Weichs
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Dachau |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 461 m ü. NN |
Fläche: | 18,72 km² |
Einwohner: | 3.161 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 160,47 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 85258 |
Vorwahl: | 08136 |
Kfz-Kennzeichen: | DAH |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 74 151 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Weichs Frühlingstr. 11 85258 Weichs |
Website: | www.weichs.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@weichs.bayern.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Eichinger (Freie Wähler) |
Weichs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Geografie
Weichs liegt in der Region München im Glonntal nördlich von München.
Es existieren folgende Gemarkungen: Asbach, Pasenbach, Weichs. Ortsteile sind Albertshof, Aufhausen, Breitenwiesen, Daxberg, Ebersbach, Edenholzhausen, Edenpfaffenhofen, Erlbach, Erlhausen, Fränking, Holzböck, Weichs und Zillhofen.
Geschichte
Um 807 wurde Weichs erstmals urkundlich genannt. Weichs gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Kranzberg des Kurfürstentums Bayern. Die Freiherrn von Weichs sowie die Grafen von Spreti besaßen hier offene Hofmarken. 1818 wurde Weichs eine eigene Gemeinde. Das Schloss der Freiherrn von Weichs wurde 1852 in ein Kloster mit angeschlossener Schule umgewandelt. Die 1978 gegründete Verwaltungsgemeinschaft mit Vierkirchen wurde 1980 wieder aufgelöst.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.769, 1987 dann 2.410 und im Jahr 2000 3.004 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Franz Eichinger (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Martin Edelmann (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1485 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 165 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 46 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 130 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1064. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1159 ha, davon waren 986 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 127 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 167 Schülern
- Theresia-Gerhardinger-Realschule der Erzdiözese München und Freising