Timothy Leary
Timothy Leary (* 22. Oktober 1920, † 31. Mai 1996) war ein US-amerikanischer Psychologe, der in den 1960er und 70er Jahren dafür berühmt wurde, dass er den freien Drogenkonsum predigte.
Propagierte den Konsum von bewußtseinsverändernden Drogen (z.B. von Meskalin , Psilocybin und LSD) als Mittel zur neu Programmierung des Gehirns.
Beschreibt die Theorie des SET (innere Einstellung des Users zum Zeitpunkt des Rausches) und SETTINGS (Umgebung und Umfeld bei der Sitzung) um eine positive Wirkung zu erzielen und das entstehen von Psychosen zu vermeiden. Erfinder des PR-Slogans Turn on, Tune in, Drop out (Törn an, Mach mit, Steig aus).
Entwickelt eine Theorie der acht Bewußtseinsstufen die das Bewustsein in die Bewustseinsstufen gliedert, die es wärend der Evolution durchlaufen haben könnte.
Mitentwickler der Zeitkammer, eines Vorläufers des Isloationstanks.
Wird immer wieder wegen des Besitzes von Marihuana angeklagt und auch verurteilt, verbringt einige Zeit im Gefängniss und auf einer spektakulären Flucht.
Mitstreiter seiner Zeit
- Frank Barron
- Aldous Huxley
- Allan Ginsberg
- William Seward Burroughs
- Carlos Castaneda
- Robert Anton Wilson
- Albert Hofmann
weitere bekannte Acidheads
- Cary Grant, Dennis Hopper, Marilyn Monroe, Peter Fonda, Jimmy Hendrix, John Lennon, Yoko Ono, Bob Dylan
Werke
- Politik der Ekstase, ISBN 3-930442-57-4
englische Werke
- The Interpersonal Diagnosis of Personality 1957
- The Psychedelic Experience 1964
- The Psychedelic Reader 1965
- Psychedelic Prayers from the Tao Te Ching 1967
- High Priest 1968
- Politics of Ecstasy 1968
- Jail Notes 1971
- Confessions of a Hope Fiend 1973
- Neurologic 1973
- What Does WoMan Want? 1976
- Exo-Psychology 1977
- Intelligence Agents 1979
- The Game of Life 1979
- Changing My Mind - Among Others 1982
- Flashbacks 1983
- Surfing the Conscious Nets 1995
- Chaos & Cyberculture 1995
Link
- http://www.ngfg.com/texte/aw013.htm
- http://www.leary.com/ (wohl seine ehemalige "offizielle" Homepage)
- http://www.drogen-aufklaerung.de/texte/sachtext/psychedelisch01.htm (sehr umfangreiche Biografie)