Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 12:33 Uhr durch $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) (19. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Abkürzung: WP:MFE

Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Wartung. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die sich inhaltlich deutlich überlappen oder sogar dasselbe beschreiben. Diese Artikel sollten entweder klarer voneinander abgegrenzt oder zusammengelegt werden.

Bitte fügt Fälle von Überlappungen dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an. Erledigte Fälle sollten durchgestrichen und kommentiert werden. Falls keine nachträglichen Einwände kommen werden sie nach ein paar Tagen entfernt.

Artikel abgrenzen: Artikel, die sich inhaltlich überlappen, haben meist einen engen Bezug und sollten daher bereits in der Einleitung abgegrenzt werden oder im betreffenden Absatz. Wenn geklärt ist, welche Themen in welchen Artikel gehören, werden die Inhalte verschoben oder gelöscht. Eine leichte Überschneidung ist erwünscht, da jeder Artikel eine eigenständige Einheit bilden sollte. Beispiel für verschiedene Abgrenzungsmöglichkeiten zeigen die Artikel Radio, Hörfunk und Geschichte des Hörfunks.

Artikel vereinigen:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Thema der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an. Siehe auch Artikel zusammenführen.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Schnelllöschantrag

Artikel als Mehrfacheintrag markieren:

  • Am besten ist es, wenn du solche Artikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Mehrfacheinträge handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die Vorlage {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~}} ein (funktioniert auch mit Dreifach- und Vierfacheinträgen, z.B.: {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~|Ganz anderer Artikel}} ). Das sieht dann so aus:

Vorlage:Mehrfacheintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Zur Liste aller Mehrfachartikel oder Kategorie Mehrfacheinträge.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung



August 2005

siehe Diskussion:Tiefseefischerei --Flominator 08:09, 20. Feb 2006 (CET)
Scheinbar erledigt. --Tango8 01:14, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Absorptionskühlanlage und Absorptionskältemaschine sind meiner Meinung nach das gleiche -- Servus 21:07, 17. Aug 2005 (CEST) Im Prinzip ist das das Gleiche, die Hauptfrage ist natürlich, was richtiger ist, für mich verständlicher ist die Beschreibung der Absorptionskühlanlage, so dass der Erguss der Absorptionskälteanlage meiner Ansicht nach gelöscht werden könnte. Raimund
Nee, das ist nicht dasselbe Thema, das sagt schon die Überschrift. Vielleicht hilft sorgfältiges Lesen. Ein Tip zum Verständnis: Straßenverkehr und Straßenverkehrsordnung kann man auch nicht als Doppeleinträge behandeln. Hab DE-Tag wieder rausgenommen. -- WHell 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Den Unterschied erkenne ich wohl. Auch eine starke Überlappung rechtfertigt einen Doppeleintrag. In diesem Fall hat der erste Artikel gut im zweiten Platz, aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Sozialmedizin und Medizinsoziologie, ich erkenne keinen Unterschied, falls es kein Doppler ist, dann sollte wenigstens die Abgrenzuzng zueinander dargestellt werden. greetz vanGore 12:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Beides sind Medizinische Unterrichtsfächer, Medizinische Soziologie isr der richtige Ausdruck. Der Ausdruck Medizinsoziologie mag bei Soziologen oder umgangssprachlich verwendet werden. Medizinische Soziologie ist Pflichtfach in den beiden ersten Semestern. Die Institutionalisierung ist von Universität zu Universität verschieden : in Hamburg und Frankfurt gibt es Institute, an anderen Universitäten auch nur Lehraufträge. Die Medizinische Fachgesellschaft heisst Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Die inhaltliche Abgrenzung zur Sozialmedizin, die älter ist und zum Kurrikulum der höheren Semester gehört, ist/war umstritten. Besonders bei Themen wie "gesellschaftliche Ursachen von Krankheit, die von beiden Gebieten beansprucht wurde. Krankenhaussoziologie würde wohl eher in die Medizinische Soziologie gehören. Die Aussage weiter unten, dass Medizinische Soziologie zur Ausbildung von Soziologen ist mir nicht bekannt.
(Anmerkung : ich bin neu hier und verstehe die Kommunkationsmethode hier noch nicht. Ich war aber bei der Gründung der Medizinschen Soziologie beteiligt und wäre bereit Fragen zu beantworten oder beim klären zu helfen. Ich habe mich soeben unter dem Benutzernamen "Rudolf Virchow" angemeldet und würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.)
Inhaltlich befassen sich beide Disziplinen mit den gleichen Themen. "Sozialmedizin" gehört jedoch zur Ausbildung der Ärzte, "Medizinische Soziologie" zu der von Soziologen, die Schwerpunkte sind deshalb wohl auch jeweils etwas andere. Für beide gibt es je eine "Gesellschaft für..." als e.V. "Sozialmedizin" soll zur Zeit das wichtigere Gebiet sein, weil Soziologie einfach nicht soviel Bedeutung hat. Bei Google gibt es für "Sozialmedizin" fast 50.000 Einträge, für "Medizinsoziologie" nur 28.000. Wer hier schreibt und selbst Arzt oder Soziologe ist, könnte die beiden Artikel wahrscheinlich am besten trennen oder geschickt zusammenfassen. --Berglyra 02:21, 20. Nov 2005 (CET)
Habe gerade entdeckt, daß Gesundheitswissenschaften auch noch ähnlichen Text enthält. Vielleicht könnte man es darunter alles zusammenfassen? --Berglyra 02:44, 20. Nov 2005 (CET)
"Sozialmedizin" ist tatsächlich ein Bereich der medizinischen Ausbildung, der sich mit sozialen Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten und der Ausübung medizinischer Berufe befasst. Dabei wird u.a. auf Ergebnisse der "Medizinsoziologie" zurück gegriffen, die das Handlungsfeld "Medizin" incl.zugehörige Institutionen im sozialen Kontext untersucht, oder auf statistische Erhebungen der Sozialepidemiologie, aber auch der Organisations- und Verwaltungswissenschaft. Dies übrigens tut die Medizinsoziologie auch. Tatsächlich werden beide Begriffe teilweise synonym verwendet, oder sie sind unscharf definiert. In pflegerischen oder therapeutischen Ausbildungen heißt das Unterrichtsfach "Soziologie" und ein entsprechendes Lehrbuch z.B. "Lehrbuch für Sozialmedizin". Im Medizinstudium heißt das Fach dagegen "Sozialmedizin" und beansprucht ein interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Fachgebiet zu sein.
Die Überschneidungen repräsentieren daher eher einen Zustand des "Objektes" als einen Fehler der Wikipedia. Dabei ist der Begriff "Sozialmedizin" m.E. eigentlich Blödsinn, weil es sich nicht um eine Medizinrichtung zur Therapie sozialer Verhältnisse handelt. Genau das hatte sein "Erfinder" Virchow allerdings gemeint, der die Medizin als eine soziale Wissenschaft und die Ärzte als Anwälte der Armen sah. Historisch mag das wegen der schlechten hygienischen Verhältnsse einen Sinnzusammenhang ergeben haben, aber gegenwärtig vermag ich das nicht mehr zu erkennen.
Da es sich m.E. um ein soziales/soziologisches Terrain handelt und nicht um ein medizinisches schlage ich vor, die Sozialmedizin als medizinisches Ausbildungsfeld zu definieren, vielleicht auch noch die Herkunft des Begriffes zu erklären und in Bezug auf die Inhalte auf den Aritkel Medizinsoziologie zu verweisen, bzw. diese dort zu ergänzen. Die Mediziner könnten aber nicht einverstanden sein, weil sie offensichtlich die Erörterungen von sozialer Schicht und Rolle bis Migration und soziale Ungleichheit als medizinisches Gebiet betrachten.--Mira 13:53, 28. Nov 2005 (CET)
Sozialmedizin ist auch Bestandteil meiner Ausbildung zum Sozialpädagogen/Sozialarbeiter. Darüber hinaus erscheint mir der Begriff eingängiger was wahrscheinlich auch daran liegt, dass es bei google einen Unterschied in den verschiedenen Suchergebnissen gibt. Ich wäre dafür, alles unter dem Begriff Sozialmedizin zusammenzufassen. -- Benutzer:BabyNeumann 10:01, 25. Dez 2005 (CET)
  • Anaphorik und Anapher (Linguistik), sind beide sehr umfangreich, am besten ich hau ma die jeweiligen Autoren an. --Trickstar 05:31, 31. Aug 2005 (CEST) - Anapher ist laut Text der Unterbegriff, und auch viel kürzer als Anaphorik - Anapher sollte in die Anaphorik eingefügt werden. Plehn 16:33, 3. Apr 2006 (CEST)

September 2005

4. September

Variante (Produktion) ist eher eine Definition, kann aber noch detailliert werden. Zu Variantenmanagement ist noch eine ganze Menge zusätzlich zu sagen, ich bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, um dieses Lemma zu erweitern. Ich würde die beiden trotzdem nicht zusammenlegen --UlrichJ 20:12, 18. Sep 2005 (CEST)
ACK UlrichJ: Variante ist das, was im Variantenmanagement optimiert wird. MMN zwei verschiedene Lemmata, zu denen es eine Menge zu schreiben gibt. -- ReqEngineer Au weia!!! 09:28, 30. Apr 2006 (CEST)
Critical Incident Stress Management und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Sie werden aber noch immer als Synonyme aufgeführt. --Flominator 22:35, 16. Dez 2005 (CET)
  • Ernährung und Nahrung waren bereits im Mai markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
    • Ich finde, die beiden sind schon einigermaßen abgegrenzt:
      • Nahrung ist das, was wir essen,
      • Ernährung beschäftigt sich eher mit dem Vorgang der Nahrungsaufnahme.
    • Oder? --A. Rhein 17:10, 14. Jan 2006 (CET)
      • Theoretisch schon, aber die beiden Nahrungsabsätze Gesunde Nahrung und Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten passen dort nicht so wirklich hinein. --Flominator 09:18, 11. Feb 2006 (CET)
In diese Rubrik fällt auch Nummer --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
und Auto-ID --Flominator 16:12, 25. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Nummerung --Flominator 09:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Zu Identifikator gibt es auch noch: Identifizierung, Identität, Identitätsfeststellung, Identitätsausweis, Identitätskarte, Personenkennzeichen. --Mfranck 16:21, 28. Nov 2005 (CET)
leute. ihr schiesst uebers ziel hinaus. wenigstens das zusammenlegen von "nummer" mit dem genannten rest waere komplett daneben. eine id kann eine nummer sein. aber i.a. nicht andersherum. lasst uns den mathematischen und den technisch/ingenieurteil auseinanderhalten. bitte. die beispiele bei nummer sind vielleicht noch ein stein des anstosses. aber laesslich... find' ich... -- kakau 14:30, 30. Dez 2005 (CET)
Elektronenhülle obendrauf --Saperaud  22:16, 4. Sep 2005 (CEST) -- sollte alles dreies als eigenes Lemma erhalten werden, aber Überschneidungen sollten vermindert werden. Plehn 22:55, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma Grubenlampe ist keine gute Beschreibung des Artikels - besser wäre Beleuchtung beim Bergbau. Die Sicherheitsgrubenlampe ist nur ein kleiner Teil des Artikels.--Bahnmoeller 21:23, 13. Sep 2005 (CEST)
1.) Die Sicherheitsgrubenlampe nimmt den Hauptteil des Artikels ein. 2.) Alle Art von Beleuchtung im Untertage-Bergbau wird als Geleucht bezeichnet. Es gibt ortsfeste, bewegliche und gerätegebundene Arten des Geleuchts. 3.) Der Artikel sollte nicht den kompletten Bereich "Beleuchtung im Bergbau" abdecken, sondern über Grubenlampen informieren.
Vorschlag: die sich nicht überschneidenden Teile aus Sicherheitsgrubenlampe in Grubenlampe einbauen, und dem Thema "Beleuchtung im Bergbau allgemein" ein eigenes Lemma widmen.--Markscheider 21:05, 5. Okt 2005 (CEST)

8.-14. September

Dagegen: es gibt seriöse Pressefotografen und nervige Paparazzi. Ein Unterschied der zwei Artikel rechtfertigt. --Alkibiades 17:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Sind das nicht einfach nur zwei Aspekte eines Themas, wie z.B. gutartiger und bösartiger Tumor? --Flominator 21:12, 12. Sep 2005 (CEST)
meines erachtens sollte Schifferknoten eher Stub-artig sein (zumindest nach jetzigem inhalt), Knotenkunde der Artikel für allgemeine Aspekte, und ein Artikel Liste der Knoten (Funktion) angelegt werden, Liste der Knoten knönnten wir Liste der Knoten (Alphabetisch) nennen. --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
Gibt es da nicht sogar was bei Wikibooks? --Flominator 08:35, 24. Sep 2005 (CEST)

17.-19. September

  • PDS-Jugend und 'solid - die sozialistische Jugend - laut Antifaschist 666 (der den Baustein am 17. September dort eintrug) sollen die Artikel wohl das gleiche Thema behandeln. Sehe ich etwas anders, da die PDS-Jugend und ['solid] organisatorisch IMHO zwei paar Schuhe sind, auch wenn letztere der Linkspartei. schon recht nahe steht. Da der Eintrag hier fehlte hab ich das auch noch auf die jeweilige Diskussionsseite getan. --Ratatosk 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Hm, naja... Stimmt schon, insbesondere der Artikel PDS-Jugend impliziert ja, daß diese Org. deckungsgleich mit ['solid] wäre, was sicherlich verbesserungsbedürftig ist. Der "...zum gleichen Thema"-Baustein läd meines Erachtens aber eher dazu ein die beiden Artikel zu vereinen als die Unterschiede zu benennen. Gibts da keinen anderen Baustein, der das evtl. besser unterstreichen würde? --Ratatosk 22:12, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Wacom und Grafiktablett enthalten viele Überschneidungen, wobei der Artikel Wacom sich meinem Verstaendnis nach zu sehr auf Grafiktabletts im Allgemeinen bezieht anstatt auf Wacom-Spezifika. Falls jemand, der sich mit Wacom- und anderen Tabletts gut auskennt, den Artikel auf Wacom-spezifische Details reduzieren und den Rest unter Grafiktablett integrieren koennte, waere das schoen. Gruss, ---volty 01:09, 19. Sep 2005 (CEST)
Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
- Wacom#Penabled-Technologie: Sind die technischen Details wirklich Wacom-spezifisch oder gehoeren die nicht eher nach Grafiktablett (Schwingkreis, wie funktioniert ein Schwingkreis, Informationsuebertragung im Schwingkreis, ...)? Was unterscheided Wacom-Tabletts von Grafiktabletts im Allgemeinen?
- Wacom#Vorteile von Pen Tablets: Spricht irgend etwas dagegen, diesen gesamten Absatz nach Grafiktablett zu migrieren? Klingt fuer mich als Grafiktablett-Laie sehr allgemein und nicht Wacom-spezifisch.
- Generell: Sind Drucksensitivitaet und Neigungssensitivitaet ausschliesslich in Wacom-Tabletts vorhanden? Wenn nein, sollten auch diese Abschnitte migriert werden...
Danke + Gruss, ---volty 23:09, 3. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel Wacom sollte ausschließlich über die Firma informieren und über die Produkte und welche Besonderheiten sie haben. Wie ein Grafiktablett funktioniert sollte in dem anderen Artikel stehen.

24.-30. September

siehe unbedingt Diskussion:Purpur (Farbe) --Flominator 14:37, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Sly Stone handelt größtenteils von Sly & The Family Stone. Eventuell lohnt sich ein Artikel über Stone, vorher sollten aber der Großteil des Textes und scheinbar viele Weblinks zur Band verschoben werden. Eventuell genügt es aber auch, in der Band seinen Geburtstag zu erwähnen und einen Redirect von ihm auf die Band zu setzen. In der Band wird wiederum eine Menge über ihn erzählt, vielleicht passt das ja doch mit einem Artikel ... keine Ahnung! --Flominator 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)

Oktober 2005

1.-8. Oktober

Vorschlag: Unter Sauerstoffkorrosion zusammenfassen und Korrosion (Chemie) dann löschen. Andere Arten der chemischen Korrosion als die Sauerstoffkorrosion sollten im entsprechenden Abschnitt "Chemie" im Artikel Korrosion genannt werden. --Birger (Diskussion) 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Pro ;-) ACK. -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Wie vorgeschlagen getan. GuidoD 02:40, 11. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff Augenfehler ist etwas unglücklich, allerdings ist der Artikel ausführlicher. Es gibt Sehfehler aka Fehlsichtigkeit und ggf. Augenfehlstellungen; inwieweit letztere zwangsläufig zu Sehfehlern führen möge bitte jemand abklären, der sich mit sowas auskennt. Ich denke, der Inhalt von Augenfehler sollte nach Fehlsichtigkeit wandern und ausgebaut werden (ich vermisse z.B. die Farbfehlsichtigkeiten (zumindest als Link), fehlerhaftes Stereosehen, Nichtdeckung der beiden Bilder, etc.). -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich erkenne da keine wesentlichen Überschneidungen. Eine Nationalversammlung ist eben eine besondere Bezeichnung für bestimmte Parlamente. Parlament ist der Überbegriff, Nationalversammlung eine spezielle, teilweise historische (Frankfurter Nationalversammlung), teilweise immer noch aktuelle (Nationalversammlung (Frankreich)) Bezeichnung. Wo ist da das Problem? Schließlich gibt es auch in der englischsprachigen Wikipedia en:Parliament neben en:National Assembly und in der französischsprachigen selbstverständlich fr:Parlement neben fr:Assemblée nationale (in Frankreich ist das nämlich erst recht nicht das Gleiche!). --Alib 13:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Das ist ja das Problem, das das nicht heraus kommt. Das eine Nationalversammlung eine einmale geschichtliche Aktion ist. Es folgt dann locker eine Aufzählung der Parlamente, die doch vollständiger bei Parlament ist. --Atamari 13:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich habe einige Änderungen am Artikel vorgenommen, die vielleicht den begrifflichen Zusammenhang etwas klarer erkennen lassen. Nationalversammlungen sind eben nicht einmalig, denn es gibt sie in Geschichte und Gegenwart. Eine vollständige Auflistung ist unter Nationalversammlung weder zweckmäßig noch notwendig, aber es kann durch eine demonstrative Aufzählung vielleicht zumindest verdeutlicht werden, dass das ein durchaus gängiger Begriff ist, nicht nur in frankophonen Ländern. Meiner Meinung nach ist der Überschneidungsbaustein jedenfalls zu entfernen. --Alib 12:19, 17. Okt 2005 (CEST)
ich finde die Unklarheiten sind überhaupt nicht beseitigt. Eine Liste hat hier nichts zu suchen. Es sollte zu dem Artikel Parlament verwiesen werden. Dort ist die Liste wenigstens vollständig (?). Sonst kommt jemand noch daher und vervollständigt Nationalversammlung ausgehend vom englischen Artikel - weil er den Artikel Parlament nicht kennt und schon haben wir wieder eine Dopplung. --Atamari 14:27, 17. Okt 2005 (CEST)

11.-16. Oktober

  • Obstler enthält stellenweise größere Teile über Alkoholische Gärung, Destillation und Schnaps, als in den jeweiligen Artikeln vorhanden sind. Man sollte die einzelnen Absätze zugusten der Einzelartikel kürzen. Außerdem wird auch Schnaps Obstbrand gleichzeitig als Überbegriff und als Synonym für Obstler erwähnt? --Flominator 21:10, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Der Artikel Belastungstest ist jünger als Lasttest (Computer), allerdings etwas besser aufgearbeitet (meine Meinung). Prinzipiell beschreiben beide das gleiche. Mehr dazu in [[Diskussion:
  • Der Abschnitt zu Pseudonymen in dem neu angelegten Artikel Deckname scheint mir durch den existierenden Artikel Pseudonym besser abgedeckt.--Gunther 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oder Deckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Überschneidung zwischen Tranquilizer und Schlafmittel ist in der Sache nur höchst teilweise. Da ist im Artikel Schlafmittel auch einiges falsch formuliert (von wegen identisch, keine Red' davon!). Also dort muss man etwas klarer formulieren und dann den Überschneider-Baustein wieder rausnehmen --Kursch 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)

19. Oktober

richtig, sehe ich genauso. Seele in Psyche eingliedern --qwqch 22:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die unterschiedlicher Verwendung und Herkunft sollte aber erwähnt werden. --Dave81 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Hochkomplexe Geschichte. Wenn man qwqchs Vorschlag umdrehen würde (Psyche zu Seele), würde mancher Psychologe wohl aufstöhnen. In der Verwendung der Begriffe spiegeln sich doch wohl radikal unterschiedliche philosophische Grundhaltungen. Das zeigt sich schon, wenn sich der Artikel Psyche grundsätzlich (wenn auch in fragwürdiger Weise) von griechischer Philosophie, aus der das Wort doch stammt, abgrenzt. Keine Frage: Es wäre mehr als reizvoll, das alles zusammenführen, aber, wenn's gut sein soll, eine Riesenaufgabe: diachron von vor Plato bis nach Freud, synchron von Religion bis Neurologie. Na, dann los ;-)! T.a.k. 01:06, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht. Seele ist für micht die theologische Ausprägung von Bewusstsein. Würde man die Begriffe zusammenführen, hätte ich da wirklich Bauchschmerzen. Allerdings spricht sicher nichts gegen einen einführenden Abschnitt "Abgrenzung" am Anfang aller Artikel, der die Problematik klärt. Stern !? 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe trotz gewisser Überschneidung schwere Bedenken gegen eine solche Vereinigung. Ein gegenseitiger Verweis an geeigneter Stelle wäre vorzuziehen. Der Begriff "Seele" ist zu vielschichtig für andere Vorgangsweisen, und auch aus religiöser und geschichtlicher Sicht von jenem der "Psyche" zu unterschiedlich. Geof 02:15, 23. Okt 2005 (CEST)
jo, dann wär ich jettz für klare Abgrenzung und dann alles Psychologisch-Wissenschaftliche zu Psyche, alles zu Seele in die Religiös-Geschichts-Wissenschaftliche Ecke --qwqch 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)

21.-23. Oktober

  • Guttempler und IOGT, keine Ahnung wo welcher Name üblicher ist. --Dave81 00:41, 21. Okt 2005 (CEST)
zusammengeführt --Staro1 03:21, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Umsatzsteuer und Umsatzsteuer (Deutschland) -- im Artikel Umsatzsteuer ist der größte Teil auch nur D und sollte in Umsatzsteuer (Deutschland) eingebaut werden. Ö habe ich auch bereits herausgezogen. Der erstere sollte nur allegemein und eine Übersicht zumindest über Europa geben. --K@rl 13:09, 22. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich genau so --Chrisqwq 12:04, 8. Mär 2006 (CET)
ich habe es unter Weltgeschichte zusammengelegt - Universalgeschichte war auch mehr eine Kritik am Studiencurriculum und auch sonst problematisch. Plehn 22:30, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Sparta und Geschichte Spartas. Was soll in dem Artikel "Sparta" stehen, wenn nicht in erster Linie die Geschichte dieses historischen Ortes? Meiner Meinung nach sollten beide Artikel zu einem einzigen, nämlich "Sparta" verschmolzen werden. --Bender235 00:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Finde ich nicht. Eine Geschichte von xy ist eine Zeitstrom, ein linearer Artikel. Der Artikel Sparta soll Sparta behandeln nach der Form: was war es, was ist es Heute, wie lebten sie, wie war ihre Kultur, wie war die Beziehungen zu den anderen. also eher ein Staaten-Artikel. Also, beide behalten und Sparta besser ausbauen. --Atamari 15:47, 18. Feb 2006 (CET)

24.-26. Oktober

Ziemliches Durcheinander hier...Da werden drei verschiedene Konzepte unter teils falschen Bezeichnungen wild durcheinander geworfen. Meiner Meinung nach "richtigste" Lösung wäre:
1. Wertkette und Value Chain (innerbetrieblich, Porter) zusammenführen
2. Wertschöpfungskette (gesamtwirtschaftlich) davon abgrenzen, also Links entfernen, evtl. inhaltlich etwas schärfen
3. Neuen Artikel Supply Chain (als "übernehmensübergreifende Logistik") anlegen (aktuell Redirect auf Wertschöpfungskette, was nicht präzise ist.
Würde das in Angriff nehmen, wenn Ihr zustimmt... --Nazareno 11:00, 27. Okt 2005 (CEST)
Soweit ja bis auf folgendes: Was soll der unnötige Amerikanismus? Wenn Du Logistikkette, Lieferkette oder Versorgungskette meinst, dann nenn's auch so. Wer Wirtschaftsenglisch oder Wirtschaftsamerikanisch lernen will, kann die Interwiki-Links benutzen (die dann übrigens mal korrigiert werden sollten nach der Umstellung der Artikel). Bei der Gelegenheit sollte man auch Supply Chain Management (leider auch in de-Wiki) einbeziehen. (Zumindest bei mir hieß das sowohl bei der Bundeswehr (mit US-Einheit in der Nachbarschaft) als auch im Wirtsch.-Ing.-Studium immer ‚Versorgung‘ oder ‚Logistik‘ und nicht „Irgendwas Chain (Management)“.) -- Xellos (¿!) 08:47, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Turkstaaten und Turkrepublik: Die Artikel sollten zusammengelegt werden, da sie das gleiche beschreiben. Ansonsten sollte der Unterschied deutlicher dargestelllt werden. --MAY 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Kontrahierungszwang überschneidet sich m. E. mit Abschlusszwang. Da ich gerade seit ca. 1,5 h dabei bin, die Verweise auf die Begriffsklärung "Öffentlich-rechtlich" zu spezifizieren, fehlt mir im Augenblick der Antrieb, mich jetzt selbst darum zu kümmern. -- Sciurus ><> - @ 00:56, 26. Okt 2005 (CEST)

27.-29. Oktober

30. Oktober

Chuan-Fa gehört scheinbar auch dazu. --Flominator 19:46, 2. Feb 2006 (CET)
Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)
  • Sucht und Abhängigkeit (Medizin) sind zwar verschiedene Begriffe, werden aber in beiden Artikeln gleich abgegrenzt. Was sonst noch in Abhängigkeit passt doch auch bei Sucht rein, oder? --Flominator 21:15, 30. Okt 2005 (CET)

November 2005

1. November

  • Audio-Branding und Corporate Sound. Bei Audio-Branding wird Corporate Sound als Synonym genannt. Entweder stimmt dies, dann sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden - oder es ist falsch und dann ist eine Abgrenzung erforderlich. Grüße, --Birger (Diskussion) 03:29, 1. Nov 2005 (CET)
Ich denke, man kann erstmal je Hartlöten & Hartlot, Weichlöten & Weichlot und Löten & Lot (Metall) zusammenfassen. Die speziellen Kombinate wären dann ja schön differenziert. Dann wäre zu überlegen, ob alles in Löten zusammengeworfen wird oder ob Löten eine BKL-/Verzweigungsseite wird. Sowas wie bei Schweißen (alle Verfahren in einem Artikel bis auf ein einziges, das ausgelagert ist) halte ich aber für Unsinn. -- Xellos (¿!) 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Seit wann sind wissenschaftliche Theorien und Politik ein- und dasselbe? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:05, 1. Nov 2005 (CET)
Ich sehe das wie Geisslr: Die Angebotspolitik ist eine theoretisch basierte Wirtschaftspolitik. Auch ich würde eine Trennung als künstlich ansehen und sehe die Begriffe eher anonym. Den Begriff "Politik" würde ich zudem nicht auf die Tagespolitik beschränken, sondern zudem im Sinn von "Strategie" sehen. Und die ist konkret hier eben theoretisch fundiert. Stern !? 20:40, 1. Nov 2005 (CET)

2. November

Warum nicht umgekehrt? Beides eigenständige Begriffe--Staro1 04:14, 25. Jan 2006 (CET)
Die Artikel sollten nicht unter einem Lemma vereinigt werden. Obwohl Fettabscheider und Ölabscheider die verschiedenen Medien jeweils nach dem Schwerkraftprinzip trennen, liegt der Unterschied in der Art des Öles oder Fettes. Fettabscheider werden für Öle und Fette organischen Ursprungs eingesetzt, Ölabscheider (besser Leichtflüssigkeits- bzw. Benzinabscheider) finden bei mineralisch verschmutzten Abwässern Verwendung. -- X-ray 23:15, 26. Jan 2006 (CET)

3. November

Der Artikel Gebäudekomplex existiert einfach noch nicht. Also ich habe eigentlich den Anschein dass Gebäudekomplex eine geläufigere Bezeichnung für "zusammenhängende Gebäudestrukturen" ist. Von Gebäudeensemble hab ich bis gerade eben noch nie was gehört. Wie kann das sein? Gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung? -- Otto Normalverbraucher 20:28, 3. Nov 2005 (CET)

4. November

  • Elternverein, Elternvertretung und Elternbeirat meinen das Gleiche. Hier wird es sich um unterschiedliche Bezeichnungen in den einzelnen (Bundes)Ländern handeln. Das müsste unter einem Oberbegriff ( Mitwirkung der Eltern an Schulen ?) zusammengefasst werden. --Eynre 07:21, 4. Nov 2005 (CET)
Ich wäre mir nicht so sicher, daß Elternverein das gleiche ist wie Elternvertretung und Elternbeirat. Elternverein klingt nach freiwilligem Zusammenschluß, der nichts zu sagen hat (bzw. muß nicht mal etwas mit Schulen zu tun haben, könnte ja auch um den Austausch in Erziehungsfragen gehen), während Elternvertretung und Elternbeirat nach rechtlich verfaßter Mitbestimmung der Eltern in den Schulen klingt. -- Xellos (¿!) 00:11, 8. Nov 2005 (CET)
Dann mal den Artikel lesen " Im Familien- bzw. Schulrecht sind - je nach Gesetzeslage des jeweiligen Staates - lose oder rechtlich bindende Formen des Elternvereins.." --Eynre 16:05, 10. Nov 2005 (CET)
  • Überlagerungsempfänger#Mischer und Mischer (Elektronik). Wenn die Infos aus Überlagerungsempfänger in Mischer (Elektronik) eingearbeitet werden, würde ich den Abschnitt Mischer in Überlagerungsempfänger straffen und auf den Artikel Mischer (Elektronik) verweisen. --- Pemu 16:05, 4. Nov 2005 (CET)
Ich denke, dass der Begriff Mischer allgemeiner ist als der beim Überlagerungsempfänger eingesetzte. Beim Überlagerungsempfänger ist er im selben Umfang und Stil gehalten, wie der Gesamtartikel. Er beschränkt sich auf die für Empfänger wesentlichen Aussagen. Ich würde es lassen, insbesondere weil der Mischer dort eine sehr wesentliche Funktion hat. Beim allgemeinen Mischer stehen alle Arten, man sieht nicht mehr, was für Überlagerungsempfänger wesentlich ist. Es würde also auch notwendige Information weggeschnitten werden. --Hutschi 10:16, 2. Mär 2006 (CET)

5.-12. November

  • Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)

13.-19. November

  • Tule und Kuna (Volksstamm) scheinen dieselbe oder zwei sehr ähnliche Gruppen indigener Bewohner Panamas zu bezeichnen. chigliak 17:51, 13. Nov 2005 (CET)
  • Emotion und Emotionen (Biologie) bitte unter dem üblichen Singular ohne Klammerzusatz. --Wst 00:05, 16. Nov 2005 (CET) - ist beides nicht korrekt als Mehrfacheintrag markiert, Emotion auf QS-Seite gelistet??!! Plehn 22:47, 6. Apr 2006 (CEST)
ich habe es mit bei Portal:Luftfahrt/Überarbeiten gelistet. Hadhuey 22:44, 29. Nov 2005 (CET)

20. November

- sollte man unter Koprophagie zusammenfassen, das ist der übergeordnete Begriff. Meinungen dazu? Plehn 15:53, 18. Mär 2006 (CET)
Ich bin für Webvorlage. Stern 13:48, 20. Nov 2005 (CET)

22.-23. November

  • Feldstudie und Freilandstudie: Die "Feldstudie" deckt nur den medizin. Aspekt ab, eine biologisch-ökolog. Freilandstudie jedoch nicht. Freilandstudie ist hingegen mehr als dünn. --Gerbil 22:53, 22. Nov 2005 (CET)

*Familienplanungsprogramm Indonesiens und Transmigrasi Flominator 21:23, 23. Nov 2005 (CET) -- LA auf Familienplanungsprogramm Indonesiens läuft! --Flominator 21:04, 7. Apr 2006 (CEST) wird aller Vorausssicht nach ueber QS erledigt, keine echte Doppelung. Plehn 10:50, 17. Apr 2006 (CEST)

26.-27. November

Intersexualität und Zwitter gehören nicht zusammen! Ersteres ist ein weniger häufiges Phänomen bei üblicherweise zweigeschlechtlich auftretenden Species (z.B. Mensch), zweiteres kennzeichnet Species, bei denen grundsätzlich jedes Individuum alle Fortpflanzungsorgane besitzt (Paarung zumeist dennoch nötig, dann befruchtet aber jedes das andere (z.B. Weinbergschnecken), manchmal geht auch Selbstbefruchtung (viele Pflanzenarten)). Der Begriff Hermaphrodit ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, diesbezüglich schwammig und sollte als BKL-Seite ausgeführt werden und auf die Einzelartikel verweisen. -- Xellos (¿!) 16:41, 26. Nov 2005 (CET)
Wenn ich die beiden Artikel so anlese, sollte es da auch keine Überschneidungen geben, den Hermaphroditen sind "Organismen die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen" und Intersexualität befasst sich mit "Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen". --Himmelsfisch 13:39, 28. Nov 2005 (CET)
Eben, angelesen. Im Artikel Hermaphrodit gibt's ne klare Unterteilung in:
  • Hermaphroditen in der Medizin (das entspricht der Intersexualität)
  • Hermaphroditen in der Zoologie (das entspricht den Zwittern)
  • Andere Bereiche (Technik) und Etymologie
Darum sollte diese Seite eben zur BKL umgebaut werden, die beiden anderen auseinandergeschrieben (sofern notwendig). -- Xellos (¿!) 14:01, 30. Nov 2005 (CET)

28. November

Bin ich auch dafür, bis dahin verschiebe ich Lehensrecht erst mal nach Lehnsrecht (vgl. meine Diskussion) --Ephraim33 10:37, 12. Apr 2006 (CEST)

29.-30. November

Auch wenn die ersten drei Begriffe nur sehr kurz abgehandelt sind, sehe ich wenig Möglichkeiten zur Vereinigung, schon gar nicht des zolltechnischen Begriffs mit den landschaftsökologischen Gegebenheiten wie den Auen. Es handelt sich ja auch nicht wirklich um einen DE sondern um ein Begriffsfeld. Lieber die einzelnen Begriffe ausbauen.--Regiomontanus 21:54, 1. Dez 2005 (CET)
Sehe ich genau wie Regiomontanus! Es wird Zeit den Baustein zu entfernen. --Gerd 17:42, 11. Jan 2006 (CET)

Dezember 2005

2.-3. Dezember

Dies ist m.E. falsch: "Wet Tropics of Queensland" ist ein Eigenname, und meines Erachtens ist das ihn tragende Welterbegebiet kleiner, als es die "feuchten Tropen Queensland" im klimatischen und naturräumlichen Sinne sind, da ich dazu auch noch u.a. mit Regenwäldern bestandene Gebiete zählen würde, welche außerhalb des Welterbegebietes liegen (z.B. Iron Range National Park und Bowling Green Bay National Park). Ich habe den Artikel "Feuchte Tropen Queenslands" dementsprechend geändert. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:31 (MEZ)
Wie kommst du zu der Meinung, es sei ein Eigenname? Es ist ein ganz einfacher englischer Begriff, die deutsche Übersetzung ist Feuchte Tropen Queenslands. --DaTroll 10:55, 3. Dez 2005 (CET)
"Wet Tropics of Queensland" als Überschrift des von mir erstgeschriebenen Artikels ist m.E. der Eigenname des entsprechenden Naturerbe-Gebietes. Man könnte ihn natürlich auch übersetzen, dies würde ich in fast allen anderen Fällen wohl auch befürworten, in diesem Fall finde ich es jedoch insofern ungünstig. In diesem Falle jedoch verstehe ich unter "feuchte Tropen von Queensland" alle Gebiete welche (1) klimatisch (und/oder von ihrer Vegetation her) in die Zone (immer-)feuchte Tropen fallen und (2) in Queensland liegen, wohingegen ich unter "Wet Tropics of Queensland" das Gebiet verstehe, welches offiziell von der UNESCO und den australischen Behörden zum Weltnaturerbe "Wet Tropics of Queensland" erklärt wurden. Beide Gebiete sind meines Erachtens nicht deckungsgleich, und daher würde ich beide Artikel in ihrer jetzigen Bedeutung bestehen lassen, d.h. "feuchte Tropen Queensland" als klimatische & naturräumliche, eher unscharf umgrenzte Region, und "Wet Tropics of Queensland" als administrativ eindeutig umgrenztes Welterbegebiet. Die unübersetzte Version finde ich hier auch insofern passend, als dass "Queensland" ja im Gegensatz zu "New South Wales"/"Neu-Süd-Wales" auch nicht übersetzt wird (die Übersetzung klänge auch etwas fantasiearm und allerweltsmäßig). --Ghuoargh
Im übrigen finde ich den Artikel "Wet Tropics of Queensland" eigenartigerweise nur, wenn ich seinen Titel korrekt schreibe, einschließlich korrekter Groß- und Kleinschreibung. Dies ist meines Erachtens bei anderen Artikeln nicht der Fall. Woran könnte dies liegen? Kann dem jemand abhelfen? --Ghuoargh , 5. XII. 2005, 17:07 (MEZ)
Die Suchfunktion hat einfach gewisse Probleme. Deine Argumentation, dass durch Uebersetzung ploetzlich ein anderes Gebiet gemeint ist, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Eher zeigt es, dass beide Lemmata irrefuehrend sind und hier so etwas wie Welterbegebiet Feuchte Tropen Queenslands gewaehlt werden sollte. --DaTroll 16:46, 7. Dez 2005 (CET)


Ach ja und Wandbehang! --Flominator 22:44, 3. Dez 2005 (CET)
Wandbehang erledigt, bleiben noch Gobelin und Tapisserie. -- Robert Weemeyer 15:29, 27. Mär 2006 (CEST)

6.-7. Dezember

Thermodruck kann meiner Meinung nach entfernt werden, da Thermodrucker eindeutig umfangreicher ist. --Christian 10:56 28.4.06 (CET)
Nein, Thermodruck enthielt monochrom-Anwendung, Thermodrucker nur Farbdruck. Unter Thermodruck zusammengeführt, da Gerät Drucker kaum beschrieben --Staro1 04:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann meines Erachtens nebeneinander bestehen bleiben, da ich in ersterem nicht suchen würde. Die Darstellungsweisen sind auch so unterschiedlich, dass beides einen enzyklpädischen Nutzen hat. --Adomnan 09:17, 7. Dez 2005 (CET)
Ich bin auch für die Beibehaltung der Donau-Liste die für die Benennung Eiszeiten sehr wichtig ist:-).--Regiomontanus 19:58, 8. Dez 2005 (CET)

9. Dezember

Die Artikel mögen sich inhaltlich teilweise überschneiden, sind aber nicht äquivalent. Ich sehe keinen Grund die Artikle zusammenzulegen. --Zinnmann d 16:08, 13. Dez 2005 (CET)

10.-11. Dezember

  • Arbeitskampf enthält viel von Streik. M.E. sollte Arbeitskampf aus quasi-BKL-Niveau reduziert werden und fehlende Inhalte nach Streik verschoben werden. --Flominator 22:51, 10. Dez 2005 (CET)
auch bezug zu Sozialcharakter ungeklärt --W!B: 07:53, 25. Apr 2006 (CEST)
Die Artikel bitte KEINESFALLS vereinigen. Das wäre als würde man den Artikel "Apfel" mit dem Artikel "Boskop" vereinigen - schlichtweg falsch. Die Aufgabe lautet daher "Viet Vu Dao" besser abzugrenzen. "Viet Vo Dao" ist nämlich nur ein Teil davon. Das Problem mit "Viet Vo Dao" ist, dass die Bezeichnung nicht ein-eindeutig verwendet wird.... Thomas 21:03, 11. Dez 2005 (CET)

15.-16. Dezember

  • Tropischer Regenwald und Regenwald: Nicht alle Regenwälder sind in den Tropen, aber der gewöhnliche Nutzer wird wohl eher "Regenwald" suchen als das längere Lemma. Beide Artikel überlappen inhaltlich und sind, gemessen an dem relevanten Thema, sehr kurz. Man müsste das Lemma Regenwald also inhaltlich gliedern nach trop. Wäldern und nach den Regenwäldern der gemäßigten Breiten. --Gerbil 19:37, 15. Dez 2005 (CET)
Das geht nicht alles in einen Artikel, wenn ich zum Beispiel an die Bergregenwälder oder die Monsunregenwälder denke. Ein Ausbau ist immer wünschenswert, es stellt sich jedoch schon die Frage wie man das nun haben will. Ich würde da ja einfach einen kurzen Artikel schalten der einen Überblick über die verschiednen Regenwaldarten, deren Verbreitung und jeweilige Definition gibt. Details dann in den Einzelartikeln. --Saperaud  07:11, 20. Dez 2005 (CET)
Ich finde auch das nicht alles in einen Artikel gehört. Ausser dir gefallen Monsterartikel die kein Mesch lesen kann. Mann sollte das so machen wie oben beschrieben, sollte aber darauf achten das keine doppelte Informationsflut entsteht. Wenn ich Zeit finde mach ich mich immer wieder mal dran. Mal gucken was rauskommt. --Baumpython 13:16, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe unter Grüne (Partei), die zusätzlichen Einträge ergänzt und aus der Liste ein redirekt gemacht. Es fehlt aber unter Grüne (Partei) noch eine allgemeinere Zusammenfassung. Catrin 12:02, 19. Dez 2005 (CET)
Dann liegt das aber an falsch einsortierten Artikeln. Linguistisch haben die beiden Dinge nichts miteinander zu tun. --Sigune 23:23, 27. Dez 2005 (CET)
ACK Sigune. Bitte die jeweiligen Definitionen beachten. "Doppeleintragsbemerkung" entfernt, weil am Arbeiten störend, bitte falls erforderlich in der jeweiligen "Diskussionsseite" fortfahren--Wst 21:44, 29. Dez 2005 (CET)
Zitat aus dem Artikel Geflügeltes Wort: „Als Geflügelte Worte werden literarische Zitate bezeichnet, die als Redewendungen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben.“ Daher die Kategorie:Geflügeltes Wort als Unterkategorie der Kategorie:Redewendung angelegt und mehrere Artikel, die Redewendungen behandeln in diese Kat. verschoben. Sollte jetzt ok sein. Daher auch Doppeleintrags-Baustein raus. --Markus (Mh26) 17:23, 19. Feb 2006 (CET)

17.-18. Dezember

19.-20. Dezember

Ich finde, man kann das so lassen. Das eine behandelt das Buch, das andere den in diesem Buch geprägten Begriff (er wird ja auch von anderen Leuten benutzt oder weiterentwickelt). --Sigune 23:22, 27. Dez 2005 (CET)
  • Body Identity Integrity Disorder und Biid --Zinnmann d 12:35, 20. Dez 2005 (CET)
    Beide Artikel erfüllen nicht den Anspruch von Wikipedia. Beide Artikel halten einer Gegenprüfung mit z.B. den Beschreibungen der Erkrankung, die man unter MedLine nachlesen kann, nicht stand. Ich schlage ihre Löschung vor. Der neuere Artikel ist offensichtlich von bestimmten Berufsinteressen geleitet worden.
Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen, mein Artikel ist z.B. völlig konsistent mit der PMID 16282717, was für angebliche Berufsinteressen dahinter stehen sollten, entzieht sich meiner Vorstellung. Ich würde Dich doch darum bitten, Kritik nicht nur im luftleeren Raum zu artikulieren, sondern auch so darzustellen, dass sie nachvollziehbar ist. Ich habe den Artikel allerdings in Unkenntnis des früheren verfaßt, sorry. Welcher Artikel besser ist, sollen andere als die Autoren bestimmen. Eine Löschung wäre Unsinn, da beide Artikel den aktuellen Wissensstand wiedergeben. --Attempto 19:43, 20. Dez 2005 (CET)
Die Krankheit heisst nicht Body Identity Integrity Disorder, sondern Body Integrity Identitiy Disorder. Insofern ist der Titel schon schlicht falsch. Ich würde deshalb die zusätzlichen Informationen des Artikels in den Artikel BIID einfügen und "Body Identity Integrity Disorder" löschen. --Attempto 09:44, 21. Dez 2005 (CET)
BID ist die britische Bezeichnung für BIID und geht zurück auf schriftlich niedergelegte Überlegungen des Arztes Smith aus Glasgow und der Neurologin Keren Fisher aus London. Das NHS (britisches Gesundheitswesen) verwendet BID seit 2003 als offizielle Diagnose.
Mehr zu diesem Thema dort wo m.E. Diskussionen hingehören, nämlich zum Artikel.
Ich habe jetzt den Artikel BIID ergänzt um die zusätzlichen Aspekte des anderen Artikels eingebunden. Wie steht Ihr dazu, den Artikel Body Identity Integrity Disorder zu löschen und ein redirect auf Biid zu legen? --Attempto 12:51, 22. Dez 2005 (CET)

21.-23. Dezember

  • Geschmack (Sinneseindruck) und Gustatorische Wahrnehmung. Der erstegenannte ist nicht sehr ergibig und das Zusammenspiel von Geschmacks- und Geruchssinn sollte. Bei der Gelegenheit schlage ich vor, die Sinnes-Artikel auf die gängigeren Lemmata wie Geschmackssinn, Gesichtssinn usw. zu verschieben. Rainer ... 23:34, 21. Dez 2005 (CET)
  • Diagonalqueren und Alles-Rot befassen sich mit dem selben Thema. Kann gut zu einem Artikel zusammengefasst werden. -- Abubiju 00:00, 22. Dez 2005 (CET)
  • Lone & Lonetal - nicht so umfangreich, dass zwei Artikel gerechtfertigt wären. -- srb  13:08, 22. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass das Tal als frühzeitliche geologische Formation einen eigenen Artikel verdient. Die Ausrichtung des Artikels ist eine andere, als die des Flusses. --ST 07:15, 18. Jan 2006 (CET)
Buchhalter und Buchhaltung gehören da auch zu. Z.B. steht überall was zu den GOB, für die außerdem auch ein eigener Artikel existiert. Ich habe zwei Fragen, bevor ich anfange, da etwas zu bearbeiten: 1. Gibt es einen Konsens über sinnvolle und sinnlose Redundanzen oder wird das von Fall zu Fall entschieden? 2. Ist hier der richtige Platz, um Details zu diskutieren, oder gehört das auf die Artikel-Diskussionsseiten? Mfg und danke für eine Info --Centipede 20:02, 26. Dez 2005 (CET)
Redudanzen sind m.E. unnötig, sofern sie sich sinnvoll durch einen Link ersetzen lassen. Zu deiner zweiten Frage: Ich kann dich beruhigen, du bist richtig hier! --Flominator 14:15, 28. Dez 2005 (CET)
OK, Vielen Dank. Dann hier mein Vorschlag:
  • Buchhalter sollte den Beruf beschreiben, analog Bäcker
  • Buchhaltung sollte die Organisationseinheit beschreiben, analog Einkauf
  • Buchführung und Doppelte Buchführung sollten zusammengelegt werden. Der erste beschreibt ausführlich die Unternehmensfunktion incl. rechtlicher Aspekte und könnte mit dem methodischen Teil des zweiten sehr gut ergänzt werden. Der zweite enthält außerdem ein ausgedehntes Beispiel. Ich frage mich, ob solche Beispiele nicht eigentlich zu "Wikibooks" gehören (jedenfalls so ausführliche). --Centipede 16:11, 28. Dez 2005 (CET)
Ich wäre dir sehr dankbar und stimme in allen punkten zu --qwqch 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

24. Dezember

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es da einen Unterschied gibt. --Flominator 14:58, 24. Dez 2005 (CET)
Dann wärs schön, wenn du erst fragen würdest. :)
Die meisten Ping-Implementierungen melden unter anderm die RTT - die RTT hat aber nichts mit Ping per se zu tun, die kannst du auch mit anderen Paketen und Protokollen messen. Ping=ein Programm, RTT: ein Akronym für eine im Netzwerkbereich häufig verwendete Kenngröße. Beide Artikel haben ihre Berechtigung. Zum Messen der rtt mit TCP-Paketen siehe z.B. http://serversniff.de/ipinfo.php. Thomas Springer 16:17, 24. Dez 2005 (CET)
Kannst du das eventuell in die jeweiligen Artikel reinschreiben, wenn noch nicht geschehen? --Flominator 17:05, 24. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Siehe auch Diskussion:Round Trip Time --Flominator 12:29, 26. Dez 2005 (CET)
Ping ist eine Implementierung eines Tests zur Prüfung der RTT. Zwei Artikel m. E. durchaus gerechtfertigt. Stern 00:33, 6. Jan 2006 (CET)
Beide Artikel bleiben, Baustein entfernt. --Krille 11:28, 9. Jan 2006 (CET)
Daran habe ich ja gar nicht gezweifelt, aber abgerenzt sollten sie trotzdem werden! --Flominator 19:45, 11. Jan 2006 (CET)
Es gibt hier wirklich nichts abzugrenzen, weil die beiden Artikel gar nicht viel miteinander zu tun haben. Thomas Springer hat das oben schön erklärt. Es ist ja auch nicht so, dass Ping hauptsächlich ein Programm zu Messung der RTT wäre: Ping testet Netzwerkverbindungen bzw. das Routing im Netzwerk und gibt den Status meist in Form von ICMP-Fehlermeldungen, Paketverlustquoten, Sequenznummern, Informationen über Paketgrössen/Fragmentierung, Time-to-live und u.a. auch der Round-Trip-Time aus (die genauen Informationen hängen vom verwendeten Ping-Programm bzw. Betriebssystem ab). Wer die RTT sinnvoll messen will, darf gar nicht ping verwenden, da ICMP in manchen Netzwerken anders priorisiert wird als der Datenverkehr. – Du versuchst hier, ein nicht existierendes Problem lösen zu lassen und da niemand dein Problem sieht, gibt es auch keine Lösung. -- Stefan506 20:20, 11. Jan 2006 (CET)
wir lassen den baustein einfach drin. Der RTT-Artikel wird in ferner zunkunft länger und alles wird gut. serversniff.de misst übrigens tcp- wie auch icmp-rtts (und zeigt die ttls an. ich setz das mal als weblink nach rtt. Thomas Springer 11:39, 13. Jan 2006 (CET)


26. Dezember

  • Blitzröhre und Blitzlampe. "Blitzröhre" ist als terminus technicus m.E. das primäre Lemma. Hab die Artikel auf der "zu erledigen"-Liste, könnte aber etwas dauern. --Thuringius 01:03, 26. Dez 2005 (CET)
  • Joseph Jakob Baeyer und Johann Jacob Baeyer: Einem 1888er Meyers in Bezug auf verlässliche Informationen zu vertrauen ist nicht immer Ratsam ;-) Der Mann heißt ganz offensichtlich Johann Jacob Baeyer, sieht man allein schon an der Zahl der Links auf den korrekten Namen. Und wer wenn nicht die Müggelheimer sollen es richtig wissen? ;-) Relevantes vom Meyers-Artikel sollte noch in den anderen eingearbeitet werden, dann redirect. Kenn mich mit dem Thema aber nicht wirklich aus, drum lass ichs besser. --BLueFiSH 01:55, 26. Dez 2005 (CET)

*Museologie und Museologie (Ordnungswissenschaft) --Asthma 17:17, 26. Dez 2005 (CET)

In Museologie zusammengefasst. --84.153.115.208 17:39, 28. Apr 2006 (CEST)

27. Dezember

Dem ist noch Pasta hinzuzufügen. Ich will das schon lange unter Teigwaren zusammenführen. Rainer ... 18:37, 27. Dez 2005 (CET)
Gute Idee, die Erfindung der Chinesen und die Nudel im antiken Europa ist mir dabei auch aufgefallen. --Siehe-auch-Löscher 09:48, 28. Dez 2005 (CET)
Na dann wünsch mir Glück, wenn ich mich rangetraut habe ;-) Da gibt es sicher Leute, die die Pasta schwer verteidigen werden. Rainer ... 15:34, 28. Dez 2005 (CET)
Für mich ist Kistenkocher eine moderne Variante und Kochkiste die alte Entwicklung. Bei Kochkiste wird von extern Ankochen und in der Kiste von Garen gesprochen. Moderne Kistenkocher "kochen", so stelle ich mir das vor.
  • Abitur in Baden-Württemberg und Neue gymnasiale Oberstufe: Das neue Abitur der ngO ist inzwischen überall in BW gültig und rechtswirksam. Es gibt keinen Grund mehr, die Reform in einem extra Artikel zu beschreiben. Falls tatsächlich auf den Erhalt beider Artikel bestanden wird, sollte man strikt zwischen Abitursprüfung und dem Unterricht in der Oberstufe trennen. Momentan decken beide Artikel beide Bereiche ab. --D135-1r43 20:33, 27. Dez 2005 (CET)

28. Dezember

Geht es hier um Schönheit, oder um die fachliche Richtigkeit? Google-Test: Indikator: 2.450.000 Treffer, und "Ökonomische Kennzahl" mit Gänsefüßchensuche, da Zwangsfolge: 103 Treffer. Der Begriff Indikator ist bekannt wie ein bunter Hund, im Gegensatz zur Öko. Kennzahl, die fast gänzlich, auch ohne Google-Test, unbekannt ist. Einem Redirect von Öko. Kennzahl auf Indikator, dem kann man wohl zustimmen. Aber wenn das Schlagwort "Indikator" gelöscht wird, dann verärgern wir eine Menge Leser. Noch aussagekräftiger ist das Suchergebnis wenn man es anstatt in Google in Google-News, dem Nachrichtenportal ausführt. In Google-News schreiben nur Fachautoren von Tageszeitungen. Das Google-News Portal schmeißt im 5-Tagesrythmus alte Treffer raus und holt täglich neue Treffer rein. Die ältesten Nachrichten sind 4 bis 8 Wochen alt. Und zur Öko. Kennzahl findet sich da kein einziger Treffer. Bei Indikator in Google-News sind es 812. Fazit: Wir können hier nicht nach persönlichen Schönheitsempfinden vorgehen. Selbst rein theoretische Überlegungen zur Sprache können hier nicht herangezogen werden. Noch nicht mal MSN-Encharta oder der Brockhaus kennen die Öko-Kennzahl. Das Gabler-Lexikon auf CD-ROM, das nicht im Netz verfügbar ist, und das als das Standardwerk der Ökonomen gilt, kennt diesen Begriff ebenfalls nicht. Wie kann man auf so eine Idee kommen, diesen Ersatzbegriff zu verwenden? Das wäre ein Alleingang. WP gegen den Rest der Wirtschaft. Prost Mahlzeit. --Wandahle 18:12, 7. Jan 2006 (CET)
Das Worschatzlexikon der Uni Leipzig kennt den Begriff Öko. Kennzahl überhaupt nicht. Bei [Indikator] ordnet es den Begriff in die Häufigkeitsklasse 13, bei [Wirtschaftsindikator] in die Häufigkeitsklasse 18 ein. Ergo: Öko-Kennzahl das zwar kein totaler Unsinn, aber nach kurzer Einsicht des Artikels Öko-Kennzahl beschreibt jener Artikel einen komplett anderen Sachverhalt. Beide Artikel sind erhaltenswert, denn theoretisch müßte es noch einen 3ten Artikel über Charttechnikindikatoren geben. Siehe hier Tradesignal das das zur Zeit beste Facharchiv von Chartindikatoren aufweißt, das im Netz verfügbar ist. --Wandahle 18:19, 7. Jan 2006 (CET) und nachgebessert von --Wandahle 18:42, 7. Jan 2006 (CET)
Mir ging es darum, ein Klammerlemma zu vermeiden. Deinen Vorschlag Wirtschaftsindikator finde ich auch sehr schön - beides auf jeden Fall besser als "Indikator (Wirtschaft)". Beide Artikel sind erhaltenswert: Mal vom derzeitigen Inhalt abgesehen: Welche Inhalte, die unter Ökonomische Kennzahl stehen, könnten denn nicht unter Indikator (Wirtschaft) stehen und umgekehrt? M. E. ist der durch das Lemma vorgegebene Raum fast deckungsgleich - vielleicht denkt man bei Ö.K. mehr an volkswirtschaftliche Kennzahlen, was durchaus für deinen Vorschlag Wirtschaftsindikator spricht. Aber eine Zusammenlegung halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Zur Chartanalyse: Deren Indikatoren gehören in einen solchen Artikel thematisch rein. Da es den Rahmen aber sprengt, ist eine Ausgliederung der breiten Masse sicher sinnvoll. Dazu gibt es ja auch bereits einen Artikel. Geisslr 21:00, 7. Jan 2006 (CET)
Ökon. Kennzahl gefällt mir auch nicht, Wirtschaftsindikator wäre vielleicht besser.--G 21:24, 7. Jan 2006 (CET)
Ich würde versuchen den Artikel Mick Hucknall ab "Das Debütalbum ..." unter der Überschrift "Musikalisches Schaffen / Bandgeschichte" im Artikel Simply Red einzugliedern. Im Artikel Mick Hucknall sollte man sich evtl. nur auf die Person konzentrieren.--Mi.O 20:28, 7. Mär 2006 (CET)
Beim Artikel Simply Red ist mir aufgefallen, dass die aktuellen Bandmitglieder im Prinzip zweimal aufgeführt wurden. Einmal in Textform (vollständig) und einmal in Tabellenform (teilweise). Reicht es nicht aus, wenn der Artikel nur eine (vollständige) Auflistung enthält? Welches Format (Tabelle oder Text) wird hierfür grundsätzlich bevorzugt? --Mi.O 20:11, 8. Mär 2006 (CET)

29. Dezember

  • Protosprache und Ursprache - letzteres ist meiner Meinung nach das bessere Lemma. Beide Begriffe sind Synonym, auch wenn im Artikel Protosprache auf Ursprache (mit "siehe auch") verwiesen wird. Dubby 00:20, 29. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Artikel Protosprache auf den Gebrauch in der evolutionären Linguistik umgemünzt und einen Hinweis auf Ursprache eingebaut, damit solte die Dopelung erledigt und ein hoffentlich wertvoll wachsender neuer Artikel gewonnen werden. Riptor 20:00, 12. Feb 2006 (CET)
  • Zeitraum und Intervall (Zeitabstand) -- der zweite ist dürftig, gehört in den ersten eingearbeitet und durch einen Weiterleiter ersetzt. "Zeitraum" erinnert an Räumliches, mehr noch als Zeitspanne, und sollte mit diesem Weiterleiter getauscht werden. -- Wegner8 09:39, 29. Dez 2005 (CET)
Sind schon harte Fachbegriffe, ist aber nicht das gleiche! Choroplethenkarten auch Flächenkartogramme sind eine Klasse von Karten nach ihrer Darstellung (mit abgegrenzten Flächenfüllungnen), Abgeleitete Quellenkarten einen Klasse von Karten abgeleitet aus anderen Attributen. Gibt natürlch jede Menge Karten, auf die beides zutrifft (Schnittmenge). --Langläufer 12:27, 29. Dez 2005 (CET)
Dann sollten beide Artikel miteinander in Bezug gebracht werden und am besten Bildbeispiele für das erste, das zweite und die Überschneidunng reingebracht werden. Karten gibt es ja einige in der Wikipedia. Kannst Du mal Beispiele suchen? --Siehe-auch-Löscher 15:43, 29. Dez 2005 (CET)
sorry ich finde den Begriff furchtbar speziell. ich möchte da erstmal nicht weiter darauf eingehen, vielleicht findet sich ja noch ein Fan von diesem Begriff. Abgrenzung von thematischen Karten ist ein sehr schwieriges Thema, da die Übergänge meist fließend verlaufen. Verweis nach Kartogramm ist bereits realisiert, andersherum halte ich es nicht für sinnvoll. --Langläufer 17:10, 29. Dez 2005 (CET)
  • Meuchelmord und Attentat sind imho verschiedene Dinge. Meuchelmord könnte man evtl als eine spezielle Form des Attentats sehn. Beide Artikel sollten in Bezug auf den jeweils anderen ergänzt werden. --Flea 14:07, 29. Dez 2005 (CET)
Strafbataillion 999 und Strafdivision 999 sind "Teilmengen" der gleichen Sache. Es gab mehrere verschiedene Stafbataillione, eine ausführliche Übersicht der Formationen mit genauer Formationsbezeichnung ist im Buch "Die mit dem blauen Schein" aufgelistet. In der Afrikabrigade 999 waren auch Regimenter der 999-er zusammengefaßt. Ein Regiment ist nun aber eine dem Bataillion übergeordnete Formation. Auch der weite räumliche Einsatz der Truppe zeigt, daß es eine große Einheit war. Im Artikel zum Strafbataillion wird ja auch die Zahl von über 30.000 Mann angegeben. Im OKW-Befehl ist von der Aufstellung einer Division 999 die Rede.
Mein Vorschlag: die im Artikel Stafbataillion befindlichen Ergänzungen zum Artikel Strafdivision rüberkopieren, da dieser die "Obermenge" darstellt. Mir kommt es nicht auf Rechthaben an, sondern auf die Würdigung der Männer, die in diesen Einheiten gelitten haben und das bessere Deutschland vertraten. Ich habe mich mit dreien von Ihnen persönlich über die 999-er unterhalten können. Alle drei haben mehrere Jahre Nazi-Zuchthaus abgesessen. Nur einer davon, weit über 80 und schwer krank, lebt noch. In meinem Besitz befinden sich Fotos von Soldaten der 999-er in Wehrmachtsuniform und als Kriegsgefangene im Camp Bizerta (Tunesien) und Gerichtsdokumente (Im Original) über Verurteilte wegen Vorbereitung zum Hochverrat, die in die Strafdivision 999 eingezogen wurden, darunter der spätere DDR-Schriftsteller Hasso Grabner. Ich kann also belegen, was im "Divisionsartikel" steht.
Mir kommt es vor allem auf den Wiederstandskampf dieser Männer innerhalb der Antihitlerkoalition an. Darüber wird im Geschichtsunterricht gar nichts vermittelt.
Ich kopiere jetzt, wie oben beschrieben, lasse den Bataillionsartikel aber für weitere Diskussionen stehen. Da ich kein registrierter Autor bei WIKIPEDIA bin und über einen HTML-Anschluß einlogge, zeichne ich mit meiner mail-adresse: roland-blnmarzahn@gmx.de
Ich hoffe, das wird akzeptiert.
erledigt. Redirect wurde erstellt. --Tango8 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)

30.-31. Dezember

Ich denke, dass ein Großteil des mathematisch-philosophischen Hintergrundes, der schon im Teilungsparadoxon zu finden ist, nicht noch einmal bei der Schildkröte wiedergekäut werden muss. Mein Vorschlag ist daher, dass zukünftig Achilles und die Schildkröte lediglich dieses Paradoxon behandelt und für den genannten mathematisch-philosophischen Hintergrund auf das Teilungsparadoxon verweist; aus diesem Artikel scheinen ja ganze Passagen übertragen worden zu sein. --Robb der Physiker 14:20, 19. Feb 2006 (CET)
Erledigt. Im Meyers-Artikel Eduard Flegel war nichts wesentliches mehr zu finden, das nicht schon im besseren Artikel Robert Flegel drinstand. Eduard Flegel und Eduard Robert Flegel sind jetzt Weiterleitungen. --Rs newhouse 19:24, 10. Apr 2006 (CEST)

Januar 2006

1. Januar

  • Kernwaffe und Kernwaffentechnik überschneiden sich sehr stark. Beide erklären die Funktionsweise und die Designs der verschiedenen Waffentypen (unterschiedlich gewichtet). Beispiele für Doppelung: Neutronenbombe, Explosions und Implosionsdesign uvm... Ich glaube nicht das diese Trennung so Sinn macht. Das z.B. Neutronenbombe auf Kernwaffentechnik weiterleitet ist willkürlich. Wenn ich Informationen über Neutronenbomben suche muss ich mir die Informationen zusammensuchen. Ich habe den Artikel über Samuel Cohen, den Erfinder der Bombe geschrieben und bin nur durch Zufall auf den Kernwaffenartikel gestossen weil Neutronenbombe auf den anderen Artikel führt. Es würde schon Sinn machen die Bombendesigns zu trennen und ihnen eigene Artikel zu geben. Denn wo soll man sonst das einarbeiten, was zur Neutronenbombe gehört? Es kommt niemand darauf den technischen Aspekt in einem anderen Artikel zu suchen. Das Führt im Laufe der zeit zu genau der Vermischung und Überschneidung die es jetzt gibt. Beide Artikel sind in die Reihe der lesenswerten aufgenommen (durchaus zurecht) nur dummerweise sieht das damit nach einem Haufen Arbeit beim zusammenführen aus. Eclipse 03:34, 1. Jan 2006 (CET)
  • Argippäer und Agrippäer: der erstgenannten Artikel hat das korrekte Lemma, der zweite ist vor allem eine nicht wikifiierte Paraphrase des entsprechenden Kapitels bei Herodot.--StefanC 12:18, 1. Jan 2006 (CET)
  • Die Einleitung von Traktor und Zugmaschine sind nicht schlüssig. Zugmaschine beschreibt mehr die geschwindigkeitsbegrenzten Lastwagen von Schaustellern etc. Die Artikel sollten klar abgegrenzt werden. Ist Traktor und Zugmaschine in der StVO dasselbe? --Siehe-auch-Löscher 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
Neutral - In der englischen Wikipedia sind östliche und westliche Drachen generell in unterschiedlichen Artikeln untergebracht. Eine Möglichkeit wäre, dass man diese Teilung so auch übernimmt - obwohl sie nicht zwingend ist! - Eine andere Möglichkeit wäre, dass man in "Drache" einfach einen Verweis an angebrachter Stelle auf Long anbringt. :-) --Sputnik 19:52, 9. Jan 2006 (CET)
Das hat irgendwer erledigt und ich habe mir mal erlaubt, die Bausteine zu entfernen. Long behandelt ausführlich einen Spezialfall mythologischer Drachen, das ist kein Doppeleintrag. --Elian Φ 17:48, 3. Mär 2006 (CET)
Artikel sind abgegrenzt. --Tango8 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)

2. Januar

erledigt. --84.153.115.208 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)

3. Januar

  • Künstliche Befruchtung und Insemination - falls es nicht ein und derselbe Begriff ist, wäre es gut, in beiden Artikeln auf die jeweiligen Unterschiede der Lemma hinzuweisen. --Abdull 13:37, 3. Jan 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass das das Gleiche ist, da Insemination eine Methode ist, die bei künstlicher Befruchtung angewandt wird. Wenn man das zusammenlegt, dann muss man die In Vitro Fertilisation und diverse andere Methoden auch mit hineinnehmen. Ernèsto! 01:03, 8. Jan 2006 (CET)
Du suchst WP:DE, nicht WP:LK --Asthma 17:18, 3. Jan 2006 (CET)
bis hier --ST 17:57, 3. Jan 2006 (CET)

4. Januar

und noch Best Ager. In der Form eingliedern. Bin auch für Baby Boomer. --qwqch 12:23, 4. Jan 2006 (CET)

5.-6. Januar

JA, alle drei Parts (Songhai, Ghana und Mali) müssen ausgelagert werden, da sie für andere Staaten von Bedeutung sind - Nicht für den heutigen Staat Mali. Die Geschichte Malis ist die Geschichte, die zum heutigen Staat Mali geführt hatte - leider fehlt die jüngste Geschichte in den letzten Jahrzehnten ganz. --Atamari 17:16, 6. Jan 2006 (CET)
Neee, alle Parts sollten hier auf jeden Fall drinbleiben, sind für die Entwicklung wichtig, wenn auch nicht alles immer in den Grenzen des heutigen Staates stattfand. Eher die Einzelartikel ausarbeiten --Geos 10:46, 10. Jan 2006 (CET)

7.-8. Januar

Hier gilt wie bei allen biologischen Gattungen bzw. deren gleichnamigen "Familien" und "Ordnungen" (siehe Mehrzahl), dass mehrere Artikel angelegt werden.--Regiomontanus 01:14, 8. Jan 2006 (CET)
Derzeit behandelt Mosasaurus jedoch nicht die Gattung, sondern ebenso wie Mosasaurier die "Familie", eine saubere inhaltliche Trennung fehlt. --Density 08:32, 8. Jan 2006 (CET)

9. Januar

Zum Themenkreis gehört auch Magnetoresestive Effekte. Schon einige der Lemmata lauten falsch. Bei "anisotropic" fehlt ein O, und eigentlich müsste es Magnetoresistiver Effekt heißen. --Birger 03:48, 27. Mär 2006 (CEST)
Zwecks Übersicht sollte man auch mal den Artikel Magnetoelektronik anschauen. --Birger 03:50, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich denke, Mensch-Computer-Interaktion kann bleiben und ist etwas anderes als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Inhalte sollten in Benutzerschnittstelle eingearbeitet werden. Fantast 16:13, 31. Jan 2006 (CET)

10.-11. Januar

  • Priszilla und Aquila sowie Priscilla: beides behandelt die neutestamentliche Priscilla, einmal allein, einmal mit ihrem Mann, mit dem sie stets zusammen genannt wird.--StefanC 14:12, 10. Jan 2006 (CET)
  • Stahlwerk und Stahl. Der Artikel Stahlwerk überschneidet sich teilweise mit dem sehr guten Artikel Stahl. Stahlwerk verdient wahrscheinlich einen eigenen Artikel, aber für das Stahlproduktionsverfahren sollte aber nur auf den Artikel Stahl verwiesen werden. --Neumeier 06:40, 11. Jan 2006 (CET)

13.-14. Januar

Ich sehe diese Überschneidung nicht so gravierend, da der Artikel zu Independent weitaus ausführlicher ist und sich der Artikel Independent-Label konkret damit auseinander setzt. Man kann den Teil zur Produktionsform allerdings straffen und auf Independent-Label verweisen. --Barb 20:59, 15. Jan 2006 (CET)
Ich schließe mich letzter Aussage an, würde aber vorschlagen über Independent#Independent als Produktionsform als Lemma Namen nachzudenken. Der wirkt etwas steif konstruiert --Jo The Gardener 17:11, 17. Jan 2006 (CET)
Eine Zusammenlegung wäre eine eindeutige Verschlechterung. RoHS und WEEE haben überhaupt keinen inneren Zusammenhang; nur gerade Deutschland hat mit dem ElektroG ein Gesetz geschaffen, das die beiden Richtlinien gemeinsam umsetzen soll. Die Schweiz hat z.B. RoHS mit der ChemRRV (Chemikalienrisikoreduktionsverordnung) umgesetzt, die Elektronikabfallproblematik/WEEE ist hingegen schon seit zehn Jahren geregelt. RoHS betrifft übrigens auch alle Halbleiterhersteller der Welt und ist ein grosses Thema für sie. Elektronikschrott als Übersichtsartikel enthält einige Dinge, die in keinen der anderen Artikel passen. Wir sollten deshalb alle Artikel behalten und lediglich die inhaltlichen Doppelungen entfernen. -- Stefan506 09:25, 14. Jan 2006 (CET)
Es ist enzyklopädisch korrekt, Elektro- und Elektronikgerätegesetz, Elektronikschrott, RoHS und WEEE getrennt zu behandeln, auch wenn sich die Themen teilweise berühren und überschneiden. ---- #Psiakrew 1.Mai 2006

15.-16. Januar

Gute Idee. Gucke dass ich die nächsten 2 Wochen daran mitwirken kann. Waschi 21:57, 15. Jan 2006 (CET)
auch Tageswert --152.23.73.159 20:58, 3. Feb 2006 (CET)
Protrusion auch. --Jxr 20:38, 4. Mär 2006 (CET)
Der bethlehemitische Kindermord bezieht sich auf die bilder zum motiv, momentan hauptsächlich auf das gemälde von rubens!also KEIN doppeleintrag.. Ckeen 18:43, 16. Jan 2006 (CET)
Trotzdem müssen die beiden Lemmata aufeinander abgestimmt werden, und Der bethlehemitische Kindermord ist im Moment noch überhaupt kein Artikel, sondern eine Stichwortliste. Kann die Rezeption in der Kunst nicht bei Betlehemitischer Kindermord in einem entsprechenden Abschnitt stehen?--StefanC 18:58, 16. Jan 2006 (CET)
Den Tag der unschuldigen Kinder habe ich vor langer Zeit mal als Arikel ausschließlich zum Kirchenfest angelegt, da kam dann zwar noch einiges (nicht von mir) hinzu, aber ich denke, er sollte schon als eigenständiger Artikel erahlten beliebn. Imho brauchen wir drei Artikel:
  1. Kindermord von Bethlehem (also biblisches und historisches)
  2. Kindermord von Bethlehem (Gemälde) - dürfte klar sein
  3. Tag der unschuldigen Kinder - zum Kirchenfest.
So sei es.--Janneman 20:40, 16. Jan 2006 (CET)
Fast. Das Ding beschreibt nur ein Gemälde, also Kindermord von Bethlehem (Rubens). Aber das Geschwurbel da kann auch gut und gern erheblich gekürzt als Abschnitt bei Kindermord von Bethlehem (biblisches, historisches, Rezeption in der Kunst) stehen. Der Tag der unschuldigen Kinder darf gerne so bleiben, notfalls kann man den einen Satz zur mangelnden Historizität rausstreichen, würd ich aber trotzdem eher behalten. --AndreasPraefcke ¿! 22:13, 16. Jan 2006 (CET)
Ich werde das mal an unsere hauseigene Leben-Jesu-Forschung weiterleiten.--Janneman 01:58, 17. Jan 2006 (CET)

17.-19. Januar

  • Das Thema von Binärpräfixe wird Artikel Liste der Vorsilben für Maßeinheiten im Kapitel "Symbole und Namen (Vorsilben) der 1024er-Größenordnungen" behandelt. Letzterer scheint auch noch etwas mehr Informationen dazu zu bieten, aber ich kenne mich da leider nicht so wirklich aus. - FWHS 10:18, 17. Jan 2006 (CET)
Ich meine die Unterscheidung zwischen den SI-Vorsilben (ein Standard) und den in der Informatik verwendeten (ein Durcheinander) sollte klar erhalten bleiben. Die Problematik der Binärpräfixe verdient durchaus ein eigenes Lemma; also eher die Informationen klarer trennen (einiges aus dem 2. Artikel in den 1. verlagern) als zusammenlegen. --mst 14:00, 24. Jan 2006 (CET)
Ist jedoch nicht dasselbe, allenfalls besser verlinken. Seid vorsichtig mit Fachbegriffen! Stern 12:15, 20. Jan 2006 (CET)
Erledigt und unter Boulevardmedien zusammengefasst. -- Firefox13 22:54, 24. Mär 2006 (CET)

20. Januar

  • Schlange des Mars ist weitgehend redundant zu Kadmos, nur die Einzelheiten des Viehs (inklusive der Benennung als "Schlange des Mars" statt einfach "Drache") sind neu. Vieleicht einfach löschen oder redirecten? --149.229.98.6 16:46, 20. Jan 2006 (CET)
habe alle referenzen auf Filesharing-Dienste die ich fand ersetzt und Wikipedia:WikiReader/p2p-filesharing qualitativ verbessert. es waere jetzt schon wenn jemand Filesharing-Dienste loescht und an seiner stelle einen redirect auf Wikipedia:WikiReader/p2p-filesharing anlegt. danke. Tsukasa 02:36, 13. Mär 2006 (CET)
Nö. Vom Artikelnamensraum sollten keine Redirects in den Wikipedia-Namensraum angelegt werden (Insofern sind das auch keine Doppeleinträge, der erste Link scheint eine Stoffsammlung für einen WikiReader zu sein). Allerdings sollten Filesharing-Dienste in Fließtext ausformuliert in File Sharing integriert werden. --84.153.115.208 17:55, 28. Apr 2006 (CEST)

21. Januar

vielleicht trennen Chrysomallos 'mit goldenem Vlies' die Lebensgeschichte des Viehs und Goldenes Vlies die Abenteuer zur Erlangung des Fells. Chrysomeles weg-kann mit gr. meles hier nichts anfangen. Oder alles zum goldenen Vlies - wer Chrysomallos, weiß auch wo's hingehört. B.gliwa 13:03, 22. Feb 2006 (CET)
  • Buchführung und Buchhaltung, siehe auch #23.Dezember. Die anderen unter diesem Datum genannten Punkte sind erledigt, aber diese beiden Artikel überschneiden sich noch immer. Mein Vorschlag wäre eigentlich, aus "Buchhaltung" alles rauszulöschen, was die Methodik betrifft, also das ganze 2.Kapitel, wobei dann allerdings nicht mehr viel übrigbleibt, und dann wieder auszubauen, z.B.: Wie ist die Buchhaltung in Kleinunternehmen, in Großunternehmen, bei Selbständigen, bei Vereinen und öffentlichen Einrichtungen usw. organisiert. Der Artikel "Buchführung" könnte eigentlich so bleiben, wie er ist. Gibt es andere Meinungen? --Centipede 16:53, 21. Jan 2006 (CET)

22. Januar

::Bausteine nachgetragen --Chrislb 21:27, 3. Apr 2006 (CEST) erl. --Uwe G. ¿⇔? 09:19, 4. Apr 2006 (CEST)

ausserdem Kreisverlinkung Quadraturamplitudenmodulation → Quadrature Phase Shift Keying →Phase Shift Keying ist Rediect zu→ Phasenmodulation → Quadraturamplitudenmodulation. --Staro1 01:33, 22. Jan 2006 (CET)
Und BPSK fehlt ganz. Dantor 00:30, 1. Apr 2006 (CEST)

23. Januar

  • Umlaufsicherung: Ich habe diesen Artikel neu eingebracht als Grundsatzinformation, um gegenüber Umlaufgesichertes Geld die anderen Arten der Umlaufsicherung – Inflation und Zins – ebenfalls anzuführen. Dabei beabsichtigte ich, Doppelungen aus Umlaufgesichertes Geld heraus zu nehmen und stattdessen auf Umlaufsicherung zu verweisen. Leider bin ich dazu noch nicht gekommen. -- Eberhard Knöller --194.230.187.8 13:31, 23. Jan 2006 (CET)

* Spricht etwas dagegen, aus Grünlandwirtschaft einen Redirect zu Grünland zu machen? --Siehe-auch-Löscher 16:58, 23. Jan 2006 (CET)

erledigt -- Zirpe 18:03, 9. Apr 2006 (CEST)
Streetfighter sind m. E. im deutschen Sprachgebrauch eine spezielle Form des Naked Bikes. Einen entsprechenden Hinweis habe ich in den Naked Bike Artikel eingearbeitet.--havoc 19:46, 23. Jan 2006 (CET)
Der en: Artikel spricht dann irgendwann von Streetfightern. Im deutschen Sprachgebrauch ist ein :::Streetfighter zwar ein Naked Bike aber eines das man so eigentlich nicht in Serie kaufen kann.
Hierzulande ist damit ein klassisches Verkleidungsloses Motorad mit Rundscheinwerfer gemeint Beispieslweise die BMW R 850, Suzuki Bandit, Kawasiki ER5, Honda CB 500. usw.. --Achak 10:14, 24. Jan 2006 (CET)
1. Ein Streetfighter kann ohne weiteres eine Vollverkleidung tragen z.B. GSX-R 1100
2. Ein normales serienmäßiges Naked Bike (z.B. GSF 600/1200) und ein richtiger Streetfighter auf dieser Basis haben nicht mehr viel gemein außer dem Hersteller und der Schlüsselnummer z.B GV75A für eine 12er Kult. Das sind definitiv zwei verschiedene Paar Schuhe. Ergo: 2 getrennte Artikel --Falcon222 15:45, 24. Jan 2006 (CET)
Na ja, die alten Gixxer sind eine gute Basis zum fightern, aber die urhässliche Verkleidung dranlassen.... --Achak 11:34, 25. Jan 2006 (CET)
Problem ist die Frage der Abgrenzung. Manch einer, der ein paar kleine Blinker von Tante Lou und einen BOS an der Bandit hat, glaubt wirklich ernsthaft, er hätte jetzt nen Streetfighter. Wo müsste den jetzt den die Grenze gezogen werden? --Falcon222 14:13, 25. Jan 2006 (CET)

24. Januar

Ober- und Unterbegriffe werden sich immer Überschneiden--Staro1 23:39, 24. Jan 2006 (CET)
Nein, nicht zwangsläufig. Bitte Überschneidungen aufräumen. Der Absatz Schutzschalterarten unter Schutzschalter bezieht sich ausschließlich auf Leitungsschutzschalter. --Siehe-auch-Löscher 15:09, 26. Jan 2006 (CET)
? Wie baust Du Motor- und Berührungsschutzschalter ohne magnetische Auslösung ?--Staro1 01:27, 27. Jan 2006 (CET)
Motorschutzschalter gibt (gab) es auch in reiner Bimetallausführung. -- Smial 19:31, 27. Jan 2006 (CET)
Der Begriff Klimaplatte ist ein Kunstwort und wird von den Firmen Getifix und Calsitherm für die Calciumsilikat-Platte verwendet. Es handelt sich um ein und dasselbe Produkt und es sollte deshalb nur ein Verweis von Klimaplatte auf Calciumsilikat-Platte erfolgen. -- 84.58.157.45 09:39, 15. Feb 2006 (CET)

25. Januar

Alle Informationen zur Höllentalbahn im Frankenwald sollten im existierenden Wikipedia-Artikel abgelegt werden. Neuablage von Infos zu diesem Thema unter anderen Lemmas ist nicht sinnvoll. --wst.wiki 23:02, 25. Jan 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Alle Infos zur Höllentalbahn im Artikel Höllental (Frankenwald) in Abschnitt Historie in Höllentalbahn im Frankenwald einbauen. Dagegen im erstgenannten Artikel kurze Info zur Bahn und Wiki-Link.--Thomy3k 14:53, 26. Mär 2006 (CEST)
Ist erledigt, ich hab' nachgesehen :-) --Ska13351 12:11, 14. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt wurde zwar entfernt, die Informationen wurden jedoch nicht, wie oben vorgeschlagen, in den Artikel Höllentalbahn im Frankenwald eingebaut. --Schubbay 13:06, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Schülervorstellung und Präkonzept beschreiben dasselbe. Löschantrag für "Schülervorstellung", wegen des problematischen Lemma (Verwechslung mit Schultheater naheliegend bzw. sobald man den Zusammenhang mit Unterricht erkannt hat, banaler und selbsterklärender Begriff) ist gescheitert bzw. für unzulässig befunden worden. Daher ist der Artikel neben Präkonzept erhalten geblieben, trotz -meiner Ansicht nach- inzwischen beständiger inhaltlicher Verschlechterung des Artikeltextes (zunehmend ausufernde Beispielsammlung aus nur einem Spezialgebiet und zu weit gehender lernpsychologischer Exkurs).( vgl Löschdiskussion 1.7.05 und Löschdiskussion 12.07.05) Vielleicht gelingt es hier jemanden mit Fachkenntnis zu finden, der die Artikel sinnvoll zusammenführt. --Call me berti 17:05, 25. Jan 2006 (CET)

26. Januar

Inhalte von Schriftauslegung in Biblische Exegese eingearbeitet Benutzer:Wächter 6.2.2006

27. Januar

{Mehrfacheintrag} nachgetragen. --Rs newhouse 15:39, 11. Apr 2006 (CEST)
Dies ist sachlich falsch. Ein 13-Jähriger ist Teenager, aber kein Jugendlicher, sondern ein Kind. Ein 18- oder 19-Jähriger ist Teenager, aber kein Jugendlicher, sondern ein Erwachsener. Es handelt sich um einen eigenständigen Lebensaltersabschnitt, der ausschliesslich mit Verweis auf die englische Sprache (thirteen bis nineteen) erklärbar ist.--Berlin-Jurist 00:01, 28. Jan 2006 (CET)
Abgesehen von rechtlichen Abgrenzungen, die tatsächlich hauptsächl. mit dem Begriff Jugendlicher verbunden sind (Jugendschutz), gibt es zum Begriff Teenager, der keine reine Übersetzung für Jugendlicher ist, eine eigene Begriffsgeschichte im deutschen Sprachraum und einen damit in Zusammenhang stehenden Bedeutungsumfang. Ich hoffe man kann das aus dem Artikel bald ersehen.--Regiomontanus 17:58, 28. Jan 2006 (CET)
c&p aus meiner Benutzerdiskussion:
Hi - du hast gerade das zeug aus Parallelport in Parallele Schnittstelle übernommen - ich halte das für eine schlechte Idee, das gehört nämlich in Centronics-Schnittstelle, und zu diesem Artikel war Parallelport ein doppeleintrag. Parallele Schnittstelle befasst sich ganz allgemein mit Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung - insbesondere die Pin-Belegungen stören dort eher. Kannst du das bitte nach Centronics-Schnittstelle verschieben? Danke... -- D. Dÿsentrieb 02:02, 27. Jan 2006 (CET)
Ist mir zu komliziert: Centronics hat Stecker hergestellt, keine Drucker. Der Parallelport ist aber ein Sub-D Stecker ! --Staro1 02:28, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, aber Centronics hat (soweit ich das im Artikel sehen kann) die Schnittstelle erfunden, die dann alle übernommen haben. Und ob die Schnittstelle jetzt den Stecker meint, oder vor allem die Pin-Belegung, und/oder das Übertragungsprotokoll... naja.
Jedenfalls finde ich dass es einen allgemeinen Artikel über Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung geben sollte, und einen über "die" Parallele Schnittstelle, alias "Drucker Port". Unter welchem Lemma, ist mir eigentlich wurscht... -- D. Dÿsentrieb 02:39, 27. Jan 2006 (CET)
Oh, Centronics hat wohl doch Drucker hergestellt... -- D. Dÿsentrieb 02:43, 27. Jan 2006 (CET)
hab' meine Änderungen revertiert--Staro1 02:47, 27. Jan 2006 (CET)

Ende c&p --Staro1 22:52, 27. Jan 2006 (CET)

Ich habe die beiden Artikel inhaltlich vereinigt, die Versionsgeschichte muss/kann/sollte noch vereinigt werden. -- Da3mon Sun Apr 9 16:10:12 CEST 2006

28. Januar

Der Artikel Autorennbahn wurde am 9.10.2005 von Benutzer SRW ergänzt. Leider wurde danach der Artikel inhaltlich nicht wesentlich weitergeführt, sondern lediglich mit "Carrerabahnfotos" (z.B. Bilder der Demobahnen diverser Hersteller von der Spielzeugmesse) zugemüllt, worauf SRW die Texte nochmals überarbeitet und im Artikel "Modellauto-Rennsport - (Slot Car Racing)" veröffentlicht hat.
Fur den Nutzer sollten beide Begriffe verfügbar sein. Richtig ist, dass beide thematisch zusammen gehören und es Sinn macht, in einem Artikel die Thematik abzuhandeln. Ich würde den Artikel Wirtschaftsstrafrecht gerne weiter bearbeiten - mir ist aber nicht klar, welches das Hauptschlagwort sein soll: WiKri oder WiStra? Wer fügt (jetzt oder später) zusammen? -- Gruhl 22:11, 1. Mär 2006 (CET)
Ich meine beide Artikel sollten bleiben, wobei Wirtschaftskriminalität eher schlecht aufgebaut ist - nicht viel mehr als eine Aufzählung von Strafrechtstatbeständen. Dabei ist das Thema schon breiter. Das Thema Prävention und Aufdeckung sind gar nicht vertreten. Ich bin für Verbesserung von WK nicht zusammenlegen. WK ist ein interdisziplinäres Thema zwischen Strafrecht/Jura und BWL. Wirtschaftsstrafrecht bezieht sich m.E nur auf Jura-Thema. -- ollio 23:46, 2. Mär 2006 (CET)

29.-30. Januar

  • Abgas und Rauchgas eine Vereinigung erscheint nicht sinnvoll, daher sollte Rauchgas stärker die Verbrennungsprodukte von ortsfesten Feuerungen und Abgase die von Fahrzeugen beschreiben.--Markus Schweiß, @ 11:37, 29. Jan 2006 (CET)
  • Fußpflege und Podologie sollten miteinander abgeglichen werden. Welche Maßnahmen sind medizinisch, welche kosmetisch, welche darf eine Fußpfleger durchführen und welche ein Arzt? --Siehe-auch-Löscher 09:45, 30. Jan 2006 (CET)
  • Anglisierung und Denglisch überlappen sich stark. Das allseits beliebte Ron-Sommer-Beispiel erscheint noch zusätzlich unter Anglizismus und Sprachpanscher. Alle vier Artikel sollten gegenseitig in der Einleitung abgegrenzt und verlinkt werden, damit nicht jeder seine Beispiele willkürlich irgendwo reinknallt. --Siehe-auch-Löscher 13:30, 30. Jan 2006 (CET)

31. Januar

Heureka wurde nach Eureka (Wort) verschoben, jetzt sollte der Unterschied eigentlich klar sein. -- Firefox13 18:39, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Röntgenstreuung und Röntgenbeugung. Welches Lemma überlebt ist eigentlich egal. Die Artikel über Röntgenbeugung und Röntgenstreuung behandeln das gleiche Thema. Der Begriff Röntgenstreuung betont den quantenhaften Charakter, der Begriff Röntgenbeugung den Wellencharakter der Röntgenstrahlung, soweit die Wechselwirkung mit einem Kristall betroffen ist. Detlef Eppers 13:52, 31. Jan 2006 (CET)
  • St._Galler_Rheintal und Rheintal_(Alpenrhein). Ich sehe nicht ein, weshalb zum selben Tal 2 Artikel exitstieren müssen, nur weil die Ländergrenze hindurch verläuft. Meiner bescheidenen Meinung nach kann man beide Artikel unter Rheintal_(Alpenrhein) als Nationalitätenneutraler Artikel zusammenfassen. (Schließlich hat Liechtenstein ja auch noch Anteil am Rheintal...) --Plani 15:53, 31. Jan 2006 (CET)
  • Kanaan und Kanaaniter. Beide Artikel haben ihr Recht, aber sie überschneiden sich zu sehr. Am besten sollte man wohl Geschichte und Kultur zu den Kanaanitern schreiben, während für Kanaan ein kurzer Abriss der Geschichte und ein Verweis zu Kanaaniter reichen dürfte. Eine karte könnte übrigens auch nicht schaden.--Schreiber 16:48, 31. Jan 2006 (CET)

Februar 2006

1.-4. Februar

ich stimme zu! lediglich die einleitende Textzeile aus dem ersten Artikel müsste in den zweiten Artikel eingearbeitet werden. --ibooky 12:11, 1. Feb 2006 (CET)
  • Diafilm und Diapositiv erläutern beide die Vor- und Nachteile des Umkehrfilms. Ich bin für Zusammenlegen. Bleiben sie getrennt müssen sie in der Einleitung abgegrenzt und gegenseitig verlinkt werden. (Ein lapidares siehe auch reicht nicht) --Siehe-auch-Löscher 10:53, 3. Feb 2006 (CET)
Ich lehne das Zusammenlegen ab. Ich stimme jedoch zu, dass es Ueberschneidungen gibt, die aufgeloest werden muessen. Diapositiv meint in erster Linie das klassische "Dia". Und dieses hat einen eigenen Artikel verdient (Projektion, Rahmung, Magazine, zwischen Glas oder nicht etc.) Dinge die eher filmspezifisch sind wie der von mir geschriebene Absatz zur Farbechtheit sind dahingegen besser im Diafilm-Artikel aufgehoben. --Montauk 16:19, 3. Feb 2006 (CET)
  • Laientheater steht fast vollständig schon in dem besseren Artikel Laienspiel drin - evtl. Laientheater zum Redirect machen? --Merderein 14:49, 3. Feb 2006 (CET)

8. Februar

{Mehrfacheintrag} wurde von Benutzer:Nerd ohne Veränderung des Artikels entfernt, hab ihn wieder reingeschrieben, da sich die beiden Begriffe im Moment kaum voneinander absetzen. --Rs newhouse 16:20, 11. Apr 2006 (CEST)

10.-12. Februar

Aber dir ist schon klar, dass es beim warm-up um den psychologischen Part geht, wie er in der Spiel- und Gruppenpädagogik angewandt wird (miteinander und mit dem Thema warm werden)? Beim Aufwärmen geht es um einen physiologischen Vorgang beim Sport. Sollte man die beiden Begriffe wirklich zusammenlegen? Wir haben hier wieder den klassischen Fall, dass ein englischer Begriff im Jargon einer Fachdisziplin im Deutschen eine Spezialbedeutung bekommen hat, den es im Englischen nicht so gibt. Umgekehrt ist das jedoch auch der Fall z.B. hat Graben in der englischen Wikipedia ein eigenes Lemma (und auch eine BKL) weil es für spezielle Bedeutungen in der Geologie verwendet wird.--Regiomontanus 23:13, 10. Feb 2006 (CET)
Also in Warm-up steht momentan so einiges, unter anderem auch die sportliche Aufwärmphase. Das geht wild durcheinander. Stern 00:07, 11. Feb 2006 (CET)
  • Alkor, Augenprüfer: Beide Artikel behandeln den Stern im Sternbild des Großen Bären. Allerdings hab ich kurz Hilfe:Artikel_verschieben gelesen und bin mir nicht ganz sicher über das Vorgehen (speziell im Bezug auf die Versiongeschichte). Istandil 02:49, 11. Feb 2006 (CET)
Augenprüfer sollte auf Alkor verweisen, ich kenne übrigens den Begriff Reiterlein, der auch schon dort hin zeigt. --Siehe-auch-Löscher 08:25, 15. Feb 2006 (CET)
  • Abendgarderobe, Abendkleidung: bedeuten beide dasselbe, man müßte den auf beide Artikel verteilten Informationsgehalt zusammenfügen; bin neu hier und trau mich (noch) nicht. -feba 22:32, 11. Feb 2006 (CET)
Ist schon erledigt worden, Abendkleidung ist jetzt Weiterleitung. --Rs newhouse 16:24, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Huiochol und Huicholes: Scheinen beide die selbe Ethnie zu beschreiben, wobei Huiochol IMO sinnvoller ist (Einzahl). --Napa 10:58, 11. Feb 2006 (CET)
Ich bearbeite derzeit Huicholes und integriere dort u.a. alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel. Ich persönlich halte das Plurallemma für sinnvoller, es wird ein Volk beschrieben, nicht ein einzelner Mensch. Siehe analog die Artikel Skythen (nicht "Skythe") oder Yuma-Apachen (nicht "Yuma-Apache") - ich habe aber jetzt nicht alle Völker überprüft. Ziel meiner Bearbeitung ist die Zusammenlegung der Lemmata. Das Problem ist, dass Huiochol zugleich das Volk der Cora mitbehandelt. allerdings sehr am Rande. Von Cora BKL existiert eine Weiterleitung auf Huiochol, die liefe aber ins Leere, wenn Huiochol geleert und auf Huicholes weitergeleitet würde. Man könnte höchstens den Artikel Huiocholes in Cora (Volk) umbenennen, macht aber m.E. auch nicht viel Sinn, da der Artikel dann doch eher wieder mehr über die Huicholes berichtet. Wenn man alles über die Huicholes aus Huiochol rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich dachte dennoch, dass ich so verfahren werde: Huiochol wird ein stub zu Cora (Volk), wobei ein Vermerk reinkäme, dass das Siedlungsgebiet und die Lebensweise sich stark mit denen der Huicholes überschneidet, in der Art siehe auch. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß, --Dominik Hundhammer 17:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ohne dass ich mich grossartig in Mexiko auskenne: IMO sollten die Cora einen eigenen Artikel erhalten unter Cora (Volk), vielleicht vorläufig nur ein Stub. Das Mehrzahl-S bei Völkern ist meist unüblich, also Inka statt Inkas, Maya statt Mayas, auch wenn sie als Volk gemeint sind, s. WP:NK#Stammesbezeichnungen. Gruss und danke! --Napa 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
Versuch die Künstler zu entmeyern und AKL-Check Gerhard51 11:27, 12. Feb 2006 (CET)
zusammengeführt -- Abubiju 09:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Versuch die Künstler zu entmeyern und AKL-Check Gerhard51 11:27, 12. Feb 2006 (CET)
  • Wollwachs / Lanolin : Lanolin ist ausführlicher, aber unübersichtlicher. Außerdem ist lanolin unbelegt - ich wollte die Artikel nicht zusammenführen, solange der ausführlichere ohne Quellen ist. Nach dem Zusammenführen unter Prüfung der Richtigkeit Wollwachs vielleicht zu einem Redirect auf Lanolin machen. Quellenvorschlag: ausführliche, seriöse Quelle!. --Nerdi ?! 18:17, 12. Feb 2006 (CET)

14.-15. Februar

  • Abschöpfungsstrategie [bearbeitet durch Stern] beinhaltet letztlich den gesamten Artikel Abschöpfungspreispolitik und noch etliches darüber hinaus, A. verweist auch auf S.; allerdings finde ich den kurzen Text sehr prägnant formuliert, man könnte ihn vielleicht einarbeiten ? - --feba 17:48, 14. Feb 2006 (CET)
  • Abstrakte Kunst und Abstrakte Malerei - kann ich mir zwar schon vorstellen als zwei Themen, aber: unter A.M. wird (ausführlicher) die gesamte Abtrakte Kunst dargestellt, während unter A.K. ausschließlich die Malerei erläutert wird - in beiden Artikeln also Abstrakte Malerei samt Malerliste, die allerdings nicht übereinstimmt, weswegen da jemand mit Kunstverstand dran muß... --feba 13:28, 15. Feb 2006 (CET)

16. Februar

ACK; Siehe auch Supermacht und Imperium! hab' leider nicht viel Zeit gerade. Gruß 790 11:43, 14. Mär 2006 (CET)
Ich finde es zwar fraglich, ob da überhaupt eine Zusammenführung nötig ist, aber wenn man einen Artikel draus macht, dann gehört auch Hypermacht rein. --Froggy 12:53, 18. Mär 2006 (CET)
Oh ja! -- 790 21:54, 18. Mär 2006 (CET)
Vielleicht Großmacht und Imperium in einen Artikel, und Supermacht, Weltmacht und Hypermacht in einen Zweiten? -- 790 09:24, 19. Mär 2006 (CET)
vgl. en:power (international) und en:empire; da wird schon ein Unterschied gemacht.-- 790 09:28, 19. Mär 2006 (CET)
Imperium besteht fast nur aus Passagen zur antiken römischen Bedeutung, die man von modernen Super- oder Großmächten trennen sollte und die auf jeden Fall einen eigenen Artikel behalten sollte.--StefanC 18:48, 29. Mär 2006 (CEST)
nicht unbedingt: Geschichte der Astronomie ist die Geschichte selbst, Astronomiegeschichte ist eine Wissenschaftsgeschichtliche Teildisziplin, die diese untersucht. tatsächlich erfüllt der artikel Astronomiegeschichte diesen sachverhalt nicht, und das mit dem doppeleintrag ist berechtigt. --W!B: 16:44, 10. Mär 2006 (CET)
anbieten würde sich etwa - analog zu Kategorie:Astronom der Antike, Kategorie:Astronom des Mittelalters, Kategorie:Astronom der Neuzeit - drei artikel statt einem roman. da der eine schon exzellent ist, gibt das vielleicht 3 (ist exzellenz erblich?) --W!B: 10:27, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich steh' immer noch zu meinem Vorschlag vom 17. Feb (ganz weit unten) GdA als uebersichtsartikel zu lassen und AG wie vorgeschlagen aufzuteilen, damit detailliertere Erweiterungen Platz haben. Einen Uebersichtsartikel halt ich aber auf jeden Fall fuer notwendig. --Rivi 10:34, 19. Apr 2006 (CEST)

17. Februar

  • Agentenaustausch und Glienicker Brücke. Im ersten Artikel steht u.a. dasselbe wie im Abschnitt "Agentenbrücke" unter Glienicker Brücke. Am sinnvollsten wäre es wohl, die zusätzlichen Informationen zum Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke in den Artikel über die Brücke einzubauen und beim Agentenaustausch-Artikel nur einen Verweis machen und dafür noch weitere Austausche zu nennen. --Magur 15:56, 17. Feb 2006 (CET)

21. Februar

  • Tōde und Karate: Die gleiche Kampftechnik, nur eine andere Lesung der Schriftzeichen. Da bei japanischen Begriffen die Schriftzeichen entscheidend sind, muss Tōde nach Karate integriert werden. --Mkill 01:05, 21. Feb 2006 (CET)
  • Aufschieben (+) und Lernfluchtverhalten (-), ich hatte bereits einen redirect angelgt, der vom Ersteller des neueren Artikels Lernfluchtverhalten jedoch revertiert wurde mit der Begründung "Aufschieben mag dem recht ähnlich sein, jedoch nicht das selbe", ich halte den Inhalt von Lernfluchtverhalten jedoch schlecht genug für einen Redir. -- Cherubino 17:13, 21. Feb 2006 (CET)

22. Februar

Nachtrag: Ausf. Passagen zur Geschichte und Selbstverständnis des Faches sowie zum Studium finden sich in beiden Artikeln. Entweder sinnvoller abgrenzen oder ganz zusammenführen (ich präferiere letzteres) --UweRohwedder 11:35, 23. Feb 2006 (CET)

23. Februar

Siehe dazu Diskussion -- Nichtich 09:36, 1. Mär 2006 (CET)
  • Weiberfastnacht (Rheinland) und Schmutziger Donnerstag (alemannischer Raum) sind regional unterschiedliche Begriffe für dasselbe: der Donnerstag vor Karneval/Fasching/Fastnacht (heute ;-) und die Veranstaltungen, die an diesem Tag stattfinden. --Langec 22:37, 23. Feb 2006 (CET)

24. Februar

  • Mind Machine und Mindmachine. Der eine beschreibt das historische Gerät, der andere heutige Nutzungen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob beides wirklich identisch ist. --jpp ?! 12:20, 24. Feb 2006 (CET)
hab das mal zusammengeführt, doppler könnten noch raus, evtl Lemmatausch ? --Staro1 01:31, 27. Feb 2006 (CET)
...sensor wandelt einen (Mess-)Wert (zB. in el. Strom), ...messer zeigt eine physikalische Größe an -- kann nicht dasselbe sein ! --Staro1 17:43, 26. Feb 2006 (CET)
Okay, wenn ich deine recht kurze Ausführung richtig verstanden habe, beschreiben beide Artikel wohl eher "Beschleunigungssensoren". -- Quibbler 22:40, 26. Feb 2006 (CET)
Beschleunigungsmesser#Messprinzipien ist nicht grade "omatauglich", aber das wäre dann wieder ein Doppel zu Kreiselinstrument ... den Link auf den Spielzeugkreisel hab ich korrigiert, aber mehr fällt mir jetzt nicht ein --Staro1 01:11, 27. Feb 2006 (CET)
wurde von anderen Benutzer zusammenkopiert, hab noch etwas aufgeräumt, ist damit hier erledigt. -- Quibbler 12:30, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Seite wiederhergestellt und überarbeitet, nachdem Gerbil sie kurzfristig durch ein redirect entfernt hatte. Es handelt sich bei Artenvielfalt um kein Synonym von Biodiversität. Allerdings müsste der Artikel Biodiversität ausgebaut werden und der Artikel Artenvielfalt ausgebaut und deutlicher zu Biodiversität abgegrenzt werden. Bitte nicht mehr den Biodiversitätsartikel auf Artenvielfalt umleiten! --Guisquil 02:07, 20. Mär 2006 (CET)

25. Februar

Dankenswerterweise von 103II erledigt. -- Wolfgang Kopp 22:29, 15. Mär 2006 (CET)

26. Februar

Ich habe aus Politische Parteien in Deutschland ein paar Listen entfernt und würde den Hinweis auch herausnehmen.--G 15:48, 20. Mär 2006 (CET)
erledigt. --Tango8 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)
??? wo Überschneidet sich das ? gibt es jetzt klappbare Schlafaugen ???--Staro1 22:26, 26. Feb 2006 (CET)
erledigt. --Tango8 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)
Artikel wurden abgegrenzt. --Tango8 06:35, 21. Apr 2006 (CEST)

27.-28. Februar

- offenkundig ist (google-Suche) die Befreiende Pädagogik mehr oder weniger eine Wortschöpfung des Einstellers Fritz Lesch (bzw. des Paolo-Freire-Vereins) - Befreiungspädagogik ist der übliche Begriff, darunter sollte es fusioniert werden. Plehn 21:33, 10. Mär 2006 (CET)
Ist völlig zweierlei. Einmal geht es um schnelleres Abarbeiten von Programmen im Rechner - und einmal geht es um die Entwicklung effizienter Algorithmen zur Lösung von gewissen Optimierungsproblemen. Der Artikel über Dynamische Optimierung könnte sicher noch vervollständigt werden, das geht aber über mein Wissen hinaus. --cerealie 15:15, 28. Feb 2006 (CET)
Du hast recht. Das Lemma Dynamische Optimierung ist irreführend, wenn es sich auf die dynamische Optimierung von Programmen zur Laufzeit beschränkt. Vielleicht sollte man es nach Dynamische Programmoptimierung verschieben, oder gibt es einen anderes eindeutiges Lemma zu diesem Thema. --Siehe-auch-Löscher 16:21, 28. Feb 2006 (CET)
  • Gyōza und Jiaozi beschreiben mehr oder weniger dasselbe Gericht. Braucht m.E. keine jeweils eigenen Artikel. --Asthma 13:56, 28. Feb 2006 (CET)

März 2006

1. März

  • Karate enthält Abschnitte zu den wichtigsten Stilarten Shotokan, Gojo-Ryu, Wado-Ryu und Shito-Ryu. Zu jeder dieser Stilarten existiert jeweils ein eigener Wikipedia-Artikel, der ebenfalls Informationen zu diesen Stilarten enthält. Der Karate-Artikel und die Artikel zu den einzelnen Stilarten sind jeweils miteinander verlinkt. Die Texte im Karate-Artikel und den Artikeln der jeweiligen Stilarten enthalten jeweils unterschiedliche Informationen. Sinnvoll wäre es, diese Texte zusammenzuführen, da wir in der jetzigen Form jeweils zwei verschiedene Texte zu dem selben Thema auf jeweils zwei verschiedenen Seiten haben. Am sinnvollsten wäre es m.E., die Abschnitte aus dem Karate-Artikel rauszunehmen, und in die Artikel der jeweiligen Stilarten zu übernehmen, so dass im Karate-Artikel nur noch die Links dazu stehen. -- Daniel Paul Schreber 18:32, 1. Mär 2006 (CET)
Ließ mal bitte den Artikel zu Japan! Zu einigen Überschriften gibt es weiterführende Texte (Hauptartikel) auf anderen Seiten. Das die 4 großen Stilrichtungen zum Karate gehören, willst Du hier nicht diskutieren, oder? Das diese eine Geschichte und Hintergründe haben, die für den Karatedo-Artikel zu umfangreich wären ist auch klar. Also raus mit den Bemerkungen und Artikel bestehen lassen! --Leparachutist 19:48, 1. Mär 2006 (CET)
Ich denke, ich weiss, was du meinst, aber beim Karate-Artikel ist es nicht so, dass es so stehenbleiben sollte. Z.B. enthält der Hauptartikel Karate unter Shotokan viele wichtige Infos über den Begründer Funakoshi, seine Ansichten, Grundprinzipien und Geschichte des Stiles, die im Artikel Shotokan nicht enthalten sind. Gerade in den Shotokan-Artikel sollten diese Informationen aber rein. Der Shotokan-Artikel selbst enthält lediglich ein paar Listen (die an sich sicher interessant sind), aber über Entstehung und Grundgedanken dieses Stiles erfährst du hier nicht viel, das steht NUR unter Karate. Wenn jemand also lediglich Shotokan anschaut, aber nicht Karate, so verpasst er interessante Informationen über dieses Thema. Dies trifft auch auf Shito-Ryu zu, und ein klein wenig auf Wado-Ryu. Lediglich bei Gojo-Ryu steht der Artikel zu diesem Stil in einem sinnvollen Verhältnis zum Hauptartikel. -- Daniel Paul Schreber 23:18, 1. Mär 2006 (CET)
Ein sehr gutes Beispiel, wie so etwas gelöst werden kann findet man unter Tarot#Stichworte_zur_möglichen_Deutung_der_Karten . -- Daniel Paul Schreber 19:44, 2. Mär 2006 (CET)
  • Biomembran und Zellmembran beziehen sich auf das selbe Ding. Ich habe gerade nicht die Zeit, die beiden zu vereinigen. Wahrscheinlich tu ichs bald. --Olenz 19:05, 1. Mär 2006 (CET)
Selbstkorrektur: natürlich ist es nicht ganz dasselbe, aber die Artikel sind nicht sauber getrennt. Überarbeitungsbedarf besteht deswegen trotzdem. --Olenz 11:06, 2. Mär 2006 (CET)
Habe zufälligerweise beide Artikel heute beruflich gebraucht, und sie haben mir beide weitergeholfen. Auch wenn sie teilweise das gleiche abdecken. Sei also vorsichtig beim Zusammenführen! :) Denke, dass die meisten Leute eher nach "Zellmembran" suchen als nach "Biomembran". Aber wenn eine Zellmembran eben nur eine Art von Biomembran ist ... Hm. --Ponderevo 15:36, 2. Mär 2006 (CET)
Kein Sorge. Ich promoviere gerade über das Thema, das passiert dann schon "in ordentlich". --Olenz 17:40, 4. Mär 2006 (CET)

2.-3. März

  • Khair_ad-Din_Barbarossa und Arudsch sind die selbe Person - auch wenn er bei beiden Artikel jeweils woanders gestorben sein soll (Istanbul oder Tlemcen) - Den doppelten Artikel gibts auch in der englischen und der französichen Wikipedia

4. März

  • Barabbas und Barabas sind wohl dasselbe, wegen kompletter Unkenntnis der Materie gebe ich den Job aber lieber ab. --King 15:27, 4. Mär 2006 (CET)
Ist schon die gleiche Person, der Barabas Artikel enthielt allerdings mehr eine Sammlung der abstruseren Theorien. Habe ihn mal auf die Diskussionsseite von Barabbas geschoben. --Irmgard 20:02, 4. Mär 2006 (CET)
  • Plasmodien und Plasmodium. Zwei Artikel zum selben Thema. Ich denke, ersterer sollte die Aspekte des zweiten (z. B. Literatur, Weltkartenbild etc.) erhalten, Plasmodium sollte dann zur Kurzdefinition („= Zelle ohne Zellwand oder -membran oder was, aber möglicherweise mit mehreren Kernen“) mit BKL (Plasmodien, Schleimpilze, +???) werden. --Qpaly/Christian ()
Eine Vereinigung unter dem Lemma Phospholipide ist aufgrund der Kürze der Artikel sicher sinnvoll, aber Achtung: Sphingomyelin ist kein Phosphoglyzerid aber gehört zu den Phospholipiden, Phospholipid ist also nicht gleich Phosphoglyzerid, siehe dazu auch mein Hinweis hier [Phospholipide und Phosphoglyzeride]. --Christian Bodenstein 17:51, 6. Mär 2006 (CET)
Ich hab die beiden Artikel inhaltlich voneinander abgegrenzt. Ich habe mich gegen eine Vereinigung entschieden, da Phosphoglyzeride m. E. in Hinblick auf wichtige Vertreter noch gut ausbaufähig ist. Vielleicht finde ich demnächst Zeit das zu tun. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 21:30, 2. Apr 2006 (CEST)
Fürs erste entferne ich mal die Vorlagen aus den betreffenden Artikeln. --NEUROtiker (Diskussion) 20:31, 3. Apr 2006 (CEST)

5. März

Sehe ich auch so und habe ich jetzt so gemacht. -- Robert Weemeyer 16:03, 22. Mär 2006 (CET)
Verschiedene Dinge, Baustein entfernen!--Staro1 06:04, 11. Mär 2006 (CET)
  • Sonar behandelt eine Unterart von Echoortung. Man sollte die Artikel unter einem Lemma zusammenfassen. --AmishBit 14:22, 5. Mär 2006 (CET)
Nein Warum? Wenn alle Unterarten eingearbeitet sind hat Wikipedia 10 Artikel--Staro1 05:54, 11. Mär 2006 (CET)
Es zählt die Qualität der Artikel, nicht die Quantität. --AmishBit 18:28, 23. Mär 2006 (CET)
@AmishBit Wenn man Deiner Argumetation folgen will muss man auch die Artikel Radar und Echolot in den Artikel integrieren. Und welche Artikel man dann noch in die Abschnitte Sonar, Radar und Echolot einarbeiten müsste darfst Du Dir gerne selbst überlegen. --Timt 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
Es stimmt nicht, dass Sonar eine Unterart von Echoortung ist, dies gilt nur für aktives Sonar, nicht aber für passives Sonar. Insofern macht es absolut keinen Sinn, diese Artikel vereinigen zu wollen, denn passives Sonar hat nun wirklich nichts mit Echos zu tun.
==> ich plädiere dafür, diese Diskussion zu beenden und beide Artikel bestehen zu lassen
Skyhead 01:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Meherfacheintrag entfernt Skyhead 01:11, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Weiberfastnacht und Schmutziger Donnerstag. Wenn es um regionale Unterschiede geht wird dahingehend nicht sauber getrennt. Denke zusammenfassen unter Weiberfastnacht. Wenn zwei Artkle solltensie nur spezifisches behandeln --Chrisqwq 16:55, 5. Mär 2006 (CET)
  • Tram-Train und Karlsruher Modell (Stadtbahn) beschreiben beide die Verknüpfung von Eisenbahn und Stadtbahn zu einem gemeinsamen System. Hier sollte eine Vereinigung beider Artikel unter gemeinsamen Lemma stattfinden. Die konkreten Informationen zu Karlsruhe lassen sich dabei auch leicht unter Stadtbahn Karlsruhe unterbringen. Als Lemma sollte hier der Begriff Karlsruher Modell gewählt werden, da dies der Begriff ist, unter dem solche Systeme in Deutschland bekannt sind. --Rolf-Dresden 19:48, 5. Mär 2006 (CET) Signatur nachgetragen, --Kjunix 20:29, 5. Mär 2006 (CET)
Tendenz der (schon älteren) Diskussion unter Diskussion:Karlsruher Modell (Stadtbahn) war aber, dass beides verschiedene Systeme sind, bzw. dass Tram-Train der allgemeinere Begriff ist. Ungeachtet dessen muss noch einiges an Inhalt aus Karlsruher Modell (Stadtbahn) in den Artikel Stadtbahn Karlsruhe verschoben werden. --Kjunix 20:38, 6. Mär 2006 (CET)
Karlsruher Modell beschreibt die spezifisch Karlsruher Geschichte, während Tram-Train die allgemeine Entwicklung beschreibt. Das als gleich zu bezeichnen, wäre, wie wenn man Bayern München und Fußball vereinigen wollte! --172.179.55.142 18:48, 12. Mär 2006 (CET)
Falsch! Der Begriff Karlsruher Modell wird eben auch ganz allgemein für solche Systeme verwandt. Eben darum gehört die spezifische Karlsruher Geschichte in Stadtbahn Karlsruhe untergebracht. Versetzt euch doch einmal in jemanden, der sich damit nicht auskennt, aber Informationen darüber haben will! Mir war der Begriff Tram-Train bis vor kurzem gar nicht bekannt, weil er in Deutschland bislang so nicht verwendet wurde! --Rolf-Dresden 21:21, 12. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Es gibt noch Luftschutzraum und Schutzraum. Ich habe mal das Portal Imperialismus und Weltkriege um Hilfe gebeten. -- Timo Müller Diskussion 14:58, 6. Mär 2006 (CET)

6. März

  • Portfolio und Fonds. In der jetzigen Form nicht zu unterscheiden (wegen fehlender Abgrenzung) --Chrisqwq 01:54, 6. Mär 2006 (CET)
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Portfolio ist ein generischer Begriff und wird in den im Artikel genannten Zusammenhängen verwendet, und Fonds ist eine BKL. Wo siehst Du inhaltliche Überschneidungen die nicht unmöglich zu vermeiden wären? --AT 02:14, 6. Mär 2006 (CET)
Wegen der fehlenden Erklärung kann man denke ich nicht einen Fonds von einem Portfolio unterscheiden. Was meinst du mit "generischer Begriff"? --Chrisqwq 19:23, 6. Mär 2006 (CET)
Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von Dingen oder Fähigkeiten (siehe Artikel). Anlagefonds sind immer Portfolios (Aktien, Immobilien usw.). --AT 19:36, 6. Mär 2006 (CET)
Könntest du dann ein Beispiel für ein Portfolio nennen, das kein Fonds ist? Was meinst du mit Anlagefonds? --Chrisqwq 19:55, 6. Mär 2006 (CET)
Latürnich: Das Kompetenzportfolio der Firma XY erstreckt sich von der Analyse über die Beratung zur Implementation. Dies würde ich nicht als Fonds bezeichnen. Den Anlagefonds hast Du ja weiter unten schon erklärt. --AT 20:14, 6. Mär 2006 (CET)
Der Portfoliobegriff im Bildungsbereich passt auf jeden Fall überhaupt nicht unter "Fonds" Siehe auch die entsprechenden Links bzw. die Literaturangabe. --Djat 04:56, 7. Mär 2006 (CET)
Ja stimmt , ich meinte auch nur im Finanzbereich --Chrisqwq 13:26, 7. Mär 2006 (CET)
Auch im Finanzbereich wird der Bgriff mehrdeutig benutzt (zB. KreditPortf.; Risikoportfolio etc.) Ich nehme mir mal die Dreistigkeit heraus und lösche den Hinweis im Artikel. --Wmeinhart 11:02, 18. Mär 2006 (CET)
  • Agglomerationseffekt und Agglomerationsvorteil - ersterer ist nicht sehr enzyklopädisch geschrieben, weist aber ein praktisches Beispiel auf, was zwar noch besser ausgedrückt werden könnte, aber im zweiten fehlt.--feba 14:53, 6. Mär 2006 (CET)
ich habe den Ahasja von Juda betreffenden Teil des Artikels gelöscht und durch einen Link auf Ahasja (Juda) ersetzt, der den gleichen Inhalt in besserer Form enthält - m.E. ist in Ahasja (Israel) eigentlich alles vernünftig formuliert gesagt, kann nicht Ahasja einfach zu einer BKL umgewandelt werden?? --feba 16:04, 10. Mär 2006 (CET)
  • Fonds und Sondervermögen sind wohl das selbe und sollten unter dem deutschen Sondervermögen zusammengefasst werden.--Chrisqwq 19:42, 6. Mär 2006 (CET)
Auch das ist nicht korrekt, da Sondervermögen nicht grundsätzlich Fonds im Sinne von Kapitalanlagegesellschaft sind oder willst Du Marshallplan und Bundeseisenbahnvermögen auch mit einbauen? --AT 19:53, 6. Mär 2006 (CET)
Also Sondervermögen (im Kapitalanlagegesellschaftssinn) = Anlagefonds = Investmentfonds + Immobilienfonds? Wenn das so ist würde ich gerne darauf hinweisen --Chrisqwq 19:58, 6. Mär 2006 (CET)
Gute Idee, meines Erachtens kann man diese Definition im Artikel Sondervermögen kurz halten und stärker auf die verwaltungsrechtliche Bedeutung eingehen (bin ich kein Fachmann). Die Bedeutung für KAGs wird hier erwähnt und ist die formaljuristische Bezeichnung für die Fonds einer KAG, siehe Investmentfonds#in_Deutschland und auch KAGG#Zusammenlegung_von_Sondervermögen. Die Bezeichnung Sondervermögen in diesem Zusammenhang ist weder im Handel noch in der Umgangssprache gebräuchlich sollte aber dennoch erwähnt sein. --AT 20:14, 6. Mär 2006 (CET)

7. März

8. März

Allerdings ist die Kunsthochschule im Hochschulrecht ein Oberbegriff für Kunstakademien (oder Kunsthpchschulen im engen Sinne), Filmhochschulen und Musikhochschulen. Der Artikel Kunstakademie befaßt sich mit dem Lehrbetrieb der Hochschulen für bildende Künste, der Artikel Kunsthochschule mit dem hochschulrechtlichen Status der Kunsthochschulen im umfassenden Sinn.--89.51.15.214 02:03, 10. Mär 2006 (CET)
  • whistleblower ist das englische Wort für Informant, wo die beiden Artikel somit zusammengefasst werden sollten. Stern 10:17, 8. Mär 2006 (CET)
verschoben nach Diskussion:Whistleblower (damit es an der richtigen Stelle erhalten bleibt) --Siehe-auch-Löscher 11:02, 10. Mär 2006 (CET)
siehe Diskussion:Höhenmessung --Langläufer 16:11, 8. Mär 2006 (CET)

9.-10. März

  • Buchmessen werden bisher sowohl als Absatz von Buchhandel als auch als eigenständiges Lemma Buchmesse geführt. Das verdoppelt die Arbeit für die Wartung. Ich denke Buchmesse sollte unter dem eigenständigen Lemma auftreten und mit den Informationen aus Buchhandel ergänzt werden. --Ephraim33 11:53, 10. Mär 2006 (CET)
Kurzer Anriss in Buchhandel, Rest nach Buchmesse --Staro1 05:12, 17. Mär 2006 (CET)
In der Ökonomie ist der erste Begriff gebräuchlich, den zweiten kenne ich nicht. Es mag natürlich sein, dass in der Philosophie oder einer anderen Disziplin beide Begriffe gleichbedeutend sind. Stern 22:03, 10. Mär 2006 (CET)
Szintigraph ist allgemeiner als Gammakamera, da m.E. jedes Gerät darunter fällt, das Radionuklidverteilungen abbilden kann. Also auch der Schilddrüsenscanner R.I.P. und der scannende Ganzkörperzähler, der in Google auf der ersten Seite für Szintigraph auftaucht. Mit Gammakamera ist beim derzeitigen Stand der Technik fast immer Anger-Kamera gemeint. Weiter möchte ich mich ohne eine DIN 6814 nicht aus dem Fenster lehnen. --81.89.240.196 15:29, 3. Apr 2006 (CEST)

11. März

  • Clog ist nur ein Fremdwort für Holzschuh, oder ? Die Artikel überschneiden sich jedenfalls sehr stark. Peregrinus 12:54, 11. Mär 2006 (CET)
Ich dachte, nicht alle Clogs sind Holzzschuhe, lediglich die meisten haben Holzanteile (aber auch andere Materialien). Andersrum sind auch nicht alle Holzschuhe Clogs. Es gibt also eine Schnittmenge zwischen den Begriffen, aber im Grunde sind es verschiedene Dinge. --Zögerfrei 15:13, 11. Mär 2006 (CET)
Clog ist ein bestimmtes Schuhmodell, von dem es verschiedene Unterarten gibt (Schwedenpantoffel, dänische Clogs etc. Holzschuh hingegen ist ein vollständig aus Holz bestehender Schuh so z. b. die holländischen Klompen. Im Grunde ist es so, wie mein Vorredner es darstellt. Insofern sind beide Lemma gerechtfertigt; sie gehören nur einmal ordentlich entrümpelt, geordnezt und am besten neu geschrieben. --Helge Sternke 16:35, 11. Mär 2006 (CET)
Sind jetzt gut voneinander abgegrenzt. --Rs newhouse 00:16, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Der Artikel Kristallfläche ist sehr kurz und könnte besser bei Millersche Indizes eingebaut werden. Das wäre auch förderlich für die Strukturierung der vielen Kristallographie-Artikel. --Martinl 14:37, 11. Mär 2006 (CET)

12. März

Clienting halte ich für Spam. Brauchbares sollte in Kundenorientierung übernommen werden.--Staro1 02:39, 15. Mär 2006 (CET)
Solche Bemerkungen halte ich für unangemessen, da internationale Marken von Bestsellerautoren keiner extra Rechtfertigung benötigen, um ein eigenes Lemma zu erhalten. "Brauchbar" war vor allem, dass erst mit dem Clienting in Europa das Kundenbeziehungsmanagement mit Online-Märkten und Spannungsbilanzen im Management "erfunden" wurde. Diese ständigen "anti-Kommerz"-Bemühungen einiger Autoren hier haben nichts mit enzyklopädischem Anspruch gemein. Vielleicht sollte man die wenigen andern europäsischen Kundenbeziehungsmanagement-Methoden und Vorreiter auch mal erfassen und unter dem Lemma "Kundenbeziehungsmanagment" nur noch die grobe Beschreibung und in den Methoden-Artikeln dann die Feinheiten beschreiben. Umgekehrt wirds sonst nämlich der Lenkenswirklichkeit nicht gerecht, die von Leuten wie Geffroy ausgehend diese "Begriffe" wie Kundenbeziehungsmanamgent oder "Stakeholder" durch ihre Anleitungen erst erfahrbar gemacht machen. Abgesehen davon haben wir hier mehrere Hundert Markenartikel, sogar über Autos. Das, so könnte man ebenfalls argumentieren, ist wohl auch alles Spam. Mich interessieren schließlich nicht die Versionen des Alfa 154 etc. Da reicht doch ein Artikel über den Hersteller und der Rest.... na? Hört sich doch auch idiotisch an, oder? Keinem Wissenschaftler käme es in den Sinn, die patentierten anorganischen Verbindungen zu löschen, weil es schließlich das selbe sei, wie die jeweilige Hauptgruppe. Die Fachöffentlichkeit interessiert es, um einen ersten Überblick zu erhalten und nicht auf Werbeseiten angewiesen zu sein. Das Problem ist nur, dass hier niemand Ahnung hat von den andern Marketing-Methoden und das diese eine als einzige Ausprägung neben dem einführenden Fachbegriff steht. Bo Kontemplation 22:11, 16. Apr 2006 (CEST)
vernünftiges Lemma wäre Zweite Berlin-Krise bzw. Zweite Berlinkrise + obige ... Hafenbar 19:42, 12. Mär 2006 (CET)
Richtig! Wichtig! Der Artikel Betoninstandsetzung ist momentan Baustelle. Bis zur Übernahme der Inhalte aus Instandsetzung von Betonbauteilen sollte er das auch bleiben. Danach würde ich Betoninstandsetzung wegen des kürzeren Titels (=besseres Schlagwort) bevorzugen. Bitte Geduld! -- kra 10:49, 13. Mär 2006 (CET)

13.-14. März

15. März

  • Industrialisierung und Industrielle Revolution : Der Terminus »Industrielle Revolution« wird sowohl (im engeren Sinne) als Synonym für den Begriff "Industrialisierung" verwendet als auch (weiter gehend, auf die gesellschaftlichen Begleitumstände und Folgen des technischen Fortschitts abstellend) als historischer Terminus technicus. Definiton (historischer Terminus technicus): Im Kontext mit dem Begriff »Soziale Frage« bezeichnet der Terminus »Industrielle Revolution « den Gesellschaftswandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (»Industrialisierung«). Vgl. dazu die Anmerkungen auf meiner Benutzerseite. --Sandra Burger 03:44, 15. Mär 2006 (CET)
Das heißt wie sollt eman deiner meinung nach nun vorgehen`? --Chrisqwq 01:58, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo Chrisqwq, in der Diskussion zum Artikel "Industrielle Revolution" habe ich skizziert, wo (meiner Meinung nach) die Probleme liegen, so dass alle, die an einer Verbesserunng der betreffenden Artikel mitwirken wollen, eingeladen sind, sich dort an der Diskussion zu beteiligen. Für Unentschlossene abschließend noch dieser Hinweis: die Diskussion dort betrifft ferner den Artikel Digitale Revolution (und Soziale Frage), also den aktuellen Gesellschaftswandel von der Industriegesellschaft hin zur postindustriellen Wissensökonomie (am Rande also auch die AKTUELLEN sozialen Verwerfungen wie z. Bsp. Massenarbeitslosigkeit etc. pp.). --Sandra Burger 11:05, 20. Mär 2006 (CET)
Bahnelement kann man in Keplerbahn aufnehmen. Die Exzentrizität sollte aber IMHO getrennt bleiben - Zusammenlegung mit den nur eine Anwendung darstellenden Astroartikeln wäre absurd, und auch eine Aufnahmen in Kegelschnitt, wie in Diskussion:Keplerbahn vorgeschlagen, fände ich ungeschickt, da sicher oft genug Amateure etwas über Exzentrizität wissen wollen, ohne sich mit Kegelschnitten beschäftigen zu wollen. Traitor 17:59, 15. Mär 2006 (CET)
  • Aia und Aiaia - ich mag mich irren, aber mir kommt es sehr so vor, als beschrieben beide ARtikel exakt den gleichen Ort der griechischen Mythologie; beide sind jeweils sowohl Aufhängeplatz des Goldenen Vlies als auch Wohnort der Kirke - Versionssgeschichten verraten, daß niemals nie ein Benutzer an beiden Artikeln tätig war...--feba 19:16, 15. Mär 2006 (CET)

.Zusammengelegt unter Aiaia --Irmgard 17:37, 6. Apr 2006 (CEST)

  • Los Cabos und Bezirk Los Cabos - obwohl in dem einen Artikel von Gemeinde und in dem andren von Bezirk die Rede ist, scheint ein und das selbe Gebiet gemeint zu sein (siehe auch Einwohnerzahl) --CyRoXX (?) 23:37, 15. Mär 2006 (CET)
Es ist das gleiche Gebiet. Die Verwirrung entstand wohl durch die unterschiedliche Übersetzung von municipio - einmal als "Gemeinde", einmal als "Bezirk". Die hier gebräuchlichere Übersetzung ist "Gemeinde", die Übersetzung "Bezirk" verwendet vermutlich nur Benutzer:Löwenzahn1. Bin mir aber nicht sicher, wie das korrekt zu übersetzen wäre und ob man das überhaupt muss - man könnte auch "Municipio" als Fremdwort stehen lassen. Siehe auch Diskussion:Liste der Gemeinden in Michoacán. --Kinimod 09:59, 16. Mär 2006 (CET)

16.-17. März

* Institut der Englischen Fräulein und Congregatio Jesu beschreibt den gleichen Orden. --Catrin 10:23, 17. Mär 2006 (CET)

  • Carl von Hessen und Karl von Hessen-Kassel. Ich denke, diese beiden Einträge gehören zusammen. Bin mir aber nicht hundertprozentig sicher. Kann das mal jemand bestätigen? Schönen Gruß --Heiko A 14:16, 17. Mär 2006 (CET)

18. März

Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)

19. März

  • Schlachtschiff und Großkampfschiff sind thematisch identisch. Bin fachlich nicht bewandert, so dass ich die Zusammenführung nicht übernehmen kann. --AT 00:06, 19. Mär 2006 (CET)
Ich werd mich mal dranmachen... --$traight-$hoota 13:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Nach genauerer Prüfung muss ich sagen, dass sich die beiden Artikel zwar schon teilweise überschneiden, aber Großkampfschiff sollte auch eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schiffstypen enthalten. Außerdem findet diese leichte Überschneidung nicht nur in diesen beiden Artikeln, sondern auch in Schlachtkreuzer und Schnelles Großkampfschiff statt. imo sollte das so bleiben und der Hinweis kann entfernt werden --$traight-$hoota 12:33, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beide bearbeitet. Epic und EPIC wegen Kürze zusammengeführt, EMS und Ems (Begriffsklärung) erstmal auseinander gelassen, Doppelungen entfernt und aufeinander verwiesen. --Rs newhouse 00:55, 12. Apr 2006 (CEST)
Erledigt: sind jetzt untereinander verlinkt, keine Überschneidungen, bleiben getrennte Lemmata. --Rs newhouse 00:28, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Augustiner und Augustiner-Eremiten: Der erste der beiden Artikel grenzt einigermaßen ab. Aber der zweite Artikel hat das verkehrte Lemma (müsste heutzutage wohl Augustinerorden heißen) und weist nicht auf die anderen Augustiner hin. --Birger 13:13, 19. Mär 2006 (CET)
Der Inhalt ist zwar verschieden, aber es sind zwei Varianten desselben Ritus, und die Namensgebung der Artikel gibt keinen Hinweis, welche Seite nun gemeint ist. Hab daher den Text der Artikel zusammengelegt, und durch Abschnitte die Varianten abgegrenzt. Kenntnisreiche Personen können so besser dran feilen. GuidoD 02:06, 25. Mär 2006 (CET)
Nachtrag - das nochmal prüfen, Benutzer:Xocolatl verkürzt den zusammengefügten Inhalt gerade auf denjenigen von -Ritual, der letzteren auch anlegte. Haben wir hier einen Fachstreit vor uns, der mit zwei Lemma still herumlungerte? GuidoD
Schon erledigt worden. --Rs newhouse 00:28, 12. Apr 2006 (CEST)

20.-21. März

Unter Apollonios Dyskolos vereinigt, weiteren Redirect Apollonius Dyscolus angelegt. --Qpaly/Christian () 08:45, 25. Mär 2006 (CET)
  • Am 28. November 2005 hat Benutzer inschanör IDrive, Audi MMI, und COMAND zur Veieinigung mit Head Unit vorgeschlagen, allerdings nur in den Artikeln und nicht hier. Ich trage das mal nach. --Ephraim33 10:54, 20. Mär 2006 (CET)
  • Amylnitrit und Poppers überschneiden sich in weiten Teilen, da Poppers wohl eine Substanz-Gruppe bezeichnet, der Amylnitrit angehört. Vielleicht sollte daher der Artikel Poppers die sonstigen Anwendungsgebiete und Aspekte beschreiben und im übrigen auf Poppers verweisen? --213.54.75.227 16:50, 20. Mär 2006 (CET)
  • Balkankonflikt und Jugoslawienkrieg: Der erste Artikel ist eher eine detaillierte Zeittafel, während der zweite kürzer und allgemeiner gehalten ist. Beide beschreiben jedoch dasselbe, nämlich die Kriege der 1990er Jahre auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. --Langec 22:46, 20. Mär 2006 (CET)
Das Lemma ist, wie auch in der Diskussion Balkankonflikt diskutiert wurde, daß der Begriff Balkankonflikt umstritten ist. Es handelt sich um eine Serie von Kriegen, und nicht nicht um einen Konflikt. Ich finde, daß beide Artikel eine Daseinsberechtigung haben. Perun 23:21, 21. Mär 2006 (CET)
Dann dürfte aber unter Balkankonflikt nur stehen, dass dieser Begriff umstritten ist. Jugoslawienkrieg sollte nach Jugoslawienkriege verschoben werden, und die Zeittafel sollte dort eingearbeitet werden. Verstehe ich dich richtig? --Langec 15:56, 22. Mär 2006 (CET)
Ja Langec, ich aus meiner Sicht wäre dies eine Lösungsmöglchkeit. Gruß Perun 20:52, 22. Mär 2006 (CET)
Da stecken in Wahrheit gleich vier Begrifflichkeiten dahinter. Ich denke, dass kann man mechanisch bearbeiten - bin nur unsicher, ob man vier Artikel mit vorgeschalteter BKL anlegt, oder einen Artikel mit vier Abschnitten. Hmmm. GuidoD 01:52, 25. Mär 2006 (CET)

22. März

Es handelt sich beim Loge-de-Guyon-Syndrom und beim Ulnarisrinnen-Syndrom um eine Kompression des Nervus ulnaris, aber an verschiedener Stelle. Das RSI-Syndrom kenne ich nicht, scheint mir aber ein unscharf definiertes Krankheitsbild zu sein.

--Madlener 04:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Durch ein Redirect schon längst erledigt... Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:12, 23. Mär 2006 (CET)
Bitte mal den Namen überprüfen, die Links aus dem Artikelraum zeigen mehrheitlich auf "Theagenes". --139.18.1.5 12:20, 23. Mär 2006 (CET)
Samenerguss im Schlaf find' ich den besseren Artikel, lt. Duden (online-Vers.) ist dies auch die korrekte deutsche Wortbedeutung. Dies spricht für mich dafür, Pollution in einen Redir zu Samenerguss im Schlaf umzuwandeln. JHeuser 17:55, 23. Mär 2006 (CET)
Kontra So einfach bitte nicht! hinsichtlich des Artikeltextes bringt der Text in Samenerguss im Schlaf keinen überragenden Gewinn hinsichtlich Belege und faktisch richtigen Aussagen, im Gegenteil! Selbst POV- Formulierungen springen mir unter "Samenerguss im Schlaf" ins Auge - siehe zu allem Diskussion:Samenerguss im Schlaf in den Abschnitten "Einleitungssatz" und "Ursachen". Vorstellen könnte ich mir, die brauchbaren Teile von "Samenerguss im Schlaf" in den jetzigen Text von "Pollution" sinnvoll zu integrieren. Da wohl laut Duden (online-Vers.) "Samenerguss im Schlaf" die korrekte deutsche Wortbedeutung von "Pollution" ist, wie es im Artikel Pollution auch schon ausgedrückt ist, kann man ja für diejenigen, die bei WP für eine Artikelsuche "Samenerguss im Schlaf" eintippen, einen Redirect auf "Pollution" anlegen. -- Muck 22:06, 23. Mär 2006 (CET)
Bitte. Wenn dein Artikel etwas enthalten würde, das erhaltenswert wäre, hätte ich keinen neuen geschrieben. Vielleicht sollte man beide "nature"mäßig "Experten" vorlegen und sie zerpflücken lassen: Was ist falsch, was ist zu viel, und welche wichtigen (!) Informationen fehlen. Vielleicht auch einem Physiologen, der sich der sich mit dem Samenerguss im Schlaf auseinandergesetzt hat. (So es diesen auf unserer Welt geben sollte!). "Samenerguss im Schlaf" einzutippen, um zu "Pollution" zu gelangen, ist doppelt sinnlos. Erstens der Tipparbeit wegen, zweitens weil der Begriff der Pollution weg gehört. Kommt nicht von "Pollen" sondern von "Verschmutzung". -- Robodoc 10:32, 24. Mär 2006 (CET)
@Robodoc. Genau so hatte ich es bei dir vermutet. Der in nahezu allen Fremdwort- und Fachlexika des deutschen Sprachraumes enthaltene Begriff "Pollution", der dort überall exakt so definiert wird, wie im Einleitungssatz des Artikels "Pollution" auch von mir so formuliert, der gefällt dir nicht (POV!) und deshalb soll er - wenn es nur nach dir gehen würde - einfach weg (deine Worte:"....zweitens weil der Begriff der Pollution weg gehört."), toll! Wenn du meinst, das in dem von mir erweiterten Artikel Pollution nichts drin steht, was erhaltenswert ist, ist das mehr als eine herabwürdigender, beinahe verbissener POV-Kommentar. Wenn ich mir das durchlese, was du in das imho überflüssige Lemma Samenerguss im Schlaf hineingeschrieben hast, kann ich mich über deine Ansichten und deine Vorgehensweise wirklich nur wundern! (meine Ausführungen dazu siehe Diskussion: Samenerguss im Schlaf) Jetzt redest du von " ... sollte man beide .... zerpflücken lassen ...." Kriege dich doch bitte mal wieder ein in deinem Sturmlauf und Trotz und finde zu einer kreativen Zusammenarbeit unter dem Lemma "Pollution" zurück, so wie ich es dir gleich nach deiner ersten Stellungnahme "kürzen!" und später dann "Belege!" angeboten hatte. Einfach nur alles auf Grundlage von POV wegputzen und durch in großen Teilen wesentlich Unbrauchbareres zum Teil sogar Falsches ersetzen, das ist doch deiner wirklich nicht würdig, oder! -- Muck 13:06, 24. Mär 2006 (CET)

24. März

Doch, doch, das sind Unterschiedliche parteien. Bei dem Parteitag spaltete sich die SDAPR in zwei Lager. einmal in Menschewiki un einmal in Bolschewiki. Demnach kann man den unteren teil der geschichte der SDAPR wegstreichen, weil dieser teilweise zu bol. und teilweise zu den Menschewiki gehört. CyborgMax 11:15, 26. Mär 2006 (CEST)
Werde mich darum kümmern, sobald es die Zeit zulässt. --Vamue 11:46, 26. Mär 2006 (CEST)

26. März

erledigt --Coyote III 09:22, 9. Apr 2006 (CEST)
Hochseilgarten ist eine Möglichkeit eines Klettergartens. Jemand hat das inzwischen ganz gut abgegrenzt, hier aber vergessen durchzustreichen. --Rs newhouse 17:27, 11. Apr 2006 (CEST)
... und sind vereinigt worden. --Rs newhouse 17:30, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Avalkredit und Bankaval scheinen sich mit dem selben Thema zu befassen. Kann da mal ein Banker draufgucken? Ich meine, dass man aus dem Avalkredit ein #REDIRECT machen könnte. -- Abubiju 13:13, 26. Mär 2006 (CEST)
Bischen schwierig, das Bankaval bezeichnet eine einzelne Bürgschaft, der Avalkredit ist eine besondere Kreditform, die üblicherweise Unternehmen eingeräumt wird und in deren Rahmen mehrere Einzelavale begeben werden können. Eigentlich haben beide Artikel ihre eigene Berechtigung. --Wmeinhart 22:40, 26. Mär 2006 (CEST)
Idiotentest ist Weiterleitung. --Rs newhouse 17:30, 11. Apr 2006 (CEST)

27. März

Teilweise überlappend sind einerseits Notwendige und hinreichende Bedingung und Bedingung (Philosophie) und andererseits diese beiden und Notwendigkeit#Notwendige Bedingung. Für die ersten beiden habe ich keine echte Lösung anzubieten: Hinreichende und notwendige Bedingung sind zwei Arten von Bedingungen, die auch in Bedingung (Philosophie) behandelt werden, in ihrem eigenen Artikel allerdings etwas ausführlicher. Man könnte den Inhalt also in Bedingung (Philosophie) integrieren und das Lemma als Umleitung bestehen lassen; man könnte die Artikel auch getrennt bestehen lassen und im Stil der in der engl. Wikipedia üblichen Vorlage "main" auf den Hauptartikel verweisen. Wenn eine Detailbeschreibung deutlich länger ist, dann ist letzteres aus meiner Sicht die bessere Variante; z.B. bei Logik versus Aussagenlogik, Prädikatenlogik usw. ist das der Fall: In Logik selber wird eine Überblicksdarstellung gegeben, in den Einzelartikeln wird ins Detail gegangen. Überlappung ist also nicht an sich etwas Negatives.
Komplizierter verhält es sich mit Notwendige und hinreichende Bedingung versus Notwendigkeit#Notwendige Bedingung. Letzteren Artikel finde ich persönlich nicht besonders gelungen, unter anderem weil er Themen vereint, die inhaltlich teilweise nichts miteinander zu tun haben und nur zufällig ähnlich heißen ("logische Notwendigkeit" versus "notwendige Bedingung"). Das wäre dann eher ein Fall für eine Begriffsklärung, die auf detailliertere Einzelartikel zu den einzelnen Bedeutungen des Homonyms "notwendig" verweisen könnte.
Alternativ dazu könnte man aus Notwendigkeit einen guten Überblicksartikel über alle betroffenen Themen machen und darin auf detaillierte Einzelartikel verweisen. Detaillierter(er) Einzelartikel werden wohl weiterhin Sinn haben, weil es gerade über logische Notwendigkeit und Notwendigkeit in der Philosophie sehr viel zu sagen gäbe.
Viele Grüße, --GottschallCh 19:53, 27. Mär 2006 (CEST)
der Ausdruck Notwendige und hinreichende Bedingung ist in jeder aussagen-logik bedeutend ist, nicht nur in der Philosophie: für den mathematiker gehören sie zum handwerkszeug.. --W!B: 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Bestellmenge und Andler-Formel, habe den Baustein dort entdeckt und wollte mich hier dazu äußern. Nur ist hier kein entsprechender Eintrag gelistet. Würde behaupten, dass die Artikel schon entsprechend getrennt sind und der Baustein entfernt werden kann. Einwände? --Deki 18:31, 27. Mär 2006 (CEST)

28. März

Hallo Zahnstein; hier liegt ein wirklicher Glücksfall vor, meines Erachtens. Denn der Artikel "Tractor Pulling" hat einen anderen Schwerpunkt; Trecker Treck hingegen erklärt detailliert die Fahrphysik des Pullens. Wenn man beide Artikel konsequent zusammenführt, ihnen eine gute Struktur gibt und noch Geschichtchen einrührt, so könnte das ein lesenswerter Artikel werden. Gebt mir ´ne heiße Story, mit Liebe, Leidenschaft, Fall und Knall, Ohnmacht (oder Hass...), dann mach ich das. (Hass war nur zum Reimen).;-)) Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 22:33, 28. Mär 2006 (CEST)
Hau rein, aber bremse Dich mit Geschichten über Männer, die vor allem harmlos und nett sind. Das könnte als NPOV gewertet werden. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich habe den Beitrag über das Tractorpulling geschrieben. Ich habe im Wikipedia nach Tractorpulling gesucht, und nichts gefunde, desshalb habe ich diesen Beitrag geschrieben, ich habe nun den bestehenden Beitrag noch etwas mit Geschichte ergänzt, Ich habe eine Homepage über das Tractorpulling geschrieben, (Als Selbständige Vertiefungs Arbeit) Ich bin selber aktiver Puller. Meine Homepage: http://www.eichpull.ch
  • Folgende Artikel beschreiben alle so ziemlich das gleiche:
--Abe Lincoln 12:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Letzteres ist Weiterleitung auf ersteres. --Rs newhouse 17:33, 11. Apr 2006 (CEST)

29. März

einfachste Lösung wäre: Beide Artikel auflösen und dann als Unterartikel in den bereits bestehenden Artikel "Georgien-Türken" einarbeiten...schließlich gehören beide Gruppen de facto (Mescheten) und de jure (Adscharien-Türken) zu diesen. Ist halt meine Meinung und wäre wahrscheinlich die sauberste Lösung. 172.173.52.168 21:02, 11. Apr 2006 (CEST)


  • Downbeat und Downtempo (Wenn überhaupt Unterschiede zwischen diesen beiden Genres bestehen [Downbeat könnte mehr auf den Wiener Dub bezogen sein], sollte das stärker herausgearbeitet werden.) --Trainspotter 11:07, 29. Mär 2006 (CEST)
Erledigt, Downtempo ist Weiterleitung. --Rs newhouse 17:35, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Sprachwandel und Neudeutsch - die zwei artikel sollten sauber gegeneinander abgegrenzt werden:
    • Sprachwandel = allgemeine mechanismen (natürlich unter zuhilfenahme deutscher beispiele)
    • Neudeutsch = keine wiederholung der mechanismen, ausser sie sind explizit für das deutsche typisch oder von überragendem einfluss, z.B. Xenismen aus dem Englischen (etwa im kontext der italenisch-phase des 17./18.Jdh, der französisch-phase des 18. u. 19. und der "verdeutschungs"phase ende 19./anfang 20. Jhd) --W!B: 11:35, 29. Mär 2006 (CEST)

30. März

Ich stolpere immer wieder über Artikel, gerade bei Sprachen, die die Spezialität einer Aussprache mit dem Verweis auf den Fachartikel nennen, und das ist meist nur ein einzelner Buchstabe. In einer Übersichtsliste findet den man dann nur schwerlich. Umgekehrt lassen sich die (spezialisierte) Verwendungen in Sprachen über ein whatlinkshere klären, und später in Prosa im Einzelartikel darstellen. Der Sinn der Artikel erschliesst sich mir sofort, dass es jetzt etwas ärmlich aussieht, nunja. Schade halt, trotzdem in Ruhe lassen. GuidoD 09:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich würde eher eine BKL vorschlagen, weil ich den Begriff Praxisgemeinschaft (zugegeben als Mediziner) bislang nur im Zusammenhang mit Arztpraxen kenne, den sehr viel allegemeineren Community ... kannte ich bislang gar nicht. Die Artikel haben auch scheinbar keine Redundanzen, wäre dann nicht eine BKL treffender?! JHeuser 07:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Zu beachten wäre auch die Abgrenzung zu Gemeinschaftspraxis (wenn ich mir Inhalte von Community of Practice wie „sie nehmen an einer gemeinsamen Praxis teil“ anschaue), ansonsten halte ich eine BKL auch für sinnvoll, um zwischen dem allgemeinen theoretischen Konstrukt (das ja auf jeden Verein und Online-Community passt) und den konkreten Anwendungsvarianten z.B. bei Arztpraxen (aber sicher auch bei RA-/Architekten-/PR-Soziätäten und anderen konkret rechtlich definierten Partnerschaften.) zu differenzieren... --NB > + 12:54, 31. Mär 2006 (CEST)
Erledigt, Weiterleitung. --Rs newhouse 23:51, 11. Apr 2006 (CEST)

31.März

Falsch, Freelancer ist auf deutsch Freiberufler, steht dort auch im Artikel. Ebenso steht unter Freier Mitarbeiter klar, dass es ein Freiberufler sein kann, oder eben "sonstig selbständig" sein, ist als ein umfassenderer Begriff. Im Prinzip ist das sauber abgegrenzt, sicherlich sind das Artikel mit überlappendem Thema, aber so ist es durchaus korrekt dargestellt. GuidoD 09:33, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich glaube, da irrst Du: Wenn man bedenkt, dass die Definition von 'Freiberuf' ein Konstrukt des deutschen Rechts in Abgrenzung zum Gewerbe ist, ist der Bezug auf 'Freiberufler' in 'Freelancer' eher als Übersetzungfehler zu betrachten (siehe einfach mal die Definition im engl. Artikel, wo ganz klar auch Berufe gelistet sind, die hierzulande keineswegs unter 'Freie Berufe' laufen). Und auch sonst wäre es keine 'Abgrenzung', denn 'Freiberufler' sind auch vollkommen selbständig tätig, so sind Rechtsanwälte etc. 'Freiberufler' (sie üben einen freien Beruf aus), aber keine 'Freien Mitarbeiter' (da z.B. eine Rechtsauskunft keine projektgebundene freie Mitarbeit begründet)... ;-) --NB > + 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Also was ich da im englischen Artikel lese, trifft eher auf Freiberufler zu - allerdings haben die mal eben "freelancer" und "freelance worker" zusammengefasst. Das geht im deutschen natuerlich etwas schlechter, da Freiberufler eine genormte Definition hat, und sonstige freie Mitarbeiter recht schnell als scheinselbständig gelten. Als Freiberufler kann ich meine geschäftlichen Beziehungen auch über Jahre an einen Auftraggeber binden, da laufe ich höchstens Gefahr alle möglichen Auflagen für Gewerbetreibende an den Hals zu bekommen. Wollen wir jetzt "Freelancer" ausgliedern, und als BKL setzen? GuidoD 14:39, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich schlage eine Weiterleitung auf Freiberufler vor. Stern 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)
@ Stern: auf Grund welcher Fakten/Überlegungen? Wie oben beschrieben, sind Freelancer (sofern man -auf Grund welcher Fakten?- den Begriff auf in freien Berufen Selbständige reduziert und selbstständig Gewerbetreibende anders bezeichnet) bestenfalls eine Teilmenge von Freiberuflern (mal ganz davon abgesehen, dass es das Lemma noch nicht gibt, sondern nur einen Redirect auf Freie Berufe...), da es genug Freiberufler gibt, die umgekehrt keine Freelancer sind (da sie eigenständig arbeiten, wie Dozenten, Künstler, etc.)... --NB > + 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
@ GuidoD: Stimmt, es trifft eher - aber eben nicht voll auf Freiberufler zu ;-) (auf das obige Argument, dass Freiberufler im Umkehrschluss keineswegs 'Freelancer' sind -siehe Dozenten, etc.- gehst Du leider gar nicht ein). Schließlich wird auch ganz klar in D als Gewerbe Einsortiertes beschrieben („Many sex workers are also freelancers.“ ;-)). Von daher beinhaltet „Freelancer“ die erste Form das Söldnertums, als dem Beginn des Outsourcing, wass nicht auf die deutsche Unterscheidung von Freie Berufe vs. Gewerbe abzielt, sondern -wie bei Freelancer richtig beschrieben- auf freie Mitarbeiter als projektbezogene Truppenverstärkung, unabhängig von deutschen föderalen Steuerrechtsspitzfindigkeiten. Was willst Du denn unter 'Freelancer' begriffsklären? --NB > + 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Tüte und Sack sind verwandt, aber noch nichtmal untereinander querverlinkt. In anderen Sprachen gibt es oft nur einen Oberbegriff (en:bag), die allerdings angrenzende Verwendung wiederum nicht so ermoeglicht wie Deutschen (siehe jeweils auch die "siehe auch"s im Artikel). Jemand clevere Idee zur Erläuterung des Geschehens? GuidoD 09:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Dagegen ist ein Beutel ein leicht verformbarer Gegenstand ... --Staro1 16:24, 1. Apr 2006 (CEST)
Sollte man dennoch nicht zusammenschmeißen. Der Unterschied zwischen Tüte und Sack ist aus den Artikeln eigentlich deutlich erkennbar, auch wenn es da umgangssprachlich oder regional manchmal durcheinandergeht. Eine grundsätzliche Ähnlichkeit zwischen Tüte, Beutel und Sack besteht zweifellos. Den Unterschied würde ich aus dem Stehgreif so formulieren: Tüten sind für Kleinkram und waren schon immer Wegwerfverpackungen. Beutel sind auch für Kleinkram, aber aus haltbarem Material, Säcke sind sehr große tüten- oder beutelartige Gebilde. Prototypen wären die ungeleimte Spitztüte aus Zeitungspapier vom Markt (inzwischen unüblich), der Proviantbeutel aus Tierblasen oder Leder und der Kohlensack aus grobem Stoff. Rainer ... 18:20, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Dienstgüte und Quality of Service beschreiben dasselbe. Wieder einer der Fälle, bei denen der Blick ins Wörterbuch die Redundanz vermeidet hätte :-) Stern 09:57, 31. Mär 2006 (CEST)
erledigt, weitere Feinarbeiten an Quality of Service, der nach der Textübernahme aus Dienstgüte ziemlich gewachsen ist, sind gerne gesehen. Fink 11:44, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Fressfeind-Beute-Beziehung entstand vor kurzem als minder komplexe Doppelung zur älteren Räuber-Beute-Beziehung. Ich habe den Erstautor des jüngeren Lemmas gebeten, evtl. zweckmäßige Ergänzungen ins ältere Lemma einzutragen, damit das neue als Redirect eingerichtet werden kann. --Gerbil 16:25, 31. Mär 2006 (CEST)
Antwort in Diskussion:Fressfeind-Beute-Beziehung --Saibo (Δ) 22:32, 31. Mär 2006 (CEST)
zusammengelegt. --Irmgard 17:53, 5. Apr 2006 (CEST)

April 2006

1. April

  • Kleindeutschland (New York City) und Dutchtown (New York City), wobei der erstgenannte eine Übersetzung des en.wp Artikels ist. Siehe auch die Diskussion, die mal auf meiner Diskussionsseite zu den beiden Artikeln geführt wurde: archivierte Fassung, in der ich eigentlich erklärte, dass ich die Zusammenführung übernehmen wollte. Das Interesse verließ mich aber und an tiefergehendem Wissen zur Thematik mangelt es mir auch. --BLueFiSH  00:08, 1. Apr 2006 (CEST)
siehe auch den grade bei Spiegel-online erschienenen Bericht über die General-Slocum-Katastrophe: [1]. Keine Rede von Dutchtown. --BLueFiSH  07:20, 7. Apr 2006 (CEST)
Überschneidet sich nur teilweise, und das soll es auch. Falls notwendig kann man es im zweiten link noch etwas kürzen. -- John N. (Diskussion) 09:56, 1. Apr 2006 (CEST)


2.-4. April

Und wenn man schon gerade dabei ist, Teile davon gehören evtl. auch in einen noch anzulegenden Artikel Montessori-Schule. --Steffen85 (Diskussion/Bewertung) 17:35, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt auch Modulation (Technik) in den MFE aufzunehmen. --Dg6xu 15:15, 4. Apr 2006 (CEST)
  • P-Mate und Urinella. Sollten irgendwie vereinigt werden zu soetwas wie "UrinierhilfmittelfürFrauen" – tja.. das ist dann auch schon das Problem - Welches Lemma?! ;) --Saibo (Δ) 23:31, 4. Apr 2006 (CEST)

5. April

Einseitige Sichtweise und Bibelauslegung (von den ZJ) --cyper 11:39, 20. Mär 2006 (CET)
Zusammengelegt unter Hure Babylon --Irmgard 22:01, 5. Apr 2006 (CEST)
Wenn der Artikel Hure Babylon mehr als nur ein Stub wäre, könnte man den Text (stark gekürzt) dort als weiterer Aspekt mit einbauen. Oder aber: Wenn es eine neutrale wissenschaftliche Reflexion über diese Sicht der ZJ gibt, muss sie auf alle Fälle mit rein, wenn nicht, muss das auf alle Fälle mit rein. Nur, ich fürchte, sehr verständlich ist der Text irgendwie nicht wirklich, für einen Laien. --Don Serapio Don's 15:46, 20. Mär 2006 (CET)

Diskussion:QS Ende --StillesGrinsen 16:51, 5. Apr 2006 (CEST)

6. April

  • Gemeinschaft und Community bezeichnen dasselbe. Das eine ist deutsch, das andere englisch. Manchmal hilft wirklich vor dem Artikelanlegen ein Blick ins Wörterbuch :-) Stern 12:50, 6. Apr 2006 (CEST)
ist nicht das gleiche, jemand hat das inzwischen im Artikel Community klargestellt. --Rs newhouse 17:43, 11. Apr 2006 (CEST)
  • QRP überschneidet sich thematisch mit Q-Code - QRP wieder auf REDIR zurückführen? --Dg6xu 14:12, 6. Apr 2006 (CEST)

7. April


8. April

Ähnlich für 64-Bit und 64-Bit-Architektur. Ich hab jeweils einen Absatz zur Einleitung vorangestellt, dass "XX-Bit" eigentlich ein generisches Attribut ist, das jedoch meist auf "Architektur" der Rechner hinweist. Prinzipiell kann man die Artikel auch so umgestalten, dass eine Begriffsklärung übrigbleibt, denke da an was Ähnliches wie die Jahreslisten (vgl Jahresartikel 1984) GuidoD 12:27, 9. Apr 2006 (CEST)
aufgeräumt GuidoD 22:41, 10. Apr 2006 (CEST)


das Gleiche, im Prinzip auch Höhenplan, Querprofil, Geologisches Profil könnte man somit vereinigen --Langläufer 20:28, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik und Lesben- und Schwulenpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. --Hansele (Diskussion) 23:18, 8. Apr 2006 (CEST): Widerspruch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik ist eine Organisation. Erklärt wird in dem Artikel Arbeitsweise und Aufbau. Lesben und Schwulenpolitik wird zwar auch von der Bundesarbeitsgemeinschaft betrieben, bezieht sich aber auf andere Bereiche. Zusammenfassung schon deswegen nicht möglich, weil Akteure und Ziele nicht immer deckungsgleich sind. Nach Hanseles Logik, dessen Diksussionseite leider gesperrt ist, dürfte es keine eigenen Seiten für "VW Golf" und für "Volkswagen" oder für "CDU" und "Düsseldorfer Leitsätze" geben. Viele Grüße, Benutzer 20357Hamburg

9. April

Nee, der originale Autor hat zweimal Typ 34 Zerstörer angelegt, und Benutzer:Stupus mundi hat die auf verschiedene Lemma verschoben. Wer der beiden nun schlauer ist... nunja. GuidoD 16:53, 9. Apr 2006 (CEST)
NeeNee, Zerstörer 1934 beschreibt 1 Zerstörer, Typ 34 Zerstörer beschreibt 16 Zerstörer :-( --Staro1 22:25, 14. Apr 2006 (CEST)
NeeNeeNee, beide beschreiben einen Typ, und zwar den gleichen: „Der Zerstörer 1934 war ein Vorkriegs-Zerstörer-Typ ... Baujahr 1934-1937“ (Zerstörer 1934), „Die Zerstörer des Typs 1934...“ (Zerstörer Typ 1934). Auch die Information „16 Stück“ steht in beiden Artikeln. Müssma uns also doch drum kümmern... (Aber nicht mehr heute, *gähn*) --Rs newhouse 23:46, 15. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, unter Zerstörer 1934 zusammengeführt. --Rs newhouse 23:32, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Bewegungswissenschaft und Bewegungslehre. Im ersten Artikel wird Bewegungslehre als Wissenschaft dargestellt, im zweiten als so eine Art Therapieform. Ich verstehe nix davon, vielleicht weiß jemand weiter? --Rs newhouse 21:15, 9. Apr 2006 (CEST)
Die trennung erscheint mir plausibel, vergleichbar etwa mit derjenigen zwischen Phonetik und Logopädie. Zooloo 04:56, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich vielleicht nicht klar ausgedrückt: es wird von ein und demselben Begriff als zwei unterschiedliche Sachen gesprochen - auch in Bewegungswissenschaft wird der Ausdruck Bewegungslehre verwendet. Schau mal in den Artikel. Es geht also nicht um begriffliche Differenzierung wie in Phonetik und Logopädie, sondern um die Vermischung zweier unterschiedlicher Dinge in einem Begriff. Sollte in deinem Sinne Bewegungslehre eher sowas sein wie Logopädie und Bewegungswissenschaft wie Phonetik, dann würde ich das gerne so ändern, aber ich weiß halt nicht genug darüber bescheid. --Rs newhouse 09:13, 10. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, "bewegungslehre" wird wohl auch als teildisziplin der sportwissenschaft gesehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, der bewegungslehre eine übergeordnete seite zu geben und den jetzigen schwerpunkt von Bewegungslehre unter Bewegungstherapie oder Bewegungspädagogik weiterleben zu lassen? Nebenher ist auch die abgrenzung von Psychomotorik (-> mehrfacheintrag) und Motologie (z. zt. gesperrt) zu berücksichtigen - daran möchte ich mich lieber nicht wagen. Zooloo 17:50, 10. Apr 2006 (CEST)

10. April

Lieber drei Listen als für jede Tierart eine, die Überschneidungen rauslöschen, aber um Gottes Willen nicht wieder Einzellisten) --Uwe G. ¿⇔? 19:56, 10. Apr 2006 (CEST)
keine Sorge ;) Der Großteil ist dank der Mithilfe etlicher User jetzt recht sauber abgetrennt
  • Herzeln und King Louis beschreiben offenbar dasselbe Kartenspiel mit leicht unterschiedlichen Regeln, die bei mündlich weitergegebenen Spielen üblich sind. --Siehe-auch-Löscher 14:35, 10. Apr 2006 (CEST)
  • die artikel Principium_identitatis_indiscernibilium und Identität (Logik) sind größtenteils zum selben thema, wobei letzerer besser (ausführlicher, wikifiziert, mit formalisierung und diskussion) ist. wollte erst die inhalte aus princ… einfach als unterpunkt "geschichte" einfügen, trau' mich das jetzt aber doch nicht, da
  • metaphysische aspekte vielleicht nicht so gut in einen artikel mit logik im stichwort passen,
  • ich mir bezügl. der hist. korrektheit unsicher bin – ist wirklich dieses prinzip (vor allem in der formulierung, die doch allgemein als leibnizsch gilt) schon in antike bekannt? (schnell in stanford encyclopedia nachgeguckt ergibt, daß die auch erst bei leibniz anfangen; hab in den nächsten tagen nicht die zeit, mal im ritter nachzuschlagen, vielleicht ist ja wer schneller?)
weiß nicht, was die beste lösung wär'. möglicherweise gibts ja einen experten, der die kantsche diskussion (und die von black) geschickt einbauen kann. --von Korf 15:26, 10. Apr 2006 (CEST)
Keinesfalls zusammenführen - aber es ist wahr, die beiden Artikel sollten eng untereinander verlinkt werden. Ich mach das gleichmal, würde dann aber gern den Mehrfacheintrag (später) entfernen, da weitere geschichtliche Betrachtungen und Erörterungen zur reinen Überarbeitung der Artikel gehören. GuidoD 16:15, 10. Apr 2006 (CEST)
duplicat-hinweis entfernt. GuidoD 01:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo, als Hauptautor des letzteren, der am gerade laufenden Schreibwettbewerb teilnimmt, konnte ich den ersteren weder ausbauen noch umgestalten. Ich will nicht verhehlen, dass mir wesentliche Abschnitte des erstgenannten Artikels missfallen, bzw. ich eine andere Sicht bevorzuge. Das will ich natürlich niemanden aufprägen, und so schlage ich vor, beide Artikel nebeneinander existieren zu lassen, da sie sich nur teilweise überschneiden. LieGrü,--Greenx 22:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mir den ersten artikel gerade zu gemüte geführt - irgendwie schwer verdaulich das ganze, und nicht gerade auf kuschelkurs mit NPOV. Beide artikel auf dauer nebeneinander fortzuführen erscheint mir für WP nicht so sinnvoll. Angesichts ihrer detailfülle und des gewaltigen aufwands einer halbwegs sensiblen zusammenführung bzw. differenzierung weiss ich im moment aber auch nichts besseres. Möge sich bald jemand kundiges finden und ein wochenende opfern ... Zooloo 23:18, 12. Apr 2006 (CEST)
Bin der gleichen Meinung wie Zooloo.--G 19:06, 13. Apr 2006 (CEST)
Da der zweitgenannte Artikel gerade an einem Schreibwettbewerb teilnimmt, schlage ich vor, den Baustein zu entfernen. Ich entnehme den Äußerungen der Vorredner, dass vorerst beide Artikel für sich bleiben sollen, bis sich "jemand" des Projektes annimmt. Sollte ich dieser jemand sein, müsste ich etwa 90 % des erstgenannten Artikels löschen, weil IMO inhaltlich falsch oder unvollständig, bzw. nichtssagend. Das war mit ein Grund für mich, gerade dieses Thema aufzugreifen. So eine radikale Lösung werd ich aber nicht allein durchziehen. Ich schlage vor, einen Juroren aus dem Jurorenteam für Geschichte im laufenden Wettbewerb nach dessen Abschluss zu Rate zu ziehen. LieGrü,--Greenx 11:32, 14. Apr 2006 (CEST)
Warum willst du den Baustein entfernen? Es spricht nichts dagegen jemand anderes dazu zu fragen, vielleicht fange ich im Artikel schon mal mit dem löschen an. Auf jeden Fall könnte der korrekte Inhalt gleich in den neuen Artikel übernommen werden und die Artikel müssen halt so lange warten, aber je früher, desto besser.--G 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
Hier mal ein Versuch, Artikel I für die Einarbeitung in Artikel II vorzubereiten. LieGrü,--Greenx 23:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Habe mit der Einarbeitung begonnen, siehe Diskussionsseiten, bitte um Querlesen, LieGrü,--Greenx 13:34, 22. Apr 2006 (CEST)

Artikel (so hoffe ich...) wunschgemäß unter Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland zusammengelegt, redirct dahin angelegt. Baustein entfernt, LieGrü--Greenx 08:50, 29. Apr 2006 (CEST)

11. April

  • Mea culpa und Schuldbekenntnis. Ersteres sollte (wenn überhaupt notwendig) in den Artikel Schuldbekenntnis eingearbeitet werden. Gugganij 17:57, 11. Apr 2006 (CEST)
Mea culpa würde ich so stehen lassen, da m. e. eigenständiger begriff. So ist es schwer vorstellbar, auf die häufig ironisierende verwendung im alltag innerhalb des artikels zum christlichen Schuldbekenntnis hinzuweisen. Auch die notwendigkeit, letzteres als ursprung von "Mea culpa" zu erwähnen, zeugt von der verschiedenheit der beiden. Zooloo 19:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich kann keine Überschneidung der Artikel erkennen (ich hätte den Artikel Kirchweihe auch nicht begonnen, wenn der Artikel Konsekration die Kirchweihe abdecken würde). Kirchweihe ist nicht synonym mit Konsekration, die Kirchweihe ist eine Konsekration. Im Artikel Konsekration geht es um die Weihehandlung des Abendmahls, dem evangelischen Gegenstück zum katholischen Begriff der Transsubstantiation. Die Konsekration als Kirchweihe wird in dem Artikel nur in einem Nachsatz erwähnt. --FordPrefect42

12.-13. April

Vorsicht, beide Artikel können nicht so ohne weiteres zusammengeführt werden, da die in Computergrafiken enthaltenen Informationen über Unterartikel verstreut sind. Ich habe vorgeschlagen, den Artikel Computergrafiken ganz zu löschen, aber bitte auch die Diskussion beachten. --Phrood 19:11, 12. Apr 2006 (CEST)
Computergrafiken ist gelöscht. --Rs newhouse 23:03, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Buckel, Kyphose und eventuell Lordose haben alle mit Wirbelsäulenverkrümmung zu tun und überschneiden sich zum Teil. --Zylinder 19:45, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Bayerische Maximiliansbahn und Bahnstrecke Ulm-München: Bie Bahnstrecke ist ja nur ein Teilthema der Maxbahn. Es fehlt die östliche Hälfte der Bahnstrecken. Vorschlag: Artikel Bahnstrecke in die Maxbahn unter "heute" eingliedern. Vielleicht findet sich noch ein Kenner der östlichen Strecke, der das dann unter "heute" nachträgt.--Hans Schlieper 06:24, 17. Apr 2006 (CEST)
jetzt vereinigt in Bayerische Maximiliansbahn durch Benutzer:Hans Schlieper, --Kjunix 13:10, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Füßebinden und Lotusfüße befassen sich mit dem gleichen Thema. Man sollte beide Artikel vereinigen. Ich schlage hierzu vor, den Artikel Füßebinden zum eigentlichen Artikel zu machen und bei Lotusfüße eine Weiterleitung einzurichten, da Füßebinden der ausführlichere Artikel ist. Es können allerdings noch Textpassagen aus Lotusfüße übernommen werden. --Maxl 15:20, 13. Apr 2006 (CEST)

14. April

  • Gegenlichtblende und Streulichtblende beschreiben dasselbe. Streulichtblende ist der sachlich korrekte, Gegenlichtblende der gängigere Begriff. GeLi sollte in Streilicht integriert und in einen Redirect verwandelt werden. Wenn dann noch jemand ein Foto eines Kompendiums (Fotografie) hätte... Smial 01:54, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich hab jetzt mal einen Versuch der Vereinigung gemacht. --jailbird 16:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Durch Deine weiteren Änderungen gefällt mir der Artikel Streulichtblende inzwischen und bin der Meinung, die GeLi kann weg bzw. zum Redirect gemacht werden. Das fehlende Kompendium ist ja was anderes. --jailbird 11:12, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich war mal so frei und hab Gegenlichtblende auf Streulichtblende umgeleitet. --Igge 00:08, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Fiskaljahr-Haushaltsjahr-Wirtschaftsjahr (die unterschiedliche kategorisierung kann beim redirekt verbleiben) --W!B: 07:01, 14. Apr 2006 (CEST)
    Mir scheint Haushaltsjahr ist nicht dasselbe wie Fiskaljahr und Wirtschaftsjahr, da es sich speziell auf das Haushaltsrecht des Staates bezieht. --C.Löser Diskussion 19:31, 14. Apr 2006 (CEST)
    dann deutlich abgrenzen: öffentlich-rechtliche Körperschaft (siehe Haushaltsplan), haben auch die Nationalbank, die Kirchen oder ein ö.r. Sender einen "Haushalt"?, "Forstwirtschaftsjahr" steht falsch, gibt es einen oberbegriff, wie heißt das Haushaltsjahr einer privatperson, .. --W!B: 10:59, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, das Lemma von Billonmünze ist nicht richtig. Billon bezieht sich, so wie ich es verstehe, auf ein Münzmaterial, und zwar eine Legierung, die ais Silber und Kupfer ist (z. T. auch noch mit Nickel oder anderen) und unter 50 % Silbergehalt hat. (siehe Billon). --Maxl 22:41, 15. Apr 2006 (CEST)

15. April

  • Liste der Klöster und Liste der Zisterzienserklöster haben eine gemeinsame Schnittmenge, die aber nicht in allen Teilen identisch ist. Vielleicht die Zisterzienserklöster gezielt aus der ellenlangen Klosterliste herausnehmen und dann dort nur einen Verweis anbringen? --Mef.ellingen 00:37, 15. Apr 2006 (CEST)

16. April

  • Albert Deß und Albert Dess - behandeln beide den gleichen Mann, der sich selbst auf seiner Homepage mit "ß" schreibt, und wissen wird er es wohl - "Deß" ist auch viel hübscher gearbeitet, aber in "Dess" stehen in Listenform doch noch ein paar Details mehr (weiß nicht, ob die wichtig sind) - vielleicht redirect unter Dess? --feba 19:43, 16. Apr 2006 (CEST) erl., redirect --Uwe G. ¿⇔? 18:52, 23. Apr 2006 (CEST)

17. April

Beide Artikel sind vom Ansatz her sehr unterschiedlich und kaum zusammenzubringen. Mein Vorschlag: "Escriva" stehenlassen. Und "Josemaría Escrivá" ebenfalls. Das eine ist eine Kurzform, das andere ein ziemlich kompletter Lebenslauf. -- Franz24
Ich fände es auch viel besser, wenn der Opus Dei-Artikel nicht einfach Sympathisanten und Gegner in einem Suppenkessel rühren lässt. Es wäre gut, wenn es einen Opus-Dei-Artikel gäbe, so wie sich das Opus Dei halt versteht und mit Querverweis einen, der die gesamt Kritik der Gegner enthält. Dann kann jeder es auf seinem Gebiet halt so präzise und gut wie möglich machen. Und die Diskussion kann man sich ersparen. Ist auch für den Leser besser: Was will ich lesen: FAZ?, TAZ? oder Bild? Warum muss bei einem kontroversen Begriff ein Eintopf herauskommen? -- Benutzer:Franz24
Nein, Zusammenlegen ist nötig. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen und sowohl Selbstverständnis als auch Kritik beinhalten. Das ist der Sinn einer Enyklopädie.--Catrin 00:16, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Luftverkehrskontrolle und Flugsicherung sind beides sinvolle Artikel, man sollte sie aber in einem Artikel unter dem Lemma Flugsicherung zusammenfassen und Luftverkehrskontrolle weiterleiten. Falls niemand anderer Meinung ist, werde ich das selbst übernehmen. --Florian Marchon 16:54, 17. Apr 2006 (CEST)
Nein, macht keinen Sinn da man mit Redirects nicht auf Absätze leiten kann. siehe auch Diskussion:Flugsicherung#Artikel-.C3.9Cberschneidung --Staro1 04:46, 19. Apr 2006 (CEST)
Habe gem. allgemeiner Meinung die Artikel so belassen und die Bausteine wieder entfernt. --Florian Marchon 19:17, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa und ATİB sind fast eins zu eins identisch. Versionsgeschichte und Diskussionsseite unterscheiden sich leicht. Ich habe allerdings leider keine Ahnung vom Thema und weiß daher nicht, welches Lemma das richtige wäre. Könnte auch noch sein, dass es noch mehr Artikel zum Thema gibt. --Alex 22:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Zusammengeführt unter Avrupa Türk-İslam Birliği, da wusste wohl jemand nicht wie man einen Redirect setzt.--Staro1 05:05, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Vektorautoregressive Modelle und VAR-Modell behandeln meiner Ansicht nach den selben Sachverhalt. Bin mir aber noch nicht ganz so sicher (hatte nur eine Vorlesung zur Einführung in die Ökonometrie). So wird man wenigstens beim Lesen darauf aufmerksam, dass noch ein Artikel existiert. --Saibo (Δ) 23:31, 17. Apr 2006 (CEST)

18. April

Hmmm ich würde das schon getrennt lassen wollen, da in der Fachliteratur dieser Effekt als Satz von... bekannt ist,vielleicht wäre ein verlinken von der Kutta-Schukowski-Transformation sinnvoll.--HotWaterMusic 19:41, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Microsoft Visual Basic und Visual Basic .NET - Ersterer unterschlägt schon im Titel Open-Source-Alternativen, letzterer konzentriert sich auf eine Phase der Entwicklung, die (meiner Meinung nach) im Zusammenhang zum Rest gesehen werden muss. Ich fände aus diesen Überlegungen heraus eine Vereinigung unter Visual Basic vorteilhaft (zurzeit eine Weiterleitung auf Microsoft Visual Basic). Wenn niemand was dagegen hat, mach ich das auch selber. -- Stefan M. aus P. 14:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Halte ich für problematisch, weil der Unterbau völlig neu konstruiert ist. Sollte lieber klar abgegrenzt werden.--Staro1 04:34, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Xingyiquan und Xing Yi Quan: ist eine leicht andere Transkription der selben Kampfkunst. Inhaltlich liegen die Artikel scheinbar ziemlich weit auseinander. Die Artikel sollten zusammengelegt werden und dann aus dem zweiten Lemma ein Redirect, da Xingyiquan eher der üblichen Transkription entspricht. --Olenz 14:48, 18. Apr 2006 (CEST)
siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch--W!B: 10:45, 25. Apr 2006 (CEST)
Biblizismus gehört ins gleiche Kapitel. --Irmgard 22:44, 21. Apr 2006 (CEST)
     Habe aufgrund der Kritik einen Textbaustein eingesetzt und den Artikel verändert. Bitte um 
     Rückmeldung! --OdysseuS 11:42, 22. Apr 2006 (CEST)

19. April

*Die Artikel Bibernell-Rose und Rosa pimpinellifolia beschreiben die selbe Pflanze. --Nowic 00:01, 19. Apr 2006 (CEST)

Habe die beiden Artikel unter Bibernell-Rose zusammengefügt. Es sollte aber besser noch mal jemand drauf schauen. Es gibt bestimmt noch einiges zu ergänzen... -- Zirpe 19:57, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Panoramafotografie sollte in Panoramabild eingearbeitet werden. Falls sie getrennt bleiben sollte man in der Einleitung eine Abgrenzung zwischen Malerei und Fotografie abgrenzen, und die Inhalte entsprechend aufräumen. Die vielen Beispielbilder sind unnötig und könnten in einer Liste der Panoramabilder gesammelt werden. --Siehe-auch-Löscher 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)
    • Die Panoramafotografie sollte streng von dem Panoramabild unterschieden werden. Das Panoramabild ist ein Ergebnis einer Erstellung eines Bildes, dass entweder mit Hilfe der Fotografie oder am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm oder sogar als Rundgemälde erstellt wurde. Man kann daraus erkennen, dass die Panoramafotografie streng von dem Panoramabild unterschieden werden muss, daher sollten die Artikel getrennt bearbeitet werden.--Mohahaddou 23:13, 20. Apr 2006 (CEST)
      Dann schreib das mal klar und deutlich in Panoramafotografie rein. Bereits das erste Beispiel dort ist ein zusammengesetztes Panoramabild. --Siehe-auch-Löscher 10:49, 24. Apr 2006 (CEST)
hast du hier Diener ? mach' selbst !

20. April

  • Bobby Lashley und Franklin Lashley; Erstgenanntes Lemma hat die komplette Versionsgeschichte und wurde zu einem Redirect auf Franklin Lashley umgewandelt, der als Autor nur einen User hat. Dadurch sind die Originalautoren nicht mehr ohne weiteres ersichtlich. Ein nachträgliches Verschieben war technisch nicht möglich --Konso T4lk 2 m3 18:25, 20. Apr 2006 (CEST)


21. April

  • Desaparecidos und Verschwindenlassen behandeln das gleiche Thema. Vorschlag wäre, den zweiten Artikel (längerer text, aber holperiger und unüblicher Titel) in den ersten zu integrieren und einen Redirect auf D. zu machen. --Pittigrilli 21:50, 21. Apr 2006 (CEST)

22. April

  • Flügelung und Flügelzug, wobei Inhalte in Flügelzug von Flügelung abgeschrieben sind. Ersteres ist m.E. das passendere Lemma. Daher: Inhalte von Flügelzug in Flügelung einarbeiten und Redirect? --Kjunix 11:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Durch weitere Abgrenzung der Themen erledigt (Überschneidung nunmehr gering): Bedarf an Flügelzügen, touristische, gastronom., landschaftliche oder kulturelle Alternativen, Ausstattung, ökonomische Aspekte, Bahntechnisches. Die Anmerkung ist auskommentiert. --Geof 01:25, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Community ist ein bedeutungsgleicher Anglizismus zu Gemeinschaft, der als Modewort vor allem in der Wissenschaft und dem Internet verwendet wird. Gemeint ist aber das Gleiche. -- Nichtich 16:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Wenn im Deutschen der Begriff Community verwendet wird, so ist damit etwas anderes gemeint als mit der Bezeichnung Gemeinschaft (die beiden Artikel erläutern das ja auch). Eine Online-Community ist eine besondere Gemeinschaft zu einem bestimmten Zweck. Das ist die Freiwillige Feuerwehr auch (ebenfalls mit eigenem Artikel). Community ist natürlich ein Anglizismus, aber (im Deutschen verwendet) nicht bedeutungsgleich zu einem deutschen Wort. --Rs newhouse 19:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Zusammenlegen: Man kann sowohl von einer Internetgemeinschaft wie von einer Internetcommunity sprechen. Man kann sowohl von einer Fangemeinschaft als auch von einer Fancommunity sprechen. Man kann genauso von einer Mantafahrergemeinschaft wie von einer Mantafahrercommunity sprechen. Beim besten Willen, da gibt es keinen Unterschied, Stern 14:27, 23. Apr 2006 (CEST)
Zustimmung zu Stern Auch wenn sich die Community für etwas neues hält, ist sie trotzdem eine Gemeinschaft. --Siehe-auch-Löscher 10:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Ablehnung zu Stern Heij Ihr Schnellen: Viele Anglizismen bedeuten im Deutschen etwas Anderes als im Englischen. Dann sollte man stets beide Lemmata vorsehen. Dazu gehört der Szeneausdruck (deutsch) "Community". "Gemeinschaft" sollte also nur einen Hinweis auf das deutsche "Community" enthalten. (Hingegen ist (deutsch) "Gemeinschaft" umgangssprachlich auf Englisch Community, und in der neueren soziologischen Diskussion, wenn Ferdinand Tönnies' "Gemeinschaft" gemeint ist, auch auf Englisch gemeinschaft.) Fazit: Altes Lemma wiederherstellen! Grüße ringsum -- €pa 11:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Nenne doch mal ein Beispiel für eine Community, die keine Gemeinschaft ist oder umgekehrt. Stern 10:31, 25. Apr 2006 (CEST)
Eine Eigentümergemeinschaft (230.000) wird nicht Eigentümercommunity (0) genannt, eine Onlinecommunity (1.610.000) ist natürlich eine Gemeinschaft, wird aber im Deutschen im Vergleich zum englischen Fremdwort nur sehr selten als Onlinegemeinschaft (33.100) bezeichnet (jeweils Gugl-Suche nach Seiten auf Deutsch). Nochmal: community ist die englische Übersetzung von Gemeinschaft. Community ist aber (leider) auch ein Fremdwort im Deutschen geworden, das nicht das gleiche bedeutet wie Gemeinschaft. --Rs newhouse 13:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Zwar nennt es niemand Eigentümercommunity, aber nennen könnte man es nach meinem Sprachgefühl ebenso. Der Begriff ist halt weniger Jugend-Marketing-Sprache als etwa Online-Community. Dennoch erkenne ich da noch keinen inhaltlichen Unterschied, wie etwa bei Apfel und Obst. Stern 13:55, 25. Apr 2006 (CEST)
Der Unterschied wird in der Einleitung von Community erläutert und ist hier nun wirklich schon hinlänglich referiert worden (siehe auch Beitrag von €pa).
Würdest Du auch die Europäische Gemeinschaft Europäische Community nennen? Ich denke, nicht Dein oder mein Sprachgefühl sollte ausschlaggebend sein, sondern belegbare Tatsachen. --Rs newhouse 14:21, 25. Apr 2006 (CEST)
Community... ist trotzdem eine Gemeinschaft. Genau! Community ist eine Gemeinschaft, so wie die SPD eine Partei ist. SPD und Partei zusammenlegen? --Rs newhouse 12:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Den Einwurf kann ich nicht nachvollziehen. Stern 10:31, 25. Apr 2006 (CEST)
Dann versuch ich's eben nochmal zu erklären: Im heute üblichen Sprachgebrauch (siehe Gugl oben) wird das Fremdwort Community als Untermenge des Begriffs Gemeinschaft verstanden. So wie Äpfel eine Untermenge von Obst sind. Mir gefällt das auch nicht besonders, aber ich sehe Wikipedia als Mittel, die Welt zu beschreiben, wie sie ist, und nicht, sie so darzustellen, wie ich sie gerne haben würde. --Rs newhouse 13:49, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Luftverflüssigung beschreibt ausschließlich das Linde-Verfahren. (Wiederholung vom 9.4.2006. Die Doppeleintrag-Markierung dort wurde heute entfernt, ohne den/die Artikel zu verändern.) --Martinl 21:39, 22. Apr 2006 (CEST) Erledigt durch Redirect. Danke an Benutzer:Zooloo --Martinl 14:21, 23. Apr 2006 (CEST) - Hui, bist du schnell! Zooloo 14:23, 23. Apr 2006 (CEST)

23. April

  • Geburtsschock und Geburtstrauma -- Kerbel 01:39, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Festzelt und Bierzelt. Ich weiß, dass nicht jedes Festzelt ein Bierzelt ist - aber schon der Einleitungssatz ("Ein Festzelt, auch Bierzelt, ist ein Zelt oder leicht demontierbares zeltartiges Gebäude") zeigt, dass beide Artikel nicht klar getrennt werden und sich vermutlich auch nicht klar trennen lassen. M. E. könnte man beide Artikel unter Festzelt zusammenfassen, da jedes Bierzelt (ebenso wie z. B. jedes Weinzelt) ein Festzelt ist. Geisslr 07:38, 23. Apr 2006 (CEST) Ich bin mal drübergegangen und hab das Bierzelt weitergeleitet, die Gliederung ein bisschen verändert und das die Infos vom Bierzelt übernommen. --AndreR 16:35, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Spannungsabfall und Brownout bezeichnen laut dict.leo.org dasselbe. Stern 10:37, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Innenstadt und Innenstadt (Raumplanung). Als Laie weiß ich nicht, ob beide etwas anderes behandeln müßten. Momentan aber steht beiderorts zum Teil der gleiche Text. --Bohr ΑΩ 12:54, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Den Marketingtrick, dem altbekannten Schlappseil einen "trendy" neuen Namen Slackline zu geben, machen wir hoffentlich nicht mit (wobei mich im Umgang mit Anglizismen in der Wikipedia langsam nur noch wenig wundern würde). Glücklicherweise hat der englische Begriff bei der Googlesuche auf deutschen Seiten bislang nur wenig Treffer. Stern 12:58, 23. Apr 2006 (CEST)
Schlappseil hat noch eine zusätzliche Bedeutung beim Klettern, die bisher nicht vorkommt. Ich bring das noch unter. Zusammenführung wäre sicher unter Schlappseil besser, auch wenn Slackline besser gefüttert ist. --Rs newhouse 18:44, 23. Apr 2006 (CEST)
Slackline ist kein Marketingtrick, sondern eine neue Sportart mit einem völlig anderen Hintergrund als das Schlappseil. Kein(e) SlacklinerIn würde z.B. auf die Idee kommen, sich mit einem Einrad auf die Line zu stellen. Slacklinen hat sich in der Kletter-Szene entwickelt und bleibt auch dort (demnach schaut es zumindest zur Zeit aus). Die Slackline ist ein Schlauchband und kein Seil und, hat mit Zirkus nichts zu tun. Bitte nicht zusammenführen, Anglizismus hin oder her, oder wollen wir nicht Snowboarden lieber Schneebrettfahren nennen. --Rhizome 17:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Neenee, die Snowboarder sollen lieber weiterhin Angst vorm Schneebrett haben :) Aber ich muß dem Gestirn hier ausnahmsweise mal zustimmen - die Unterschiede zwischen dem Schlappseil beim Zirkus und der Slackline scheinen mir klein genug, daß sie in einen Artikel passen, selbstverständlich mit Darstellung beider Entwicklungslinien und Redirect (ja, Stern, von Slackline auf Schlappseil *g*). Ist doch auch für Slackliner interessant, daß die Sportart sozusagen selbständig wiedererfunden wurde und in der Grundidee nichts ganz neues ist. --Rs newhouse 18:29, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich hab als passionierter Freeskier auch Angst vorm Schneebrett. Trotzdem hab' ich die Entwicklungslinien und Redirect jetzt eingearbeitet und den Mehrfacheintrag-Baustein entfernt. Hoffe das geht O.K. ... stern???
Eine der tollen Eigenschaften der Wikipedia ist gerade das Zusammenführen von ähnlichen Dingen. Und ich stimme den Unbefangenen zu: Zusammenfassung unter Schlappseil. Wenn den Kletterer, sorry Climbern das Wort nichts sagt, kann man den redirect Slackline in den betreffenden Kategorien aufnehmen. (Ja, das geht) --Siehe-auch-Löscher 10:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es nun zusammengeführt. Stern 11:27, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zusammengeführt+redir--Staro1 00:43, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Der Großteil des Artikels Konformations-Isomerie hat nichts mit dem Lemma zu tun. Der Rest überschneidet sich mit dem ausführlichen Artikel Konformation.--Martinl 17:19, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Der Baustein gleicher Artikel, welcher im Artikel Separation (Genetik)(zum fraglichen Zeitpunkt noch: Seperation)angebracht, hier anscheinend aber nicht angegeben wurde, ist unsinnig, da die Begriffserklärungseite Separation offensichtlich nicht das gleiche Thema behandelt. Sollte entfernt werden! --Edroeh 20:16, 23. Apr 2006 (CEST)
stimmt, hab's weggemacht. --Rs newhouse 23:30, 23. Apr 2006 (CEST)
Per Redirect von A nach B erledigt. --Siehe-auch-Löscher 21:44, 24. Apr 2006 (CEST)

24. April

25. April

Mit dem ausformulieren der Siehe-auch-Verweise unter Spin-off, Ableger und Derivat wäre es IMHO weitgehend erledigt. Ableger ist ja ohnehin eine Begriffsklärung. --Siehe-auch-Löscher 17:48, 25. Apr 2006 (CEST)

26. April

  • Outline und Outlines – Wenn ich die Artikel richtig lese hat Outlines wohl für Graffiti eine besondere Bedeutung, ansonsten scheinen beide Artikel aber dasselbe zu sagen. – Tobias Bergemann 13:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Die Überschneidungen sind sehr gering, man könnte beide Artikel behalten, allerdings auch zusammenführen. --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Radschlag und Rad (Turnen) beschreiben beide das gleiche. Meiner Meinung nach sollten beide Lemmas behalten werden (eines als Redirect). Aber welches als Hauptlemma? --Wünschi 15:22, 26. Apr 2006 (CEST)
redirect auf Radschag. --Catrin 00:04, 27. Apr 2006 (CEST)
  • IRC-Services und Services#IRC - Ich habe den Verweis auf IRC-Services als Hauptartikel bereits eingefügt (war bisher unter „Siehe auch“); IMHO sollte der Inhalt unter IRC-Services zu finden sein. mfG, -- Fleasoft 17:03, 26. Apr 2006 (CEST)
done --Staro1 04:59, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Ammergaubahn und Ammertalbahn (Bayern) beschreiben die gleiche Bahnstrecke. Obwohl selbst Anwohner der Strecke, kannte ich bisher beide Namen nicht. Welcher Artikel soll Hauptlemma werden? --89.51.188.195 21:43, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Druckkostenzuschussverlag und Zuschussverlag behandeln das selbe. Siehe auch Druckkostenzuschuss -- Stf 23:24, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Beide Artikel unterscheiden sich jedoch in der Betrachtung des Gegenstandes erheblich - weshalb es umso richtiger ist, von einem Beitrag auf den anderen zu verweisen, ohne sie zusammenzufügen. Reuters 22:15, 27. Apr 2006 (CEST)

27. April

  • Technoparade überschneidet sich mit Loveparade. Vieles, was im älteren Text über die LP aufgrund unenzyklopädischer Schreibweise nicht überlebt hat, ist nun im Text über Technoparaden wiederzufinden (vor allem die Beschreibungen zu Tanzeinlagen und Turnereien). Der neutralere Oberbegriff scheint mir Technoparade zu sein, da die LP ja nur eine von vielen ist. Außerdem stehen unter Rave z.T. die gleichen Veranstaltungen wie unter Technoparade in Listenform. Bo Kontemplation 12:28, 27. Apr 2006 (CEST)
Lieber nicht, das sind ganz verschiedene Dinge. Ich versuch das demnächst mal besser abzugrenzen. -- Stf 17:29, 27. Apr 2006 (CEST)
Ganz verschiedene Dinge? --Siehe-auch-Löscher 09:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Richtig, ganz verschiedene Dinge. ich habe dazu etwas im Artikel geschrieben. Bald folgt ein Bild, dann wird es klarer. --Dl4zk 12:41, 28. Apr 2006 (CEST)
Da haben wir wohl unterschiedliche Verwendungen des Begriffs ganz. Broschur: Der Begriff erinnert auch daran, dass diese Bindeart ursprünglich nur eine vorläufige Form war und der Käufer sich dann später für einen hochwertigeren Einband entscheiden sollte.
http://www.google.de/search?q=interimseinband 178 Treffer
http://www.google.de/search?q=interimseinband+broschur 115 Treffer
--Siehe-auch-Löscher 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Es geht hier weniger um die Herkunft eines Begriffes, als um die aktuelle Bedeutung, und da sind Kartoniert, Broschur und Interimseinband völlig verschiedene Begriffe. Aus meiner Antiquariatspraxis weiss ich eben, dass diese Begriffe oft verwechselt werden bzw. nicht genau abgegrenzt werden oder auch gar nicht bekannt sind. Daher der Eintrag bei Wiki. Lass ihn doch einfach so stehen, ok?
Wenn Du in Broschur nun noch den Bezug reinschreibst, beispielsweise dass es sich früher um einen Interimseinband handelte, dann hast Du mich los. Dann kannst Du auch die Bausteine löschen und die Diskussion hier durchstreichen. Deine Bilder wären übrigens eine Bereicherung hier. Leg Dir einfach unter http://commons.wikimedia.org/ denselben Benutzername zu, dann kannmst Du sie hochladen und einbinden. Hast Du noch mehr gute Bilder? --Siehe-auch-Löscher 16:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Broschur ist ja schon bei der Abgrenzung mit drin. Das mit den Bildern werde ich machen. Mehr habe ich nicht, die Bilder hatte ich extra für den Artikel aufgenommen, was für mich kein großes Problem ist, da ich ja an der Quelle sitze. Für das Vergnügen, mich loszuwerden, kannst Du doch sicher schnell die Änderungen (Bausteine, streichen) vornehmen, ja? --Dl4zk 10:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich halte eine Artikelfusion ebenfalls für keine gute Idee. Maikel 21:14, 27. Apr 2006 (CEST)
Erledigt von Pdqbach. --Rs newhouse 14:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Erledigt von Staro1. --Lars007 21:04, 28. Apr 2006 (CEST)

28. April

Das ist ein schweres Thema. Der Verfasser hat ja selbst erkannt, dass beides fast dasselbe ist und sich um eine inhaltlich Abgrenzung bemüht. Vielleicht sollte man alles zusammenfügen unter Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre? --Alkibiades 19:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Also ich bin der Meinung, man sollte Artikel 2 löschen und daraus nur den kurzen geschichtlichen Abriss übernehmen. Was sonst im zweiten Artikel steht, ist alles schon unter Schutzbereich bei Forschungsfreiheit aufgeführt.--Arma 19:48, 28. Apr 2006 (CEST)

29. April

  • Ammonium und Ammonium-Ion - Ammonium-Ion enthält eine Strukturformel die in Ammonium integriert werden kann, sonst aber nichts wesentliches. Vorschlag übertragen, dann redirect. Noip 02:50, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich wollte hiermit nur noch einmal betonen, dass es zwei Ägypterevangelien gibt, aber das sollte bereits klar sein. Naja es gibt eins, welches nur aus einigen wenigen Zitaten der Kirchenväter überliefert ist und und eins , das 1945 bei Nag Hammadi entdeckt wurde. Beide Evangelium unterscheiden sich sehr-nur der Name ist gleich... Naja nochmals Enschuldigung.--D.K 22:41, 29. Apr 2006 (CEST)

  • Weltkonzern und Multinationales Unternehmen überschneiden sich. Ähnliches war im Oktober 2005 schon diskutiert worden. Plehn 15:30, 29. Apr 2006 (CEST)
    Dazu gab es seinerzeit diesen Vorschlag: Weltkonzern enthält ja nur eine Liste. Falls das alles multinationale Unternehmen sind, könnte der Artikel vielleicht nach Liste multinationaler Unternehmen verschoben werden. Wäre konsistenter, oder? --Manja 14:37, 22. Jan 2006 (CET)
Steuerrechtlich sind das alles nationale Unternehmen, der Baustein muß bis zum St. Nimmerleinstag bleiben :-( --Staro1 22:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich nicht ganz folgen kann - was folgt aus dem Steuerrecht hier für die beiden Artikel? Plehn 21:48, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Knabenfest und Karpfenfahne überschneiden sich massivst, ich sehe keinen Grund, letzteres nicht in ersteres einzuarbeiten. --Asthma 16:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Hamburg und München sollten also zu einem Artikel zusammengefügt werden, bei beiden wird eine Stadt beschrieben :-( --Staro1 02:38, 30. Apr 2006 (CEST)

30. April

1. Mai

und alles sollte in Farbe#Spektral- und Mischfarben verankert werden!! --W!B: 02:52, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Reisenden-Informationssystem ist eigentlich nur ein Beispiel zum allgemein gehaltenen Fahrgastinformationssystem. Ich stimme zu: Es reicht ein Hinweis auf das spezielle im allgemeinen Artikel - und ein #redir. -- Abubiju 10:46, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]