaltend neugotischer Klinkerbau mit Altanhalle, 1892 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Bahnhofstraße 32a
Lage
um 1910 reich gestaffelter Putzbau, Fachwerkgiebel, Landhausstil, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Bahnhofstraße 34b
Lage
um 1910 späthistoristischer Putzbau, Jugendstileinfluss, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Schule Bergstraße 4/6
Lage
um 1900 zwei wohl kurz nacheinander errichtete Bauteile: siebenachsiger Backsteinbau sowie achtachsiger Klinkerbau, um 1900 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Didierstraße 25
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts dreigeschossiger burgartiger Klinkerbau mit Werksteingliederung, Ende des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Löhnberger Mühle Didierstraße 27–35
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Mühlengebäude, Direktorenvilla, Wohnhaus, Doppelwohnhaus, Elektroschaltzentrale mit Uhrtürmchen, Backsteinbauten, Ende des 19. Jahrhunderts; Gesamtanlage
Fotos hochladen
Villa Dr.-Michel-Straße 3
Lage
um 1890 Halbvilla, Quadermauerwerk, um 1890 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Arnsteiner Hof Emser Landstraße 8
Lage
sechsachsiger spätgotischer Massivbau mit Kapelle; Toreinfahrt
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Emser Straße 22
Lage
17. oder 18. Jahrhundert langgestrecktes Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Emser Straße 34
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts dreiachsiger Mansarddachbau, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Emser Straße 57
Lage
um 1860 Wohnhaus, Quadermauerwerk, um 1860 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Heimbach’sches Haus Heimbachgasse 3
Lage
Mitte bis zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts romanischer Massivbau über tonnengewölbtem Keller, Mitte bis zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, Umbau 1703 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kleeberger Hof Im Nauling 2
Lage
17. Jahrhundert ehemaliger Zehnthof des Koblenzer St. Kastorstifts; stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, Mansarddach aus dem 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Niederpforte Im Nauling 6
Lage
Wohnhaus, Baugeschichte unklar, in der Giebelseite ältere Strukturen erkennbar Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Trierer Zehnthof Johannesstraße 2
Lage
1680 ehemaliger Zehnthof der Kurfürsten von Trier; Putzbau, 1680, Segmentbogenfenster und Mansarddach wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Helfensteiner Hof Johannesstraße 9
Lage
1664 Putzbau, bezeichnet 1664, heutiges Erscheinungsbild aus dem 19. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Rathaus Johannesstraße 16
Lage
1834 angeblich von 1834, heutiges Erscheinungsbild um 1920/30 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Fachwerkhaus Johannesstraße 18
Lage
1627 Fachwerkhaus von 1627, Anbau aus dem 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Nassau-Sporkenburger Hof Johannesstraße 22
Lage
vor 1536 spätgotischer Massivbau, achteckiger Treppenturm, vor 1536
Fotos hochladen
Kapitelhof Johannesstraße 24
Lage
wohl ehemaliger Zehnthof des Koblenzer St. Kastorstifts; Umbau im 18. Jahrhundert; Mansardwalmdachbau, heutiges Erscheinungsbild um 1920/30 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Klosterkirche St. Johannis der Täufer Johannesstraße 42
Lage
frühes 12. Jahrhundert querhauslose Pfeilerbasilika; sechsgeschossiger Westturm, frühes und Mitte des 12. Jahrhunderts, Langhaus mit Emporen, Mitte des 12. Jahrhunderts, nördliches Seitenschiff 1856/57 wiederaufgebaut; bauliche Gesamtanlage mit dem Kloster, 1906/07
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Barbarakirche Johann-Baptist-Ludwig-Straße 4a
Lage
1937/38 Bruchsteinsaal, 1937/38 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Grenzstein Koblenzer Straße, Ecke Didierstraße
Lage
1749 Grenzstein
Fotos hochladen
Villa Rosenhof Kölner Straße 15
Lage
1910 vom neubarocken Mansarddachbau von 1910 original erhalten: Fassade und Südteil, nach Kriegszerstörung 1956 Wiederaufbau mit Veränderungen; im Garten Glocke, bezeichnet 1562 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gasthaus Lahnbrücke Lahnstraße 1
Lage
um 1900 stattlicher späthistoristischer Bau, um 1900 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wirtshaus an der Lahn Lahnstraße 8
Lage
1697 dreigeschossiger Fachwerkbau, 1697; Altes Zollhaus: mittelalterlicher Massivbau mit abgerundeter Schmalfront, Fachwerkobergeschoss von 1743
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelisches Pfarrhaus Pfarrer-Menges-Straße 7
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts stattlicher gotisierender Walmdachbau, Backstein, Ende des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Oberlahnstein

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Stadtbefestigung ab 1324 1324 begonnen; Gesamtanlage mit Bürgerturm (Hintermauergasse 1), Hexenturm (Salhofplatz), Pulverturm bei Hintermauergasse 29), Salturm (bei Kirchstraße 6, im Garten des katholischen Pfarrhauses) und Turm in der Hintermauergasse 25, ehemaligem Stadttor (Brunnenstraße), Mauerabschnitt zwischen Hintermauergasse 15 und 17, Mauerabschnitte westlich der Bahngleise; in der nördlichen Stadtmauer am Salhofplatz Tympanon der spätromanischen Martinskirche, wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Villa Adolfstraße 15
Lage
1891 zurückhaltend historisierender Klinkerbau mit turmartig vorgezogener Ecke, bezeichnet 1891 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gesundheitsamt Bodewigstraße 32
Lage
1913 ehemaliges Museum; Walmdachbau mit torartigem Vorbau, bezeichnet 1913
Fotos hochladen
Wasserturm Braubacher Straße, zwischen Nr. 9 und 10
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts zylindrischer Backsteinturm, mit Blech verkleideter Aufsatz mit gusseisernem Umgang, Ende des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Brückenstraße 40
Lage
um 1910 repräsentativer Massivbau, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadtmauer Brunnenstraße
Lage
ab 1324 Mauerabschnitte der 1324 begonnenen Stadtbefestigung Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadttor Brunnenstraße
Lage
ab 1324 rheinseitiges Tor der 1324 begonnenen Stadtbefestigung Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Gutenbergstraße 3
Lage
um 1910 barockisierender Mansarddachbau, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Bürgerturm Hintermauergasse, an Nr. 1
Lage
ab 1324 achteckiger Turm der 1324 begonnenen Stadtbefestigung, Bruchsteinmauerwerk Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadtmauer Hintermauergasse, bei Nr. 15 und 17
Lage
ab 1324 Mauerabschnitt der 1324 begonnenen Stadtbefestigung Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadtmauerhäuschen Hintermauergasse 19
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Brunnen Hintermauergasse, bei Nr. 19
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts gusseiserner Pumpbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wehrturm Hintermauergasse, in Nr. 25
Lage
ab 1324 kleiner Wehrturm; sechseckiger Schalenturm der 1324 begonnenen Stadtbefestigung, Bruchsteinmauerwerk Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Pulverturm Hintermauergasse, bei Nr. 29
Lage
ab 1324 Rundturm der 1324 begonnenen Stadtbefestigung, Bruchsteinmauerwerk; Mauerreste Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gasthof Kaiserhof Hochstraße 9
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts dreigeschossiger klinkergegliederter, stuckornamentierter Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 12
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattlicher Fachwerkbau, teilweise massiv, Anfang des 20. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 13
Lage
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 17
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattlicher Backsteinbau, Anfang des 20. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 18
Lage
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Torhaus Hochstraße 19
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus über Tordurchfahrt, 16. Jahrhundert
Fotos hochladen
Gasthaus Hochstraße 24
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkbau, verkleidet und verputzt, Mansarddach, wohl aus dem 18. Jahrhundert, im Kern eventuell älter Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Altes Rathaus Hochstraße 34
Lage
spätgotischer Fachwerkbau über Bruchstein-Erdgeschoss
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 43
Lage
Wohn- und Geschäftshaus, verputzt Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Rheinischer Hof Hochstraße 47
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts dreigeschossiger klassizistischer Putzbau, wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Brunnen Hochstraße, bei Nr. 47
Lage
Ziehbrunnen, angeblich mittelalterlich Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Schultheißhaus Hochstraße 48
Lage
1624 teilweise verputzt, verschiefert und Fachwerk, bezeichnet 1624 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gasthaus Hochstraße 54
Lage
16. oder 17. Jahrhundert teilweise verputzt und verkleidet, im Kern eventuell aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, beidseitig erweitert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Fachwerkhaus Hochstraße 60
Lage
spätes 15. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, eventuell noch aus dem 15. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Freiherr-vom-Stein-Schule Hochstraße 61
Lage
1830 klassizistischer Bau mit Eckrisaliten, 1830
Fotos hochladen
Rathaus Kirchstraße 1
Lage
1887 sechsachsiger Klinkerbau, Neurenaissance, bezeichnet 1887 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. Martin Kirchstraße 2
Lage
um 1200 spätromanische Osttürme, Chor 1332 begonnen, gotische Sakristei, Langhaus ursprünglich einschiffig, 1775–77, Seitenschiffe von 1895 und 1899
weitere Bilder
Fotos hochladen
Salturm Kirchstraße, bei Nr. 6
Lage
ab 1324 Rundturm der 1324 begonnen Stadtbefestigung, Bruchsteinmauerwerk; Mauerreste Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Lahneckstraße 13
Lage
1890 Klinkerbau mit Putz- und Werksteingliederung, Neurenaissance, bezeichnet 1890 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wenzelkapelle Max-Schwarz-Straße 2
Lage
Ende des 14. Jahrhunderts auch Liebfrauenkapelle; Chor einer gotischen Kapelle, Bruchstein, Ende des 14. Jahrhunderts, 1905 transloziert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche Nordallee 1
Lage
1872–75 neuromanischer Bruchsteinsaal, 1872–75
Fotos hochladen
Villa Nordallee 6
Lage
um 1860/70 spätklassizistischer Putzbau, um 1860/70 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Ostallee 1
Lage
um 1860/70 Villa in parkartigem Gelände; spätklassizistischer Putzbau, Mittelrisalit, um 1860/70 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Ostallee 11
Lage
vor 1914 Walmdachbau mit Eckerkern, Altan, wohl noch kurz vor 1914 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Heilig-Geist-Kapelle Rheinhöhenweg 16
Lage
um 1300 mittelalterliche Hospitalkapelle; dreiachsiger Bruchsteinbau, wohl um 1300
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hospitalkapelle St. Jakobus Rödergasse 1a
Lage
vor 1332 Saalbau, 1332 erwähnt
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hexenturm Salhofplatz
Lage
ab 1324 achteckiger Turm der 1324 begonnenen Stadtbefestigung, Bruchsteinmauerwerk; Mauerreste
Fotos hochladen
Tympanon Salhofplatz, in der nördlichen Stadtmauer
Lage
erste Hälfte des 13. Jahrhunderts Tympanon der spätromanischen Martinskirche, wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadthalle Salhofplatz 1/2
Lage
1971–72 zeittypischer Sichtbetonbau mit weitläufigen Saalkombinationen; 1971–72 durch Planungsring Wiesbaden (Jürgen Jüchser, Peter Ressel) erbaut, künstlerische Gestaltung der Fassade und der Innenräume durch Otto Hajek, Stuttgart; weitgehend unverändert erhaltener Bau, durch die hochwertige künstlerische Gestaltung, die Motive des Außenbaus ins Innere überträgt, von besonderer Bedeutung
Fotos hochladen
Salhof Salhofplatz 3
Lage
drittes Viertel des 12. Jahrhunderts Salhof des Erzstiftes Mainz; salischer Wohnbau, drittes Viertel des 12. Jahrhunderts, ab 1686 umgebaut und erweitert mit offenem Arkadengang, Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani
Fotos hochladen
Martinsburg Schloßstraße 1
Lage
1244 ehemalige kurmainzische Zollburg; 1244, ab Mitte des 14. Jahrhunderts abschnittweise ausgebaut, teilweise barocker Neubau, 1719–21
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Schnaßgasse 1
Lage
zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gasthaus Zum Anker Schwarzgasse 4
Lage
1629 Fachwerkbau, teilweise massiv, 1629 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kriegerdenkmal und Grabmal Sebastianusstraße, auf dem Friedhof
Lage
um 1900 Kriegerdenkmal 1870/71, nach dem Ersten Weltkrieg erweitert; Grabmal Familie Lessing, 1904 oder 1915
Fotos hochladen
Josefskapelle Todtentaler Weg, Ecke Knappenweg
Lage
1889 Wegekapelle; neugotischer Backsteinbau, bezeichnet 1889 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Westallee 1
Lage
um 1860/70 dreigeschossiger spätklassizistischer Kubus, um 1860/70 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Westallee 3
Lage
um 1870 dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1870 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Wilhelmstraße 1
Lage
um 1910 gestaffelter Putzbau, barockisierende Dachlandschaft, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Wilhelmstraße 34
Lage
1897 Klinkerbau mit barockisierender Stuck- und Werksteingliederung, Mansarddach, bezeichnet 1897 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Zollgasse, zu Nr. 1 und zu Hochstraße 70
Lage
Wohnhaus, teilweise verschiefert, spätmittelalterliches Fachwerk, Backstein- und Bruchsteinpartien Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Burg Lahneck nördlich des Ortes (Am Burgweg)
Lage
um 1200 spätstaufische, etwa rechteckige Kernburg, fünfeckiger Bergfried, Schildmauer mit Ecktürmen; Burgkapelle, 1486 neugebaut, um 1860 wiederaufgebaut; Palas, größtenteils neu; äußerer Bering mit vier Rundtürmen und Torbau, Zwinger
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz östlich des Ortes an der K 68
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Schaftkreuz, Basalt, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Haus Jungfried östlich des Ortes und nördlich der K 68
Lage
1953 reich gestaffelter Putzbau, Krüppelwalmdächer, Reformarchitektur, 1924 geplant, 1953 fertiggestellt
Fotos hochladen
Hof Grenzloch östlich des Ortes und nördlich der L 327
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus eines Einzelgehöfts, teilweise massiv, verputzt und Fachwerk, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hof Buchholz östlich des Ortes und südlich der K 6
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus eines Einzelgehöfts, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Heinrichshof östlich des Ortes und südlich der L 327
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Fachwerkhaus eines Einzelgehöfts, verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Spießborn südöstlich des Ortes und nördlich der K 68
Lage
mittelalterliche Brunnenkapelle, 1738 in Bruchsteinmauerwerk neu gefasst Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Oberlahnstein-Friedrichssegen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Ahl 23
Lage
um 1920/25 Krüppelwalmdachbau mit zwei parabolbogigen Toren, um 1920/25 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Bergarbeiterfriedhof östlich von Friedrichssegen
Lage
1870 ehemaliger Bergarbeiterfriedhof; kleiner, verwilderter Friedhof mit mehreren, zum Teil beschädigten Grabsteinen; angelegt 1870
Fotos hochladen
Wasserkraftwerk südwestlich von Friedrichssegen am Lahnufer
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts Putzbau mit Backsteingliederung, Anfang des 20. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Lahnstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden